DE102011076578A1 - Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen - Google Patents

Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011076578A1
DE102011076578A1 DE201110076578 DE102011076578A DE102011076578A1 DE 102011076578 A1 DE102011076578 A1 DE 102011076578A1 DE 201110076578 DE201110076578 DE 201110076578 DE 102011076578 A DE102011076578 A DE 102011076578A DE 102011076578 A1 DE102011076578 A1 DE 102011076578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
storage module
end plates
tie rods
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110076578
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Goesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201110076578 priority Critical patent/DE102011076578A1/de
Publication of DE102011076578A1 publication Critical patent/DE102011076578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul (1) für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aus mehreren prismatischen Speicherzellen (10), die, zu mindestens einer Reihe (60) gestapelt, hintereinander angeordnet und zwischen zwei Endplatten (30, 35) über zumindest zwei gegenüberliegende Zuganker (40, 42) verspannt sind, wobei die Endplatten (30, 35) jeweils ein erstes Paar (101, 102) an gegenüberliegenden Seiten mit einem ersten Abstand (A1) zueinander und ein zweites Paar (103, 104) an gegenüberliegenden Seiten mit einem zum ersten Abstand (A1) größeren zweiten Abstand (A2) zueinander aufweisen, und wobei die zumindest zwei Zuganker (40, 42) an den beiden Endplatten (30, 35) jeweils an dem ersten Paar (101, 102) der gegenüberliegenden Seiten angreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aus mehreren prismatischen Speicherzellen, die, zumindest in einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und zwischen zwei Endplatten über Zuganker verspannt sind.
  • In einer üblicherweise als Batterie bezeichneten Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs kommt meist eine Mehrzahl an Energiespeichermodulen zum Antrieb des Fahrzeugs, beispielsweise von Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen, zum Einsatz. Ein jeweiliges Energiespeichermodul besteht typischerweise aus mehreren gestapelten prismatischen Speicherzellen. Die einzelnen Speicherzellen enthalten elektrochemische Zellen der Batterie. Der Stapel aus den einzelnen Speicherzellen wird zumeist über eine mechanische Endplatte und Zuganker zu dem Energiespeichermodul verspannt. Die Endplatten und Zuganker dienen neben der mechanischen Fixierung der Module zueinander insbesondere dazu, eine Verformung durch Gasdruckänderungen, welche beim Betrieb in den im Inneren der Module angeordneten elektrochemischen Zellen auftreten, entgegenzuwirken. Derartige Energiespeichermodule benötigen in der Regel eine Kühlung, um die Betriebstemperatur sicherzustellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung anzugeben, das auf einfache Weise herstellbar ist und eine effektive Verspannung der Speicherzellen ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombinationen des unabhängigen Anspruchs. Die abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aus mehreren prismatischen Speicherzellen, die, zu mindestens einer Reihe gestapelt, hintereinander angeordnet und zwischen zwei Endplatten (auch Druckplatten genannt) über zu mindest zwei gegenüberliegende Zuganker verspannt sind. Die beiden Endplatten weisen jeweils ein erstes Paar an gegenüberliegenden Seiten mit einem ersten Abstand zueinander und ein zweites Paar an gegenüberliegenden Seiten mit einem zweiten Abstand zueinander auf. Der erste Abstand ist dabei kleiner als der zweite Abstand und die zumindest zwei Zuganker sind an den beiden Endplatten jeweils an dem ersten Paar der gegenüberliegenden Seiten angebracht bzw. greifen dort an. Dadurch ist gewährleistet, dass die beiden Angriffspunkte der Zuganker an der jeweiligen Endplatte möglichst geringen Abstand zueinander haben. Infolgedessen ist der zu berücksichtigende Hebelarm gering und die Zuganker können leichter ausgebildet werden bzw. können mehr Druck aushalten.
  • Insbesondere befinden sich bei dem Energiespeichermodul alle Anschlussterminals der einzelnen Speicherzellen auf einer Seite, nämlich der Oberseite bzw. Vorderseite. Bei der Konstruktion von Energiespeichermodulen nach dem Stand der Technik erschien es immer als unpraktisch, die Zuganker ebenfalls auf der Oberseite und somit im Bereich der elektrischen Anschlussterminals anzubringen. Deshalb wurden nach dem Stand der Technik die Zuganker in der Regel seitlich des Energiespeichermoduls angebracht. Da jedoch im Laufe der Lebensdauer eines Energiespeichermoduls bis zu 10 KN an Druckkräften auftreten können, wurde erfindungsgemäß erkannt, dass der Angriffspunkt der Zuganker an den Endplatten eine entscheidende Rolle für den maximal zulässigen Innendruck des Energiespeichermoduls darstellt.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Abstand höchstens 90%, insbesondere höchstens 75%, insbesondere höchstens 60%, des zweiten Abstands beträgt. Bei diesen Größenverhältnissen kommt die erfindungsgemäße Anordnung der Zuganker bevorzugt zur Anwendung.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Zuganker mittels einer Schweißverbindung und/oder mittels Fügen durch Umformen mit den Endplatten verbunden sind. Besonders bevorzugt kommt dabei das Durchsetzfügen zur Anwendung. Insbesondere, wenn die beiden Endplatten als Stanzbiegeteile ausgebildet sind, bietet sich das Fügen durch Umformen zur Anbindung der Zuganker an.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, dass der einzelne Zuganker aus einem einzigen Blech gefertigt ist. Durch diese einteilige Herstellung können Kosten gespart werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist vorgesehen, dass zumindest einer der Zuganker als Wärmeleitblech zum Abführen der Wärme aus den Speicherzellen zu einer Kühleinrichtung ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Speicherzellen Anschlussterminals aufweisen, die bei allen Speicherzellen gemeinsam auf einer Vorderseite des Energiespeichermoduls angeordnet sind, wobei dann ein Zuganker an der der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite des Energiespeichermoduls zumindest teilweise anliegt. Insbesondere ist dieser anliegende Kontakt wärmeleitend ausgebildet. In dieser bevorzugten Ausführung wird somit einer der beiden Zuganker zusätzlich als Wärmeleitblech verwendet. Dadurch entfällt ein zusätzliches Wärmeleitblech auf der Rückseite bzw. Unterseite des Energiespeichermoduls. Der als Wärmeleitblech ausgebildete Zuganker hat somit zwei Funktionen: zum einen dient er der Kühlung des Zellmoduls und zum anderen der Verspannung der Speicherzellen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausbildung ist vorgesehen, dass zumindest 10%, insbesondere zumindest 50%, insbesondere zumindest 75%, der Oberfläche der Rückseite des Energiespeichermoduls mit dem als Wärmeleitblech ausgebildeten Zuganker in wärmeleitendem Kontakt steht. Dadurch ist eine ausreichende Abführung der Wärme aus dem Energiespeichermodul gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 Speicherzellen des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
  • 2 eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Energiespeichermoduls gemäß Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 und 2 genauer erläutert.
  • In 1 ist eine einzelne prismatische Speicherzelle 10 eines in seiner Gesamtheit später dargestellten Energiespeichermoduls 1 in perspektivischer Darstellung zu sehen. Die Speicherzelle 10 besteht typischerweise aus einer oder mehreren einzelnen elektrochemischen Zellen, welche in der hier gewählten Darstellung im Inneren der Speicherzelle 10 im Verborgenen liegen. Auf einer Vorderseite 13 weist die Speicherzelle 10 ein Anschlussterminal 11 erster Polarität und ein Anschlussterminal 12 zweiter Polarität auf. Auf der in der Figur nicht dargestellten Rückseite 14 sind keine Anschlussterminals vorgesehen. Eines der Anschlussterminals 11, 12, typischerweise der Plus-Pol der Speicherzelle, kann elektrisch mit einem Gehäuse der Speicherzelle 10 verbunden sein.
  • Da in dem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul 1 mehrere der Speicherzellen 10 zumindest in einer Reihe gestapelt hintereinander angeordnet werden, werden zumindest gegenüberliegende Hauptflächen 15, 16 mit einem elektrisch isolierenden Material versehen. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Klebefolie 20 auf die Hauptflächen 15, 16 aufgebracht. Alternativ könnte auf die Hauptflächen 15, 16 auch ein elektrisch isolierender Kleber aufgebracht werden. Ebenso wäre die Verwendung eines Schrumpfschlauchs, der auf die mit Kleber versehenen Hauptflächen 15, 16 aufgebracht wird, denkbar.
  • Gemäß 2 werden bei dem erfindungsgemäßen Energiespeichermodul die Speicherzellen 10 in lediglich beispielhaft einer Speicherzellen-Reihe 60 angeordnet. Die Verspannung der zu einer Reihe gestapelten Speicherzellen erfolgt im Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Endplatten 30, 35 und Zugankern 40, 42.
  • Beispielsweise weisen die Zuganker 40, 42 eine Dicke von 2 mm auf. Hierdurch ist eine gleichmäßige Ausdehnung des Energiespeichermoduls parallel zur Kraftrichtung der Verspannung (d. h. in Erstreckungsrichtung der Zuganker 40, 42) sichergestellt, wenn sich die Speicherzellen 10 aufgrund von Gasdruckänderungen, welche beim Betrieb der Speicherzellen 10 auftreten, verformen.
  • Die Verbindung zwischen den Zugankern 40, 42 und den Endplatten 30, 35 mittels Umformen stellt ein schnelles, sicheres und etabliertes Verbindungsverfahren im Bereich der Automobiltechnik dar. Prinzipiell könnte die Herstellung der mechanischen Verbindung der in 2 gezeigten Komponenten auch auf alternative Weise erfolgen, beispielsweise durch Verschweißen, Verschrauben oder jede beliebige andere form- und/oder kraftschlüssige Verbindung. Insbesondere erstreckt sich die durch Umformen oder Verschweißen hergestellte Verbindung zwischen Zuganker 40, 42 und Endplatten 30, 35 über eine gesamte Breite B des jeweiligen Zugankers 40, 42.
  • Wie die 2 zeigt, ist die Endplatte 30 rechtwinklig ausgebildet und umfasst vier Seiten 101 bis 104. Die zweite Endplatte 35 ist nicht vollständig dargestellt, entspricht jedoch der ersten Endplatte 30. Die beiden Seiten 101 und 102 bilden des erste Paar an gegenüberliegenden Seiten. Die beiden Seiten 103 und 104 bilden das zweite Paar an gegenüberliegenden Seiten. Der Abstand A1 ist definiert als der größte Abstand zwischen der ersten Seite 101 und der zweiten Seite 102. Der Abstand A2 ist definiert als der größte Abstand zwischen der Seite 103 und 104. Erfindungsgemäß greift der Zuganker 40 an der ersten Seite 101 an. Der zweite Zuganker 42 greift an der zweiten Seite 102 an. Somit sind die beiden Angriffspunkte der Zuganker 40, 42 um den Abstand A1 voneinander entfernt.
  • Der untere Zuganker 42 dient gleichzeitig als Wärmeleitblech. Aufgrund der Fertigungstoleranzen der einzelnen Speicherzellen 10 ist es möglich, dass die Rückseite 14 an den einzelnen Speicherzellen 10 nicht in einer Ebene liegt. Zu diesem Zweck wird ein Wärmeleitkleber auf den Zuganker 42 aufgebracht. Durch den Wärmeleitkleber wird dabei ein Ausgleich unterschiedlicher Höhen der Rückseite 14 realisiert. Um sicherzustellen, dass sämtliche Speicherzellen 10 über den Wärmeleitkleber mit dem Wärmeleitblech und einer Kühleinrichtung verbunden sind, kann in Abhängigkeit einer festgestellte Höhentoleranz eine bedarfsgerechte Mengensteuerung des Wärmeleitklebers erfolgen. In der Praxis ist es ausreichend, wenn eine Distanz zwischen 0,2 und 0,6 mm zwischen dem Zuganker 42 und der Rückseite 14 durch den Wärmeleitkleber ausgeglichen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energiespeichermodul
    10
    Speicherzelle
    11
    Anschlussterminal erster Polarität
    12
    Anschlussterminal zweiter Polarität
    13
    Vorderseite
    14
    Rückseite
    15
    Hauptfläche
    16
    Hauptfläche
    17
    Stirnseite
    18
    Stirnseite
    20
    Klebefolie
    30
    Endplatte
    35
    Endplatte
    40
    Zuganker
    42
    Zuganker
    60
    Speicherzellen-Reihe
    101–104
    erste bis vierte Seite
    A1
    erster Abstand
    A2
    zweiter Abstand
    B
    Breite

Claims (7)

  1. Energiespeichermodul (1) für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, aus mehreren prismatischen Speicherzellen (10), die, zu mindestens einer Reihe (60) gestapelt, hintereinander angeordnet und zwischen zwei Endplatten (30, 35) über zumindest zwei gegenüberliegende Zuganker (40, 42) verspannt sind, wobei die Endplatten (30, 35) jeweils ein erstes Paar (101, 102) an gegenüberliegenden Seiten mit einem ersten Abstand (A1) zueinander und ein zweites Paar (103, 104) an gegenüberliegenden Seiten mit einem zum ersten Abstand (A1) größeren zweiten Abstand (A2) zueinander aufweisen, und wobei die zumindest zwei Zuganker (40, 42) an den beiden Endplatten (30, 35) jeweils an dem ersten Paar (101, 102) der gegenüberliegenden Seiten angreifen.
  2. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abstand (A1) höchstens 90%, insbesondere höchstens 75%, insbesondere höchstens 60%, des zweiten Abstands (A2) beträgt.
  3. Energiespeichermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuganker (40, 42) mittels einer Schweißverbindung und/oder mittels Fügen durch Umformen, insbesondere Durchsetzfügen, mit den Endplatten (30, 35) verbunden sind.
  4. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Zuganker (40, 42) aus einem einzigen Blech besteht.
  5. Energiespeichermodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Zuganker (40, 42) als Wärmeleitblech zum Abführen der Wärme aus den Speicherzellen (10) zu einer Kühleinrichtung ausgebildet ist.
  6. Energiespeichermodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherzellen (10) Anschlussterminals (11, 12) aufweisen, die bei allen Speicherzellen (10) gemeinsam auf einer Vorderseite (13) des Energiespeichermoduls (1) angeordnet sind, wobei ein Zuganker (40, 42) an der der Vorderseite (13) gegenüberliegenden Rückseite (14) des Energiespeichermoduls (10) zumindest teilweise anliegt.
  7. Energiespeichermodul nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest 10%, insbesondere zumindest 50%, insbesondere zumindest 75%, der Oberfläche der Rückseite (14) des Energiespeichermoduls (10) mit dem Zuganker (40, 42) bzw. den Zugankern (40, 42) in wärmeleitendem Kontakt steht.
DE201110076578 2011-05-27 2011-05-27 Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen Withdrawn DE102011076578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076578 DE102011076578A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076578 DE102011076578A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076578A1 true DE102011076578A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110076578 Withdrawn DE102011076578A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076578A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020152020A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und system zum herstellen einer thermischen schnittstelle in einer batterie für ein kraftfahrzeug
WO2020212066A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-22 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030118898A1 (en) * 1999-10-08 2003-06-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack
US20070015049A1 (en) * 2002-05-13 2007-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooling device for a battery pack and rechargeable battery
US20070026304A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Yoon-Cheol Jeon Battery module and restraint rod
US20070285051A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Yoon-Cheol Jeon Battery module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030118898A1 (en) * 1999-10-08 2003-06-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery pack
US20070015049A1 (en) * 2002-05-13 2007-01-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Cooling device for a battery pack and rechargeable battery
US20070026304A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Yoon-Cheol Jeon Battery module and restraint rod
US20070285051A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Yoon-Cheol Jeon Battery module

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020152020A1 (de) * 2019-01-21 2020-07-30 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und system zum herstellen einer thermischen schnittstelle in einer batterie für ein kraftfahrzeug
CN113302790A (zh) * 2019-01-21 2021-08-24 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于制造用于机动车的电池中的热接口的方法和系统
CN113302790B (zh) * 2019-01-21 2023-11-21 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于制造用于机动车的电池中的热接口的方法和系统
WO2020212066A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-22 Atlas Copco Ias Gmbh Verfahren zum herstellen einer batterieanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715833B1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen
EP2377184A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
WO2013083214A1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
WO2013000889A1 (de) Elektrische speichereinrichtung
AT512028A1 (de) Elektrischer energiespeicher
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
EP2697842B2 (de) System umfassend ein energiespeichermodul aus mehreren prismatischen speicherzellen und verfahren zur herstellung einer endplatte des energiespeichermoduls
DE112021004495T5 (de) Komponenten für Batterien
EP2697846B1 (de) Speichereinheit zum speichern elektrischer energie
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102012223203A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung, Herstellungsverfahren für eine elektrische Speichervorrichtung, und für eine elektrische Speichervorrichtung verwendete Busschiene
DE102012215080A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund
DE102011076578A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102010050998A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102012211653A1 (de) Energiespeichermodul aus mehreren prismatischen Speicherzellen
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102021118397A1 (de) Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene
DE102015225405A1 (de) Energiebereitstellungszelle
DE102021130443B3 (de) Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration
DE102013015758A1 (de) Batterie und Zellblock für eine Batterie
DE102013202244A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen Kontaktieren einer Mehrzahl von Batteriezellterminals, Verfahren zum Herstellen eines solchen Zellverbinders und Batteriemodul mit wenigstens einem solchen Zellverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee