DE102011078362A1 - Kraftstofffilter - Google Patents

Kraftstofffilter Download PDF

Info

Publication number
DE102011078362A1
DE102011078362A1 DE102011078362A DE102011078362A DE102011078362A1 DE 102011078362 A1 DE102011078362 A1 DE 102011078362A1 DE 102011078362 A DE102011078362 A DE 102011078362A DE 102011078362 A DE102011078362 A DE 102011078362A DE 102011078362 A1 DE102011078362 A1 DE 102011078362A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
water
housing
chamber
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011078362A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörn Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102011078362A priority Critical patent/DE102011078362A1/de
Publication of DE102011078362A1 publication Critical patent/DE102011078362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • B01D36/005Liquid level sensing means, e.g. for water in gasoil-filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • F02M37/26Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means with water detection means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/34Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements by the filter structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/42Installation or removal of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/301Details of removable closures, lids, caps, filter heads
    • B01D2201/305Snap, latch or clip connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/30Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Es erfolgt eine mindestens zweiphasige Filterung, wobei mit einem Filtermedium Feststoffpartikel festgehalten und im Kraftstoff mitgeschleppte Wassertröpfchen agglomeriert werden und ein Endabscheider einen Übertritt der agglomerierten Wassertröpfchen in einen Reinraum verhindert. Der Übergangsraum zwischen dem Filtermedium kommuniziert mit einem Wassersammelraum, der vom Rohraum durch das Filtermedium abgetrennt ist. Am wasserraumseitigen Ende des Endabscheiders ist ein Wasserstandsensor für den Wassersammelraum angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Kraftstofffilter mit einem Filtergehäuse sowie einem darin austauschbar in einer Einbaulage einsetzbaren Filtereinsatz, der einen mit einem gehäuseseitigen Einlass verbundenen gehäuseseitigen Rohraum gegenüber einem im Filtereinsatz ausgesparten rohrähnlichen Reinraum abtrennt, dessen eines axiales Ende in der Einbaulage dicht an einen gehäuseseitigen Auslass anschließt und dessen anderes axiales Ende in der Einbaulage durch ein gehäuseseitiges Verschlussteil gegenüber einem in axialer Fortsetzung des Reinraumes im Gehäuse angeordneten Wassersammelraum mit zugeordnetem Wasserstandsensor abgesperrt ist.
  • Derartige Kraftstofffilter sind allgemein bekannt, vergleiche beispielsweise die WO 2009/000247 A2 bzw. die DE 20 2006 001 950 U1 .
  • Nach diesen Druckschriften ist das Verschlussteil an einem den Reinraum axial durchsetzenden Trägerstab angeordnet, der seinerseits an einem Gehäuseteil, beispielsweise nahe des gehäuseseitigen Auslasses, gehäusefest gehaltert ist. Dabei ist des Weiteren vorgesehen, den Wasserstandsensor am Verschlussteil an dessen dem Wassersammelraum zugewandten freien Ende anzuordnen. Diese Bauweise ist insofern vorteilhaft, als die notwendigen Fluidanschlüsse für ungereinigten bzw. gereinigten Kraftstoff und die elektrischen Anschlüsse des Wasserstandsensors am gleichen Gehäuseteil angeordnet sein können. Beispielsweise kann ein Gehäuseoberteil mit den fluidischen und elektrischen Anschlüssen relativ stationär angeordnet sein, während ein demontierbares Gehäuseunterteil die Möglichkeit bietet, den Filtereinsatz bei seinem Austausch von unten her in das Gehäuseoberteil in die Einbaulage einzuschieben.
  • Der Wasserstandsensor nutzt die Differenz zwischen der elektrischen Leitfähigkeit von Kraftstoff einerseits und der elektrischen Leitfähigkeit von Wasser andererseits. Dabei kann der Wasserstandsensor im Wesentlichen aus zwei voneinander beabstandeten Elektroden bestehen, die elektrisch mit einer Auswerteschaltung verbunden sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die einen bestehenden Kraftstofffilter deutlich zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wassersammelraum mit einem im Filtereinsatz vorgesehenen Übergangsraum kommuniziert, der zusammen mit dem Wassersammelraum gegenüber dem Rohraum durch ein Filtermedium und gegenüber dem Reinraum durch einen Endabscheider abgetrennt ist, wobei das Filtermedium als für Wasser durchlässiger und Wassertröpfchen agglomerierender Partikelfilter und der Endabscheider als für Wasser undurchlässig ausgebildet ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Kraftstofffilterung vorzugsweise zweiphasig durchzuführen, wobei in einer ersten Stufe Festkörperpartikel festgehalten und mitgeschleppte feine Wassertröpfchen agglomeriert werden, so dass ausgangsseitig des Filtermediums gereinigter Kraftstoff mit vergleichsweise großen Wassertröpfchen vorliegt. Aufgrund ihrer im Vergleich zum Kraftstoff großen Dichte sinken diese Wassertröpfchen in den Wassersammelraum ab. Im Übrigen werden diese Wassertröpfchen an einem Übergang in den Reinraum durch den Endabscheider gehindert. Der Endabscheider kann als engmaschiges Netz aus einem hydrophoben Material ausgebildet sein. Zusätzlich kann auf der Innenseite des Filtermediums ein Vlies aus hydrophilem Material, beispielsweise Zellulose, als Koaleszer eingesetzt werden Im Rohraum liegt ungereinigter Kraftstoff vor, in dem Wasser emulgiert ist. Nach dem Filtermedium ist der Kraftstoff von Partikeln gereinigt und das Wasser wurde zu Tröpfchen koalesziert. Durch den Endabscheider werden die Wassertröpfchen zurückgehalten und somit ist im Reinraum gereinigter wasserfreier Kraftstoff vorhanden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das Filtermedium als ringförmig geschlossene filterwirksame Wand ausgebildet sein, die sich axial zwischen zwei Endscheiben des Filtereinsatzes erstreckt und mit den Endscheiben dicht verbunden ist. Radial innerhalb des Filtermediums kann dann der Endabscheider als ringförmig geschlossene gitterartige Wand angeordnet sein, wobei sich diese Wand axial zwischen der einen Endscheibe und einem daran mittels axialer Stäbe oder dergleichen gehalterten Rohrteil erstrecken kann, welches in Einbaulage des Filtereinsatzes durch ein gehäuseseitiges Verschlussteil abgesperrt wird. Die vorgenannte eine Endscheibe besitzt radial innerhalb der gitterartigen Wand eine zentrale Öffnung, so dass der Reinraum dicht mit dem gehäuseseitigen Auslass verbunden ist, wenn der Filtereinsatz seine Einbaulage einnimmt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist des Weiteren zweckmäßig vorgesehen, dass die andere (auslassferne) Endscheibe radial innerhalb des Filtermediums eine Öffnung aufweist und der Außenrand dieser Endscheibe in Einbaulage des Filtereinsatzes vorzugsweise dicht an der Gehäuseinnenwand anliegt. Alternativ kann auch ein an der Endscheibe angeordneter, angebrachter oder angeformter Topf vorgesehen sein, so dass keine Dichtung zur Gehäuseinnenwand notwendig ist.
  • Damit wird in beiden Fällen in Einbaulage des Filtereinsatzes gewährleistet, dass der im Gehäuse außenseitig des Filtermediums verbleibende Rohraum vom Wassersammelraum auf der vom Filtermedium abgewandten Seite der auslassfernen Endscheibe getrennt wird, wobei dieser Wassersammelraum über die vorgenannte Öffnung in der auslassfernen Endscheibe mit dem radial zwischen dem Filtermedium und dem Endabscheider verbleibenden Übergangsraum im Filtereinsatz kommuniziert.
  • Der Filtereinsatz ist in der Regel aus geeigneten Kunststoffen gefertigt, während das Gehäuse der Filtereinrichtung aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt werden kann. Das hängt von den jeweiligen Bedingungen ab. Bei einem Gehäuse aus zwei Teilen können diese lösbar oder unlösbar miteinander verbunden sein. Bei einer lösbaren Verbindung kann ein Teil mit dem anderen verschraubt oder verklippst oder anderweitig verbunden werden. Bei einer unlösbaren Verbindung der Gehäuseteile werden diese miteinander verschweißt oder verklebt oder mittels geeigneter Fügeverfahren mit einander verbunden.
  • Im Übrigen wird hinsichtlich weiterer vorteilhafter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalskombinationen, sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
  • In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein schematisiertes Schnittbild einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstofffilters,
  • 2 ein schematisiertes Schnittbild einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstofffilters,
  • 3 ein schematisiertes Schnittbild einer weiteren alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftstofffilters.
  • Der Kraftstofffilter der 1 besitzt ein zweiteiliges Gehäuse mit einem Gehäuseoberteil 1 und einem damit lösbar oder unlösbar verbundenen Gehäuseunterteil 2. Die lösbare Verbindung beider Gehäuseteile 1 und 2 kann beispielsweise durch eine Schraubverbindung erreicht werden. Beim Filterwechsel wird die Verbindung gelöst und der Filtereinsatz 5 ausgetauscht.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Filtereinsatz 5 austauschbar. Das Gehäuseoberteil 1 besitzt einen gehäuseseitigen Einlass 3 für Kraftstoff sowie einen gehäuseseitigen Auslass 4 für gereinigten wasserfreien Kraftstoff. Innerhalb des Gehäuses 1, 2 ist ein Filtereinsatz 5 angeordnet, welcher in der in 1 dargestellten Solllage einerseits mit einer unteren Endscheibe 6 in das Gehäuseunterteil 2 eingeschoben ist, und zwar derart, dass auf der Unterseite der Endscheibe 6 angeordnete Rasthaken 7 mit Gegenrasthaken 8 im Gehäuseunterteil 2 zusammenwirken. Damit bilden das Gehäuseunterteil 2 und der Filtereinsatz 5 eine Montageeinheit, die sich von unten in das Gehäuseoberteil 1 einschrauben lässt, wobei ein an einer oberen Endscheibe 9 des Filtereinsatzes 5 angeordneter Rohrstutzen 10 dicht mit dem gehäuseseitigen Auslass 4 des Gehäuseoberteiles 1 verbunden wird. Die Dichtung 21´ dient zu Abdichtung der beiden Gehäuseteile 1 und 2 gegeneinander.
  • Zwischen den beiden Endscheiben 6 und 9 ist ein Filtermedium 11 angeordnet, welches als ringförmig geschlossene Filterwand aus einem Filtermedium wie beispielsweise Filterpapier oder dergleichen ausgebildet ist. Dabei bildet die Filterwand des Filtermediums 11 in grundsätzlich bekannter Weise in Draufsicht auf die Endscheiben 6 bzw. 9 einen ringförmig geschlossenen Stern, so dass eine entsprechend große filterwirksame Fläche zur Verfügung steht. Im Übrigen ist die Filterwand dicht und fest mit den Endscheiben 6 und 9 verbunden.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel dichtet die untere Endscheibe 6 mittels der Dichtung 21´´ den Rohraum 19 von dem Wassersammelraum 27 auf der Reinseite des Filtermediums 11 ab.
  • Radial innerhalb der Filterwand des Filtermediums 11 ist eine zylinderförmige Zarge 12 angeordnet, die lediglich mit einer der Endscheiben 6 und 9, im dargestellten Beispiel mit der unteren Endscheibe 6, fest verbunden ist, sich jedoch axial im Wesentlichen über den gesamten Abstand zwischen den Endscheiben 6 und 9 erstreckt. Die Zarge 12 kann auch lose innerhalb des Filtermediums 11 angeordnet sein, d.h. sie ist nicht mit einer der beiden Endscheiben 6, 9 verbunden.
  • Innerhalb der Zarge 12 besitzt die untere Endscheibe 6 eine große Zentralöffnung 13, so dass der von der Filterwand des Filtermediums 11 umschlossene Raum innerhalb eines nur in 3 dargestellten Filtereinsatzes 5 ständig mit dem Innenraum des Gehäuseunterteiles 2 oder Topf 60 kommuniziert. In nachfolgend dargestellter Weise bildet der Innenraum des Gehäuseunterteiles 2 oder des Topfes 60 einen Wassersammelraum 27.
  • Die Umfangswand des Rohrstutzens 10 an der oberen Endscheibe 9 setzt sich nach unten in Axialstegen 14 fort, deren in der Zeichnung untere Enden fest mit einem Rohrstück 15 verbunden sind. Der Rohrstutzen 10 ist gegenüber dem Gehäuseoberteil 1 mit einer Dichtung 21 iv gedichtet.
  • Dieser Rohrstutzen 10 sowie die Axialstege 14 die mit der oberen Endscheibe 9 verbunden sind, können einzeln oder zusammen mit der oberen Endscheibe 9 hergestellt werden. Liegen sie als Einzelteile vor, so werden sie durch geeignete Fügeverfahren mit einander verbunden um besser handhabbar zu sein.
  • Alternativ kann auch ein Stutzen an das Gehäuseoberteil 1 angeformt sein, der in die obere Endscheibe 9 dichtend eingreift.
  • Die Axialstege 14 sind innerhalb eines Endabscheiders 16 als Stützstege für das engmaschige hydrophobe Netz des Endabscheiders 16 angeordnet. Der Endabscheider 16 weist eine dicht an das Rohrstück 15 sowie die obere Endscheibe 9 anschließende rohrförmige Netzwand auf und umfasst die Axialstege 14 ringförmig. Das Netz des Endabscheiders 16 ist an den Axialstegen 14 mit diesen durch geeignete Fügeverfahren verbunden. Die Axialstege 14 sollen so gestaltet sein, dass sie die Strömung des Kraftstoffes nicht stören oder sogar positiv beeinflussen, dies wird weiter unten näher erläutert.
  • In der in 1 dargestellten Solllage des Filtereinsatzes 5 wird das von den Axialstegen 14 getragene Rohrstück 15 durch ein Verschlussstück 17 mittels der Dichtung 21´´´ dicht abgesperrt. Diese Dichtung 21´´´ kann aus einem einfachen O-Ring bestehen, oder aber alternativ in der Art einer Dichtlippe oder einer angeformten Dichtung ausgeführt sein. Wichtig ist, dass die Dichtung 21´´´ lösbar und in beide Richtungen beweglich ist, da der Trägerstab 18 im Falle eines Filterwechsels aus dem Gehäuse 1, 2 herausgezogen wird und in die neue Filtereinrichtung wieder eingesteckt wird.
  • Das Verschlussstück 17 ist an einem gehäuseseitigen Trägerstab 18 angeordnet bzw. angeformt. Der Trägerstab 18 kann fest und dicht mit dem gehäuseseitigen Auslass 4 und/oder einem Teil des Gehäuseoberteiles 1 verbunden sein. Der Trägerstab 18 besitzt einen unrunden, insbesondere sternartigen oder kreuzartigen Querschnitt, derart, dass im gehäuseseitigen Auslass 4 ein hinreichender Ausgangsquerschnitt frei bleibt.
  • Alternativ kann der Trägerstab 18 auch im Bereich oberhalb des Verschlussstückes 17 innen hohl sein und nicht gezeigte Fenster besitzen durch die der Kraftstoff zum Auslass 4 gelangen kann. Im Bereich des Verschlussstückes 17 muss der Trägerstab 18 geschlossen sein, um einerseits zu gewährleisten, dass kein Wasser aus dem Übergangsraum in den Reinraum 190 für gereinigten und wasserfreien Kraftstoff gelangen kann, und andererseits den Wasserstandsensor 25 aufnehmen zu können.
  • Beim Filterbetrieb gelangt zu reinigender Kraftstoff durch den gehäuseseitigen Einlass 3 in einen Rohraum 19, der innerhalb des Gehäuseoberteils 1 den Filtereinsatz 5 umgibt und gegenüber dem Innenraum des Gehäuseunterteiles 2 durch die untere Endscheibe 6 des Filtereinsatzes 5 mittels der Dichtung 21´ abgesperrt wird. Zu diesem Zweck liegt die Endscheibe 6 mit ihrem Außenumfang und der Dichtung 21’’ dicht an der Innenwand des Gehäuseunterteiles 2 oder alternativ an einem an der unteren Endscheibe 6 angebrachten Topf 60 (vgl. 3) an. Der zu reinigende Kraftstoff aus dem Rohraum 19 durchsetzt den Filtereinsatz 5 radial von außen nach innen und gelangt dabei letztendlich in den mit dem gehäuseseitigen Auslass 4 kommunizierenden Reinraum 190, der vom Endabscheider 16 umschlossen wird, so dass sich im Reinraum 190 nur gereinigter nahezu wasserfreier Kraftstoff befindet. Auf dem Weg zum Reinraum 190 durchsetzt der Kraftstoff zuerst das Filtermedium 11, welches im Kraftstoff mitgeschleppte Feststoffpartikel zurückhält und im Übrigen im Kraftstoff emulgierte kleine Wassertröpfchen koalesziert bzw. agglomeriert, so dass innerhalb des Filtereinsatzes 5 im ringförmigen Übergangsraum zwischen dem Filtermedium 11 und dem Endabscheider 16 größere Wassertröpfchen auftreten, welche wegen ihrer im Vergleich zum Kraftstoff hohen Dichte aufgrund der Schwerkraft nach unten absinken und durch die Öffnung 13 in der unteren Endscheibe 6 in das als Wasserauffangraum 27 dienende Gehäuseunterteil 2, bzw. den Topf 60 (vgl. 3) gelangen. Aus dem Gehäuseunterteil 2 wird das angesammelte Wasser von Zeit zu Zeit durch eine Öffnung 20, die mit einem schematisiert dargestellten Ablassvorrichtung 34 verschlossen ist, abgeführt.
  • Um diese Wassertröpfchen möglichst schnell in den Wassersammelraum 27 im Gehäuseunterteil 2 zu bringen, kann die gitterrohrartige Zarge 12 strömungsdynamisch ausgebildet sein, derart, dass Gitterelemente nach Art von Leitschaufeln ausgebildet sind, so dass nahe des den Reinraum 190 umschließenden Endabscheiders 16 eine Drallströmung erzeugt wird, die am Endabscheider 16 anhaftendes Wasser abstreift, so dass dieses unter der Schwerkraft in kurzer Zeit durch die Öffnung 13 der unteren Endscheibe 6 in dem Wassersammelraum 27 im Gehäuseunterteil 2 absinkt.
  • Die Menge des im Gehäuseunterteil 2 aufgenommenen Wassers kann mittels eines Wasserstandsensors 25 erfasst werden, der am in 1 unteren Ende des Trägerstabs 18 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist es vorteilhaft, dass zur elektrischen Stromversorgung und/oder zur Signalübertragung notwendige Leitungen elektrisch isoliert im Trägerstab 18 angeordnet bzw. darin eingebettet werden können und im Ergebnis alle fluidischen und elektrischen Anschlüsse am Gehäuseoberteil 1 angeordnet sind.
  • Des weiteren kann in dem Trägerstab 18 bei Bedarf eine Heizungseinrichtung zur Erwärmung des Kraftstoffes vorgesehen sein. Diese nicht gezeigte Heizungseinrichtung kann auch im Bereich des Einlasses 3 vorgesehen sein. Wobei die Anschlüsse der Heizungseinrichtung und des Wasserstandsensors 25 in einer den Trägerstab 18 aufnehmenden nicht gezeigten Filterhaltevorrichtung vorgesehen werden können. Das Gehäuseteil 1 ist dann fest und lösbar oder unlösbar mit der Filterhaltevorrichtung verbunden.
  • Alternativ kann die Befestigung des Trägerstabs 18 direkt am Gehäuseoberteil 1 durch geeignete Mittel beispielweise Verschraubung, oder mittels eines Bajonettverschlusses erfolgen. Die Befestigungsmittel können auch dazu dienen den gesamten Kraftstofffilter in einem Fahrzeug zu halten.
  • In 2 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung dargestellt. Ein Hauptunterschied besteht darin, dass die beiden Gehäuseteile 1 und 2 unlösbar miteinander verbunden sind. Dies kann durch geeignete Fügeverfahren wie z.B. Schweißen, Kleben oder ähnliches erreicht werden. Es können verschiedene Schweißverfahren angewendet werden, wie z.B. Reibschweißen, Ultraschallschweißen oder Laserschweißen. Beim Filterwechsel wird hier das gesamte Gehäuse 1, 2 mit dem darin angeordneten Filtereinsatz 5 ausgetauscht.
  • Koaxial zum Trägerstab 18 ist im Reinraum 190 noch ein den Trägerstab 18 umschließender Stutzen 191 an der oberen Endscheibe 9 angeformt, der der Führung des Kraftstoffes dient.
  • Zu dem taucht der Wasserstandsensor 25 hier deutlich in den Wassersammelraum 27 unterhalb der unteren Endscheibe 6 ein.
  • Die weiteren Merkmale stimmen mit der in der 1 gezeigten Ausführungsform überein.
  • Man erkennt an den beiden Ausführungsbeispielen, dass die axiale Länge des Endabscheiders 16 und des Trägerstabes 18, sowie des Filtermediums 11 von den gewählten Randbedienungen abhängt, die dieser Kraftstofffilter erfüllen soll.
  • In 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Filtereinrichtung dargestellt. Im Unterschied zur 2 ist ein Topf 60, der an der unteren Endscheibe 6 angeformt oder angebracht ist, vorgesehen.
  • Der Topf 60 fungiert als Wassersammelraum 27 und trennt damit den wasserhaltigen gereinigten Kraftstoff von dem noch ungereinigten Kraftstoff im Rohraum 19. Im Falle einer Filtereinrichtung mit lösbaren Gehäuseteilen 1, 2 kann das Filterelement 5 samt Topf 60 aus dem Gehäuse entfernt und weggeworfen werden. Die Wasserablassvorrichtung 34 durchgreift Gehäuse 1, 2 und Topf 60 und entleert im Bedarfsfall den Wassersammelraum 27, der sich im Innern des Topfes 60 befindet.
  • Der Topf 60 wird in der Regel als separates Teil hergestellt und durch geeignete Fügeverfahren mit der unteren Endscheibe 6 verbunden. Im Übrigen ist der Topf 60 an der Wasserablassvorrichtung 34 gegenüber dem Gehäuse gedichtet. Bei Anordnung des Topfes 60 bedarf es keiner Rastverbindung zwischen der Endscheibe 6 und dem Gehäuseunterteil 2.
  • In allen drei Ausführungsbeispielen kann zwischen dem Filtermedium 11 und dem Endabscheider 16 noch ein Koaleszer angeordnet sein, der die nach dem Filtermedium 11 bereits vorhandenen Wassertröpfchen weiter vergrößert, so dass diese leichter durch den Einfluss der Schwerkraft vom Kraftstoff abtrennbar sind. Dieser nicht gezeigte Koaleszer kann auf der Innenseite oder besonders bevorzugt auf der Außenseite des Stützkörpers 12, aber innerhalb des Filtermediums 11, angeordnet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009000247 A2 [0002]
    • DE 202006001950 U1 [0002]

Claims (7)

  1. Kraftstofffilter mit einem Filtergehäuse (1, 2) sowie einem darin in einer Einbaulage einsetzbaren Filtereinsatz (5), der einen mit einem gehäuseseitigen Einlass (3) verbundenen Rohraum (19) gegenüber einem im Filtereinsatz (5) ausgesparten rohrähnlichen Reinraum (190) abtrennt, dessen eines axiales Ende in der Einbaulage dicht an einen gehäuseseitigen Auslass (4) anschließt und dessen anderes axiales Ende in der Einbaulage durch ein gehäuseseitiges Verschlussteil (17) gegenüber einem in axialer Fortsetzung des Reinraumes (190) im Gehäuse (1, 2) angeordneten Wassersammelraum mit einem zugeordneten Wasserstandsensor (25) abgesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersammelraum (27) mit einem im Filtereinsatz (5) vorgesehenen Übergangsraum kommuniziert, der zusammen mit dem Wassersammelraum (27) gegenüber dem Rohraum (19) durch ein Filtermedium (11) und gegenüber dem Reinraum (190) durch einen Endabscheider (16) getrennt ist, wobei das Filtermedium (11) als für Wasser durchlässiger, Wassertröpfen agglomerierender Partikelfilter und der Endabscheider (16) als für Wasser undurchlässig ausgebildet ist.
  2. Kraftstofffilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (11) des Filtereinsatzes als ringförmig geschlossene filterwirksame Wand ausgebildet ist, die sich axial zwischen zwei Endscheiben (6, 9) des Filtereinsatzes (5) erstreckt und mit den Endscheiben (6, 9) dicht verbunden ist, und dass radial innerhalb des Filtermediums (11) der Endabscheider (16) als weitere ringförmig geschlossene Wand angeordnet ist, welche sich axial zwischen der einen Endscheibe (9) und einem daran mittels Stäbe (14) oder dergleichen gehalterten Rohrstück (15) erstreckt, welches in Einbaulage des Filtereinsatzes (5) durch das Verschlussteil (17) abgesperrt ist, und dass in der dem Rohrstück (15) benachbarten anderen Endscheibe (6) eine mit den radial zwischen den beiden Filtermedien (11, 16) angeordneten Übergangsraum kommunizierende zentrale Öffnung (13) angeordnet ist.
  3. Kraftstofffilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Endscheibe (6) mit ihrem Außenumfang dicht an der Innenwand des Gehäuses (1, 2) oder an einem Topf (60) anliegt und den außenseitig des Filtermediums (11) verbleibenden Rohraum (19) gegenüber dem im Gehäuseunterteil (2) oder im Topf (60) vorgesehenen Wassersammelraum (27) abtrennt.
  4. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstandsensor (25) an einer vom Reinraum (190) entfernten Seite des Verschlussteiles (17) angeordnet ist.
  5. Kraftstofffilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlussteil (17) an einem in Einbaulage des Filtereinsatzes (5) den Reinraum (190) axial durchsetzenden Trägerstab (18) angeordnet ist, der seinerseits an einem Gehäuseoberteil (1) befestigt ist.
  6. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstandsensor (25) nahe des dem Wassersammelraum (27) benachbarten Endes des Endabscheiders (16) angeordnet ist.
  7. Kraftstofffilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Filtermedium (11) und Endabscheider (16) ein Wassertröpfchen koaleszierendes Medium angeordnet ist.
DE102011078362A 2011-06-29 2011-06-29 Kraftstofffilter Withdrawn DE102011078362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078362A DE102011078362A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Kraftstofffilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078362A DE102011078362A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Kraftstofffilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078362A1 true DE102011078362A1 (de) 2013-01-03

Family

ID=47355000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078362A Withdrawn DE102011078362A1 (de) 2011-06-29 2011-06-29 Kraftstofffilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078362A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011785A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Mann + Hummel Gmbh Mehrstufig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
FR3022152A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Filtrauto Filtre a carburant separateur d'eau et element filtrant avec detecteur d'eau.
DE102014010997A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Mann + Hummel Gmbh Wasserabscheideelement mit Wasserdetektionselektroden
CN105637209A (zh) * 2013-08-13 2016-06-01 M·理查森 燃料过滤器装置
EP3156112A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-19 Mann + Hummel Gmbh Filterelement mit zentralelement für ein filtersystem
CN107559115A (zh) * 2017-09-26 2018-01-09 安徽凤凰滤清器股份有限公司 燃油滤清器及其组合传感器
CN107605631A (zh) * 2017-09-26 2018-01-19 安徽凤凰滤清器股份有限公司 燃油滤清器的滤芯
DE102017213698A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Mahle International Gmbh Hydrophiler Koaleszer für ein Dieselkraftstofffilterelement
US10253737B2 (en) 2013-12-12 2019-04-09 Mann+Hummel Gmbh Filter element with multi-stage water-separating action and with bayonet connection, and fuel filter having a filter element of said type
CN111140416A (zh) * 2018-11-02 2020-05-12 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 用于燃料过滤的滤芯组

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124602A1 (de) * 1980-06-23 1982-07-01 Chicago Rawhide Mfg. Co., 60120 Elgin, Ill. Anordnung zum entfernen von verunreinigungen aus einem fluid
DE10123190A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Kraftstofffilter mit wasserabscheidenden Mitteln
DE202006001950U1 (de) 2006-02-06 2007-06-06 Hengst Gmbh & Co.Kg Fluidfilter, mit geschütztem Flüssigkeitssensor
WO2009000247A2 (de) 2007-06-26 2008-12-31 Firma Hengst Gmbh & Co. Kg Kraftstofffilter mit filtererkennung
US20090071892A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter cartridge
EP2181747A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Filtrauto Kraftstofffilter mit Ablassvorrichtung und Filterpatrone für einen solchen Filter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124602A1 (de) * 1980-06-23 1982-07-01 Chicago Rawhide Mfg. Co., 60120 Elgin, Ill. Anordnung zum entfernen von verunreinigungen aus einem fluid
DE10123190A1 (de) * 2001-05-12 2002-11-14 Mahle Filtersysteme Gmbh Kraftstofffilter mit wasserabscheidenden Mitteln
DE202006001950U1 (de) 2006-02-06 2007-06-06 Hengst Gmbh & Co.Kg Fluidfilter, mit geschütztem Flüssigkeitssensor
WO2009000247A2 (de) 2007-06-26 2008-12-31 Firma Hengst Gmbh & Co. Kg Kraftstofffilter mit filtererkennung
US20090071892A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter cartridge
EP2181747A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Filtrauto Kraftstofffilter mit Ablassvorrichtung und Filterpatrone für einen solchen Filter

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105637209A (zh) * 2013-08-13 2016-06-01 M·理查森 燃料过滤器装置
US11850539B2 (en) 2013-08-13 2023-12-26 Michael Richardson Fuel filter device
US11123666B2 (en) 2013-08-13 2021-09-21 Michael Richardson Fuel filter device
CN105637209B (zh) * 2013-08-13 2019-04-30 M·理查森 燃料过滤器装置
EP3033518A4 (de) * 2013-08-13 2017-05-03 Michael Richardson Kraftstofffiltervorrichtung
EP3033518A1 (de) * 2013-08-13 2016-06-22 Michael Richardson Kraftstofffiltervorrichtung
US10253737B2 (en) 2013-12-12 2019-04-09 Mann+Hummel Gmbh Filter element with multi-stage water-separating action and with bayonet connection, and fuel filter having a filter element of said type
DE102014011785A1 (de) 2013-12-12 2015-06-18 Mann + Hummel Gmbh Mehrstufig wasserabscheidendes Filterelement mit Bajonettverbindung sowie Kraftstofffilter mit einem solchen Filterelement
WO2015086305A1 (de) * 2013-12-12 2015-06-18 Mann+Hummel Gmbh Mehrstufig wasserabscheidendes filterelement mit bajonettverbindung sowie kraftstofffilter mit einem solchen filterelement
FR3022152A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-18 Filtrauto Filtre a carburant separateur d'eau et element filtrant avec detecteur d'eau.
WO2015193574A1 (fr) * 2014-06-17 2015-12-23 Filtrauto Filtre à carburant séparateur d'eau et élément filtrant avec détecteur d'eau.
EP3174613B1 (de) 2014-07-29 2018-12-26 Mann+Hummel GmbH Wasserabscheideelement mit wasserdetektionselektroden
DE102014010997A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Mann + Hummel Gmbh Wasserabscheideelement mit Wasserdetektionselektroden
DE102014010997B4 (de) * 2014-07-29 2016-08-11 Mann + Hummel Gmbh Wasserabscheideelement mit Wasserdetektionselektroden
US10150068B2 (en) 2014-07-29 2018-12-11 Mann+Hummel Gmbh Water separator element comprising water detection electrodes
WO2016016172A1 (de) 2014-07-29 2016-02-04 Mann+Hummel Gmbh Wasserabscheideelement mit wasserdetektionselektroden
CN106988939A (zh) * 2015-09-29 2017-07-28 曼·胡默尔有限公司 用于过滤系统的具有中心元件的过滤元件
US10183244B2 (en) 2015-09-29 2019-01-22 Mann+Hummel Gmbh Filter element with central element for a filter system
CN106988939B (zh) * 2015-09-29 2021-02-02 曼·胡默尔有限公司 用于过滤系统的具有中心元件的过滤元件
EP3156112A1 (de) * 2015-09-29 2017-04-19 Mann + Hummel Gmbh Filterelement mit zentralelement für ein filtersystem
DE102017213698A1 (de) * 2017-08-07 2019-02-07 Mahle International Gmbh Hydrophiler Koaleszer für ein Dieselkraftstofffilterelement
CN107559115A (zh) * 2017-09-26 2018-01-09 安徽凤凰滤清器股份有限公司 燃油滤清器及其组合传感器
CN107559115B (zh) * 2017-09-26 2023-12-26 安徽凤凰滤清器股份有限公司 燃油滤清器及其组合传感器
CN107605631A (zh) * 2017-09-26 2018-01-19 安徽凤凰滤清器股份有限公司 燃油滤清器的滤芯
CN111140416A (zh) * 2018-11-02 2020-05-12 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 用于燃料过滤的滤芯组

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078362A1 (de) Kraftstofffilter
DE2817570C3 (de) Filter für die Wasserreinigung von Schwimmbädern
EP3736033B1 (de) Filtervorrichtung
EP2478207B1 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine
DE112013005973B4 (de) Flüssigkeitsfiltrationsvorrichtung
EP3329979A1 (de) Filtereinsatz zur verwendung in einem filter für ein fluides medium
DE2703610A1 (de) Zyklonanordnung und verfahren zum beseitigen von verstopfungen bei zyklonanordnungen
DE102013012918C5 (de) Flüssigkeitsfilter und Filterelement, insbesondere für Kraftstoff
DE2843641A1 (de) Wasserfilter, insbesondere fuer aquariumwasser
DE2453445C3 (de) Filter für Flüssigkeiten
DE102008034904A1 (de) Moduleinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsfilter
DE202007007120U1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
WO2012104221A1 (de) Wechselfilter und filterkopf eines filters
WO2011073012A1 (de) Filtereinrichtung
DE102008034901A1 (de) Moduleinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsfilter
DE102013012917A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102006060129A1 (de) Ringfiltereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter
DE102013020539A1 (de) Filterelement
DE202009000429U1 (de) Kraftstofffilter mit Wasseraustragsrohr
DE19757120A1 (de) Filtermodul für Flüssigkeiten
DE102010019873A1 (de) Filtrationsvorrichtung
DE102010003980A1 (de) Filter zur Wasseraufbereitung
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE202006004529U1 (de) Filtereinsatz mit Verschluss für zweite Filterkammer
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee