DE102011079244B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines Kraftrades - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines Kraftrades Download PDF

Info

Publication number
DE102011079244B4
DE102011079244B4 DE102011079244.9A DE102011079244A DE102011079244B4 DE 102011079244 B4 DE102011079244 B4 DE 102011079244B4 DE 102011079244 A DE102011079244 A DE 102011079244A DE 102011079244 B4 DE102011079244 B4 DE 102011079244B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wheel
lifting
motorcycle
wheel
engine torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011079244.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011079244A1 (de
Inventor
Lothar Kienle
Peter Olejnik
Michael Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Technologies GmbH filed Critical Continental Automotive Technologies GmbH
Priority to DE102011079244.9A priority Critical patent/DE102011079244B4/de
Publication of DE102011079244A1 publication Critical patent/DE102011079244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011079244B4 publication Critical patent/DE102011079244B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/10Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to vehicle motion
    • B60W40/11Pitch movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1701Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles
    • B60T8/1706Braking or traction control means specially adapted for particular types of vehicles for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2230/00Monitoring, detecting special vehicle behaviour; Counteracting thereof
    • B60T2230/03Overturn, rollover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc

Abstract

Verfahren zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades (64) eines mit einem Anti-Blockiersystem ausgerüsteten Kraftrades (40), wobei eine Mehrzahl von fahrdynamischen Größen beobachtet und bewertet werden, und wobei das Abheben des Hinterrades (64) als vorläufig erkannt gilt, wenn mehrere dieser Größen vorgegebene Relationen zueinander und/oder vorgegebene Werte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorläufigem Erkennen zur abschließenden Erkennung des Abhebens des Hinterrades (64) das Motormoment beobachtet und bewertet wird, und dass die fahrdynamischen Größen die Motordrehzahl und/oder den Gradienten der Motordrehzahl umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgerüsteten Kraftrades, wobei eine Mehrzahl von fahrdynamischen Größen beobachtet und bewertet werden und wobei das Abheben des Hinterrades als vorläufig erkannt gilt, wenn mehrere dieser Größen vorgegebener Relation zueinander und/oder vorgegebene Werte aufweisen. Sie betrifft weiterhin eine zugehörige Vorrichtung.
  • Krafträder besitzen gewöhnlich zwei getrennte Bremskreise, wobei jeder dieser Bremskreise jeweils einer Bremse zugeordnet ist, welche mit einer zugeordneten Betätigungseinheit betätigt wird. Im Gegensatz zum Kraftfahrzeug, bei dem eine Betätigungseinheit, das Bremspedal, für beide Bremskreise vorgesehen ist, werden also bei einem Kraftrad bzw. Motorrad die beiden Bremsen durch separate Bremshebel betätigt. Die Betätigung der Vorderradbremse erfolgt dabei gewöhnlich über einen Handbremshebel, während die Betätigung der Hinterradbremse über einen Fußbremshebel erfolgt. Beim Bremsen eines Kraftrades erfolgt eine dynamische Achslastverschiebung nach vorne, durch die das Vorderrad auf den Untergrund gedrückt wird, während das Hinterrad entlastet wird. Aus diesem Grund ist die Vorderradbremse gewöhnlich die stärkere bzw. effektiv nutzbarere Bremse. Bei einem Bremsvorgang eines Kraftrades besteht nun die Gefahr, dass bei zu starker Verzögerung durch die Vorderradbremse das Hinterrad des Motorrades vom Boden abhebt. Ein derartiges Risiko besteht insbesondere auch bei Motorrädern, die mit einem Antiblockiersystem ausgerüstet sind, da diese eine gesteigerte Überbremssicherheit und extreme Reibwertnutzung implementiert haben. Bei einem Abheben des Hinterrades wird in der Regel die Fahrstabilität des Kraftrades stark verringert, im Extremfall kann es zum Überschlag des Kraftrades kommen.
  • Viele bekannte ABS-Systeme versuchen, diese Fahrsituation des abgehobenen Hinterrades zu erkennen und durch geeignete Druckmodulation im dem Vorderrad zugeordneten Bremskreis die Fahrstabilität des Kraftrades bei gleichzeitig möglichst hoher Verzögerung zu erhalten. Bei derartigen Systemen werden zur Erkennung der Hinterradaufhängung verschiedene fahrdynamische Größen beobachtet und bewertet, beispielsweise über Raddrehzahlsensoren, die Raddrehgeschwindigkeiten des Vorderrades und auch des Hinterrades. Ein derartige Vorrichtung zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern mit ABS ist beispielsweise aus der DE 10 2006 027 608 A1 bekannt.
  • In vielen Fällen ergibt sich dabei am Hinterrad beim Abheben ein signifikantes Radverhalten, das sich beispielsweise in einer charakteristischen Verzögerung oder auch in einem charakteristischen Druckmodulationsverhalten im dem Hinterrad zugeordneten Bremskreis äußert, welches entsprechend bewertet werden kann. Zudem können stark voneinander abweichende Radgeschwindigkeiten von Vorderrad und Hinterrad oder spezielle Radgeschwindigkeitsmuster auf ein Abheben des Hinterrades hinweisen.
  • Wird bei dieser Bewertung das Abheben des Hinterrades diagnostiziert, leitet das entsprechende System Gegenmaßnahmen ein, die beispielsweise in geeigneten Druckmodulationen im Vorderradbremskreis liegen, mit dem Zweck, dass das Hinterrad wieder auf dem Boden aufsetzt und bei entsprechendem Grip das Kraftrad wieder stabilisiert wird.
  • Die DE 10 2008 056 665 A1 beschreibt ein Kraftrad mit einer hydraulisch betätigbaren Kupplung, wobei ein systemseitiger, automatischer Kupplungseingriff durchgeführt wird, wenn ein Abheben des Hinterrads erkannt wird. Zur Erkennung des Abhebens des Hinterrads werden die Signale von Raddrehzahlsensoren ausgewertet und bei erkanntem Hinterradabheben wird durch Trennung der Kupplung das Motorbremsmoment reduziert und so das Kraftrad stabilisiert.
  • Die DE 10 2005 054 557 A1 beschreibt ein Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei einem Kraftrad, wobei eine Fahrzeugverzögerung erfasst und ausgewertet wird, und wobei bei Vorliegen einer kritischen Verzögerung ein Sonderregelungsmodus zur Bremsdruckregelung an der Vorderradbremse erfolgt. Sofern während des Sonderregelungsmodus eine Verringerung der Normalkraft am Hinterrad und somit eine Tendenz zum Abheben des Hinterrads erkannt wird, wird der Bremsdruck am Vorderrad gehalten oder reduziert. Dabei wird eine Verringerung der Normalkraft am Hinterrad erkannt anhand eines Bremsdruckverlaufs an der Hinterradbremse und/oder Vorderradbremse und/oder anhand eines Radschlupfmusters des Hinterrades und/oder Vorderrads.
  • In Fällen, in denen der Fahrer die Kupplung zieht oder die Hinterradbremse benutzt, wird sich beim Abheben des Hinterrades am Hinterrad stets eine von der Vorderradgeschwindigkeit signifikant unterschiedliche Hinterradgeschwindigkeit einstellen. In diesen Fällen kann ein Abheben des Hinterrades zuverlässig erkannt werden.
  • Es gibt jedoch Fahrsituationen in denen der Fahrzustand „Hinterrad abgehoben“ durch Beobachtung des Hinterradverhaltens nicht vom Zustand „Hinterrad nicht abgehoben“ auf robuste und zuverlässige Weise unterschieden werden kann. Vergisst der Fahrer in einer Schrecksituation nämlich das Betätigen der Kupplung, so wird das Hinterrad beim Abheben in der Regel eine Verzögerung einnehmen, die sich auch bei der Situation „Hinterrad nicht abgehoben, Kupplung betätigt“ ergeben würde. Eine eindeutige Differenzierung dieser beiden Fahrsituationen ist aus Sicht des regelnden Systems nicht oder auf nur sehr unzuverlässige Weise möglich. Hieraus resultiert eine Erkennungslücke der Abhebeerkennung des Hinterrades bei nicht betätigter Kupplung mit der Gefahr des Überschlages.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Zuverlässigkeit der Hinterraderkennung weiter zu verbessern und das Hinterradabhängen in Situationen bei nicht betätigter Kupplung zuverlässig zu diagnostizieren.
  • In Bezug auf das Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei vorläufigem Erkennen zur abschließenden Erkennung des Abhebens des Hinterrades das Motormoment beobachtet und bewertet wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass bei bisherigen Systemen zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades die fahrdynamischen Situationen, bei denen der Fahrer die Kupplung nicht zieht, bisher nur ungenügend berücksichtigt wurden. Gerade bei plötzlichen oder hektischen Bremsmanövern, die stark ausfallen müssen, kann der Fahrer vergessen, die Kupplung zu ziehen und damit das Hinterrad vom Kraftstrang zu entkoppeln. Besonders in diesen Situationen ist aber eine zuverlässige Erkennung des Abhebens des Hinterrades wichtig, um möglichst schnell die Fahrstabilität wieder herzustellen. Auf der anderen Seite sollten Fehlerkennungen vermieden werden, so dass bei noch bestehendem Kontakt des Hinterrades mit dem Untergrund dessen Bremswirkung genutzt werden kann.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lassen sich derartige fahrdynamische Situationen bei nicht gezogener Kupplung dadurch differenzieren, dass zur Bewertung eines möglichen Abhebens des Hinterrades das aktuelle Motormoment hinzugezogen wird. Das Motormoment wird beispielsweise von der Motorsteuerung berechnet und über einen CAN-Bus oder eine ähnlich geartete Schnittstelle an das ABS- bzw. Steuer- und Regelsystem übermittelt.
  • Bei gezogener Kupplung ergibt sich bei nicht-abgehobenem Hinterrad ein Motormoment von ca. 0 Nm, da das Hinterrad im abgekoppelten Zustand nicht auf den Motor rückwirkt. Bei eingekuppelten Bremsungen (mit abgehobenem Hinterrad) wird sich dagegen ein Motorbremsmoment aufbauen, da das Hinterrad vom Kraftrang nicht entkoppelt wurde. Auf Grund der Kenntnis des sich einstellenden bzw. aktuellen Motormomentes können daher die Fahrsituationen „Hinterrad abgehoben, Kupplung nicht betätigt“ und „Hinterrad nicht abgehoben, Kupplung betätigt“ unterschieden werden. Der Zeitpunkt des Abhebens des Hinterrades, welches bei gezogener Kupplung am Geschwindigkeitssignal erkennbar wird, wird nun auch bei nicht gezogener Kupplung durch das Monitoring des Motormomentes auswertbar. Zusätzlich können bisherige Fehlinterpretationen vermieden werden. Zudem kann auch in anderen Situationen anhand der Überprüfung des Motormomentes erkannt werden, ob ein Abheben des Hinterrades bevorsteht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gilt das Abheben des Hinterrades bei vorläufigem Erkennen abschließend als gegeben erkannt gilt, wenn sich ein Motormoment aufbaut. Dies ist vorzugsweise der Fall, wenn sich die Radgeschwindigkeiten von Vorderrad und Hinterrad nur kaum voneinander unterscheiden. Dazu kann beispielsweise eine maximale Differenz vorgegeben werden oder auch eine maximale Differenz in den entsprechenden Änderungen. Durch den Aufbau des Motormomentes bzw. Motorbremsmomentes ist für das System erkennbar, dass das Hinterrad abgehoben ist und noch mit dem Kraftstrang des Motors des Kraftrades verbunden ist, und kann so von dem Zustand „Hinterrad nicht abgehoben, Kupplung betätigt“ unterschieden werden, da sich bei diesem Zustand auf Grund der Entkopplung des Hinterrades ein Motorbremsmoment nicht aufbauen würde.
  • Zur Quantifizierung dieses Kriteriums kann das Abheben des Hinterrades bei vorläufigem Erkennen als abschließend gegeben erkannt gelten, wenn das Motormoment und/oder sein Gradient betragsmäßig einen vorgegebenen Sollwert überschreiten. Durch das Setzen von gewissen Sollwerten können kleine Schwankungen in Motormoment oder seinem Gradienten ignoriert werden, so dass dadurch bedingte Fehlerkennungen vermieden werden können. Erst wenn gewisse Größen überschritten werden, gilt der Zustand „Hinterrad abgehoben und nicht ausgekuppelt“ als erkannt. Motormoment und sein Gradient sind dabei vorzeichenbehaftet, wobei ein Schleppmoment gewöhnlich ein negatives Vorzeichen aufweist. Es kann demnach auch überprüft werden, ob das (negative) Schleppmoment einen vorgegebenen Sollwert unterschreitet, analog dazu kann auch der Gradient vorzeichenbehaftet dahingehend überprüft werden, ob sich das Motor- bzw. Schleppmoment stärker ändert als ein entsprechender vorgegebener Sollwert.
  • Die von dem Verfahren beobachteten und bewerteten fahrdynamischen Größen umfassen vorteilhafterweise die Radgeschwindigkeiten des Vorderrades und des Hinterrades. Beispielsweise kann aufgrund abweichender Radgeschwindigkeiten und/oder geringer Hinterradgeschwindigkeit das Abheben des Hinterrades (vorläufig) erkannt werden.
  • Vorzugsweise wird darüber hinaus auch der Drosselklappenwinkel beobachtet und bewertet. Dieser Winkel gibt Aufschluss darüber, wie viel Gas der Fahrer im aktuellen Moment anlegt. Der Drosselklappenwinkel kann vorteilhafterweise zusätzlich dazu verwendet werden um zu bewerten, ob das Hinterrad Bodenkontakt hat oder nicht.
  • So gilt in einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens das Abheben des Hinterrades bei vorläufigem Erkennen als abschließend nicht gegeben, wenn bei unverändertem Drosselklappenwinkel Schwankungen des Motormomentes auftreten. Schwankungen des Motormomentes ohne Veränderung des Drosselklappenwinkels können sich nämlich nur dann ergeben, wenn das Hinterrad Bodenkontakt hat. Die Schwankungen im Motormoment resultieren dann auf Grund des Kontakthaltens des Hinterrades mit dem Boden bzw. auf Grund von Druckmodulationen oder anderen Phänomenen während des Bremsvorganges und nicht aus einer Variation des Gases durch den Fahrer.
  • Die fahrdynamischen Größen, die zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades beobachtet und bewertet bzw. analysiert werden, umfassen erfindungsgemäß die Motordrehzahl und/oder den Gradienten der Motordrehzahl. Diese werden vorzeichenbehaftet analysiert und bewertet. Dazu können Sollwerte vorgegeben werden, die durch Motordrehzahl bzw. deren Gradient nicht über- oder unterschritten werden sollen.
  • Ist die Situation eines abgehobenen Hinterrades zuverlässig erkannt bzw. abschließend erkannt, so werden vorteilhafterweise Maßnahmen zur Stabilisierung des Kraftrades durchgeführt. Diese bestehen vorzugsweise in einer Variation bzw. Druckmodulation des Bremsdruckes in dem dem Vorderrad zugeordneten Bremskreis, so dass sich die Achslastverschiebung derart ändert, dass sich das Hinterrad wieder dem Boden annähert und letztendlich wieder Bodenkontakt aufnimmt. Dabei wird vorteilhafterweise nach erfolgtem Bodenkontakt die Hinterradbremse derart angesteuert, dass ein Blockieren des Hinterrades vermieden wird.
  • In Bezug auf die Vorrichtung wird die oben genannte Aufgabe gelöst mit Mitteln, die zur Durchführung eines oben genannten Verfahrens eingerichtet sind. Das Verfahren kann software- und/oder hardwaremäßig implementiert in eine bereits vorhandene Steuer- und Regeleinheit. Alternativ dazu kann auch eine separate Steuer- und Regeleinheit vorgesehen sein. Sie sollte eingangsseitig über geeignete Schnittstellen (z.B. einen CAN Bus) mit allen relevanten fahrdynamischen Größen versorgt werden (Raddrehzahlen, Motordrehzahl, Motormoment, etc.).
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
    • 1 bis 5 jeweils unterschiedliche fahrdynamische Situationen darstellende Diagramme mit über die Zeit aufgetragenen Raddrehzahlen von Vorderrad und Hinterrad eines Kraftrades, und
    • 6 ein Kraftrad mit einer Steuer- und Regeleinheit zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In dem in der 1 dargestellten Diagramm ist auf der Abszisse 2 die Zeit, auf der Ordinate 8 die Raddrehzahl aufgetragen. Die jeweiligen Raddrehzahlen werden dabei gewöhnlich von dem Vorderrad und dem Hinterrad zugeordneten Raddrehzahlsensoren gemessen. Dargestellt sind dementsprechend in der 1 die Vorderraddrehzahl 14 und die Hinterraddrehzahl 20 bei einem typischen Bremsvorgang mit einer Verzögerung von ca. 1 g (g: Erdbeschleunigung), bei der gewöhnlich mit einem Abheben des Hinterrades zu rechnen ist. Mit fortschreitender Zeit verringern sich sowohl die Vorderraddrehzahl 14 als auch die Hinterraddrehzahl 20 in gleichem Maße, bis es zum Abhebezeitpunkt 22 zu einem Abheben des Hinterrades kommt. Das Hinterrad ist dabei ausgekuppelt und dementsprechend ungebremst. Die zeitliche Verringerung der Hinterraddrehzahl 20 ist dementsprechend deutlich kleiner als die Verringerung der Vorderraddrehzahl 14, da das Vorderrad weiterhin Bodenkontakt hat und das ausgekoppelte Hinterrad in der Luft nur durch innere Reibung und Luftwiderstand abgebremst wird.
  • Das Hinterrad hat zum Aufsetzzeitpunkt 24 wieder Kontakt mit dem Untergrund bzw. mit der Fahrbahn, das Aufsetzen äußert sich in einem drastischen Abfall der Hinterraddrehzahl 20. Zu diesem Zeitpunkt haben beide Räder im Wesentlichen die gleichen Raddrehzahlen. Auf Grund der ab dem Abhebezeitpunkt 22 stark von der Vorderraddrehzahl 14 abweichenden Hinterraddrehzahl 20 ist diese Situation des Hinterradabhebens recht einfach und im Wesentlichen ausschließlich auf Grund der Raddrehzahlinformationen erkennbar.
  • In 2 ist wieder ein Abbremsszenario dargestellt, wobei die Verzögerung des Kraftrades wieder ca. 1 g beträgt (die Skalierung der Ordinate 8 ist gegenüber 1 verändert). Bei dem in 2 dargestellten Szenario eines Abbremsvorganges sind wieder die die Vorderraddrehzahl 14 und die Hinterraddrehzahl 20 gezeigt, wobei beim Abhebezeitpunkt 22 das Hinterrad abhebt und vom Fahrer gebremst wird, während der Fahrer die Kupplung zieht. Auf Grund der Abbremsung des Hinterrades sinkt die Hinterraddrehzahl 20, insbesondere im Vergleich zur Vorderraddrehzahl 14, stark ab. Das Hinterrad wird dabei erst stark und dann schwächer abgebremst. Zum Aufsetzzeitpunkt 24 nähert sich die Hinterraddrehzahl 20 wieder der des Vorderrades an. Auch hier ist eine Erkennung des Abhebens des Hinterrades auf Grund der Raddrehzahlen relativ einfach möglich, da zum Abhebezeitpunkt 22 die Hinterraddrehzahl 20 stark nach unten von der Vorderraddrehzahl 14 abweicht.
  • Bei dem in 3 dargestellten Szenario wird das Kraftrad erst beschleunigt, bevor dann ein Abbremsvorgang eingeleitet wird. In diesem Fall ist das Hinterrad nicht abgehoben und eingekuppelt. Diese Situation ist in ihrer Entstehungsphase durch die reine Beobachtung der Radsignale, d. h. der Vorderraddrehzahl 14 und der Hinterraddrehzahl 20, nicht von der Situation eines abgehobenen, gebremsten und ausgekuppelten Hinterrades zu unterscheiden. Erst im späteren Verlauf der Bremsung zeigt sich ein Stempeln des Hinterrades, welches durch eine Überlagerung der ABS-Vorgänge und des Motorbremsmoments zu Stande kommt. Dieses Stempeln des Hinterrades bzw. die dazu korrespondierenden Motorschwingungen weisen eindeutig auf einen Kontakt des Hinterrades mit der Fahrbahn hin.
  • In der Entstehungsphase bei voneinander abweichenden Raddrehzahlen kann jedoch bei einem derartigen Abbremsvorgang durch Kenntnis des Motormomentes die Situation richtig beurteilt bzw. bewertet werden. Da in der Entstehungsphase des Bremsvorganges das Hinterrad einen Bodenkontakt hat und daher ein Motormoment ungleich Null vorliegt, kann schon zu diesem Zeitpunkt zuverlässig der Bodenkontakt des Hinterrades festgestellt werden, so dass Maßnahmen, die zum Ziel hätten, das Hinterrad aus der Luft wieder auf den Boden zu bewegen, nicht eingeleitet werden müssen.
  • Die 4 und 5 zeigen nun zwei unterschiedliche Situationen, die nur auf Grund der Informationen der Radsignale nicht differenzierbar sind. In beiden Fällen verlaufen nämlich die Kurven der Vorderraddrehzahl 14 und der Hinterraddrehzahl 20 annähernd gleich, so dass sowohl Größe als auch Gradient der Raddrehzahlen im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Bei der in 4 dargestellten Situation ist das Hinterrad nicht abgehoben und während des Bremsvorganges ausgekuppelt. Diese Situation ist dementsprechend als unkritisch zu bewerten. Das Hinterrad hat während des gesamten Bremsvorganges Bodenkontakt, so dass Gegenmaßnahmen zum Zwecke der Herstellung eines Bodenkontaktes nicht notwendig sind. Sie wären im Gegensatz kontraproduktiv, da derartige Regelvorgänge den bereits eingeleiteten Bremsvorgang stören würden. In der Kurve der Vorderraddrehzahl 14 sind stellenweise starke Ausreißer nach unten erkennbar, die nach kurzer Zeit wieder auf die ursprüngliche Kurve 14 zurückgehen. Diese Ausreißer entsprechen kurzzeitigen Überbremsungen des ABS-Systems, auf die dann unmittelbar eine Druckreduktion in der Vorderradbremse folgt.
  • Die in 5 dargestellte Situation entspricht einem abgehobenen Hinterrad, welches eingekuppelt ist, d.h. der Fahrer hat bei Einleitung des Bremsvorganges vergessen, die Kupplung zu ziehen. Auch hier laufen, wie in 4, die Vorderraddrehzahl 14 und die Hinterraddrehzahl 20 im Wesentlichen parallel zueinander. Dies hat aber einen gänzlich anderen Grund als in 4. Während bei dem in 4 dargestellten Bremsvorgang die Raddrehzahlen im Wesentlichen gleichförmig verlaufen, da beide Räder Bodenkontakt haben, verlaufen die Drehzahlen hier ungefähr gleich, da das Hinterrad abgehoben und eingekuppelt ist, und dadurch von dem Motor gebremst wird.
  • Diese durch den Motor verursachte Abbremsung des Hinterrades in der Luft entspricht bei einem derartigen Bremsvorgang ungefähr der Abbremsung des Vorderrades mit Bodenkontakt. Aus diesem Grund lassen sich die in 5 und 4 dargestellten Situationen bei alleiniger Betrachtung der Raddrehzahlen nicht unterscheiden. Während in 4, wie oben dargelegt, Gegenmaßnahmen kontraproduktiv und gegebenenfalls gefährlich werden, müssten diese bei dem in 5 dargestellten Bremsvorgang mit abgehobenen Hinterrad möglichst schnell eingeleitet werden, um die Fahrstabilität des Kraftrades möglichst schnell wieder herzustellen und einen Überschlag zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird eine Differenzierung der beiden Situationen dadurch erreicht, dass bei einem vorläufigen Erkennen des Hinterradabhebens bzw. bei einer Analyse der fahrdynamischen Daten, die auf ein Abheben des Hinterrades hindeuten, das aktuelle Motormoment analysiert wird. Während bei dem Bremsvorgang in 4 das Hinterrad ausgekuppelt ist und kein Motormoment vorliegt, liegt bei dem Bremsvorgang in 5 ein Motormoment ungleich Null vor, da das sich in der Luft befindliche Hinterrad mit dem Antriebsstrang des Motors weiterhin gekoppelt ist, und daher das Hinterrad gewissermaßen durch ein Schleppmoment des Motors gebremst wird. Eine Beobachtung und Bewertung des Motormomentes lässt also die in 5 und 4 dargestellten Szenarien klar differenzieren, so dass Fehlerkennungen zuverlässig vermieden werden können, andererseits bei einem tatsächlichen Abheben des Hinterrades Gegenmaßnahmen möglichst schnell und effektiv eingeleitet werden können.
  • Ein Kraftrad 40 ist in 6 dargestellt. Das Kraftrad 40 weist ein Vorderrad 46 mit einer zugeordneten Vorderradbremse 52 auf, die über einen Handbremshebel 58 betätigt wird. Es weist weiterhin ein Hinterrad 64 auf mit einer das Hinterrad 64 bremsenden Hinterradbremse 70, die über einen Fußbremshebel 76 betätigt wird. Die Drehzahl des Vorderrades 46 wird über einen Raddrehzahlsensor 82, die des Hinterrades 64 über einen Raddrehzahlsensor 88 gemessen. Das Kraftrad 40 weist weiterhin eine Steuer- und Regeleinheit 94 auf, in die hardware- und/oder softwaremäßig ein oben dargestelltes Verfahren implementiert ist. Dazu wird der Steuer- und Regeleinheit 94 - neben den Raddrehzahlen - über einen CAN-Bus von der Motorsteuerung das jeweils aktuelle Motormoment übermittelt, welches dann zur Erkennung eines Hinterradabhebens verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Abszisse
    8
    Ordinate
    14
    Vorderraddrehzahl
    20
    Hinterraddrehzahl
    22
    Abhebezeitpunkt
    24
    Aufsetzzeitpunkt
    40
    Kraftrad
    46
    Vorderrad
    52
    Vorderradbremse
    58
    Handbremshebel
    64
    Hinterrad
    70
    Hinterradbremse
    76
    Fußbremshebel
    82
    Raddrehzahlsensor
    88
    Raddrehzahlsensor
    94
    Steuer- und Regeleinheit

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades (64) eines mit einem Anti-Blockiersystem ausgerüsteten Kraftrades (40), wobei eine Mehrzahl von fahrdynamischen Größen beobachtet und bewertet werden, und wobei das Abheben des Hinterrades (64) als vorläufig erkannt gilt, wenn mehrere dieser Größen vorgegebene Relationen zueinander und/oder vorgegebene Werte aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorläufigem Erkennen zur abschließenden Erkennung des Abhebens des Hinterrades (64) das Motormoment beobachtet und bewertet wird, und dass die fahrdynamischen Größen die Motordrehzahl und/oder den Gradienten der Motordrehzahl umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Abheben des Hinterrades (64) bei vorläufigem Erkennen abschließend als gegeben erkannt gilt, wenn sich ein Motormoment aufbaut.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Abheben des Hinterrades (64) bei vorläufigem Erkennen als abschließend gegeben erkannt gilt, wenn das Motormoment und/oder sein Gradient betragsmäßig einen vorgegebenen Sollwert überschreiten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die fahrdynamischen Größen die Radgeschwindigkeiten umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die fahrdynamischen Größen den Drosselklappenwinkel umfassen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Abheben des Hinterrades (64) bei vorläufigem Erkennen als abschließend nicht gegeben erkannt gilt, wenn bei unverändertem Drosselklappenwinkel Schwankungen des Motormomentes auftreten.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei bei abschließendem Erkennen des Abhebens des Hinterrades (64) Maßnahmen zur Stabilisierung des Kraftrades (40) durchgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Maßnahmen den Abbau des Bremsdruckes in der Vorderradbremse (52) des Kraftrades (40) umfassen.
  9. Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades (64) eines mit einem Anti-Blockiersystem ausgerüsteten Kraftrades (40) mit Mitteln, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingerichtet sind.
DE102011079244.9A 2011-07-15 2011-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines Kraftrades Active DE102011079244B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079244.9A DE102011079244B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines Kraftrades

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079244.9A DE102011079244B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines Kraftrades

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011079244A1 DE102011079244A1 (de) 2013-01-17
DE102011079244B4 true DE102011079244B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=47425501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079244.9A Active DE102011079244B4 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines Kraftrades

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079244B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084842B4 (de) 2011-10-20 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Freiflughinweisinformation für ein Fahrzeug und Verfahren zur Erkennung eines Freiflugzustandes eines Fahrzeugs
DE102019117020A1 (de) * 2019-06-25 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades und Kraftrad
DE102019117278A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Kraftrades und Kraftrad
DE102021123100A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Vermeidung der Hinterradabhebung eines einspurigen Fahrzeugs während Verzögerungsvorgängen und Bremssystem für ein einspuriges Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054557A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern
DE102006036650A1 (de) 2005-08-18 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verhinderung und/oder Regelung des Vorderradabhebens bei Krafträdern
DE102006027608A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern
DE102006054318A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bremsdruckregelung in Zweiradfahrzeugen
DE102008056665A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur automatischen Steuerung einer Kupplung eines Kraftrades sowie Kraftrad

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054557A1 (de) 2004-11-17 2006-05-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern
DE102006036650A1 (de) 2005-08-18 2007-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Verhinderung und/oder Regelung des Vorderradabhebens bei Krafträdern
DE102006027608A1 (de) 2006-06-13 2007-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern
DE102006054318A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bremsdruckregelung in Zweiradfahrzeugen
DE102008056665A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur automatischen Steuerung einer Kupplung eines Kraftrades sowie Kraftrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011079244A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP3532352B1 (de) Verfahren zur verzögerung eines fahrzeuggespanns und kombination von pneumatischen bremsanlagen der fahrzeuge eines fahrzeuggespanns
EP1601561B1 (de) Verfahren und system zur regelung der fahrstabilität eines fahrzeugs und verwendung des systems
DE102007056359B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs
EP2038152B1 (de) Verfahren und steuergerät zur erkennung eines anhängerbetriebs bei einem zugfahrzeug
DE4438017C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Steuerung bzw. Regelung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP3174767B1 (de) Verfahren und brems-steuereinrichtung zur stabilisierung einer fahrzeug-kombination
WO2015104168A1 (de) Verfahren zum steuern einer bremseinrichtung einer zugfahrzeug-anhängerkombination und bremseinrichtung gesteuert nach dem verfahren
EP3359430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur adaptiven gleitschutzsteuerung
DE102011076682B4 (de) Verfahren und Sicherheitskonzept zur Erkennung von Fehlern in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges
EP2268515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilitätsregelung eines fahrzeuges, insbesondere nutzfahrzeuges
WO1999064280A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des antriebsschlupfs eines fahrzeugs auf einer fahrbahn mit seitenweise unterschiedlichen reibwerten
EP1817215A1 (de) Verfahren zur überschlagsverhinderung bei krafträdern
WO2014094945A1 (de) Verfahren zur zuspannenergieregelung einer fahrzeugkombination, ebs-steuereinrichtung und fahrzeugkombination
DE102012000784A1 (de) Stabilisierung eines Fahrzeuggespanns
DE102009033097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung zumindest einer Fahrzeugkomponente eines Fahrzeugs
EP1480855B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung abgehobener fahrzeugräder
DE102011079244B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung des Abhebens des Hinterrades eines Kraftrades
EP1799484B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des sperrgrades einer elektronisch steuerbaren differenzialsperre
DE102008007714B4 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
DE102006027608B4 (de) Verfahren zur Überschlagsverhinderung bei Krafträdern
EP2048053A1 (de) Verfahren zum Ansteuern des mechanischen Antriebsstrangsystems eines Kraftfahrzeuges
DE10137273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrens eines Fahrzeugs während einer Bremsung
DE102009026813A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines auf die Fahrzeugräder eines Fahrzeugs wirkenden Differenzmoments
EP0999962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer bremssituation bei kurvenfahrt und mit mu-split

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE