DE102011054233A1 - Transformationsoptikanordnung - Google Patents

Transformationsoptikanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054233A1
DE102011054233A1 DE102011054233A DE102011054233A DE102011054233A1 DE 102011054233 A1 DE102011054233 A1 DE 102011054233A1 DE 102011054233 A DE102011054233 A DE 102011054233A DE 102011054233 A DE102011054233 A DE 102011054233A DE 102011054233 A1 DE102011054233 A1 DE 102011054233A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
flat side
light sources
decoupling
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011054233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054233B4 (de
Inventor
Gerhard Kloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011054233.7A priority Critical patent/DE102011054233B4/de
Priority to CN201210529771.0A priority patent/CN103032815B/zh
Priority to US13/646,255 priority patent/US8801249B2/en
Publication of DE102011054233A1 publication Critical patent/DE102011054233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054233B4 publication Critical patent/DE102011054233B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/008Combination of two or more successive refractors along an optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • G02B19/0014Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only at least one surface having optical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transformationsoptikanordnung für Fahrzeuge zum Umsetzen einer ebenen Lichtverteilung in eine Winkellichtverteilung mit einer Mehrzahl von in einer Ebene matrixartig angeordneten Lichtquellen zum Erzeugen der ebenen Lichtverteilung und mit einer in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen vor denselben angeordneten Optikeinheit zum Umlenken des Lichts, wobei die Optikeinheit wenigstens eine erste Linse aufweist, wobei zwischen der ersten Linse und den Lichtquellen wenigstens eine weitere Linse vorgesehen ist, die in Bezug auf eine sich in der Hauptabstrahlrichtung des Lichts erstreckenden z-Achse koaxial und beabstandet zu der ersten Linse angeordnet ist, und dass die erste Linse und die wenigstens eine weitere Linse jeweils asphärisch geformte Einkoppelflächen und Auskoppelflächen als Flachseiten aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transformationsoptikanordnung für Fahrzeuge zum Umsetzen einer ebenen Lichtverteilung in eine Winkellichtverteilung mit einer Mehrzahl von in einer Ebene matrixartig angeordneten Lichtquellen zum Erzeugen der ebenen Lichtverteilung und mit einer in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen vor denselben angeordneten Optikeinheit zum Umlenken des Lichts, wobei die Optikeinheit wenigstens eine erste Linse aufweist.
  • Zur Realisierung einer dynamischen Lichtverteilung, insbesondere eines adressierbaren Fernlichts für Fahrzeuge mittels eines vorzugsweise in LED-Technik realisierten Matrixscheinwerfers ist eine gezielte und präzise Beaufschlagung der genutzten bzw. der entwendeten Winkelbereiche notwendig. Bekannt ist beispielsweise die Forderung nach einer Kanaltrennung von 1°. Hierfür ist eine hochpräzise Transformationsoptik erforderlich, die eine Leuchtdichteverteilung in einer Bezugsebene (ebene Lichtverteilung) in eine Winkellichtverteilung umsetzt. Diese Umsetzung muss eine hohe Güte für das gesamte Lichtquellen-Matrixfeld aufweisen, so dass insbesondere für Lichtquellen-Matrixfelder großer Abmessung (beispielsweise 60 mm +/–20 mm) bis heute keine Lösungen bekannt sind. Dies gilt insbesondere, wenn zusätzlich die genannten hohen Anforderungen an die Kanaltrennung die Einhaltung restriktiver Baulängenbedingungen zu berücksichtigen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist demzufolge, eine Transformationsoptikanordnung anzugeben, welche die vorstehend beschriebenen Anforderungen erfüllt.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Linse und den Lichtquellen wenigstens eine weitere Linse vorgesehen ist, die in Bezug auf eine sich in der Hauptabstrahlrichtung des Lichts erstreckenden z-Achse koaxial und beabstandet zu der ersten Linse angeordnet ist, und dass die erste Linse und die wenigstens eine weitere Linse jeweils asphärisch geformte Einkoppelflächen und Auskoppelflächen als Flachseiten aufweisen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mithilfe von zwei Linsen, welche jeweils asphärisch geformte Einkoppel- und Auskoppelflächen aufweisen, die genannten Anforderung hinsichtlich der Kanaltrennung (1°) für ein bis zu 60 mm großes Arrayfeld von Lichtquellen bei einer Baulänge der Transformationsoptikanordnung von bis zu 120 mm erreicht wird. Diese Transformationsoptikanordnung setzt hierbei die ebene Lichtverteilung präzise in eine Winkellichtverteilung um.
  • Insbesondere kann die erste Linse eine in Hauptabstrahlrichtung gesehen vordere Flachseite (Auskoppelfläche) und eine der wenigstens einen weiteren Linse zugewandte hintere Flachseite (Einkoppelfläche) aufweisen, wobei die Geometrie der Flachseiten durch Asphärenzüge bestimmt sind, die der Formel
    Figure 00020001
    entsprechen. Hierbei ist z die z-Koordinate auf der jeweiligen Flachseite, r der Lateralabstand des Punkts auf der Flachseite (Einkoppelfläche, Auskoppelfläche) von der z-Achse, c die Scheitelkrümmung der Flachseite, d. h. der Kehrwert des Linsenkrümmungsradius R, K die konische Konstante und α2k Koeffizienten der 2k-ten Ordnung einer Polynomentwicklung. Die Parameter nehmen bevorzugt folgende Werte an:
    R K α21 α22 α23 α24
    209.256 mm 0 –1.958E-3 –6.843E-7 1.360E-10 –8.581E-15
  • Zulässige Abweichungen (Toleranzen) für die Auskoppelfläche liegen in folgenden Bereichen:
    R K Δα21 Δα22 Δα23 Δα24
    500 mm ... –100 mm 0 +/–1E-3 +/–2E-7 +/–4E-10 +/–9E-15
  • Bezüglich der Einkoppelfläche der ersten Linse nehmen die Parameter bevorzugt folgende Werte an:
    R K α21 α22 α23 α24
    –76.860 mm 0 –2.882E-3 –2.853E-7 1.628E-11 –2.017E-14
  • Zulässige Abweichungen für die Einkoppelfläche ergeben sich gemäß nachfolgender Tabelle:
    R K Δα21 Δα22 Δα23 Δα24
    –200 mm ... –50 mm 0 +/–1E-3 +/–2E-7 +/–4E-11 +/–9E-14
  • In analoger Weise bestimmen sich nach vorstehend genannter Formel auch die Asphärenzüge für die Einkoppelfläche und Auskoppelfläche einer zweiten und einzigen weiteren Linse. Die Parameter für die Auskoppelfläche ergeben sich bevorzugt zu:
    R K α21 α22 α23 α24
    unendlich 0 –5.627E-3 7.439E-7 –4.138E-10 6.202E-12
  • Zulässige Abweichungen für die Auskoppelfläche der zweiten Linse sind durch die folgende Tabelle definiert:
    R K Δα21 Δα22 Δα23 Δα24
    unendlich ... +500 mm 0 +/–1E-3 +/–3E-7 +/–5E-10 +/–8E-12
  • Die Einkoppelfläche der zweiten Linse ist bevorzugt durch folgende Parameter beschrieben:
    R K α21 α22 α23 α24
    –184.093 mm 0 –1.392E-3 3.669E-6 1.211E-8 –5.032E-12
  • Zulässige Abweichungen ergeben sich wie folgt:
    R K Δα21 Δα22 Δα23 Δα24
    –100 mm ... –400 mm 0 +/–1E-3 +/–3E-6 +/–5E-8 +/–8E-12
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind wenigstens 30 Lichtquellen vorgesehen zur Erzeugung der ebenen Lichtverteilung. Die Lichtquellen sind in zwei, drei oder vier Zeilen angeordnet. Vorteilhaft kann durch das Vorsehen von 30 Lichtquellen oder mehr eine Vielzahl unterschiedlicher Entblendungen in der Fernlichtfunktion realisiert werden. Es entsteht hierdurch eine hochdynamische Lichtfunktion, die an individuelle Verkehrssituationen angepasst werden kann. Aufgrund der präzisen Kanaltrennung können entblendete Winkelbereiche konturscharf gebildet werden. Beispielsweise können 80 und mehr Lichtquellen in drei Zeilen matrixartig angeordnet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Transformationsoptikanordnung in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Strahlengangdarstellung für zwei ausgewählte Lichtpunkte der ebenen Lichtverteilung zur Darstellung der prinzipiellen Funktionsweise der Transformationsoptikanordnung nach 1,
  • 3 die Transformationsoptikanordnung nach 1 mit Visualisierung des Strahlengangs für ausgewählte Lichtpunkte und
  • 4 eine Darstellung der Kanaltrennung für ausgewählte Lichtquellen einer Matrixanordnung von Lichtquellen unter Verwendung der Transformationsoptikanordnung nach 1.
  • Eine Transformationsoptikanordnung für Fahrzeuge nach 1 besteht im Wesentlichen aus einer in Hauptabstrahlrichtung 1 gesehen vorderen ersten Linse 2 und einer zwischen der ersten Linse 2 und nicht dargestellten Lichtquellen angeordneten zweiten Linse 3. Die nicht dargestellten Lichtquellen stellen eine ebene Lichtverteilung bereit, welche durch die Bezugsebene 4 schematisch abgebildet wird. Die erste Linse 2 und die zweite Linse 3 sowie die Ebene 4 sind koaxial zu einer in Hauptabstrahlrichtung 1 erstreckten z-Achse 5 der Transformationsoptikanordnung orientiert.
  • Die erste Linse 2 und die zweite Linse 3 sind bevorzugt rotationssymmetrisch bezüglich der z-Achse 5 ausgebildet. Die Ebene 4 wird beispielsweise durch eine Lichtquellenmatrixanordnung realisiert, welche 30 oder mehr Lichtquellen in bevorzugt drei Zeilen aufweist.
  • Die erste Linse 2 weist eine in Hauptabstrahlrichtung 1 vordere Auskoppelfläche 6 und eine der zweiten Linse 3 zugewandte Einkoppelfläche 7 auf. Die Auskoppelfläche 6 und Einkoppelfläche 7 sind als Flachseiten der ersten Linse 2 ausgebildet. Die zweite Linse 3 weist eine der Ebene 4 zugewandte Einkoppelfläche 8 und eine der ersten Linse 2 zugewandte Auskoppelfläche 9 auf. Die Einkoppelfläche 8 und die Auskoppelfläche 9 der zweiten Linse 3 sind ebenfalls als Flachseiten der zweiten Linse 3 ausgebildet.
  • Die Auskoppelfläche 6 der ersten Linse 2 ist konvex gekrümmt ausgebildet. Die Einkoppelfläche 7 der ersten Linse 2 sowie die beiden Flachseiten 8, 9 der zweiten Linse 3 sind jeweils konkav gekrümmt ausgebildet.
  • Die erste Linse 2 und die zweite Linse 3 weisen einen Abstand 10 von 35 bis 50 mm, bevorzugt von 43 mm auf. Die erste Linse 2 weist eine Dicke 11 von 50 bis 60 mm, bevorzugt 56 mm auf und ist aus N-BK10 gebildet. Die zweite Linse 3 weist eine Dicke 12 von 15 bis 25 mm, bevorzugt 20 mm auf. Sie ist ebenfalls aus N-BK10 realisiert. Eine Baulänge 13 der Transformationsoptikanordnung beträgt bevorzugt 120 mm. Eine Brennweite der Transformationsoptikanordnung ist mit bevorzugt 105 mm realisiert. Die Querabmessung 18 der Bezugsebene 4 beträgt beispielsweise 60 mm.
  • Zur Visualisierung der Funktion der Transformationsoptikanordnung ist der Strahlengang für zwei ausgewählte Punkte 14, 15 der Bezugsebene 4 sowie als Prinzipdarstellung die Einkoppelfläche 8 der zweiten Linse 3 und die Auskoppelfläche 6 der ersten Linse 2 dargestellt. Der erste Punkt 14 der Ebene 4 liegt auf der z-Achse 5 der Transformationsoptikanordnung. Das von dem ersten Punkt 14 kegelförmig abgestrahlte Teillichtbündel wird von der Transformationsoptikanordnung linearisiert und parallel und koaxial zur Hauptabstrahlrichtung 1 abgesandt.
  • Von dem zweiten Punkt 15 ausgehende Licht wird ebenfalls kegelförmig abgestrahlt, wobei der Kegel symmetrisch zu einer den zweiten Punkt 15 und eine optische Mitte 16 der Transformationsoptikanordnung verbindenden Geraden 19 ausgebildet ist. Die Transformationsoptikanordnung parallelisiert das von dem zweiten Punkt 15 abgestrahlte Licht und sendet dies unter einem Winkel 17 zur z-Achse als paralleles Teillichtbündel aus.
  • Insofern stellt die Transformationsoptikanordnung für jeden beliebigen Punkt 14, 15 der Ebene 4 ein zumindest ansichtsweise paralleles Teillichtbündel bereit, welches unter einem korrespondierenden Winkel bereitgestellt wird.
  • 3 zeigt für insgesamt sechs Punkte der Ebene 4 den Strahlengang und die hierdurch erzeugte Lichtverteilung.
  • Die Flachseiten 6, 7 der ersten Linse 2 und die Flachseiten 8, 9 der zweiten Linse 3 sind asphärisch ausgebildet. Die Geometrie der Flachseiten 6, 7, 8, 9 wird durch Asphärenzüge bestimmt, die der Formel
    Figure 00060001
    genügen. Hierbei ist z die z-Koordinate auf der Flachseite 6, 7, 8, 9, r der Lateralabstand eines Punktes auf der Flachseite 6, 7, 8, 9 von der z-Achse 5, c die Scheitelkrümmung der Flachseite 6, 7, 8, 9, d. h. der Kehrwert des Linsenkrümmungsradius R, K die konische Konstante und α2k Koeffizienten der 2k-ten Ordnung einer Polynomentwicklung zur Darstellung des Asphärenzugs. Die für das Ausführungsbeispiel nach den 1 und 3 gebildeten Asphärenzüge sind durch die bevorzugten Parameter in den Wertetabellen definiert.
  • Für ausgewählte Lichtquellen eines auf LED-Basis realisierten Matrix-Fahrzeugscheinwerfers ist die bereitgestellte Lichtverteilung in 4 dargestellt. Hierbei ist eine Mehrzahl von Lichtquellen in insgesamt drei Zeilen regelmäßig angeordnet. Es zeigt sich, dass für die dargestellten Lichtquellen bis zu einem Bereich von ca. 12° horizontal eine Kanaltrennung von 1° sauber realisiert werden kann. In 4 sind die Lichtverteilungen lediglich für ausgewählte Lichtquellen dargestellt. Die Matrixanordnung ist beispielsweise symmetrisch bezüglich der horizontalen und vertikalen 0°-Achse ausgebildet. Zwischen den dargestellten Lichtverteilungen sind weitere, in der Visualisierung ausgeblendete Lichtverteilungen durch zusätzliche in der Simulation ausgeblendete LED realisiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hauptabstrahlrichtung
    2
    erste Linse
    3
    zweite Linse
    4
    Bezugsebene
    5
    z-Achse
    6
    Auskoppelfläche
    7
    Einkoppelfläche
    8
    Einkoppelfläche
    9
    Auskoppelfläche
    10
    Abstand
    11
    Dicke
    12
    Dicke
    13
    Baulänge
    14
    Punkt
    15
    Punkt
    16
    optische Mitte
    17
    Winkel
    18
    Querabmessung
    19
    Gerade

Claims (10)

  1. Transformationsoptikanordnung für Fahrzeuge zum Umsetzen einer ebenen Lichtverteilung in eine Winkellichtverteilung mit einer Mehrzahl von in einer Ebene matrixartig angeordneten Lichtquellen zum Erzeugen der ebenen Lichtverteilung und mit einer in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen vor denselben angeordneten Optikeinheit zum Umlenken des Lichts, wobei die Optikeinheit wenigstens eine erste Linse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Linse (2) und den Lichtquellen wenigstens eine weitere Linse (3) vorgesehen ist, die in Bezug auf eine sich in der Hauptabstrahlrichtung (1) des Lichts erstreckenden z-Achse (5) koaxial und beabstandet zu der ersten Linse (2) angeordnet ist, und dass die erste Linse (2) und die wenigstens eine weitere Linse jeweils asphärisch geformte Einkoppelflächen (7, 8) und Auskoppelflächen (6, 9) als Flachseiten aufweisen.
  2. Transformationsoptikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Linse eine (2, 3) konkav geformte Flachseite (6, 7, 8, 9) und eine andere Linse (2, 3) zwei konkav geformte Flachseiten (6, 7, 8, 9) aufweisen.
  3. Transformationsoptikanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (2) eine in Hauptabstrahlrichtung (1) gesehen vordere Flachseite (Auskoppelfläche 6) und eine der wenigstens einen weiteren Linse zugewandte hintere Flachseite (Einkoppelfläche 7) aufweist, wobei die Geometrie der Flachseiten (Auskoppelfläche 6, Einkoppelfläche 7) durch Asphärenzüge bestimmt sind, die nach der Formel
    Figure 00090001
    bestimmt sind, wobei z die z-Koordinate auf der Flachseite (6, 7), r der Lateralabstand eines Punkts auf der Flachseite (Einkoppelfläche 7, Auskoppelfläche 6) von der z-Achse, c die Scheitelkrümmung der Flachseite (6, 7), d. h. der Kehrwert des Linsenkrümmungsradius R, K die konische Konstante und α2k Koeffizienten der 2k-ten Ordnung einer Polynomentwicklung sind, und wobei – für die Einkoppelfläche (7) die genannten Parameter folgende Werte annehmen: R = unendlich bis +500 mm, bevorzugt unendlich K = 0 α21 = –2,882E-3 +/– 1E-3 α22 = –2,853E-7 +/– 2E-7 α23 = 1,628E-11 +/– 4E-11 α24 = –2,017E-14 +/– 9E-14, – für die Auskoppelflächen (6) die genannten Parameter folgende Werte annehmen: R = –100 mm bis –400 mm, bevorzugt –184 mm K = 0 α21 = –1,958E-3 +/– 1E-3 α22 = –6,843E-7 +/– 2E-7 α23 = 1,36E-10 +/– 4E-10 α24 = –8,581E-15 +/– 9E-15.
  4. Transformationsoptikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der ersten Linse (2) und den Lichtquellen angeordnete zweite Linse (3) eine den Lichtquellen zugewandte hintere Flachseite (Einkoppelfläche 8) und eine den Lichtquellen abgewandte vordere Flachseite (Auskoppelfläche 9) aufweist, wobei die Geometrie der Flachseiten (Einkoppelfläche 8, Auskoppelfläche 9) durch Asphärenzüge bestimmt ist, die nach der Formel
    Figure 00110001
    bestimmt sind, wobei z die z-Koordinate auf der jeweiligen Flachseite (8, 9), r der Lateralabstand des Punkts auf der Flachseite (8, 9) von der z-Achse (5), c die Scheitelkrümmung der Flachseite (8, 9), d. h. der Kehrwert des Linsenkrümmungsradius R, K die konische Konstante und α2k Koeffizienten der 2k-ten Ordnung einer Polynomentwicklung sind, und wobei – für die Einkoppelfläche (8) die genannten Parameter folgende Werte annehmen: R = +500 mm bis –100 mm, bevorzugt +209 mm K = 0 α21 = –1,392E-3 +/– 1E-3 α22 = 3,669E-6 +/– 3E-6 α23 = 1,211E-8 +/– 5E-8 α24 = –5.032E-12 +/– 8E-12, – für die Auskoppelflächen (9) die genannten Parameter folgende Werte annehmen: R = –200 mm bis –50 mm, bevorzugt –77 mm K = 0 α21 = 5,627E-3 +/– 1E-3 α22 = 7,439E-7 +/– 3E-7 α23 = 4,138E-10 +/– 5E-10 α24 = 6,202E-12 +/– 8E-12.
  5. Transformationsoptikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen einer in Richtung der z-Achse (r) bestimmten Längsabmessung (Baulänge 13) der Transformationsoptikanordnung und einer maximalen Querabmessung (18) der ebenen Lichtverteilung zwischen 1 und 3, bevorzugt zwischen 1,5 und 2,5 und besonders bevorzugt zwischen 1,8 und 2,2 liegt.
  6. Transformationsoptikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen der Längsabmessung (Baulänge 13) der Transformationsoptikanordnung und einer Brennweite der Optikeinheit zwischen 1,05 und 1,25, bevorzugt zwischen 1,1 und 1,2 und besonders bevorzugt zwischen 1,14 und 1,15 beträgt.
  7. Transformationsoptikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Hauptabstrahlrichtung (1) vordere Flachseite (Auskoppelfläche 6) der ersten Linse (2) konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  8. Transformationsoptikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 30 Lichtquellen vorgesehen sind zur Erzeugung der ebenen Lichtverteilung, wobei die Lichtquellen in zwei, drei oder vier Zeilen angeordnet sind.
  9. Transformationsoptikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Linse (2) und/oder die zweite Linse (3) rotationssymmetrisch bezüglich einer optischen Achse (z-Achse 5) ausgebildete optische Flachseiten (6, 7, 8, 9) aufweisen und/oder dass ein Abstand zwischen der ersten Linse (2) und der zweiten Linse (3) zwischen 35 und 50 mm, bevorzugt 43 mm beträgt und/oder dass eine Dicke (12) der zweiten Linse (3) 15 bis 25 mm, bevorzugt 20 mm beträgt und/oder eine Dicke (11) der großen Linse 50 bis 60 mm, bevorzugt 56 mm beträgt.
  10. Verwendung einer Transformationsoptikanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem Linsenmatrixscheinwerfer für Fahrzeuge mit Leuchtdioden als Lichtquellen.
DE102011054233.7A 2011-10-06 2011-10-06 Transformationsoptikanordnung Active DE102011054233B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054233.7A DE102011054233B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Transformationsoptikanordnung
CN201210529771.0A CN103032815B (zh) 2011-10-06 2012-09-28 光学变换装置
US13/646,255 US8801249B2 (en) 2011-10-06 2012-10-05 Transformation optics assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054233.7A DE102011054233B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Transformationsoptikanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054233A1 true DE102011054233A1 (de) 2013-04-11
DE102011054233B4 DE102011054233B4 (de) 2019-06-19

Family

ID=47908600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054233.7A Active DE102011054233B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Transformationsoptikanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8801249B2 (de)
CN (1) CN103032815B (de)
DE (1) DE102011054233B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012773A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
WO2017153539A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Projektionsoptik, optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches beleuchtungssystem, kamera, endgerät
DE102014110601B4 (de) 2014-07-28 2023-08-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054234B4 (de) * 2011-10-06 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung
CN103383094B (zh) * 2013-08-13 2015-02-04 广东骑光车灯工业有限公司 一种led摩托车前照灯用光学透镜自由曲面的形成方法
KR101638323B1 (ko) 2014-07-25 2016-07-12 에스엘 주식회사 헤드 램프 어셈블리 및 이를 이용한 헤드 램프 장치
DE102014112937B4 (de) * 2014-09-09 2018-05-24 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN106813148A (zh) * 2015-11-27 2017-06-09 上海润尚光电科技有限公司 一种具有高有效光能的射灯
FR3068435B1 (fr) * 2017-06-29 2019-11-29 Valeo Vision Module lumineux comportant un element optique de correction de champ
EP3855067A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-28 Lumileds Holding B.V. Lichtmodul für kfz-scheinwerfer mit led-lichtquelle und fahrzeugscheinwerfer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713199T2 (de) * 1996-03-29 2003-02-13 Osram Sylvania Inc Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102008027320A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11232912A (ja) * 1998-02-16 1999-08-27 Pfu Ltd Led照明構造
CN1210593C (zh) * 2002-01-24 2005-07-13 大立光电股份有限公司 具倒角的光学镜片组
DE10358053A1 (de) * 2003-12-05 2005-07-14 Siemens Ag Lichtsignal
JP4537822B2 (ja) * 2004-10-14 2010-09-08 スタンレー電気株式会社 灯具
CN101473439B (zh) * 2006-04-17 2013-03-27 全视技术有限公司 阵列成像系统及相关方法
JP2009080357A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Toppan Printing Co Ltd 光制御シート及びそれを用いたバックライトユニット、ディスプレイ装置
EP2881654A3 (de) * 2011-03-04 2015-07-15 GE Lighting Solutions, LLC Beleuchtungsvorrichtung
DE102011054234B4 (de) * 2011-10-06 2020-03-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69713199T2 (de) * 1996-03-29 2003-02-13 Osram Sylvania Inc Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102008027320A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012773A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für fahrzeuge
US9470386B2 (en) 2012-07-18 2016-10-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Headlights for vehicles
DE102014110601B4 (de) 2014-07-28 2023-08-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2017153539A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Projektionsoptik, optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches beleuchtungssystem, kamera, endgerät
US11177415B2 (en) 2016-03-10 2021-11-16 Osram Oled Gmbh Projection optical unit, optoelectronic semiconductor chip, optoelectronic illumination system, camera, terminal

Also Published As

Publication number Publication date
CN103032815B (zh) 2017-08-22
US20130208493A1 (en) 2013-08-15
CN103032815A (zh) 2013-04-10
US8801249B2 (en) 2014-08-12
DE102011054233B4 (de) 2019-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054233B4 (de) Transformationsoptikanordnung
DE102012008833B4 (de) Beleuchtungsanordnung und Fahrzeugscheinwerfer
EP3572719A1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102013102553B4 (de) Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung
DE102018107214A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016102263A1 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2734782B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE102011054230A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2054751A1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung von licht sowie laservorrichtung zur erzeugung einer linienförmigen intensitätsverteilung in einer arbeitsebene
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
AT520488B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102007026730A9 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer homogenen Winkelverteilung einer Laserstrahlung
DE102010044875A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung in einer Arbeitsebene
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2976672B1 (de) Vorrichtung zur homogenisierung eines laserstrahls
EP4025827A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2017191044A1 (de) Led-lichtmodul für einen scheinwerfer zur erzeugung eines fernlichtes und einen abblendlichtes
DE102014110601B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102013021053A1 (de) Leuchte
DE102017118139A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014222169A1 (de) Optisches Element sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem optischen Element
DE102013112128B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007541B4 (de) Zylinderlinsenarray und Optikbaugruppe mit Zylinderlinsenarray
DE102021130604B3 (de) Vorrichtung zur Formung einer Laserstrahlung und Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final