DE102011053867A1 - Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen - Google Patents

Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102011053867A1
DE102011053867A1 DE201110053867 DE102011053867A DE102011053867A1 DE 102011053867 A1 DE102011053867 A1 DE 102011053867A1 DE 201110053867 DE201110053867 DE 201110053867 DE 102011053867 A DE102011053867 A DE 102011053867A DE 102011053867 A1 DE102011053867 A1 DE 102011053867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hold
inductor
injection mold
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110053867
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011053867B4 (de
Inventor
Michael Meserle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Original Assignee
Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH filed Critical Dr Schneider Kunststoffwerke GmbH
Priority to DE102011053867.4A priority Critical patent/DE102011053867B4/de
Publication of DE102011053867A1 publication Critical patent/DE102011053867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011053867B4 publication Critical patent/DE102011053867B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/06Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using radiation, e.g. electro-magnetic waves, induction heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/14Tools, e.g. nozzles, rollers, calenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/73Heating or cooling of the mould
    • B29C2045/7368Heating or cooling of the mould combining a heating or cooling fluid and non-fluid means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spritzgießwerkzeug für die Herstellung von Kunststoffformteilen mit zwei Werkzeughälften, die mindestens eine Kavität umschließen, mit mindestens einen oder mehreren integrierten Induktoren zur direkten induktiven Erwärmung geometrisch begrenzter Formbereiche und/oder der gesamten Wand der Kavität in mindestens einer der Werkzeughälften. Der Induktor ist in Kanäle gelegt und wird darin mittels mindestens eines Niederhalters aus einem keramischen Werkstoff fixiert. Die Kanäle einschließlich der Niederhalter sind mittels einer Verschließ- oder Aufspannplatte verschließbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spritzgießwerkzeug für die Herstellung von Kunststoffformteilen mit zwei Werkzeughälften mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Aus der EP 0 505 738 B1 ( DE 692 22 213 T2 ) ist eine mehrschichtige Form zum Ausformen von thermoplastischem Material zu Fertigteilen bekannt, die ein Formteil mit einer Konturenoberfläche und eine wärmeisolierende Schicht, die an der Konturenoberfläche gebunden ist, umfasst. Die isolierende Schicht weist eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als das Formteil auf. Die isolierende Schicht umgibt dabei in einer Ausführungsform eine Induktionsspule, die als Heizeinrichtung vorgesehen ist. Je nach Bedarf wird die Induktionsspule an eine Hochfrequenzenergiequelle gelegt, um punktuell einen Bereich der Oberfläche der Kavität, die ausgefüllt werden soll, durch die Induktionsspule zu erwärmen.
  • Aus der DE 201 21 777 U1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Formwerkzeug bekannt, das Kühlkanäle aufweist, die von einem Kühlmedium, insbesondere Wasser, durchströmbar sind. Insbesondere schmelzflüssiger Kunststoff wird dabei diskontinuierlich in eine Kavität der geschlossenen Spritzform eingespritzt. Die Wandung der Kavität, die die Formausprägung des Kunststoffformteiles wiedergibt, wird an der berührenden Wandung gekühlt, so dass der Kunststoff nach dem Abspritzen erstarrt und die durch das formgebende Werkzeug gegebene Form behält. Mindestens die Oberflächenschicht des Formwerkzeuges, auf die der schmelzflüssige Kunststoff trifft, ist aus induktiv erwärmbarem Material gefertigt, und zwar insgesamt oder nur in diskreten Teilbereichen. Es ist ferner ein elektrischer Induktor vorgesehen, mittels dessen die Oberflächenschicht erwärmbar ist. Die dünne Oberflächenschicht der Wandung des Werkzeuges wird unmittelbar vor dem Auftreffen des schmelzflüssigen Kunststoffes induktiv auf eine Temperatur erwärmt, die nahe der Schmelztemperatur des Kunststoffes liegt oder gleich der Schmelztemperatur ist. Nach dem Abspritzen wird in die Kühlkanäle Wasser eingegeben und die Wandung und damit auch das aus Kunststoff bestehende Formteil werden soweit abgekühlt, dass dieses beim Öffnen des Werkzeuges und Auswerfen des Teiles in sich gefestigt ist.
  • Die DE 43 08 008 A1 befasst sich mit der dynamischen Formtemperierung beim Spritzgießen mittels einer Spritzgießform. Die Erwärmung eines geometrisch begrenzten Formbereiches erfolgt dabei bis zu einer geringen Tiefe an der geöffneten Form mittels eines Induktors. Während der Schließphase erfolgt eine Abkühlung des Werkzeugs durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung. Die Erwärmung erfolgt dabei auf eine so hohe Temperatur, dass erst nach vollständiger Formfüllung in der Werkzeugwand die Erstarrungstemperatur der Kunststoffschmelze unterschritten wird.
  • Die Grundlagen der zur Anwendung kommenden Erwärmung durch Induktion innerhalb des Werkzeugs sind z. B. in der „Veröffentlichung IKFF" der Universität Stuttgart unter der Bezeichnung „Herstellung langer Kunststoffzeiger durch Spritzgießen" von A. Tewald, A. Laage und O. Thissen wiedergegeben. Eine vollständig integrierte induktive Beheizung und Impulskühlung von Spritzgießwerkzeugen ist in einem Beitrag zum 19. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium, 9. bis 10. März 2005, Symposium 3, „Kunststoffaufbereitung und -verarbeitung", Verfasser A. Weber und W. Schinköthe (IKFF) erschienen. Der Beitrag ist veröffentlicht in der „IKFF 2005“. Die induktive Erwärmung erfolgt mittels verlegter Induktoren unterhalb der Kavitätsfläche. Die Induktoren sind in die Kanäle eingelegt und darin mittels einer keramischen Masse eingebettet. Die induktive Wärmeerzeugung beruht auf dem Transformatorprinzip. Ein von hochfrequentem (ca. 10 kHz bis 500 kHz) Wechselstrom hoher Stromstärke durchflossener Leiter, der Induktor, ist von einem elektromagnetischen Wechselfeld gleicher Frequenz umgeben. Da das Material, das die Kavität einschließt, ein leitfähiges Material ist, werden in einer dünnen Oberflächenschicht wiederum kurzgeschlossene elektrische Ströme induziert. Durch die Verlustleistung dieser Ströme am Ohmschen Widerstand des Materials entsteht die gewünschte Wärme, die zusätzlich zum Beheizen des Werkzeuges mit einem Wärmemedium eingebracht wird. Um die Erwärmung des Induktors selbst beherrschbar zu halten, wird dieser meist als Hohlleiter ausgeführt und mit Wasser durchströmt. Der Vorteil gegenüber anderen Methoden, Metalle zu erhitzen, sind vor allem die sehr hohe erzielbare Erwärmungsgeschwindigkeit, die im Material des zu erwärmenden Gegenstandes direkte Wärmebildung und die sehr hohe Leistung, die durch eine gegebene Oberfläche eingebracht werden kann.
  • Die Wärmeabfuhr erfolgt bei Spritzgusswerkzeugen am häufigsten durch eine Flüssigkeitskühlung in Form einer konstanten Durchströmung der Werkzeuggrundplatten mit einem Medium, das dann außerhalb des Werkzeuges wieder abgekühlt wird. Teilweise werden zusätzlich, selten auch ersatzweise, Verfahren mit noch höherem abführbaren Wärmestrom eingesetzt, wie z. B. elektrothermische Verfahren (Peltier-Elemente), Wärmerohre oder die Expansion von flüssigem Kohledioxid. Da der Wärmeeintrag ins Werkzeug nicht kontinuierlich erfolgt, sondern zyklisch zwischen Null und einem Maximalwert pendelt, ist eine Kühlung mit nahezu konstanter Wärmeabfuhr zwar normalerweise ausreichend, aber für problematische Teile nicht optimal. Hier schafft Impulskühlung Abhilfe, bei der die Wärmeabfuhr nur während der Zeiten erfolgt, in denen das durch den Wärmeeintrag erforderlich ist. Dies verhindert insbesondere bei hohen Kühlleistungen die Abkühlung des Werkzeugs auf zu niedrige Temperatur im phasengeringen Wärmeeintrag und die damit verbundene schlechtere Teilequalität. Bei vollständigem variothermen Betrieb – also mit Heizung und Kühlung im Wechsel – entsteht zwangsläufig eine Impulskühlung.
  • Dies vorausgeschickt liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgießwerkzeug der gattungsgemäßen Art weiterzubilden und es so zu gestalten, dass ein modularer Aufbau ermöglicht wird, unterschiedliche Stromleiter als Induktoren eingelegt werden können und diese dennoch in den Kanälen gesichert gehalten sind, ohne sie in eine isolierende Verbundmasse einbetten zu müssen. Durch geeignete Maßnahmen soll stets sichergestellt sein, dass auch Stromleiter mit unterschiedlichen Durchmessern in einem definierten Bereich gesichert in den Kanälen gehalten werden und einfach montierbar und auswechselbar sind. Eine weitere Teilaufgabe besteht darin, die Anordnung der Induktoren so vorzunehmen, dass die Kanäle, in denen sie liegen, auch für die Kühlung mit herangezogen werden können. Die für die Fixierung des Stromleiters benötigten Isolierteile sollen preiswert herstellbar und einsetzbar sein und eine sehr hohe Gebrauchsdauer und keinen Verschleiß aufweisen.
  • Die Aufgabe löst die Erfindung durch Ausgestaltung des Spritzgießwerkzeuges nach der Lehre des Anspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen des Spritzgießwerkzeuges nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
  • Die Lösung nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Induktor in dem Kanal mittels mindestens eines Niederhalters aus einem keramischen Werkstoff fixiert ist und dass die Kanäle einschließlich der Niederhalter mittels einer Verschließplatte oder Aufspannplatte verschließbar sind. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Induktor in die offenen nutenförmigen Kanäle auf einfache Weise einlegbar ist und dass dann an bestimmten Stellen oder längs des Kanals eine Vielzahl von Niederhaltern eingesetzt werden kann, die beispielsweise durch eine Schraube, insbesondere Madenschraube, die in eine Bohrung der aufgesetzten Verschließplatte oder Aufspannplatte eingeschraubt werden, niedergedrückt wird. Der Niederhalter kann dabei aber auch aus der Schraube selbst gebildet sein, die verlängert ist und beispielsweise aus keramischem Werkstoff besteht und auf den Induktor drückt.
  • Der Niederhalter kann aber auch als Block in den Kanal eingesetzt werden oder in eine Aufnahme innerhalb des Kanals und darin dann beispielsweise über eine in eine seitliche, geteilte Gewindebohrung, bei der die erste Hälfte des Gewindes in den Niederhalter und der zweite Teil des Gewindes in der aus Stahl bestehenden Werkzeugplatte eingebracht ist, durch eine eingeschraubte Schraube gesichert werden. Kommt hier beispielsweise eine Madenschraube aus keramischem Werkstoff oder Metall zur Anwendung, so kann diese eingeführt werden und presst dabei gleichzeitig den Niederhalter gegen den Induktor.
  • Als Niederhalter kann aber auch ein aus keramischem Werkstoff gefertigter Halter definierter Form, z. B. in H-Form, verwendet werden, so dass der Induktor durch Übergreifen der Schenkel gegenüber den Seitenwänden gleichzeitig seitlich elektrisch isoliert ist. Wenn darüber hinaus die Bodenwand des Kanals mit einer Isolierschicht versehen ist, beispielsweise eine dünne Keramikfolie eingelegt ist, ist eine hermetische elektrische Isolierung gegeben. Die Beschichtung kann selbstverständlich auch an den Seitenwänden des Kanals vorgesehen sein. Auch kann der Niederhalter als Block in Längsrichtung des Kanals Durchbrüche aufweisen.
  • Es ist aber auch möglich, den Induktor mit einer Isolierschicht bekannter Art mindestens außen zu versehen, so dass er in dem Kanal elektrisch isoliert gelagert ist. Bei dieser Ausführung können dann die weiteren Mittel zur elektrischen Isolation entfallen und es braucht nur der Niederhalter aus einem solchen Material zu bestehen. Der Kanal ist in die Formplatte eingebracht, die aus magnetisierbarem Material besteht.
  • Nach dem Einlegen des Induktors und dem Fixieren desselben mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Niederhaltern kann der Kanal zugleich auch als Kühlkanal verwendet werden, wenn die Niederhalter so platziert sind, dass seitlich an dem Induktor das Kühlmedium entlangströmen kann. Es können in den Niederhalter aber auch Durchströmöffnungen eingebracht sein, durch die das Kühlmedium ungehindert hindurchfließen kann. Der Kanal wird zu diesem Zweck von der Verschließplatte oder Aufspannplatte abdichtend verschlossen. Durch den Niederhalter ist zudem eine Verwirbelung des Kühlmediums an den Strömungskanten gegeben, was der Wärmeabfuhr bei der Impulsabkühlung förderlich ist. Auch können die Lagerkammern, die größer sein können als die Kanalbreite, entsprechend ausgebildet sein, um diesen Kühleffekt an bestimmten Stellen zu beschleunigen. Die Kühlung des Werkzeuges ist nach dem Abspritzen mit der heißen Kunststoffmasse erforderlich, damit vor dem Öffnen des Werkzeuges und dem Ausstoßen des abgespritzten Formteils dieses die Formstabilität behält.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Kanal eine Vielzahl von Aufnahmen für Niederhalter aufweist. In einer anderen Ausführung ist vorgesehen, dass der Induktor in bekannter Weise aus einem röhrenförmigen Hohlleiter besteht und dass dieser zusätzlich mit einem Kühlmittel oder auch für die schnelle Erwärmung des Werkzeuges für den nächsten Spritzvorgang mit einem Erwärmungsmedium durchströmbar ist. Es können also eine Erwärmung und Kühlphase sowohl über den Kanal als auch zusätzlich oder allein über den Hohlleiter erfolgen.
  • Um die Effizienz bei der Kühlung der Kavitätsoberfläche und bei der Erwärmung mittels Induktion zu erhöhen, ist es zweckmäßig, in dem Kanal eine Längsvertiefung, z. B. halbschalenförmig, vorzusehen, in die der Induktor mit angepasster Form eingelegt wird. Dadurch liegen größere Oberflächen direkt am Material der Formplatte an. Ein so eingebetteter Induktor wird vom Niederhalter, der auf die Oberseite des Induktors drückt, gegen die Lagerfläche gedrückt.
  • Das Werkzeug kann selbstverständlich auch zusätzlich zu den Kanälen, in denen der Induktor verlegt ist, auch weitere Kühlkanäle in mindestens einer Werkzeughälfte aufweisen, um eine schnellere Aushärtung des Kunststoffformteils zu erreichen und damit die Arbeitszyklen des Werkzeuges zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Hälfte eines Spritzgießwerkzeuges in schematischer Darstellung mit einer Induktoranordnung und mit Kühlkanälen,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Niederhalters für den Induktor gemäß der Erfindung,
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Niederhalters für einen Induktor,
  • 4 ein weiteres Beispiel eines Niederhalters für einen Induktor in einem Spritzgießwerkzeug und
  • 5 in H-förmiger Ausbildung einen Niederhalter nach der Erfindung in einer Aufnahme in dem Kanal für die Lagerung des Induktors.
  • In der in isometrischer Darstellung vereinfacht dargestellten Werkzeughälfte eines Spritzgießwerkzeuges gemäß 1 ist eine Aufspannplatte 2 dargestellt, darüber befindet sich eine Formplatte 1. In diese Formplatte 1, die abgestuft ausgebildet ist, ist eine Kavität 3 eingearbeitet, die einen Teil der mit der zweiten Werkzeughälfte gebildeten geschlossenen Kavität bildet, die mit flüssigem Kunststoff durch Einspritzen verfüllbar ist. Die Angießbuchse, der Auswerfer und sonstige Teile, die in dieser Werkzeughälfte oder auch in der anderen Werkzeughälfte vorgesehen sind, sind in der vereinfachten Darstellung nicht eingezeichnet. Ebenso sind die Bohrungen für die Führungssäulen zum Öffnen und Verschließen des Werkzeuges nicht dargestellt bzw. die Führungsbuchsen, die erforderlich sind, um das abgespritzte Formteil dem Werkzeug entnehmen zu können. Diese Bauteile sind allesamt bei einem Werkzeug bekannt. Die hier angegebene Spannplatte 2 kann selbstverständlich auch eine Druckplatte oder eine Schließplatte sein.
  • Aus der skizzenhaften Zeichnung sind die Kanäle 4 ersichtlich, die in die Formplatte 1 eingebracht sind und in die ein Induktor 8 entsprechend den gewünschten Heizzonen entsprechend wellenförmig verlegt ist. Die Formplatte 1 besteht aus induktiv erwärmbarem Material, beispielsweise einer Stahlplatte. Die Wand zur Kavität hin ist relativ dünn, damit eine schnelle Aufheizung in gewünschter Weise erreicht wird. Weiterhin befinden sich in der Formplatte Kühlkanäle 5 in Form von Bohrungen, die nach dem Abspritzen eines Kunststoffformteils mit Kühlmittel beaufschlagt werden, damit in möglichst kurzer Zeit das Kunststoffformteil soweit erstarrt, dass es aus der Form herausgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird der Induktor 8 in den Kanälen 4 mittels Niederhaltern aus keramischem Werkstoff fixiert. Den keramischen Stoffen ähnliche Stoffe, wie Metalloxide, Betonide und Siliziumdioxid, können ebenfalls für die Herstellung des Niederhalters verwendet werden. Solche Niederhalter haben den Vorteil, dass sie elektrisch nicht leitend, kostengünstig herstellbar, maßhaltig auch bei unterschiedlichen Werkzeugtemperaturen und säure- und gasunempfindlich sind.
  • Das Ausführungsbeispiel in 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Werkzeughälfte gemäß 1, und zwar eine Formplatte 1, in der ein Kanal 4 für die Aufnahme eines Induktors 8 eingebracht ist, der aus einem Hohlleiter aus Kupfer oder einer Litze oder auch aus einem Aluminiumleiter bestehen kann. Innerhalb des Kanals 4 ist eine Kanalvertiefung 7 eingebracht, die im unteren Bereich der Querschnittsform des hier runden Leiters angepasst ist. Selbstverständlich können auch andere Querschnittsformen des Induktors zur Anwendung kommen. Um den Induktor 8 in dieser Lage zu fixieren, ist erfindungsgemäß in der mit der Formplatte 1 verbundenen Aufspannplatte 2, die aus einem nicht magnetisierbarem Material bestehen kann, eine Gewindebohrung 10 eingebracht, und zwar senkrecht oberhalb des Induktors 8. In diese Gewindebohrung wird ein Niederhalter 6 eingeführt, der die Form einer Madenschraube hat und aus keramischem Werkstoff besteht. Diese Keramikschraube wird in die Gewindebohrung 10 eingeschraubt und drückt auf die Oberfläche des Induktors 8 und hält diesen in der Kanalvertiefung 7 fest. Die Erfindung zeigt zugleich, dass der Kanal 4 größer ausgebildet ist, so dass dieser auch als Kühlkanal oder als Kanal zur Beaufschlagung des Werkzeugs mit einem Wärmemedium benutzt werden kann. Zur Kühlung wird in den Kanal nach dem Abspritzen des Kunststoffformteils ein Kühlmedium eingegeben. Um eine schnelle Erwärmung zu ermöglichen, wird die Oberfläche der Kavität 3 rein induktiv erwärmt, kann aber auch durch zusätzliche Einbringung eines Wärmemediums in den Kanal 4 erwärmt werden.
  • 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem die Nutzung des Kanals 4 als Kühlkanal nahezu ausgeschlossen ist. Hier wird ein blockartiger Niederhalter 6 in den Kanal 4 oder in eine vergrößerte Aufnahme eingesetzt. Dieser blockförmige Niederhalter 6 besteht ebenfalls aus keramischem Werkstoff oder, wie zuvor schon angegeben, aus einem anderen Isolierstoff, der isolierende Eigenschaften aufweist, so dass das Magnetfeld lediglich dazu verwendet wird, um die Oberfläche der Kavität 3 zu erwärmen. In dem Kanal 4 befindet sich eine Kanalvertiefung 7, in die der Induktor 8 eingelegt ist. Die Kanalvertiefung 7 kann aber auch den Kanal selbst bilden. In Abständen sind Niederhalter 6 vorgesehen und in die querverlaufende Aufnahme eingesetzt. Der Niederhalter 6 ist an der Spannplatte 2 befestigt und fixiert damit den Induktor 8.
  • Eine Abwandlung zu 3 ist in 4 dargestellt. Hier wird nämlich der blockartige Niederhalter 6 mittels einer Madenschraube 9 an der Formplatte 1 fixiert. Zu diesem Zweck wird in den Kanal 4 der blockförmige Niederhalter 6 eingesetzt. Dieser weist rechtsseitig in einer schalenförmigen Ausnehmung ein Gewinde auf, das mit dem zugehörigen Gewindeabschnitt in einer Ausnehmung in der Formplatte 1 eine Gewindebohrung 10 bildet. Beim Einschrauben der Madenschraube 9 wird der Niederhalter 6 in der Ausnehmung 11 fixiert und drückt gleichzeitig mit seinem bogenförmigen Abschnitt auf die Oberfläche des Induktors 8.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Niederhalters 6 dargestellt, der eine H-Form aufweist. Die beiden unteren Schenkel übergreifen einen als Hohlleiter ausgebildeten Induktor 8, der in dem Kanal 4 liegt. Der Kanal 4 ist mit Aufnahmen 11 versehen, in denen verdrehsicher der H-förmige Niederhalter 6 eingesetzt ist. Der Niederhalter 6 wird über die Gewindebohrung 10, die hälftig sowohl in die Formplatte 1 als auch in den Schenkel der Halter 6 eingebracht ist, befestigt. Der H-förmige Niederhalter 6 hat den Vorteil, dass er mit seinen Schenkeln isolierend über den Induktor 8 greift. Der Induktor 8 kann außenseitig eine Isolierschicht aufweisen, so dass er elektrisch auch gegenüber der Formplatte 1 an der Bodenseite des Kanals 4 isoliert anliegt. Es kann aber auch in den Kanal 4 eine Isolierfolie eingezogen sein, die hitzebeständig ist und eine wand- und bodenseitige Isolierung bietet.
  • Es ist ersichtlich, dass ein Kanal 4, der mit H-förmigen Niederhaltern 6 ausgestattet ist, auch als Kühlkanal verwendbar ist. Durch Verschließen der Oberseite mittels einer Schließplatte oder einer Spannplatte 2 kann der Kanal 4 mit einer Kühlfüssigkeit durchströmt werden. An den Kanten des H-förmigen Niederhalters 6 entstehen dabei Verwirbelungen, die die Abkühlung des Werkzeugs in diesem Bereich fördern. Die Oberfläche der Kavitätenwand 3 wird also schneller abgekühlt. Anstelle einer Madenschraube aus Keramikmasse kann in die Gewindebohrung 10 zur Fixierung des H-förmigen Halters 6 auch eine Stahlschraube eingeschraubt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formplatte
    2
    Aufspannplatte
    3
    Kavität/Kavitätenwand
    4
    Kanal
    5
    Kühlkanal
    6
    Niederhalter
    7
    Kanalvertiefung
    8
    Induktor
    9
    Madenschraube
    10
    Gewindebohrung
    11
    Aufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0505738 B1 [0002]
    • DE 69222213 T2 [0002]
    • DE 20121777 U1 [0003]
    • DE 4308008 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Veröffentlichung IKFF“ der Universität Stuttgart unter der Bezeichnung „Herstellung langer Kunststoffzeiger durch Spritzgießen“ von A. Tewald, A. Laage und O. Thissen [0005]
    • 19. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium, 9. bis 10. März 2005, Symposium 3, „Kunststoffaufbereitung und -verarbeitung“, Verfasser A. Weber und W. Schinköthe (IKFF) [0005]

Claims (11)

  1. Spritzgießwerkzeug für die Herstellung von Kunststoffformteilen mit zwei Werkzeughälften, die mindestens eine Kavität umschließen, mit mindestens einen oder mehreren integrierten Induktoren zur direkten induktiven Erwärmung geometrisch begrenzter Formbereiche und/oder der gesamten Wand der Kavität in mindestens einer der Werkzeughälften, wobei die Oberflächenschicht der Kavität aus induktiv erwärmbarem Material besteht und die in den Kanälen darunter liegenden Induktoren mittels hochfrequenter Ströme vor dem Auftreffen des schmelzflüssigen Kunststoffes auf die Oberflächenschicht induktiv auf eine definierte Temperatur erwärmt und das Spritzgießwerkzeug Kühlkanäle in mindestens einer Werkzeughälfte aufweist, die von einem Kühlmedium und/oder von einem Erwärmungsmedium durchströmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (8) in dem Kanal (4) mittels mindestens eines Niederhalters (6) aus einem keramischen Werkstoff fixiert ist und dass die Kanäle (4) einschließlich der Niederhalter (6) mittels einer Verschließ- oder Aufspannplatte (2) verschließbar sind.
  2. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) eine Vielzahl von Aufnahmen für Niederhalter (6) aufweist.
  3. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Niederhalter (6) mittels Schrauben in der Aufnahme (11) gesichert gehalten ist oder aus einer Schraube besteht, die in eine Gewindedurchgangsbohrung in der Verschließ- oder Aufspannplatte einschraubbar ist.
  4. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (6) von einem Kühlmedium durchströmbare Durchlässe aufweist und in den Kanal (4) ein Kühlmedium nach dem Abspritzen eines Formteils eingebbar ist.
  5. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (8) aus einem röhrenförmigen Hohlleiter besteht und dass in dem Hohlleiter ein Kühlmedium oder ein Erwärmungsmedium eingebbar ist.
  6. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (8) in einer nutenförmigen Längsvertiefung des Kanals (4) mindestens halbseitig umschlossen liegt und der Niederhalter (6) auf die Oberseite des Induktors (8) drückt.
  7. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (6) H-förmig ausgebildet ist und mit seinem Querbalken auf den Induktor (8) drückt und diesen mit den beiden Schenkeln übergreift.
  8. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Kanälen (4) zur Aufnahme des Induktors (8) Kühlkanäle (5) in die Formplatte (1) der mindestens einen Werkzeughälfte eingearbeitet sind.
  9. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Induktor (8) von einer elektrischen Isolierschicht umgeben ist.
  10. Spritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (11) Führungen für die Niederhalter (6) aufweisen.
  11. Spritzgießwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Niederhalter (6) aus Keramikwerkstoff, aus Metalloxid, Betonid oder aus Siliziumdioxid besteht.
DE102011053867.4A 2011-09-22 2011-09-22 Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen Expired - Fee Related DE102011053867B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053867.4A DE102011053867B4 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053867.4A DE102011053867B4 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011053867A1 true DE102011053867A1 (de) 2013-03-28
DE102011053867B4 DE102011053867B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=47827575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053867.4A Expired - Fee Related DE102011053867B4 (de) 2011-09-22 2011-09-22 Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011053867B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832520A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Confindustria Bergamo Maschine und Verfahren zum Drehformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP2832519A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Confindustria Bergamo Form zum Drehformen und Verfahren zum Erwärmen der Form
DE102014223665A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co. Kg Spritzgusswerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spritzguss-Bauteils und Spritzguss-Bauteil
DE102017011214A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Webasto SE Angussvorrichtung eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs
DE102014106958B4 (de) * 2014-05-16 2020-09-03 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4302959A1 (de) * 2022-07-07 2024-01-10 Corebon AB Formwerkzeug, verfahren zur dessen herstellung und verfahren zur herstellung eines verbundteils in besagtem werkzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308008A1 (de) 1993-03-13 1994-09-15 Jung Artur Prof Dipl Ing Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen
EP0505738B1 (de) 1991-03-28 1997-09-17 General Electric Company Mehrschichtige Formstruktur für heisses Oberflächenformen im kurzen Zeitzyklus
DE20121777U1 (de) 2001-09-22 2003-05-08 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
US20070092595A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Yamashita Electric Co. Ltd. Synthetic resin injection molding assembly
US20090239023A1 (en) * 2006-11-21 2009-09-24 Thermal Cyclic Technologies Tctech I Stockholm Ab Injection-mould with inductive heating, injection moulding method, optical information carrier and light guide plate
US8052415B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-08 Chung Yuan Christian University Mold having a coaxial cooling and heating coil structure

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505738B1 (de) 1991-03-28 1997-09-17 General Electric Company Mehrschichtige Formstruktur für heisses Oberflächenformen im kurzen Zeitzyklus
DE69222213T2 (de) 1991-03-28 1998-04-16 Gen Electric Mehrschichtige Formstruktur für heisses Oberflächenformen im kurzen Zeitzyklus
DE4308008A1 (de) 1993-03-13 1994-09-15 Jung Artur Prof Dipl Ing Dynamische Formtemperierung beim Spritzgießen
DE20121777U1 (de) 2001-09-22 2003-05-08 Gwk Ges Waerme Kaeltetechnik M Vorrichtung zur Herstellung von Werkstücken aus thermoplastischem Kunststoff
US20070092595A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Yamashita Electric Co. Ltd. Synthetic resin injection molding assembly
US20090239023A1 (en) * 2006-11-21 2009-09-24 Thermal Cyclic Technologies Tctech I Stockholm Ab Injection-mould with inductive heating, injection moulding method, optical information carrier and light guide plate
US8052415B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-08 Chung Yuan Christian University Mold having a coaxial cooling and heating coil structure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Veröffentlichung IKFF" der Universität Stuttgart unter der Bezeichnung "Herstellung langer Kunststoffzeiger durch Spritzgießen" von A. Tewald, A. Laage und O. Thissen
19. Stuttgarter Kunststoff-Kolloquium, 9. bis 10. März 2005, Symposium 3, "Kunststoffaufbereitung und -verarbeitung", Verfasser A. Weber und W. Schinköthe (IKFF)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2832520A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Confindustria Bergamo Maschine und Verfahren zum Drehformen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
EP2832519A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Confindustria Bergamo Form zum Drehformen und Verfahren zum Erwärmen der Form
DE102014106958B4 (de) * 2014-05-16 2020-09-03 Illinois Tool Works Inc. Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils
DE102014223665A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Kunststoff-Technik Scherer & Trier Gmbh & Co. Kg Spritzgusswerkzeug, Verfahren zur Herstellung eines Spritzguss-Bauteils und Spritzguss-Bauteil
DE102017011214A1 (de) * 2017-12-05 2019-06-06 Webasto SE Angussvorrichtung eines Kunststoff-Spritzgusswerkzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011053867B4 (de) 2015-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053867B4 (de) Spritzgießwerkzeug mit Induktor für die Herstellung von Kunststoffformteilen
EP1506080B1 (de) Formwerkzeug und verfahren zum herstellen von kunststoffartikeln
DE06743799T1 (de) Vorrichtung zur Indukrionserwärmung und Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit Hilfe einer solchen Vorrichtung
DE2657551C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Guß mit gerichtetem Gefuge
AT507718B1 (de) Spritzgiessmaschine
DE19522328A1 (de) Druckdüse mit schraubenlinienförmiger Kühlungsleitung
DE102009018798A1 (de) Vorrichtung zum Warmumformen eines Werkstückes, insbesondere von Metallblech
EP2597698A1 (de) Rahmen und System zum Halten und Temperieren einer Batteriezelle
DE202012100504U1 (de) Kunststoffurformwerkzeug
DE102006039780B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Temperierung beim Spritzgießen
EP1065037B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Spritzgiesswerkzeugen
DE102015219580B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren einer Dekorschicht
DE10257129B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff und ein Werkzeug hierfür
DE10004068C2 (de) Düsen-Anordnung für Spritzgießwerkzeuge
DE202013101680U1 (de) Temperierkern
DE102018107795A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines 3D-gedruckten Werkzeugs sowie ein solches 3D-gedrucktes Werkzeug und Verwendung eines solchen 3D-gedruckten Werkzeugs
DE202017101759U1 (de) Heizeinsatz für ein Urformwerkzeug sowie Urformwerkzeug
DE102013002097B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Werkzeugteils für ein Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten, sowie hiermit hergestelltes Formwerkzeug
DE1553080B1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Pumpen fluessiger Metalle
DE102010054660A1 (de) Formwerkzeug, insbesondere zur Herstellung von Spritzgussformteilen, sowie Steuerungsverfahren und Herstellverfahren für ein entsprechendes Formwerkzeug
DE4207607C1 (de)
DE10004072C2 (de) Düse für Spritzgießwerkzeuge und Düsen-Anordnung
EP3842208B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur induktiven erwärmung eines elektrisch-leitenden, vorzugsweise metallischen, einlegeteils als bestandteil eines spritzgiesslings
DE102016102415A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Werkstücken aus Kunststoff
DE102012003667A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Erwärmung eines umzuformenden Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: MARYNIOK GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAE, DE

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DIE PATENTERIE GBR PATENT- UND RECHTSANWALTSSO, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee