DE102011056898A1 - Verwendung von optisch anisotropen Partikeln - Google Patents

Verwendung von optisch anisotropen Partikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102011056898A1
DE102011056898A1 DE102011056898A DE102011056898A DE102011056898A1 DE 102011056898 A1 DE102011056898 A1 DE 102011056898A1 DE 102011056898 A DE102011056898 A DE 102011056898A DE 102011056898 A DE102011056898 A DE 102011056898A DE 102011056898 A1 DE102011056898 A1 DE 102011056898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
nanorods
particles
optically anisotropic
metallic nanorods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011056898A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Kraus
Si Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Original Assignee
Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH filed Critical Leibniz Institut fuer Neue Materialien Gemeinnuetzige GmbH
Priority to DE102011056898A priority Critical patent/DE102011056898A1/de
Priority to PCT/DE2012/100373 priority patent/WO2013091616A1/de
Priority to EP12826526.1A priority patent/EP2795297A1/de
Priority to US14/363,124 priority patent/US20140370615A1/en
Publication of DE102011056898A1 publication Critical patent/DE102011056898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y15/00Nanotechnology for interacting, sensing or actuating, e.g. quantum dots as markers in protein assays or molecular motors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • G01N21/553Attenuated total reflection and using surface plasmons

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von optisch anisotropen Partikeln, um physikalische Parameter bzw. die mikroskopische Struktur von Systemen zerstörungsfrei zu prüfen bzw. zu bestimmen. Die Mobilität der optisch anisotropen Partikel wird zur Untersuchung physikalischer Parameter bzw. der mikroskopischen Struktur von Systemen verwendet. Hierbei wird die Mobilität der Partikel durch ein optisches System gemessen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von optisch anisotropen Partikeln.
  • Physikalische Parameter von Systemen sind in vielen Bereichen von Bedeutung. In der Biologie, der Proteinkristallographie, der Nanotechnologie, der Chemie, dem Maschinenbau und den Werkstoffwissenschaften ist es beispielsweise wichtig, physikalische Parameter, wie beispielsweise den Aggregatzustand und damit auch den Aushärtungs- bzw. Erweichungszustand von Softmaterialien, z.B. Gelen, Polymerlösungen, komplexen Medien oder Klebern zu bestimmen. Aus physikalischen Parametern kann auch auf die mikroskopische Struktur rückgeschlossen werden.
  • Nachfolgend wird dies am Beispiel von Klebstoffen näher erläutert.
  • Klebstoffe sind insbesondere von Interesse, da in modernem Kraftfahrzeug-, Flugzeug- oder Zugbau aber auch bei Maschinenkonstruktionen zunehmend Schweiß-, Niet- Schraub- oder Lötverbindungen durch Klebeverbindungen ersetzt werden.
  • Die Benutzung von Klebeverbindungen hat gegenüber den herkömmlichen Verbindungstechniken bekannte Vorteile. Großflächige Verbindungen sind gegenüber dem Löten oder Schweißen vergleichsweise einfach herstellbar, wobei zudem eine gleichmäßige Spannungsverteilung und Kraftübertragung über die gesamte Klebfläche bei klebgerechter Gestaltung der Verbindung erreicht wird. Diese Verbindung ist wirksam bei statischer und dynamischer Belastung. Beim Schrauben und Nieten entstehen hingegen Spannungsspitzen an den Verbindungselementen, während der Raum dazwischen kaum zur Kraftübertragung beiträgt.
  • Ein weiterer bekannter Vorteil des Klebens ist, dass Oberfläche und Gefügestruktur nicht verändert werden. Durch die beim Schweißen auftretenden Temperaturen kann es zu Änderungen der Gefügestruktur und der mechanischen Eigenschaften der Werkstoffe kommen. Ebenso wird beim Nieten und Schrauben die sichtbare Oberfläche verändert. Beim Kleben bleibt die Oberfläche unverändert, was zu optimalen optischen und aerodynamischen Eigenschaften führt. Durch die Verbindung auf der ganzen Fläche und der Elastizität des Klebstoffs ist die Schwingungsdämpfung einer Klebfuge besser als bei geschweißten, geschraubten oder genieteten Verbindungen.
  • Weiterhin wird durch das Verkleben oftmals eine Gewichtsersparnis erreicht. Daher werden besonders im Leichtbau Klebstoffe gerne eingesetzt, da hier Teile von geringer Stärke verbunden werden können. Dies ist durch thermische Fügeverfahren problematisch bis unmöglich.
  • Vorteilhaft ist auch, dass Klebstoffe auch gleichzeitig als Dichtstoff für Gase und Flüssigkeiten dienen können. Die Klebstoffschicht kann das Eindringen von Kondenswasser und eine damit verbundene Korrosion verhindern. Besonders im Kraftfahrzeug-, Flugzeug- oder Zugbau ist der Einsatz von Klebsoffen für das Verbinden unterschiedlicher Werkstoffe nützlich. Durch Klebstoffe können Werkstoffe gefügt werden, die einem thermischen Fügeverfahren nicht zugänglich sind (Glas-Metall, Holz-Metall, Aluminium-Stahl). Durch die (üblicherweise) elektrische und thermische Isolation durch den Klebstoff kann die Bildung von Lokalelementen und die damit verbundene Kontakt-Korrosion bei Metallen verhindert werden. Weiterhin kann es vermieden werden die zu verbindenden Werkstücke zu beschädigen, da eine Klebverbindung keine Veränderung der Werkstücke erfordert und in vielen Fällen ohne Beschädigung der Werkstücke rückgängig gemacht werden kann.
  • Zu den Vorteilen kommt noch hinzu, dass oftmals keine Erwärmung der zu verbindenden Werkstücke erforderlich ist, wodurch kein Wärmeverzug oder -spannungen in den verbundenen Werkstücken auftreten. Zudem kann die Auswahl des Klebstoffes entscheidend zum mechanischen Verhalten des Bauteils beitragen.
  • Nachteilig Klebstoffen ist jedoch, dass die Alterung (bedingt durch mechanische, chemische, physikalische und biologische Einflüsse) und das Über- bzw. Unterschreiten von Temperaturbegrenzung (bei tiefen Temperaturen Versprödung, bei hohen Temperaturen zunächst Erweichung, bei weiterer Erwärmung bei unvernetzten Polymeren Schmelzen und bei vernetzten Polymeren Degradation) das System verändern können.
  • Dies kann gefährlich sein, da Klebstoffe heutzutage beispielsweise für den Fensterbau, für die Anbringung von Windschutzscheiben, Spoiler, Außendekor, Lenkersäule,… an Kraftfahrzeugen sowie für die Verklebung von Tragwerken an Flugzeugen aber auch als Verkleben von Brücken, Kronen, Verblendschalen und Inlays in der Zahnmedizin eingesetzt werden.
  • Nachteilig für diese Systeme, bei denen jedes unterschiedliche physikalisch-chemische Eigenschaften aufweist, ist auch, dass es kein Verfahren gibt um zum Beispiel Festigkeit oder Verformbarkeit zerstörungsfrei zu prüfen. Diese Eigenschaften sind nur durch zerstörende Prüfverfahren an Referenzproben (oder Prüfkörpern), die unter gleichen Bedingungen hergestellt wurden, zugänglich.
  • Hierfür wurden, um eine Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Systemen zu ermöglichen, standardisierte Prüfverfahren und Prüfkörper entwickelt. Da die Eigenschaften der Klebstoffe aber nicht nur vom System selbst, sondern unter anderem auch stark von anderen Faktoren wie Fügeteilen, deren Werkstoff, Oberflächenzustand und Geometrie abhängig ist, sind die Prüfkörper im Idealfall aus den Materialien gefertigt, welche auch in der Anwendung Verwendung finden. Da auch die Einsatzbedingungen der Systeme von Anwendung zu Anwendung variieren, sind demnach auch die Bedingungen gesondert zu überprüfen. Die einzelnen Prüfungen erfolgen daher unter den definierten Bedingungen oder der Prüfkörper wird vor der Prüfung in einem definierten Klima konditioniert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, physikalische Parameter von Systemen zerstörungsfrei zu prüfen bzw. zu bestimmen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass optisch anisotrope Partikel zur Untersuchung physikalischer Parameter von Systemen verwendet werden, wobei die Mobilität der Partikel durch ein optisches System gemessen wird.
  • Die Benutzung des optischen Systems ist vorteilhaft, da die Partikelmobilität in dem zu vermessenden System zerstörungsfrei gemessen werden kann.
  • Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, dass die physikalischen Parameter mechanische, insbesondere Aushärtungs- bzw. Erweichungszustände, thermische oder elektrische Eigenschaften des Systems sind.
  • Die Untersuchung physikalischer Parameter, wie beispielsweise von Aushärtungs- bzw. Erweichungszuständen von Systemen, kann durch Untersuchung der Mobilität der Partikel mittels eines optischen Systems gemessen werden.
  • Für das optische System ist hierbei vorstellbar, dass eine dynamische Lichtstreuung (DLS) – messung durchgeführt wird und das aufgenommene Signal von einem Computer ausgewertet wird. Die Benutzung des optischen Systems ist vorteilhaft, da neben der Partikelmobilität auch die Heterogenität in dem zu vermessenden System zerstörungsfrei gemessen werden kann.
  • Da hinreichend optisch anisotrope Oxid-Partikel, wie beispielsweise Titandioxid oder Zirkoniumdioxid, als Füller für Systeme, wie beispielsweise Polymere bzw. Klebstoffe, verwendet werden, ist durch eine optische Messung der Aushärtungs- bzw. Erweichungszustand des Systems über die Zeit nachvollziehbar und dokumentierbar.
  • Gemäß Anspruch 3 sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die optisch anisotropen Partikel metallische Nanostäbchen sind, die zu dem zu untersuchenden System zugefügt werden.
  • Da nicht alle Systeme optisch anisotrope Partikel aufweisen, könnte man metallische Nanostäbchen, die optisch anisotrop sind, bereits während des Herstellungsprozesses zufügen. Durch eine optische Messung wäre dann bei diesen Systemen der Aushärtungs- bzw. Erweichungszustand über die Zeit nachvollziehbar und dokumentierbar.
  • Hierfür ist vorgesehen, dass die metallischen Nanostäbchen einen zylindrischen oder polygonalen Körper haben.
  • Die Verwendung von metallischen Nanostäbchen als optisch anisotrope Partikel und deren Vermessung mittels eines optischen Systems erlaubt zudem die Bestimmung der Heterogenität eines Systems. Die Heterogenität könnte beispielsweise durch eine optische Messung an verschiedenen Prüfpunkten/Bereichen ermittelt werden, da durch die Verwendung der optisch anisotropen Nanostäbchen feststellbar ist, ob sich die metallischen Nanostäbchen in einem der gewählten Prüfpunkte/Bereiche noch bewegen können, in einem anderen aber nicht mehr. Die Nanostäbchen mit zylindrischem Körper ergeben ein weniger komplexes Signal als die Nanostäbchen mit polygonalem Körper, jedoch können auch letztere verwendet werden.
  • Für die metallischen Nanostäbchen ist gemäß Anspruch 4 vorgesehen, dass sie aus Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Zink, Platin oder Metalloxiden, insbesondere Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Zinkoxid oder Aluminiumoxid, bestehen oder hiermit beschichtet sind.
  • Diese beschriebenen Metalle sind als anisotrope Partikel effiziente Polarisatoren. Hierbei ist es weiterhin vorstellbar, dass Metalloxide in dotierter oder auch undotierter Form vorliegen können.
  • Zur Verwendung der optisch anisotrope Partikel zur Untersuchung von Aushärtungs- bzw. Erweichungszuständen von Systemen ist gemäß Anspruch 5 vorgesehen, dass die Konzentration der metallischen Nanostäbchen in dem System kleiner oder gleich 1014 m–3 und die daraus resultierende Metallkonzentration kleiner als 10–5 mol/l ist.
  • Durch diese geringe Metallkonzentration, die dem System zugegeben wird, ist die Verwendung der optisch anisotropen metallischen Nanostäbchen zur Untersuchung physikalischer Parameter von Systemen wirtschaftlich.
  • Es ist weiterhin gemäß Anspruch 6 vorgesehen, dass die metallischen Nanostäbchen Oberflächenplasmone aufweisen.
  • Als Ausführungsform der metallischen Nanostäbchen ist es gemäß Anspruch 7 vorstellbar, dass die metallischen Nanostäbchen einen Kern aus einem Polymer oder Glas aufweisen.
  • Die Metallpartikel könnten dann an das Polymer oder Glas durch Einbringung von funktionellen chemischen Gruppen, wie beispielsweise Zyanogruppen (CN), Aminogruppen (NH2) oder Thiolgruppen (SH), gebunden werden. Diese Herstellungsform würde die Kosten für die zum Teil edlen Metalle senken.
  • Gemäß Anspruch 8 ist weiterhin vorstellbar, dass die metallischen Nanostäbchen oberflächenmodifiziert sind.
  • Hierbei ist es möglich, dass die metallischen Nanostäbchen so modifiziert sind, dass sie spezifisch mit Teilen eines Systems (beispielsweise Polymersystem) wechselwirken oder in das System eingebunden werden. Vorteilhaft ist hierbei auch, dass die metallischen Nanostäbchen nur zum Teil oberflächenmodifiziert sind, wodurch weitere, eventuell detailliertere Informationen über das zu vermessene System gewonnen werden können.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, dass die oberfächenmodifizierten metallischen Nanostäbchen als chemische Sensoren eingesetzt werden. Dies könnte beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die metallischen Nanostäbchen in einem festen Material eingebettet werden, wobei sich die metallischen Nanostäbchen jedoch noch bewegen können. Im Falle, dass die metallischen Nanostäbchen spezifisch oder unspezifisch an größere Moleküle adsorbieren, würde die Partikelmobilität der Nanostäbchen-Molekül-Verbindung sinken. Diese Veränderung könnte man mittels eines optischen Systems messen. Da die metallischen Nanostäbchen auch stabiler sind, als gewöhnliche chemische Sensoren, die auf Partikeln in Dispersionen basieren, ist es zudem vorstellbar, die metallischen Nanostäbchen in beispielsweise Verpackungen zu integrieren und durch die optische Messung die Haltbarkeit bzw. Verderbnis dieser Verpackung festzustellen und zu dokumentieren.
  • Je größer das Aspektverhältnis der Nanostäbchen ist, desto besser lässt sich die Partikelmobilität der Nanostäbchen mittels dynamischer Lichtstreuungsmessung bestimmen. Wenn das Aspektverhältnis gößer ist, ist der depolarisierte Anteil im gestreuten Licht auch größer. Da man den nicht-polarisierten Teil des Lichtes vor der Messung herausfiltert, ist damit das Signal stärker, die erforderliche Integrationszeit und damit die Messzeit kürzer und der Signal-zu-Rausch-Abstand (und mithin die Messqualität) größer.
  • Daher ist gemäß Anspruch 9 vorgesehen, dass die metallischen Nanostäbchen ein Aspektverhältnis größer 2,5 aufweisen.
  • Nach Anspruch 10 ist vorgesehen, dass die Partikel eine Sphärizität von weniger als 0,9 aufweist und deren Oberfläche Kanten und/oder Ecken mit einem Radius von weniger als 20 nm aufweisen.
  • Die Sphärizität Ψ eines Körpers K ist das Verhältnis der Oberfläche einer Kugel gleichen Volumens zur Oberfläche des Körpers:
    Figure 00070001
    wobei Vp das Volumen des Körpers und Ap seine Oberfläche bezeichnet.
  • Mittels der Geometrie und Dimension der Nanostäbchen können bestimmte Aspekte des zu untersuchenden Materials analysiert werden. Wenn beispielsweise die Nanostäbchen sehr klein sind, werden sie später in ihrer Position blockiert als große Nanostäbchen. Es ist daher durchaus erwägenswert, Nanostäbchen verschiedener Dimensionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten einzusetzen, um die physikalischen Parameter bzw. die mikroskopische Struktur des zu untersuchenden Systems zu ermitteln.
  • Nach Anspruch 11 ist es zur Untersuchung von physikalischen Parametern von Systemen vorteilhaft, dass das System ein organisches oder ein anorganisches System ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft gemäß Anspruch 12 ist, dass das System ein organisches System ist, dessen Aggregatzustand abhängig von Temperatur und Druck ist.
  • Besonders weiche Materialien sind von Interesse in der Biologie, der Proteinkristallographie, der Nanotechnologie, der Chemie, dem Konstruktionsbau, der Werkstoffkunde und in der Verbindungstechnik.
  • Daher ist gemäß Anspruch 13 vorgesehen, dass das organische System ein weiches Material (sog. Softmaterial) ist, wobei das weiche Material vernetzt ist.
  • Derartige bekannte und oftmals verwendete weiche Materialien oder Softmaterialien sind beispielsweise Gele, Polymerlösungen oder komplexe Medien. Oftmals ist der Aggregatzustand des Softmaterials abhängig von Temperatur und Druck, wodurch es als Gas, Flüssigkeit, strukturiertes weiches Material, Hybridmaterial oder in erhärtetem Zustand vorliegen kann.
  • Gele werden häufig in der Biologie für die Elektrophorese verwendet, da sie ein engmaschiges Netz bilden, das die zu trennenden Moleküle bei ihrer Wanderung im elektrischen Feld behindert. Bekannte Gele, die in der Analytik eingesetzt werden sind beispielsweise Agarosegele und Polyacrylamidgele.
  • Polymere sind beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder Polyamid, Polyester, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylenterephthalat (PET), Polytetrafluoräthylen (PTFE), Polyurethane, Polyethylen, Polystyrol (PS) und Polyvinylchlorid. Aber auch Biopolymere (DANN, RNA, Proteine, Zellulose, Chitin, Stärke, Polyhydroxyalkanoate, ...) oder chemisch modifizierte Polymere, wie beispielsweise Nitrocellulose, Celluloid oder Stärkederivate werden in vielen Gebieten der der Nanotechnologie, der Chemie, der Verbindungstechnik und in der Werkstoffkunde verwendet und vermessen.

Claims (13)

  1. Verwendung von optisch anisotropen Partikeln zur Untersuchung physikalischer Parameter von Systemen, wobei die Mobilität der Partikel durch ein optisches System gemessen wird.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalischen Parameter mechanische, insbesondere Aushärtungs- bzw. Erweichungszustände, thermische oder elektrische Eigenschaften des Systems sind.
  3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die optisch anisotropen Partikel metallische Nanostäbchen sind, die zu dem zu untersuchenden System zugefügt werden.
  4. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanostäbchen aus Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Zink, Platin oder Metalloxiden, insbesondere Zirkoniumdioxid, Titandioxid, Siliziumdioxid, Zinkoxid oder Aluminiumoxid, bestehen oder hiermit beschichtet sind.
  5. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der metallischen Nanostäbchen in dem System kleiner oder gleich 1014 m–3 und die daraus resultierende Metallkonzentration kleiner als 10–5 mol/l ist.
  6. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanostäbchen Oberflächenplasmone aufweisen.
  7. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Nanostäbchen einen Kern aus einem Polymer oder Glas aufweisen.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Nanostäbchen oberflächenmodifiziert sind.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Nanostäbchen ein Aspektverhältnis größer 2,5 aufweisen.
  10. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel eine Sphärizität von weniger als 0,9 aufweist und deren Oberfläche Kanten und/oder Ecken mit einem Radius von weniger als 20 nm aufweisen.
  11. Verwendung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein organisches oder ein anorganisches System ist.
  12. Verwendung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein organisches System ist, dessen Aggregatzustand abhängig von Temperatur und Druck ist.
  13. Verwendung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das organische System ein weiches Material ist, wobei das weiche Material vernetzt ist.
DE102011056898A 2011-12-22 2011-12-22 Verwendung von optisch anisotropen Partikeln Withdrawn DE102011056898A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056898A DE102011056898A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verwendung von optisch anisotropen Partikeln
PCT/DE2012/100373 WO2013091616A1 (de) 2011-12-22 2012-12-07 Verwendung von optisch anisotropen partikeln
EP12826526.1A EP2795297A1 (de) 2011-12-22 2012-12-07 Verwendung von optisch anisotropen partikeln
US14/363,124 US20140370615A1 (en) 2011-12-22 2012-12-07 Use of optically anisotropic particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011056898A DE102011056898A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verwendung von optisch anisotropen Partikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011056898A1 true DE102011056898A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47747264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011056898A Withdrawn DE102011056898A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Verwendung von optisch anisotropen Partikeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20140370615A1 (de)
EP (1) EP2795297A1 (de)
DE (1) DE102011056898A1 (de)
WO (1) WO2013091616A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110320278A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中国石油化工股份有限公司 全直径岩心非均质性测定装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008124853A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Austrian Research Centers Gmbh - Arc Optische messverfahren zur molekularen detektion anhand von relaxationsmessungen in optisch anisotropen nanopartikeln
US20110212450A1 (en) * 2002-12-11 2011-09-01 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Polarization-enhanced detector with gold nanorods for detecting nanoscale rotational motion and method therefor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6344272B1 (en) * 1997-03-12 2002-02-05 Wm. Marsh Rice University Metal nanoshells

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110212450A1 (en) * 2002-12-11 2011-09-01 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Polarization-enhanced detector with gold nanorods for detecting nanoscale rotational motion and method therefor
WO2008124853A1 (de) * 2007-04-11 2008-10-23 Austrian Research Centers Gmbh - Arc Optische messverfahren zur molekularen detektion anhand von relaxationsmessungen in optisch anisotropen nanopartikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110320278A (zh) * 2018-03-30 2019-10-11 中国石油化工股份有限公司 全直径岩心非均质性测定装置及方法
CN110320278B (zh) * 2018-03-30 2021-09-14 中国石油化工股份有限公司 全直径岩心非均质性测定装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2795297A1 (de) 2014-10-29
US20140370615A1 (en) 2014-12-18
WO2013091616A1 (de) 2013-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1740932B1 (de) Messzelle sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Messzelle
WO2009090094A1 (de) Gassensor mit mikroporöser elektrolytschicht
WO2009106250A1 (de) Verfahren zum herstellen von federschienen für scheibenwischer
DE4208732C2 (de) Einwegreaktionsgefäß für die Festphasenimmunanalytik und Verfahren zur Messung von über Immunreaktionen bestimmbaren Komponenten
EP2795297A1 (de) Verwendung von optisch anisotropen partikeln
EP1839061B1 (de) Verfahren zur unspezifischen separation von zellen aus fluessigen medien und dessen verwendung
EP3646029B1 (de) Detektionssystem und verfahren zu dessen herstellung
DE102013204663A1 (de) Feuchtesensor zum Bestimmen einer Feuchtigkeit eines Messmediums in einer Umgebung des Feuchtesensors und Verfahren zum Schützen eines Feuchtesensors
DD201731A5 (de) Verfahren und pruefkoerper zur bestimmung der glashaftung von glasverbund-zwischenschichten im zugscherversuch
DE102011102010A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Qualität einer Schweißnaht
EP2636751A2 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Körperflüssigkeit
DE102014209193B4 (de) Mikrofluidische Vorrichtung zum Nachweisen von Zellen aus einem Fluid, Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE102005013198B4 (de) Optochemische Sensormembran und Verfahren zur Herstellung
DE102017125247A1 (de) Verfahren zum automatischen Herstellen einer Glasbaugruppe und Vorrichtung
DE10318115A1 (de) Potentiometrische Sensoreinrichtung
DE102010004190A1 (de) Verfahren zur Qualifizierung eines nichtpartikulären Adsorbens mittels Sekundärreaktion
Kao et al. Hydrophilic characterization of automotive brake fluid
DE19808226C1 (de) Anordnung und Verfahren zur Untersuchung von hydrophilen Makromolekülen in wässriger Lösung
DE1598105B1 (de) Matrixsubstanz fuer die Elektrophorese
DE10259821A1 (de) Bio-Chip
DE102008009185A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Nachweis von Flüssigkeiten oder Substanzen aus Flüssigkeiten sowie Verwendung der Einrichtung
EP3356807B1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung mindestens einer eigenschaft eines fluiden mediums
DE102016121108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sensors
EP3448550B1 (de) Verfahren zur bestimmung des logarithmischen reduktionswertes lrv eines grössenausschlussfilters
AT512728A2 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Streulichtmessgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee