DE102011078086A1 - Einspritzventil für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzventil für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102011078086A1
DE102011078086A1 DE201110078086 DE102011078086A DE102011078086A1 DE 102011078086 A1 DE102011078086 A1 DE 102011078086A1 DE 201110078086 DE201110078086 DE 201110078086 DE 102011078086 A DE102011078086 A DE 102011078086A DE 102011078086 A1 DE102011078086 A1 DE 102011078086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
opening
valve
valve seat
opening edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110078086
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Arndt
Detlef Nowak
Achim Degel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110078086 priority Critical patent/DE102011078086A1/de
Publication of DE102011078086A1 publication Critical patent/DE102011078086A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1813Discharge orifices having different orientations with respect to valve member direction of movement, e.g. orientations being such that fuel jets emerging from discharge orifices collide with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/1833Discharge orifices having changing cross sections, e.g. being divergent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/06Fuel-injection apparatus having means for preventing coking, e.g. of fuel injector discharge orifices or valve needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Einspritzventil für Brennkraftmaschinen angegeben, das einen von einem Ventilsitz (14) und einem Schließkopf (15) eines Ventilglieds (16) gebildeten Dichtsitz und mehrere, stromabwärts des Dichtsitzes angeordnete Spritzlöcher (21) mit gestuftem Lochquerschnitt aufweist. Jedes Spritzloch (21) besitzt einen ersten Lochabschnitt (22) mit einer Locheintrittsöffnung (23) und einer dieser gegenüberliegenden Mündungsöffnung (24) und einen von der Mündungsöffnung (24) sich fortsetzenden, querschnittsgrößeren zweiten Lochabschnitt (25) mit einer der Mündungsöffnung (24) gegenüberliegenden Lochaustrittsöffnung (26). Zur Vermeidung von Ab- und Anlagerung von flüssigem Kraftstoff an der Ventilspitze um die Lochaustrittsöffnungen (26) der Spritzlöcher (21) herum und einer damit einhergehenden Erhöhung der Rußemmission im Abgas ist in jedem Spritzloch (21) der Öffnungsrand (241) der Mündungsöffnung (24) mit einer Zahnung versehen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Einspritzventil für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein bekanntes, als sog. Mehrloch-Einspritzventil ausgeführtes Brennstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen ( DE 10 2005 036 951 A1 ) weist einen einen hohlzylindrischen Ventilsitzträger abschließenden Ventilsitzkörper auf, der eine mit einer Brennstoffzuführung in Verbindung stehende Ventilkammer abschließt. An der die Ventilkammer begrenzenden inneren Körperwand des Ventilsitzkörpers ist ein Ventilsitz in Form einer die Achse des Ventilsitzkörpers konzentrisch umschließenden Ringfläche ausgebildet. Der Ventilsitz bildet mit einem Schließkörper eines im Ventilsitzträger axial verschiebbar angeordneten Ventilglieds einen die Ventilkammer abschließenden Dichtsitz. Das Ventilglied ist von einer den Schließkopf auf den Ventilsitz aufpressenden Ventilschließfeder beaufschlagt. Mittels eines auf das Ventilglied wirkenden Aktors, z.B. eines Elektromagneten, kann der Schließkopf gegen die Rückstellkraft der Ventilschließfeder mehr oder weniger weit vom Ventilsitz abgehoben werden. Stromabwärts des Dichtsitzes ist im Ventilsitzkörper eine Mehrzahl von Spritzlöchern ausgebildet. Jedes der Spritzlöcher weist einen stromaufwärtigen, querschnittskleineren ersten Lochabschnitt mit einer Locheintrittsöffnung und einer dieser gegenüberliegenden Mündungsöffnung und einen von der Mündungsöffnung sich fortsetzenden, stromabwärtigen, querschnittsgrößeren zweiten Lochabschnitt mit einer der Mündungsöffnung gegenüberliegenden Lochaustrittsöffnung auf. Die Locheintrittsöffnungen aller Spritzlöcher liegen innerhalb der den Ventilsitz bildenden Ringfläche, und die Lochaustrittsöffnungen aller Spritzlöcher liegen in der von der Ventilkammer abgekehrten, konvexen, äußeren Körperwand des Ventilsitzkörpers.
  • Bei einem solchen Einspritzventil mit in den Ventilsitzkörper eingearbeiteten, im Lochquerschnitt gestuften Spritzlöchern, die in stromabwärtiger Richtung eine Vergrößerung ihres Lochquerschnitts besitzen, ist die Neigung zur Belagbildung aus verbranntem Kraftstoff und Verkokung und damit die Gefahr des Zusetzens des freien Querschnitts der Spritzlöcher reduziert.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass die die Ventilspitze darstellende äußere Körperwand des Ventilsitzkörpers um die Lochaustrittsöffnungen der Spritzlöcher herum mit Kraftstoff benetzt wird, der Kraftstoffablagerungen bildet, in die sich dann flüssiger Kraftstoff schwammartig einlagert. Der gespeicherte flüssige Kraftstoff lodert als Diffusionsflamme um die Ventilspitze und erzeugt Ruß, was eine deutliche Rußemmission im Abgas zur Folge hat.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Einspritzventil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass durch die Zahnstruktur des Mündungsrandes der im Übergang vom ersten zum zweiten Lochabschnitt liegenden Mündungsöffnung der Grund des zweiten Lochabschnitts, der von einer um die Mündungsöffnung herumführenden Ringschulter gebildet ist, nicht mit Kraftstoff benetzt wird und der mit Ventilöffnen abgespritzte Kraftstoff definiert aus den Spritzlöchern austritt. Durch die fehlende Benetzung kann sich am Grund des zweiten Lochabschnitts der Spritzlöcher kein Kraftstoff ansammeln, der dann längs der Lochwand zur Lochaustrittsöffnung läuft und sich an der die Ventilspitze bildenden äußeren Körperwand des Ventilsitzkörpers um die Lochaustrittsöffnungen herum ablagert. Die Ventilspitze bleibt trocken, der Kraftstoff bildet an der Ventilspitze keine Ablagerungen und diese keinen Speicher für flüssigen Kraftstoff, so dass eine Russerzeugung an dieser Stelle unterbunden ist. Die Rußemmission des Abgases ist deutlich reduziert.
  • Durch die in den weiten Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Einspritzventils möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auch der Öffnungsrand der Lochaustrittsöffnungen der Spritzlöcher mit einer Zahnung versehen. Durch diese zusätzliche Zahnung wird die Zuverlässigkeit in der Gewährleistung einer benetzungsfreien, trockenen Oberfläche der Ventilspitze vergrößert.
  • Während die Zahnstruktur des Öffnungsrands der Mündungsöffnung per se gegen Beschädigung geschützt ist, wird gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ein mechanischer und thermischer Schutz der Zahnung des Öffnungsrands der Lochaustrittsöffnung gegen Beschädigung dadurch erzielt, dass gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der gezahnte Öffnungsrand der Lochaustrittsöffnungen der Spritzlöcher gegenüber der äußeren Körperwand des Ventilsitzkörpers zurückversetzt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass in jedem Spritzloch der Öffnungsrand der Lochaustrittsöffnung im Grunde einer die äußere Körperwand des Ventilsitzkörpers eingebrachten Vertiefung mit einem gegenüber der Lochaustrittsöffnung größeren lichten Querschnitt angeordnet wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist in jedem Spritzloch sowohl die Zahnung des Öffnungsrandes der Mündungsöffnung als auch die Zahnung des Öffnungsrands der Lochaustrittsöffnung scharfkantig und regelmäßig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ausschnittweise einen Längsschnitt eines Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine,
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Spritzlochs im Einspritzventil gemäß 1,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts III in 1 mit einer Modifikation des Einspritzventils,
  • 4 eine gleiche Darstellung wie in 3 mit einer weiteren Modifikation des Einspritzventils.
  • Das in 1 ausschnittweise mit seinem abspritzseitigen Ende im Längsschnitt schematisch skizzierte Einspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungszylinder einer Brennkraftmaschine weist einen hülsenförmigen Ventilsitzträger 11 auf, der aus einem hier nicht dargestellten Ventilgehäuse herausragt und an seinem freien Ende mit einem Ventilsitzkörper 12 abgeschlossen ist. Der Ventilsitzkörper 12 begrenzt mit einer inneren Körperwand 121 eine Ventilkammer 13. An der inneren Körperwand 121 ist ein Ventilsitz 14 in Form einer zur Achse des Ventilsitzkörpers 12 konzentrischen Ringfläche ausgebildet, der zusammen mit einem Schließkopf 15 eines im Ventilsitzträger 12 axial verschieblich angeordneten Ventilglieds 16 einen sog. Dichtsitz bildet, der die Ventilkammer 13 abschließt. Der Schließkopf 15 ist an dem stirnseitigen Ende einer hohlzylindrischen Ventilnadel 17 des Ventilglieds 16 befestigt, z.B. angeschweißt. Die Ventilnadel 17 weist Radialbohrungen 18 auf und steht mit einem hier nicht dargestellten, im Ventilgehäuse ausgebildeten Kraftstoffzulauf in Verbindung, so dass Kraftstoff von dem Kraftstoffzulauf über die Ventilnadel 17 und den Radialbohrungen 18 in die Ventilkammer 13 gelangt und dort unter Druck an dem Dichtsitz ansteht. An dem Ventilglied 16 greift in bekannter Weise eine Rückstellfeder 19 und ein Aktor 20 an, die in 1 schematisch angedeutet sind. Der Aktor 20 ist beispielsweise ein Elektromagnet. Die Ventilschließfeder 19 presst den Schließkopf 15 auf den Ventilsitz 14 auf. Mittels des Aktors 20 wird der Schließkopf 15 gegen die Rückstellkraft der Ventilschließfeder 19 vom Ventilsitz 14 mehr oder weniger weit abgehoben.
  • Stromabwärts des Dichtsitzes sind im Ventilsitzkörper 12 Spritzlöcher 21 angeordnet, die in ihrem Lochquerschnitt gestuft sind. Jedes Spritzloch 21 weist einen querschnittskleineren ersten Lochabschnitt 22 mit einer Locheintrittsöffnung 23 und einer dieser gegenüberliegenden Mündungsöffnung 24 und einen sich von der Mündungsöffnung 24 fortsetzenden, querschnittsgrößeren zweiten Lochabschnitt 25 mit einer der Mündungsöffnung 24 gegenüberliegenden Lochaustrittsöffnung 26 auf. Alle Locheintrittsöffnungen 23 einerseits und alle Lochaustrittsöffnungen 26 andererseits liegen auf einem Teilerkreis in zueinander parallelen Ebenen, die sich quer zur Achse des Ventilsitzkörpers 12 erstrecken. Jede Mündungsöffnung 24 der Spritzlöcher 21 weist einen gezahnten Öffnungsrand 241 auf. Die Zahnung des Öffnungsrands 241 ist scharfkantig und regelmäßig ausgeführt. Aufgrund der Zahnung des Öffnungsrandes 241 der Mündungsöffnung 24 bleibt die die Mündungsöffnung 24 umschließende Ringfläche 27, die den Grund des zweiten Lochabschnitts 25 darstellt, beim Abspritzen von Kraftstoff aus der Ventilkammer 13 vom Kraftstoff unbenetzt und der abgespritzte Kraftstoff tritt definiert aus dem Spritzloch 21 aus.
  • Das in 3 gemäß Ausschnitt III in 1 dargestellte, modifizierte Einspritzventil stimmt weitgehend mit dem zu 1 beschriebenen Einspritzventil überein, so dass gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es ist gegenüber dem Einspritzventil in 1 insoweit modifiziert, als in jedem Spritzloch 21 auch der Öffnungsrand 261 der Lochaustrittsöffnung 26 in gleicher Weise wie der Öffnungsrand 241 der Mündungsöffnung 24 gezahnt ist, wobei die Zahnung wiederum scharfkantig und regelmäßig ausgeführt ist. Der gezahnte Öffnungsrand 261 der Lochaustrittsöffnungen 26 liegt in einer von der inneren Körperwand 121 abgewandten äußeren Körperwand 122 des Ventilsitzkörpers 12.
  • Um den gezahnten Öffnungsrand 261 der Lochaustrittsöffnungen 26 gegen mechanische und thermische Beschädigungen zu schützen, ist bei dem in 4 ausschnittweise dargestellten, modifizierten Einspritzventil in jedem Spritzloch 21 der Öffnungsrand 261 der Lochaustrittsöffnung 26 gegenüber der äußeren Körperwand 122 des Ventilsitzkörpers 12 zurückversetzt. Hierzu ist der gezahnte Öffnungsrand 261 der Lochaustrittsöffnung 26 jeweils im Grund einer in die äußere Körperwand 122 des Ventilsitzkörpers 12 eingebrachten Vertiefung 28 ausgebildet, die mit einem lichten Querschnitt ausgeführt ist, der größer ist als der Querschnitt der Lochaustrittsöffnung 26, also des Lochquerschnitts des zweiten Lochabschnitts 25.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005036951 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Einspritzventil für Brennkraftmaschinen mit einem Ventilsitzkörper (12), der mit einer inneren Körperwand (121) eine Ventilkammer (13) begrenzt, mit einem an der inneren Körperwand (121) ausgebildeten Ventilsitz (14), der mit einem Schließkopf (15) eines Ventilglieds (16) einen die Ventilkammer (13) abschließenden Dichtsitz bildet, und mit im Ventilsitzkörper (12) stromabwärts des Dichtsitzes angeordneten Spritzlöchern (21) mit gestuftem Lochquerschnitt, die jeweils einen ersten Lochabschnitt (22) mit einer Locheintrittsöffnung (23) und einer dieser gegenüberliegenden, von einem Öffnungsrand (241) umgrenzten Mündungsöffnung (24) und einen von der Mündungsöffnung (24) sich fortsetzenden, querschnittsgrößeren zweiten Lochabschnitt (25) mit einer der Mündungsöffnung (24) gegenüberliegenden, von einem Öffnungsrand (261) umgrenzten Lochaustrittsöffnung (26) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (241) der Mündungsöffnung (24) mit einer Zahnung versehen ist.
  2. Einspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der der Öffnungsrand (261) der Lochaustrittsöffnung (26) mit einer Zahnung versehen ist.
  3. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (261) der Lochaustrittsöffnung (26) in einer von der inneren Körperwand (121) des Ventilsitzkörpers (12) abgekehrten äußeren Körperwand (122) des Ventilsitzkörpers (12) liegt.
  4. Einspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (261) der Lochaustrittsöffnung (26) gegenüber einer von der inneren Körperwand (121) des Ventilsitzkörpers (12) abgekehrten äußeren Körperwand (122) des Ventilsitzkörpers (12) zurückversetzt ist.
  5. Einspritzventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (261) der Lochaustrittsöffnung (26) am Grund einer in die äußere Körperwand (122) des Ventilsitzkörpers (12) eingebrachten Vertiefung (28) mit einem gegenüber der Lochaustrittsöffnung (26) größeren lichten Querschnitt ausgebildet ist.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnung des Öffnungsrands (241, 261) scharfkantig und regelmäßig ist.
DE201110078086 2011-06-27 2011-06-27 Einspritzventil für Brennkraftmaschinen Withdrawn DE102011078086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078086 DE102011078086A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110078086 DE102011078086A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011078086A1 true DE102011078086A1 (de) 2012-12-27

Family

ID=47321221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110078086 Withdrawn DE102011078086A1 (de) 2011-06-27 2011-06-27 Einspritzventil für Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011078086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104929837A (zh) * 2015-05-24 2015-09-23 北京工业大学 一种气液两态混合喷射的柴油喷油嘴

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036951A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Ausformung von Abspritzöffnungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036951A1 (de) 2005-08-05 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Ausformung von Abspritzöffnungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104929837A (zh) * 2015-05-24 2015-09-23 北京工业大学 一种气液两态混合喷射的柴油喷油嘴
CN104929837B (zh) * 2015-05-24 2017-08-11 北京工业大学 一种气液两态混合喷射的柴油喷油嘴

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2718558B1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
EP2521853B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102015223437A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
DE102011077272A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102011077276A1 (de) Ventil zum Zumessen eines strömenden Mediums
DE102008001949A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Düsenplatte für das Kraftstoffeinspritzventil
DE102008001425A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE19951014A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102013202139A1 (de) Ventil zum Einspritzen von Kraftstoff
DE102011078086A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE10246693A1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
WO2001002719A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1690001B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE102013001098B3 (de) Kraftstoffinjektor
DE102012018780A1 (de) Kraftstoff-Einspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102009002484A1 (de) Einspritzventil für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung
DE112017002148B4 (de) Taschenlose Kraftstoffdüse umfassend eine Anordnung mit einer vorstehenden Spitze
DE102012221713A1 (de) Einspritzventil
DE102012216676A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102011075591A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in ein Abgasnachbehandlungssystem
DE102004033842A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102010013265B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102016215637A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102015226769A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102018219649A1 (de) Ventil zum Zumessen eines Fluids, insbesondere Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee