DE102011076718A1 - Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers oder kartons zum flexographischen bedrucken - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers oder kartons zum flexographischen bedrucken Download PDF

Info

Publication number
DE102011076718A1
DE102011076718A1 DE102011076718A DE102011076718A DE102011076718A1 DE 102011076718 A1 DE102011076718 A1 DE 102011076718A1 DE 102011076718 A DE102011076718 A DE 102011076718A DE 102011076718 A DE102011076718 A DE 102011076718A DE 102011076718 A1 DE102011076718 A1 DE 102011076718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
cardboard
flexographic printing
pigments
porous layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011076718A
Other languages
English (en)
Inventor
Pekka Linnonmaa
Jouni Haavisto
Henri Vaittinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Metso Paper Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metso Paper Oy filed Critical Metso Paper Oy
Priority to DE102011076718A priority Critical patent/DE102011076718A1/de
Priority to ATA461/2012A priority patent/AT511562A3/de
Publication of DE102011076718A1 publication Critical patent/DE102011076718A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/005Mechanical treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Es ist ein Verfahren zum Herstellen eines gestrichenen Papiers oder Kartons zum flexographischen Bedrucken vorgesehen, gekennzeichnet durch den Schritt des Versehens des Papiers oder Kartons mit einem Pigmentstrich, der wenigstens eine poröse Schicht umfasst.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines gestrichenen Papiers oder Kartons zum flexographischen Bedrucken.
  • Deckenpapier bzw. -karton („Linerboard“) wird als Decklage für Wellpappe verwendet. Der typische Riesgewichtsbereich für Deckenpapier beträgt 125 bis 350 g/m2, obwohl sich auch Riesgewichte unterhalb von 100 g/m2 für kleine Verpackungen eignen.
  • Es gibt verschiedene Klassen von Deckenpapier auf dem Markt. Deckenpapier ist fast immer ein zweilagiges Produkt bestehend aus einer oberen Lage und einer Basislage. Deckenpapier wird mit verschiedenen oberen Lagen und aus verschiedenen Rohmaterialien hergestellt. Sowohl Primärfasern (typischer Weise Weichholzzellstoff, in einigen Fällen Hartholz- oder Sägemehlzellstoff) als auch recycelte Fasern werden zur Deckenpapierherstellung verwendet. Deckenpapier, das hauptsächlich aus Primärfasern hergestellt wird, wird gewöhnlich „Kraftliner“ genannt, wohingegen Deckenpapier, das recycelte Fasern enthält, „Testliner“ genannt wird. Während der vergangenen Jahre basierten jedoch fast alle neuen Deckenpapiere auf recycelten Fasern. In Nordamerika werden alte Verpackungen aus Wellpappe (OCC) als recycelte Fasern verwendet; in Zentraleuropa und Asien wird auch Mischabfall verwendet. Falls ein Sulfatzellstoff aus Weichholzprimärfasern („virgin softwood kraft pulp“) verwendet wird, wird der Zellstoff für eine Basislage zuerst gekocht und anschließend geringfügig refined. Der Zellstoff der oberen Lage wird mit einer höheren Kappa-Zahl gekocht und wird auch stärker refined als die Basislagenfaserstoffschicht. Deckenpapier wird zur Feuchtebeständigkeit harzbeleimt. Falls eine recycelte Faser von niedriger Qualität als ein Rohmaterial verwendet wird, ist ein Leimpressen zur Oberflächenleimung notwendig, um zufriedenstellende Festigkeitseigenschaften zu erreichen.
  • Deckenpapier/-karton mit weißer Oberfläche („white top linerboard“) wird für anfordernde Druckaufgaben eingesetzt; deshalb sind eine Glattheit und ein Erscheinungsbild der Oberfläche sehr wichtig. Gewöhnlich wird gebleichter chemischer Zellstoff in der oberen Lage verwendet. Falls eine exzellente Ausbildung erreicht werden soll, sollte Hartholzzellstoff die Hauptkomponente der oberen Lage sein. Ein Füllmaterial wird oft in der oberen Lage verwendet, um die Opazität und damit das Erscheinungsbild der oberen Seite zu verbessern. Hier sollte für ein gutes visuelles Erscheinungsbild die Ausbildung der oberen Lage so gut wie möglich sein. Herkömmlich besteht eine Basislage (oder Unterseitenlage) eines Deckenpapiers mit weißer Oberfläche hauptsächlich aus nicht gebleichtem Weichholzzellstoff. Jedoch kann die Basislage heutzutage auch aus recycelten Fasern bestehen. Dieses Produkt wird auch Testliner mit weißer Oberfläche („white top testliner“) genannt.
  • Gestrichenes Deckenpapier bzw. gestrichener Karton mit weißer Oberfläche („coated white top linerboard“) ist das anforderndste Produkt in der Deckenpapierfamilie. Die obere Lage ist aus gebleichtem Zellstoff gemacht, und deren Riesgewicht ist dasselbe wie bei Deckenpapier/-karton mit weißer Oberfläche. Das Papier/der Karton kann entweder innerhalb oder außerhalb der Maschine gestrichen werden. Ein typisches Streichen ist ein Einfachstreichen mit einer Rakelstreichmaschine. Gestrichenes Deckenpapier bzw. gestrichener Karton mit weißer Oberfläche wird für herausfordernde Anwendungen von Wellpappe verwendet, beispielsweise für Behälter, die in Schaufenstern ausgestellt werden. Testliner mit weißer Oberfläche, die auf recycelten Fasern basieren, können auch gestrichen werden.
  • Flexodrucken ist das Hauptdruckverfahren für Deckenpapiere bzw. -kartons. Die verwendete Druckplatte ist eine elastische Platte aus Gummi oder Fotopolymer, das das Druckbild im Relief trägt. Für Details zu dem flexographischen Druckprozess sowie den Aufbau dazu eingesetzter Druckvorrichtungen wird bspw. auf das Buch „Flexography: Principles & Practices“, 5. Auflage (1999) von Foundation of Flexographic Technical Association verwiesen.
  • Beim dem Flexodrucken erfordert ein ungestrichenes Deckenpapier bzw. ungestrichener Karton erfordert kein externes Trocknen, weil die ungestrichene Oberfläche ein absorbierendes Substrat ist. Eine schnelle Druckfarbenabsorption ist einer der wichtigsten Faktoren, der die flexographische Bedruckbarkeit beeinflusst, falls es keine Trocknung zwischen den Druckwerken gibt. Ein Abliegen und Verschmieren der Flexodruckfarbe kann auftreten, falls eine Druckfarbenabsorption nicht schnell und nicht hoch genug ist. Im Allgemeinen verringert ein Streichen von Decklagen mit Standardpigmenten, wie GCC oder Ton, eine Druckfarbenabsorption der Oberfläche. Gestrichene Decklagen werden daher gewöhnlich nicht mit Flexodruckvorrichtungen ohne Trocknungseinheiten (wie bei ungestrichenen Decklagen) bedruckt, weil für die gestrichene Oberfläche Druckfarbenvolumina zu hoch sind und eine Trocknungszeit zu kurz ist. Auch sind entsprechende sogenannte Postprint-Prozesse für gestrichene Decklagen üblicherweise ungeeignet.
  • Des Weiteren, wenn ein ungestrichenes Produkt durch ein gestrichenes Produkt ersetzt werden soll (d.h. in Verbindung mit für ungestrichene Produkte gedachten Verfahren eingesetzt werden soll), stellt die gewünschte mattartige Oberfläche auch ihre eigenen Anforderungen dar. Üblicherweise werden die gestrichenen Produkte am Ende des Druckprozesses lackiert, um die mattartige Oberfläche vor einer mechanischen, reibenden, und so auch glättenden Kraft zu schützen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Herstellen eines gestrichenen Papiers oder Kartons bereitzustellen, das/der sich besonders zum flexographischen Bedrucken eignet.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den nachfolgend dargelegten Punkten gelöst:
    • 1. Verfahren zum Herstellen eines gestrichenen Papiers oder Kartons zum flexographischen Bedrucken, gekennzeichnet durch den Schritt des Versehens des Papiers oder Kartons mit einem Pigmentstrich, der wenigstens eine poröse Schicht umfasst.
    • 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchschnittliche Porengröße der Poren der wenigstens einen porösen Schicht 1 bis 400 nm beträgt.
    • 3. Verfahren nach Punkt 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Porengröße 1 bis 100 nm, vorzugsweise 1 bis 70 nm, insbesondere 20 bis 70 nm beträgt.
    • 4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente eine innere Porosität im Nanometerbereich aufweisen.
    • 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Pigmente eine Durchschnittsgröße im Nanometerbereich haben und in enger Größenverteilung vorliegen.
    • 6. Verfahren nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Pigmente eine Durchschnittsgröße von 10–1000 nm, vorzugsweise von 10–50 nm und insbesondere von 20–30 nm haben.
    • 7. Verfahren nach einem der Punkte 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente Calciumcarbonat, Gips und/oder silikatbasierte Pigmente enthalten.
    • 8. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine poröse Schicht die äußerste Schicht des Papiers oder Kartons bildet.
    • 9. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton ein White Top Liner ist.
    • 10. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenbezogene Masse des Pigmentstrichs 0,5 bis 20 g/m2 beträgt.
    • 11. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pigmentstrich durch Vorhang-Streichen aufgebracht wird.
    • 12. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 11, gekennzeichnet durch den Schritt des Kalandrierens des Papiers oder Kartons nach dem Aufbringen des Pigmentstrichs.
    • 13. Verfahren nach Punkt 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauheit einer verwendeten Kalandrierwalze 0,5 bis 10 Ra beträgt.
    • 14. Verfahren nach Punkt 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauheit 0,5 bis 3 Ra beträgt.
    • 15. Verfahren nach Punkt 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kalandrierwalze mit Karbid oder einer keramischen Mischung beschichtet ist.
    • 16. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das flexographische Bedrucken ohne gesondertes Trocknen durchgeführt wird.
    • 17. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wassermenge, die eine Druckeinheit zum flexographischen Bedrucken einsetzt, mindestens 1g/qm Wasser beträgt.
    • 18. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckzeitverzögerung zwischen Druckeinheiten zum flexographischen Bedrucken maximal 200 ms beträgt.
  • Durch die Lösung gemäß Punkt 1 (und auch Punkt 2), d.h. Vorsehen der porösen Schicht, wird eine Oberflächenstruktur des hergestellten Papiers oder Kartons gewährleistet, welche sehr schnell große Wassermengen absorbieren kann. Insbesondere durch die sehr schnelle Absorptionsfähigkeit wird gewährleistet, dass sich der erfindungsgemäß hergestellte gestrichene Karton (bzw. Papier) für das Flexodrucken (flexographisches Bedrucken) eignet.
  • Die Erhöhung der Absorptionsgeschwindigkeit wird insbesondere durch die Weiterbildungen gemäß Punkten 3 bis 7 gewährleistet. Durch diese Weiterbildungen wird insbesondere auch die Hydrophilität der Oberfläche verbessert, wodurch eine Beschleunigung der Absorption besonders zu Beginn erreicht wird. Und zwar führen die ausgebildeten Poren zu einem Kapillareffekt, d.h. sie erzeugen eine Kapillarkraft, wodurch auf die Oberfläche des Papiers/Kartons aufgebrachtes Wasser (bzw. Farbe) ins Innere des Papiers/Kartons gesaugt wird. Je feiner die Poren (kleinere Porengröße) und je mehr Poren (höhere Porendichte bzw. enge Größenverteilung) an der Oberfläche ausgebildet sind, desto stärker ist dieser Effekt.
  • Der gemäß Punkten 1 bis 15 hergestellte gestrichene Karton (bzw. Papier) eignet sich aufgrund der hohen Absorptionsfähigkeit besonders für das Flexodrucken mit einer Flexodruckmaschine, bei der keine zusätzlichen Trocknungseinrichtungen vorgesehen sind (Punkt 16) und/oder hohe Wassermengen auftreten (Punkt 17) und/oder eine Zeitspanne zwischen Druckvorgängen in zwei benachbarten Druckwerken (Druckeinheiten) sehr gering ist (Punkt 18). Der erfindungsgemäß hergestellte gestrichene Karton (bzw. Papier) eignet sich für den Einsatz in allen üblichen Flexodruckmaschinen, bspw. in Reihenbauweise, Satelliten- bzw. Zentralbauweise oder Mehrzylinderkompaktbauweise. Diese können unterschiedlich viele Druckwerke (Druckeinheiten) aufweisen, wobei bevorzugt die Anzahl der eingesetzten Druckfarben 1 bis 7 beträgt. Beispiele für eingesetzte Flexodruckmaschinen finden sich in dem anfangs genannten Buch „Flexography: Principles & Practices“.
  • Obwohl das hergestellte Produkt kalandriert oder unkalandriert sein kann, ist eine Kalandrierung gemäß Punkten 12 bis 15 vorteilhaft. Dabei kann die Kalandrierwalze gemäß Punkten 13 bis 15 in jedem beliebigen Kalandertyp, z.B. in einem Hartnip-, Soft-, Schuh- oder Metallbandkalander eingebaut werden. Die gewünschte Oberflächenrauheit der Kalandrierwalze kann durch eine Beschichtung der Kalandrierwalze mit einem Material aus Teilchen geeigneter Größe erzeugt werden, wie bspw. in Punkt 15 beschrieben ist. Alternativ kann die gewünschte Oberflächenrauheit der Walze durch direktes Korrodieren bzw. Gravieren der Walzenoberfläche erreicht werden. Eine Kalandrierwalze mit einer Oberflächenrauheit von 0,5 bis 10 Ra bildet einen sogenannten „Mattkalander“, der eine gewünschte Mattartigkeit des Papiers/Kartons erzielt.
  • Der hergestellte Karton bzw. das hergestellte Papier, der/das vorteilhafterweise ein Deckenkarton bzw. -papier ist, besteht vorzugsweise aus einem Basismaterial und einer darauf vorgesehenen Oberflächenschicht. Das Basismaterial aus Karton bildet eine Art tragende Schicht bzw. Lage, die vorzugsweise aus recyceltem Zellstoff (wie bspw. aus OCC oder DIP=deinked pulp) hergestellt ist. Es kann auch ein weißer Fabrikzellstoff als Basismaterial verwendet werden.
  • Die Oberflächenschicht zur Bildung der porösen Oberfläche (Pigmentstrich) kann im Wege eines Rakelstreichverfahrens erzeugt werden. Vorteilhafterweise wird durch dieses Verfahren eine Vorbeschichtung erzeugt, auf welche anschließend die poröse Oberflächenschicht im Wege eines Vorhangstreichverfahrens aufgebracht wird. Die Erzeugung der Oberflächenschicht kann auch im Wege eines Filmübertragungsverfahrens oder durch Sprühen erreicht werden. Vorzugsweise soll die Oberflächenschicht den Bereich von 0,5 bis 20 g/m2 nicht verlassen.
  • Nachfolgend werden kurz einige Möglichkeiten der Zusammensetzung der wenigstens einen porösen Schicht beschrieben. Und zwar kann die wenigstens eine poröse Schicht beispielsweise folgende Pigmente aufweisen:
    • – Große Pigmente mit einer inneren Porosität im Nanometerbereich (wie Siliziumdioxid), Pigmente im Nanometerbereich und „Standardpigmente“;
    • – Große Pigmente mit einer Porosität im Nanometerbereich (wie Siliziumdioxid) und „Standardpigmente“;
    • – Pigmente im Nanometerbereich und „Standardpigmente“, oder
    • – Große Pigmente mit einer inneren Porosität im Nanometerbereich (wie Siliziumdioxid) und Pigmente im Nanometerbereich.
  • Die angefügte Figur zeigt beispielsweise schematisch den Aufbau einer porösen Schicht aus Siliziumdioxid, die große Pigmente sind und in diesem Beispiel eine Durchschnittsgröße von ca. 10 µm aufweisen, und Pigmenten im Nanometerbereich (hier: PCC = ausgefälltes Calciumcarbonat).

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines gestrichenen Papiers oder Kartons zum flexographischen Bedrucken, gekennzeichnet durch den Schritt des Versehens des Papiers oder Kartons mit einem Pigmentstrich, der wenigstens eine poröse Schicht umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine durchschnittliche Porengröße der Poren der wenigstens einen porösen Schicht 1 bis 400 nm beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durchschnittliche Porengröße 1 bis 100 nm, vorzugsweise 1 bis 70 nm, insbesondere 20 bis 70 nm beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente eine innere Porosität im Nanometerbereich aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Pigmente eine Durchschnittsgröße im Nanometerbereich haben und in enger Größenverteilung vorliegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Pigmente eine Durchschnittsgröße von 10–1000 nm, vorzugsweise von 10–50 nm und insbesondere von 20–30 nm haben.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pigmente Calciumcarbonat, Gips und/oder silikatbasierte Pigmente enthalten.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine poröse Schicht die äußerste Schicht des Papiers oder Kartons bildet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Karton ein White Top Liner ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenbezogene Masse des Pigmentstrichs 0,5 bis 20 g/m2 beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pigmentstrich durch Vorhang-Streichen aufgebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch den Schritt des Kalandrierens des Papiers oder Kartons nach dem Aufbringen des Pigmentstrichs.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauheit einer verwendeten Kalandrierwalze 0,5 bis 10 Ra beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauheit 0,5 bis 3 beträgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Kalandrierwalze mit Karbid oder einer keramischen Mischung beschichtet ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das flexographische Bedrucken ohne gesondertes Trocknen durchgeführt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wassermenge, die eine Druckeinheit zum flexographischen Bedrucken einsetzt, mindestens 1g/qm Wasser beträgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckzeitverzögerung zwischen Druckeinheiten zum flexographischen Bedrucken maximal 200 ms beträgt.
DE102011076718A 2011-05-30 2011-05-30 Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers oder kartons zum flexographischen bedrucken Withdrawn DE102011076718A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076718A DE102011076718A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers oder kartons zum flexographischen bedrucken
ATA461/2012A AT511562A3 (de) 2011-05-30 2012-04-17 Verfahren zum Herstellen eines gestrichenen Papiers oder Kartons zum flexographischen Bedrucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011076718A DE102011076718A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers oder kartons zum flexographischen bedrucken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076718A1 true DE102011076718A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011076718A Withdrawn DE102011076718A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers oder kartons zum flexographischen bedrucken

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT511562A3 (de)
DE (1) DE102011076718A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100924A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Stärke
WO2020020626A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Voith Patent Gmbh Method and device for starch application

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008302650A (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセット印刷機による印刷方法及びオフセット印刷機
EP2103736B1 (de) * 2008-03-18 2016-05-25 Agfa-Gevaert N.V. Bedruckbares Papier, Verfahren zur Herstellung von bedruckbarem Papier und sein Einsatz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018100924A1 (de) 2017-02-01 2018-08-02 Voith Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Stärke
WO2020020626A1 (en) 2018-07-27 2020-01-30 Voith Patent Gmbh Method and device for starch application
EP4159920A1 (de) 2018-07-27 2023-04-05 Voith Patent GmbH Verfahren und vorrichtung zum stärkeauftrag

Also Published As

Publication number Publication date
AT511562A3 (de) 2016-01-15
AT511562A2 (de) 2012-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626284T2 (de) Verfahren zur herstellung eines dekorativen wärmehärtbarenkunsstoffverbundmaterials
US3223579A (en) Pigment coated paper including polyvinyl alcohol binder as hardboard overlay
EP1379729A1 (de) Dekorrohpapier mit verbesserter opazität
EP1522629A1 (de) Beschichtetes Papier als Druckstoff
EP2395148A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines gestrichenen Papiers
DE102010029615A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102011076718A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gestrichenen papiers oder kartons zum flexographischen bedrucken
EP1664432B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dekorpapiers sowie dessen verwendung
EP2066842B1 (de) Tapetensubstrat und verfahren zu seiner herstellung
DE69606929T2 (de) Verpackung aus Karton mit einer verbesserten Bestreichungsschicht, enthaltend ein Copolymerbindemittel zur Reduzierung der Dochtwirkung an den Kanten
EP1712678B1 (de) Auftragsverfahren
DE19703466A1 (de) Mehrschichtiges Papier
CN102362030A (zh) 具有两面涂层的低密度纸张和纸板
DE102010038530A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE102011005540A1 (de) Herstellverfahren für eine Faserstoffbahn
DE102011076713A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer holzfreien gestrichenen oder leichtgewichtig gestrichenen Papierbahn
JP6149680B2 (ja) 塗工白板紙の製造方法
DE102011076720A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gestrichenen produkts zum bedrucken
DE102011076721A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gestrichenen produkts zum bedrucken
EP2000588B1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Doppelschicht
DE102019122371A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Faserbahn und Behandlungssystem zur Behandlung einer Faserbahn
DE4139386C1 (de)
EP3167118B1 (de) Basismaterial für tapeten
DE102010029983A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE19910064B4 (de) Gestrichenes Wellpappen-Deckpapier mit graphischer Qualität auf Altpapierbasis und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202