DE102011075855A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011075855A1
DE102011075855A1 DE102011075855A DE102011075855A DE102011075855A1 DE 102011075855 A1 DE102011075855 A1 DE 102011075855A1 DE 102011075855 A DE102011075855 A DE 102011075855A DE 102011075855 A DE102011075855 A DE 102011075855A DE 102011075855 A1 DE102011075855 A1 DE 102011075855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cooling
nozzle
nozzles
sensor member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011075855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011075855B4 (de
Inventor
Andreas Naujock
Axel Weyer
Oliver Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102011075855.0A priority Critical patent/DE102011075855B4/de
Priority to PCT/EP2012/051742 priority patent/WO2012113629A1/de
Publication of DE102011075855A1 publication Critical patent/DE102011075855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011075855B4 publication Critical patent/DE102011075855B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • G01K1/024Means for indicating or recording specially adapted for thermometers for remote indication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage, umfassend eine Mehrzahl von Betriebskomponenten (5), wobei zumindest eine der Betriebskomponenten (5) ein Sensorglied (8) zur Erfassung von Messdaten einer Messgröße, insbesondere Druck und/oder Temperatur, umfasst, und wobei die Messdaten von dem Sensorglied (8) an ein räumlich getrenntes, rechnergesteuertes Auswertesystem (6, 7) übermittelbar sind, wobei das Sensorglied als integrierter Sensor-Transponder (8) ausgebildet ist, wobei die Übermittlung der Messdaten von dem Sensor-Transponder (8) zu dem Auswertesystem (6, 7) drahtlos durch Funkwellen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • EP 0 554 279 B1 beschreibt eine Meßsonde mit einem Sensor und einem drahtlosen Transponder, wobei die Meßsonde über eine Energieversorgungseinheit verfügt, die aus einem Hochfrequenzfeld einer beabstandeten Sende- und Ausleseeinrichtung eine Versorgungsspannung für die Meßsonde generiert.
  • Im Bereich von hüttenmännischen Anlagen ist es bisher üblich, Meßsignale von an Betriebskomponenten angeordneten Sensoren, zum Beispiel im Bereich der Anstellung an Walzen, kabelgebunden zu einer rechnergestützten Kontrolleinheit zu übertragen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage anzugeben, bei der eine einfache Überwachung von Betriebsparametern ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird für eine eingangs genannte Vorrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Verwendung eines Sensor-Transponders an Betriebskomponenten einer hüttenmännischen Anlage wird eine einfache drahtlose Datenübermittlung ermöglicht, wodurch der Aufwand für die Installation der Sensoren und deren Auslesen verringert wird.
  • Unter einem Sensor-Transponder im Sinne der vorliegenden Erfindung wird jede baulich integrierte Einheit verstanden, die sowohl eine sensorisch Erfassung der Messgröße als auch eine zumindest optional drahtlose Übertragung der Messdaten ermöglicht. Eine solcher Sensor-Transponder kann bezüglich seiner Energieversorgung aktiv oder passiv ausgelegt sein. Eine aktive Energieversorgung erfolgt über eine mit dem Sensor-Transponder verbundene Versorgungsleitung. Eine solche Versorgungsleitung muss nicht notwendig die einzige Versorgung sein, sondern kann z. B. als Backup-System zur Sicherheit vorgesehen sein. Aus Gründen der einfachen und kostengünstigen Bauweise wird bevorzugt auf eine Kabelverbindung zur aktiven Energieversorgung verzichtet.
  • Besonders bevorzugt ist eine passive Energieversorgung vorgesehen, bei der der Sensor-Transponder nicht kabelgebunden ist und seine Versorgungsenergie aus einem Energiespeicher oder der unmittelbaren Umgebung entnimmt und/oder generiert. Dies kann über besonders bevorzugt über Funkwellen, z. B. die Funkwellen des Auswertesystems, erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann die Energie auch aus anderen Quellen wie Wärme (Verwendung eines thermoelektrischen Elements), Vibration etc. generiert werden. Als Energiespeicher kann der Sensor-Transponder einen Akkumulator oder eine Batterie zur dauerhaften Versorgung aufweisen. Insbesondere kann ein Akkumulator in Verbindung mit einem Generator vorliegen, so dass der Akkumulator bei Bedarf durch die Energie der Funkwellen, Wärme oder Vibrationen geladen wird.
  • In allgemein bevorzugter Weiterbildung hat das Sensorglied einen Speicherbaustein zur Zwischenspeicherung der Messdaten. Dies ermöglicht unter anderem eine zeitlich lückenlose Überwachung der Messgröße auch dann, wenn das Auswertesystem nur in Abständen und/oder unregelmäßig auf den Sensor-Transponder zugreift. Ein solcher Speicher kann z. B. als persistenter Speicher, etwa EEPROM oder Flash-EEPROM, ausgebildet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Betriebskomponente als Kühlsystem einer Stranggießanlage mit einer Mehrzahl von insbesondere in Gruppen angeordneten Kühldüsen ausgebildet ist. Typische Kühlsysteme dieser Art haben eine große Vielzahl von Kühldüsen, zum Beispiel mehrere tausend. Bisher war die Überwachung einer solchen Zahl von Kühldüsen nicht mit vertretbarem Aufwand möglich. Durch die erfindungsgemäße Verwendung von drahtlosen Sensor-Transpondern kann zumindest eine Überwachung bis zu einer Einheit von nur wenigen Kühldüsen kostengünstig erfolgen. Besonders bevorzugt hat jede einzelne der Kühldüsen zumindest einen Sensor-Trnasponder, so dass eine genaue Lokalisierung einer Störung im Gesamtkühlsystem vorliegt. Insgesamt kann die Entscheidung über eine Unterbrechung der Produktion hierdurch effektiv erfolgen, bevor Störungen am Produkt auftreten, wobei insbesondere der Ausfall einzelner Düsen noch tolerierbar sein kann. Allgemein vorteilhaft hat somit zumindest jede Gruppe von Kühldüsen, bevorzugt zumindest mehrere einzelne der Kühldüsen, jeweils ein Sensorglied.
  • Bevorzugt ist das Sensorglied zur Messung eines Drucks der Kühldüse ausgebildet. Durch diesen Betriebsparameter ist eine Kühldüse besonders einfach überwachbar. Es kann ein statischer oder dynamischer Druck gemessen werden. In alternativer oder ergänzender Gestaltung kann auch eine Temperatur an der Kühldüse gemessen werden, wodurch sich ebenfalls Aussagen über Betriebszustände bzw. Störungen ableiten lassen.
  • Bei einer vorteilhaften Detailgestaltung ist es vorgesehen, dass das Sensorglied in definiertem thermischen Kontakt mit der Kühldüse steht. Hierdurch kann eine Kühlung durch die Kühldüse bereitgestellt werden, so dass das Sensorglied besser gegen die von der Stranggießanlage abstrahlende Wärme geschützt ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform sind die Kühldüsen als Mehrstoffdüsen mit zumindest zwei Stoffzuführungen, einer Mischkammer und einem Mundstück ausgebildet, wodurch besonders effektive und flexible Kühlungsoptionen bereitstehen. Bevorzugt sind dabei zumindest zwei der Sensorglieder an verschiedenen Bereichen der Mehrstoffdüse angeordnet, so dass eine effektive Überwachung und Differentialdiagnose ermöglicht ist.
  • Allgemein vorteilhaft ist das Kühlsystem hierarchisch in mehrere Ebenen gegliedert ist, wobei zu jeder der Ebenen wenigstens ein Bereitschaftssignal in Abhängigkeit von den Messdaten der Sensorglieder vorgesehen ist. Dies ermöglicht eine besonders gute Übersicht für Bedienpersonen.
  • Je nach Anforderungen kann das Auswertesystem ortsfest oder mobil ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird für ein Betriebsverfahren zudem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Kühldüsen einer Stranggießanlage.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf eine Oberseite und eine Unterseite eines Segments der Vorrichtung aus 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Einstrom-Kühldüse mit einem Sensor-Transponder.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Mehrstrom-Kühldüse mit mehreren Sensor-Transpondern.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Gesamtkühlsystems der Stranggießanlage aus 1
  • 6 Darstellung der Maschinen-Hierarchie.
  • 7 Darstellung eines detektierten Ausfalls der Düse 2.
  • Die in 1 gezeigte Vorrichtung ist ein Ausschnitt aus einer Stranggießanlage, bei der exemplarisch ein Segment 1 von oberen und unteren Walzen 2, 3 dargestellt ist, durch welches ein Gießstrang 4 läuft. Kühldüsen 5 befinden sich als Betriebskomponenten sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite zwischen aufeinander folgenden Walzen 2, 3, um auf kontrollierte Weise Kühlmittel auf den Gussstrang 4 zu versprühen. In jeder Reihe bzw. Zwischenraum zwischen aufeinander folgenden Walzen sind mehrere Kühldüsen nebeneinander angeordnet.
  • Je nach Breite der Anlage kommen bis zu 14 Düsen je Zwischenraum nebeneinander zum Einsatz. Je nach Anlagentyp kommen zum Beispiel 20 Segmente mit je 10 Rollen und 2 Seiten (Ober- und Unterseite) zum Einsatz, so dass insgesamt 14 × 20 × 10 × 2 = 5600 Kühldüsen verbaut sein können.
  • Je nach Auslegung kann es sich um Einstoffdüsen (siehe 3) und/oder Mehrstoffdüsen (siehe 4) handeln. Zweistoffdüsen sind zwischen einem Mischkörper 5c und einem Mundstück 5a mit einer Rohrleitung 5b versehen, die je nach Anforderung unterschiedlich lang sein kann. Es können auch Mischkörper 5c und Mundstück 5a direkt miteinander verbunden sein und eine Einheit bilden.
  • Einstoffdüsen hingegen zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Wesentlichen durch ein Mundstück 5a dargestellt werden, welches am Ende einer Sekundärwasser führenden Rohrleitung 5b aufgebracht wird. Wie bei der Zweistoffdüse kann die Länge der Rohrleitung 5b je nach Anforderung unterschiedlich sein.
  • Allen Düsenvariationen ist gemein, dass ein Stoff bzw. ein Stoffgemisch durch ein Mundstück 5a geführt wird, welches den Stoff bzw. das Stoffgemisch derart aufbereitet, dass ein definierter Sprühstrahl entsteht, der dann dem zu kühlenden Medium (dem Gießstrang) zugeführt wird.
  • Darauf begründet, dass der zu transportierende Stoff bzw. das Stoffgemisch durch verschiedene Rohrleitungen gebündelt, gesammelt bzw. vereinzelt geführt wird, stellen sich an unterschiedlichen Stellen im System physikalischen Wirkungen ein, die messtechnisch aufgenommen werden können. Hierzu zählen im Wesentlichen: Temperatur, Geschwindigkeit, Unterdruck, Überdruck (statisch und dynamisch), Masse, Weg und sonstige über Messtechniken erfassbare Eigenschaften und Größen.
  • Alle diese physikalischen Eigenschaften und Größen können durch auswertende Gegenüberstellungen und vergleichende Maßnahmen auf etwaige Unstimmigkeiten hin untersucht werden. Diese Ergebnisse können genutzt werden um eine nicht mehr oder nicht mehr einwandfrei arbeitende Düse zu lokalisieren. Es kann also auf diesem Weg eine fehlerfrei arbeitende Düse, eine Fehlfunktion an einer Düse, bzw. der Ausfall einer bestimmten Düse ermittelt werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die erfassten Messdaten mit batterieloser bzw. batteriebehafteter aktiver RFID-Transpondertechnologie, wobei ein Sensor-Transponder 8 als integrierte bauliche Einheit vorliegt, oder über sonstige Funktechnologien, über ein Funksystem zentral und/oder dezentral über eine Antenneneinheit bzw. ein Funksystem 6 übertragen und danach einer oder mehrerer Datenerfassungseinheiten 7 zugeführt. Die Anzahl der erforderlichen Datenerfassungseinrichtungen 7 wird durch die Anzahl der angeschlossenen aktiven Transpondersysteme definiert und kann entsprechend variieren. In 1 sind ein Arbeitsplatzrechner 7a und ein Server 7b schematisch dargestellt.
  • Der Sensor-Transponder 8 beinhaltet nicht nur die Funktion der Übertragung von zur Verfügung gestellten Messdaten, sondern beinhaltet gleichermaßen die messtechnische Erfassung. In den Darstellungen der Kühldüsen 5 gemäß 3 und 4 sind die Sensor-Transponder 8 schematisch als Punkte dargestellt. Sie sind jeweils an relevanten Orten zur Erfassung insbesondere von Kühlmitteldrücken angeordnet.
  • Die messtechnische Auswertung der erfassten Daten erfolgt über Messcomputer oder Messauswertesysteme 7, die zentral oder dezentral aufgestellt sein können und wiederum ihrerseits mit den Datenerfassungseinrichtungen 6, 8 kommunizieren. Als Ergebnis der Auswertung wird dem Bediener eine Anzeigemaske (siehe 5) zur Verfügung gestellt, die letztlich zeigt ob eine Anlage, ein Bereich, ein Segment, bzw. ein Regelkreis eine gestörte oder ausgefallene Düse 5 beinhaltet. Der Anlagenzustand soll ggf. über eine Ampel oder Ampelfunktion angezeigt werden, wobei folgende Anlagenzustände dargestellt werden können:
    • – Rot; im Segment ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der ein Ausfall detektiert wird
    • – Gelb; im Segment ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der eine Fehlfunktion detektiert wird
    • – Grün; keine Störung vorhanden, alle Düsen arbeiten einwandfrei
  • Die Ampelfarbe Grün wird durch das Symbol „O” dargestellt, die Farbe Gelb durch „⎕” und für die Farbe Rot steht das Symbol „Δ”.
  • Nachfolgend werden die Teil- und Unterbereiche definiert, unter denen die Anlagenzustände angezeigt werden. Auf diesem Weg besteht die Möglichkeit aus einer Übersicht heraus sich in den fehlerhaften Bereich der Anlage zu navigieren, ohne die Übersicht im Gutzustand der Anlage zu verlieren. Die Darstellung in der
  • 6 beschreibt die Maschinen-Hierarchie.
    • – Maschine
    • • Rot; Δ in der Anlage ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der ein Ausfall detektiert wird
    • • Gelb; O in der Anlage ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der eine Fehlfunktion detektiert wird
    • • Grün; ⎕ keine Störung vorhanden, alle Düsen arbeiten einwandfrei
    • – Bereich
    • • Rot; Δ im Bereich ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der ein Ausfall detektiert wird
    • • Gelb; O im Bereich ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der eine Fehlfunktion detektiert wird
    • • Grün; ⎕ keine Störung vorhanden, alle Düsen arbeiten einwandfrei
    • – Segment
    • • Rot; Δ im Segment ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der ein Ausfall detektiert wird
    • • Gelb; O im Segment ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der eine Fehlfunktion detektiert wird
    • • Grün; ⎕ keine Störung vorhanden, alle Düsen arbeiten einwandfrei
    • – Regelkreis
    • • Rot; Δ im Regelbereich ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der ein Ausfall detektiert wird
    • • Gelb; O im Regelbereich ist mindestens eine Düse vorhanden, bei der eine Fehlfunktion detektiert wird
    • • Grün; ⎕ keine Störung vorhanden, alle Düsen arbeiten einwandfrei
    • – Düse
    • • Rot; Δ an der Düse wird ein Ausfall detektiert
    • • Gelb; O an der Düse wird eine Fehlfunktion detektiert
    • • Grün; ⎕ keine Störung vorhanden, Düse arbeitet einwandfrei
  • Beispielhaft ist in der 7 anhand der beschriebenen Maschinen-Hierarche ein detektierter Ausfall der Düse 2 dargestellt:
    Zur vollständigen und abschließenden Beurteilung der jeweiligen Betriebszustände können natürlich auch die Einzelwerte der messtechnischen Erfassung angezeigt und ausgewertet werden. Hierüber lassen sich dann auch weitergehende Informationen ermitteln, die Hinweise über die jeweilige Düsenanomalie geben können.
  • Grundsätzlich ist das Verfahren auch in allen Teilbereichen der Stahlerzeugung und Stahlverarbeitung anzuwenden und zwar überall dort, wo die Erfassung messtechnischer Details dazu beitragen kann sich einen Überblick über den Zustand der Anlage, des Anlagenbereiches und Teilbereiches zu verschaffen.
  • Hierzu gehören Anlagen des Stahlwerkes, Schrottsammelstelle, Rohstahlerzeugung, Stahlveredelung, Stranggießanlagen, Walzwerke, Nachbehandlungsanlagen, Abgasreinigungen, etc.
  • Hauptziele und Vorteile der Erfindung sind:
    • – Produktivitätserhöhung der Gesamtanlage,
    • • durch Minimierung, bzw. Reduzierung von Stillstandszeiten kann die Produktionsphase, bei gleich bleibender Qualität verlängert werden, was letztlich zu einer höheren Produktivität führt.
    • • kann durch die Realisierung einer vorausschauenden Instandhaltung realisiert werden, in dem es vermieden wird dass durch außerplanmäßige Stillstände große Stillstandszeiten entstehen.
    • – Ausschussmengenreduzierung Durch rechtzeitige Detektion fehlerhaft arbeitender Düsen kann bereits vor einem eventuellen Ausfall derselben mit Veränderung der Produktion auf diesen Umstand reagiert werden. So kann durch vorausschauende Produktionssteuerung ein eventueller Ausschuss verringert werden.
    • – Produktverbesserung Grundsätzlich besteht durch die ständige Erfassung relevanter Prozessdaten direkt an der Düse, bzw. am Verbraucher die Möglichkeit steuernd in die Regelung eingreifen zu können, was letztlich in eine bedarfsgerechte Sekundärwasserregelung mündet.
    • – Qualitätsverbesserung Da die Produktqualität der Bramme auch maßgeblich von der Qualität der Kühlwasserregelung beeinflusst wird, kann eine optimierte Regelung letztlich auch qualitätsverbessernd wirken.
    • – Stillstandsplanung Durch die ständige Beobachtung und Aufzeichnung der Düsendaten kann durch Definition wiederkehrender Werte, auf den Verschleiß einer jeden Sekundärwasserdüse geschlossen werden. Somit kann der Anlagenbetreiber einen möglichen Ausfall einzelner Düsen bereits vor dem Ereigniseintritt voraussagen. Somit ist es möglich eine vorausschauende Stillstandsplanung zu realisieren.
    • – Instandhaltungskostenreduktion Durch die Möglichkeit einer Planung der Stillstände und damit auch die Möglichkeit unterschiedliche Ereignisse zusammen zu fassen, können in Summe natürlich auch die Instandhaltungen optimiert und somit Instandhaltungskosten reduziert werden.
    • – Regelungsverbesserung Verbesserung der Sekundärwasserregelung durch Adaptierung der erfassten Messdaten in das Regelungskonzept und Realisierung einer damit einhergehend Verbesserung der allgemeinen Kühlung. Auf diese Weise lassen sich auftretende hydrostatische Einflüsse berücksichtigen.
    • – Ausfallminimierung Minimierung von nicht planmäßigen Stillständen.
    • – Ausfallstrategien Realisierung von Ausfallstrategien, basierend auf den erfassten Messdaten dahingehend, dass das Kühlwasser über zur Verfügung stehende Düsen verteilt wird. Durch die gewonnenen Detailwerte einer jeden Düse, welche durch Algorithmen verdichtet werden können, ist ein gezieltes Zu- und Abschalten einzelner Bereiche, zur Reduzierung von Oberflächenfehlern der Bramme, möglich.
    • – Monitoring Verbesserung des Monitoring (Darstellung der Ist-Situation im Leitstand mittels Einzelbild- und Übersichtsbilddarstellungen), unter Zuhilfenahme der erfassten Messdaten anhand der Maschinen-Hierarchie. Damit einhergehend ergeben sich Möglichkeiten die Werte hierarchisch gemäß Ampel-Auswertung oder als dedizierte Vergleichsauswertung betrachten und auswerten zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0554279 B1 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage, umfassend eine Mehrzahl von Betriebskomponenten (5), wobei zumindest eine der Betriebskomponenten (5) ein Sensorglied (8) zur Erfassung von Messdaten einer Messgröße, insbesondere Druck und/oder Temperatur, umfasst, und wobei die Messdaten von dem Sensorglied (8) an ein räumlich getrenntes, rechnergesteuertes Auswertesystem (6, 7) übermittelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorglied als integrierter Sensor-Transponder (8) ausgebildet ist, wobei die Übermittlung der Messdaten von dem Sensor-Transponder (8) zu dem Auswertesystem (6, 7) drahtlos durch Funkwellen erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorglied (8) einen aufladbaren Energiespeicher umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Energieversorgung des Sensorglieds (8) zumindest optional durch Funkwellen erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorglied (8) eine Kabelverbindung zur zumindest optionalen elektrischen Energieversorgung umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorglied (8) einen Speicherbaustein zur Zwischenspeicherung der Messdaten umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebskomponente als Teil eines Kühlsystem einer Stranggießanlage mit einer Mehrzahl von insbesondere in Gruppen angeordneten Kühldüsen (5) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest jede Gruppe von Kühldüsen (5), insbesondere zumindest mehrere einzelne der Kühldüsen (5), jeweils zumindest ein Sensorglied (8) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorglied (8) zur Messung eines Drucks der Kühldüse (5) ausgebildet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorglied (8) in definiertem thermischen Kontakt mit der Kühldüse (5) steht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühldüsen (5) als Mehrstoffdüsen mit zumindest zwei Stoffzuführungen, einer Mischkammer (5c) und einem Mundstück (5a) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Sensorglieder (8) an verschiedenen Bereichen (5a, 5c) der Mehrstoffdüse (5) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlsystem hierarchisch in mehrere Ebenen gegliedert ist, wobei zu jeder der Ebenen wenigstens ein Bereitschaftssignal in Abhängigkeit von den Messdaten der Sensorglieder (8) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auswertesystem (6, 7) ortsfest oder mobil ausgebildet ist.
  14. Verfahren zum Betrieb einer hüttenmännischen Anlage, gekennzeichnet durch den Schritt der Überwachung eines Anlagenteil, insbesondere eines Kühlsystems einer Stranggießanlage, mittels einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102011075855.0A 2011-02-23 2011-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage Active DE102011075855B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011075855.0A DE102011075855B4 (de) 2011-02-23 2011-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage
PCT/EP2012/051742 WO2012113629A1 (de) 2011-02-23 2012-02-02 Vorrichtung und verfahren zur kontrolle einer hüttenmännischen anlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012193.5 2011-02-23
DE102011012193 2011-02-23
DE102011075855.0A DE102011075855B4 (de) 2011-02-23 2011-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011075855A1 true DE102011075855A1 (de) 2012-08-23
DE102011075855B4 DE102011075855B4 (de) 2024-08-01

Family

ID=46605051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011075855.0A Active DE102011075855B4 (de) 2011-02-23 2011-05-16 Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011075855B4 (de)
WO (1) WO2012113629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109014102A (zh) * 2018-09-21 2018-12-18 中冶赛迪工程技术股份有限公司 高拉速中薄板坯连铸机二次冷却方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117032108A (zh) * 2023-08-08 2023-11-10 安徽天畅金属材料有限公司 一种金属铅冶炼自动控制系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554279B1 (de) 1990-10-25 1994-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Messsonde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4660619A (en) 1985-07-23 1987-04-28 Continuous Casting Systems Inc. Mold cooling apparatus and method for continuous casting machines
US5319576A (en) 1987-08-05 1994-06-07 General Signal Corporation Wireless data gathering system for molten metal processing
JP3373007B2 (ja) 1993-10-14 2003-02-04 新日本製鐵株式会社 ノズル異常検知装置
US5697423A (en) 1994-03-30 1997-12-16 Lauener Engineering, Ltd. Apparatus for continuously casting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554279B1 (de) 1990-10-25 1994-10-05 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Messsonde

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109014102A (zh) * 2018-09-21 2018-12-18 中冶赛迪工程技术股份有限公司 高拉速中薄板坯连铸机二次冷却方法
CN109014102B (zh) * 2018-09-21 2020-07-17 中冶赛迪工程技术股份有限公司 高拉速中薄板坯连铸机二次冷却方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011075855B4 (de) 2024-08-01
WO2012113629A1 (de) 2012-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3864401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen eines verschleisszustands von gleitlager- oder führungselementen
EP2346630A1 (de) System zur verfolgung von anlageneigenschaften
EP1147830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Lageranordnung
DE102005022922A1 (de) Echtzeitsystem und -verfahren zum Überwachen transienter Vorgänge bei einem Stranggießprozess zur Ausbruchsverhinderung
WO2018036978A1 (de) Überwachungs- und steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren
EP2567549B1 (de) Einrichtung sowie verfahren zur übertragung von messsignalen in räumlich ausgedehnten versorgungsnetzen
EP2527061A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines metallischen Strangs und Schaltventil zum intermittierenden Öffnen und Schließen eines Volumenstroms eines Kühlmediums
EP2334454B1 (de) Anordnung und verfahren zur detektierung eines betriebszustandes einer strangführung
DE102016000387A1 (de) Verfahren zum Regeln der Arbeitsweise einer Abstreifvorrichtung an einem Förderband
EP3327526A1 (de) Unbemannte fahrzeuge zur prozessüberwachung in industrieanlagen
EP2459336B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion der druckverteilung des in einer stranggiessanlage oder walzstrasse aufgebrachten kühlmediums
EP1455976B1 (de) Maulweitenregelung an segmenten für stranggie anlagen
DE102011075855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle einer hüttenmännischen Anlage
DE102017205886A1 (de) Vorrichtung mit Verschleißteil und Messeinrichtung für Verschleiß
WO2019025090A1 (de) OPTIMIERTE STRANGGIEßANLAGE UND VERFAHREN ZUM OPTIMIERTEN AUSRICHTEN VON BAUTEILEN EINER STRANGGIEßANLAGE
EP4034319B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von einer bewegung eines körpers in einer industrieanlage
EP4225678A1 (de) Verfahren zur inspektion einer anlage, vorzugsweise einer förderanlage
DE102013224626A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektierung eines Betriebszustandes
EP3890899A1 (de) Erfassen und übertragen von daten eines lagers eines stahl- oder walzwerks
EP3135402B1 (de) Kokille und verfahren zum überwachen einer kokille
EP4117841A1 (de) Zustandsermittlung für strangführungsrollen durch schwingungsauswertung
EP2747915B1 (de) Rolleneinrichtung
DE102020114835B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse
DE102018009804B4 (de) Kontrollsystem und Verfahren zur Kontrolle eines Atemgaskreislaufs in einem Kreislaufatemschutzgerät
DE102011076334B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Überwachung einer Temperierung von Bauteilen einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS GROUP GMBH, 40237 DUESSELDORF, DE