DE102011053264A1 - Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandagenlage von Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandagenlage von Fahrzeugluftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE102011053264A1
DE102011053264A1 DE102011053264A DE102011053264A DE102011053264A1 DE 102011053264 A1 DE102011053264 A1 DE 102011053264A1 DE 102011053264 A DE102011053264 A DE 102011053264A DE 102011053264 A DE102011053264 A DE 102011053264A DE 102011053264 A1 DE102011053264 A1 DE 102011053264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
cord
section
layer
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011053264A
Other languages
English (en)
Inventor
Carole Justine
Jörn Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Reifen Deutschland GmbH
Original Assignee
Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Reifen Deutschland GmbH filed Critical Continental Reifen Deutschland GmbH
Priority to DE102011053264A priority Critical patent/DE102011053264A1/de
Priority to FR1257952A priority patent/FR2979639B1/fr
Publication of DE102011053264A1 publication Critical patent/DE102011053264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/005Reinforcements made of different materials, e.g. hybrid or composite cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0064Reinforcements comprising monofilaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C2009/0071Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres characterised by special physical properties of the reinforcements
    • B60C2009/0092Twist structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C2009/2074Physical properties or dimension of the belt cord
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • B60C2009/2252Physical properties or dimension of the zero degree ply cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Festigkeitsträger (1) für eine Verstärkungslage für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder Gürtelbandagenlage eines Fahrzeugluftreifens, bestehend aus wenigstens einem Garn (2, 3) aus nicht-metallischem Material, wobei das Garn (2, 3) verdreht ist. Der Querschnitt des Festigkeitsträgers (1) entspricht der Bedingung a < 0,85 × b und der Festigkeitsträger (1) ist derart in der Verstärkungslage angeordnet, dass b parallel zur flächigen Erstreckung der Verstärkungslage ausgerichtet ist, wobei a die Querschnittshöhe und b die Querschnittsbreite des Festigkeitsträgers (1) definiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Festigkeitsträger für eine Verstärkungslage für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder Gürtelbandagenlage eines Fahrzeugluftreifens, bestehend aus wenigstens einem Garn aus nicht-metallischem Material, welches verdreht ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Fahrzeugluftreifen, enthaltend diese Festigkeitsträger in einer Karkasslage und / oder einer Gürtelbandagenlage.
  • Festigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandagenlage von Fahrzeugluftreifen, sind dem Fachmann in Aufbau und Werkstoff in verschiedensten Ausführungen bekannt. Die Festigkeitsträger werden durch Kalandrieren in eine Kautschukmischung eingebettet, um als gummierte Festigkeitsträgerlage im Elastomerprodukt eingesetzt werden zu können.
  • Ein Fahrzeugluftreifen radialer Bauart weist im Allgemeinen eine luftundurchlässige Innenschicht, eine Festigkeitsträger enthaltende Radialkarkasse, die vom Zenitbereich des Reifens über die Seitenwände bis in den Wulstbereich reicht und dort meist durch Umschlingen zugfester Wulstkerne verankert ist, einen radial außen befindlichen profilierten Laufstreifen und einen zwischen dem Laufstreifen und der Karkasse angeordneten Gürtel auf, welcher radial außen mit der Gürtelbandage abgedeckt ist. Die Gürtelbandage kann ein- oder mehrlagig ausgebildet sein und deckt zumindest die Gürtelränder ab.
  • In PKW-Radialreifen verlaufen die Festigkeitsträger der meist einlagigen Karkasslage in radialer Richtung. Die Festigkeitsträger in Karkasslagen müssen eine ausreichende Festigkeit aufweisen, um die im Betrieb des Reifens auftretenden Kräfte hinreichend aufnehmen zu können und dauerhaltbar zu sein. Insbesondere leistet die Karkasse Widerstand gegen den Innendruck des Reifens und hat die Funktion eines Festigkeitsträgers. Der radiale Verlauf der Festigkeitsträger erhöht die Festigkeitseigenschaften der Lage, erhöht insbesondere die Tragfähigkeit und die Komfortmerkmale des Reifens wie Einfederung und Fahreigenschaften. Bekannt sind beispielsweise Verstärkungskorde aus Rayon oder PET (Polyethylenterephthalat) als Festigkeitsträger für die Karkasslage von Reifen. Die Festigkeitsträger weisen einen runden Querschnitt auf.
  • Die Gürtelbandagenlage wird bei der Reifenherstellung in Form von Lagen mit in eine unvulkanisierte Kautschukmischung eingebetteten Festigkeitsträgern aufgebracht, die auf den Gürtel gewickelt oder gespult werden. Die Festigkeitsträger der Gürtelbandagenlage sollen bei der Reifenherstellung eine ausreichende Erhebung bei der Bombage und in der Vulkanisationsform zulassen, damit der Reifen präzise ausgeformt werden kann, und sie sollen nach der Fertigstellung des Reifens im Fahrbetrieb eine gute Hochgeschwindigkeitstauglichkeit (Schnellauffestigkeit) gewährleisten. Um diesen Anforderungen zu genügen, sollten sich die Festigkeitsträger bis zu einer Dehnung von ca. 3 % mit mäßigem Kraftaufwand und ab einer höheren Dehnung nur noch mit sehr hohem Kraftaufwand dehnen lassen. Zudem sollen die Korde die Gürtellagen, insbesondere die Gürtelkanten für die Schnellauffestigkeit und Dauerhaltbarkeit niederhalten. Die Festigkeitsträger weisen einen runden Querschnitt auf. Bekannt sind beispielsweise Verstärkungskorde aus Rayon oder Polyester und Hybridkorde aus zwei unterschiedlichen Materialien. Die Festigkeitsträger weisen einen runden Querschnitt auf.
  • Es ist bekannt und üblich, als Festigkeitsträger für die Karkasslage und / oder für die Gürtelbandagenlage einen (Verstärkungs-)Kord zu verwenden, der einen runden Querschnitt aufweist.
  • Ein „Garn“ ist ein fadenförmiges Erzeugnis, welches aus dünnen Einzelfäden besteht. Ein „(Verstärkungs-)Kord“ ist ein fadenförmiges Erzeugnis, welches aus mehreren Garnen besteht, welche miteinander endverdreht sind.
  • Die Reifenentwicklung geht dahin, Fahrzeugluftreifen zu schaffen, die einen geringen Rollwiderstand aufweisen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Festigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage und / oder eine Gürtelbandagenlage eines Fahrzeugluftreifens bereitzustellen, durch die der Rollwiderstand des Fahrzeugluftreifens verbessert ist, der aber dennoch gleich gute übrige Eigenschaften aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem der Querschnitt des Festigkeitsträgers der Bedingung a < 0,85 × b entspricht, indem der Festigkeitsträger derart in der Verstärkungslage angeordnet ist, dass b in etwa parallel zur flächigen Erstreckung der Verstärkungslage ausgerichtet ist und wobei a die Querschnittshöhe und b die Querschnittsbreite des Festigkeitsträgers definiert. Die Querschnittshöhe des Festigkeitsträgers ist geringer als dessen Querschnittsbreite.
  • Erfindungswesentlich ist, dass ein in seinem Querschnitt flacher Festigkeitsträger geschaffen ist, durch den die gummierte Verstärkungslage dünner ausführbar ist, als mit Festigkeitsträgern mit rundem Querschnitt. Der Festigkeitsträger ist in seiner Anordnung in der Verstärkungslage mit seiner Breite flächig und mit seiner Höhe parallel zur Dicke der Verstärkungslage ausgerichtet. Da der Festigkeitsträger breiter als hoch ist und die Höhe geringer als bei einem Festigkeitsträger mit rundem Querschnitt ist, ist die Verstärkungslage, in die der Festigkeitsträger eingebracht ist, flacher als im Stand der Technik führbar. Es ist an Kautschukmaterial für die Gummierung der Festigkeitsträgerlage eingespart, wodurch das Gewicht dieser Lage geringer ist. Das geringere Gewicht wirkt sich – in einem Fahrzeugluftreifen angeordnet – positiv auf den Rollwiderstand aus und verringert diesen.
  • Ein „Festigkeitsträger“ kann beispielsweise ein Garn oder ein Kord sein. In der Anwendung des Festigkeitsträgers in der Karkass- und / oder Gürtelbandagenlage ist es vorteilhaft, wenn a in etwa parallel zur radialen Richtung des Reifens angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Festigkeitsträger ein Kord ist und aus nicht-metallischem Material besteht. Für die Anwendung des Festigkeitsträgers in der Karkass- und / oder Gürtelage ist ein Festigkeitsträger aus metallischem Material nicht geeignet, denn dieser würde den auftretenden Dehnungen nicht standhalten.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Festigkeitsträger einen in etwa ovalen Querschnitt aufweist.
  • Alternativ weist der Festigkeitsträger einen in etwa rechteckigen Querschnitt mit vorzugsweise abgerundeten Ecken auf.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Querschnitt des Festigkeitsträgers der Bedingung a < 0,3 bis 0,7 × b, vorzugsweise der Bedingung a < 0,3 bis 0,4 × b entspricht. Der Fahrzeugreifen, der solche Festigkeitsträger in der Karkass- oder Gürtelbandage aufweist, ist besonders in Bezug auf den Rollwiderstand bei guten übrigen Eigenschaften des Reifens verbessert.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Festigkeitsträger aus textilem Material wie PET, Rayon, Aramid, Nylon, PEN oder POC besteht.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der Festigkeitsträger ein Hybridkord ist, welcher wenigstens aus zwei unterschiedlichen Materialien besteht. Hierdurch kann die Eigenschaft des Festigkeitsträgers durch die Materialwahl zusätzlich an die jeweiligen Anforderungen optimiert eingestellt werden.
  • Der Titer (die Feinheit) eines jeden Garnes des Festigkeitsträgers beträgt zwischen 300 bis 5000 dtex, vorzugweise zwischen 500 bis 2000 dtex.
  • Dabei können die Garne eines Festigkeitsträgers den gleichen Titer oder unterschiedliche Titer aufweisen.
  • Ein Kord besteht aus 2 bis 10 Garnen.
  • Die Verdrehungszahl eines jeden Garnes und die Endverdrehungszahl des Kordes beträgt zwischen 80 und 550 tpm (turns per meter). Dabei können die Garne des Kordes die gleiche oder unterschiedliche Verdrehungszahlen aufweisen. Die Garne können S- oder Z-verdreht sein, während die Endverdrehung entgegengesetzt zur Verdrehung der Garne erfolgt.
  • Nachfolgend sind einige Beispiele für erfindungsgemäße Festigkeitsträger aufgeführt:
  • Festigkeitsträger 1:
  • Der Festigkeitsträger 1 weist die Konstruktion PET 1440 × 2, twist 380S/370Z mit a = 0,18 und mit b = 0,55 auf. Die beiden PET-Garne, aus denen der Kord besteht, haben je eine Feinheit von 1440 dtex, sind jeweils mit 380 tpm S-erstverdreht und mit 370 tpm Z-endverdreht. Der Kord weist einen Querschnitt mit dem Verhältnis a/b = 0,33 auf. Der Querschnitt des Kordes ist entweder oval oder rechteckig, wobei die Ecken des Rechteckes gerundet ausgeführt sind.
  • Festigkeitsträger 2:
  • Der Festigkeitsträger 2 weist die Konstruktion PET 1440 × 2, twist 290S/380Z mit a = 0,17 und mit b = 0,54 auf. Die beiden PET-Garne, aus denen der Kord besteht, haben je eine Feinheit von 1440 dtex, sind jeweils mit 290 tpm S-erstverdreht und mit 380 tpm Z-endverdreht. Der Kord weist einen Querschnitt mit dem Verhältnis a/b = 0,31 auf. Der Querschnitt des Kordes ist entweder oval oder rechteckig, wobei die Ecken des Rechteckes gerundet ausgeführt sind.
  • Festigkeitsträger 3:
  • Der Festigkeitsträger 3 weist die Konstruktion PA66 1400 × 1, twist 100Z mit a = 0,11 und mit b = 0,33 auf. Das eine PA66-Garn, aus dem der Festigkeitsträger besteht, hat eine Feinheit von 1440 dtex und ist mit 100 tpm Z-verdreht. Der Kord weist einen Querschnitt mit dem Verhältnis a/b = 0,33 auf.
  • Festigkeitsträger 4:
  • Der Festigkeitsträger 4 ist ein Hybridkord und weist die Konstruktion Aramid 1100 × 1 + PA66 700 × 1, twist 480S/470Z mit a = 0,16 und mit b = 0,47 auf. Ein Aramidgarn hat eine Feinheit von 1100 dtex und ein Garn aus PA66 hat eine Feinheit von 700 dtex. Beide Garne sind mit 480 tpm S-erstverdreht und mit 470 tpm Z-endverdreht. Der Kord weist einen Querschnitt mit dem Verhältnis a/b = 0,34 auf. Der Querschnitt des Kordes ist entweder oval oder rechteckig, wobei die Ecken des Rechteckes gerundet ausgeführt sind.
  • Festigkeitsträger 5:
  • Der Festigkeitsträger 5 ist ein Hybridkord und weist die Konstruktion Aramid 1670 × 2 + PA66 1400 × 1, twist 290S/280Z mit a = 0,22 und b = 0,67 auf. Zwei Aramidgarne haben je eine Feinheit von 1400 dtex und ein Garn aus PA66 hat eine Feinheit von 1400 dtex. Alle Garne sind mit 290 tpm S-erstverdreht und mit 280 tpm Z-endverdreht. Der Kord weist einen Querschnitt mit dem Verhältnis a/b = 0,33 auf. Der Querschnitt des Kordes ist entweder oval oder rechteckig, wobei die Ecken des Rechteckes gerundet ausgeführt sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Fahrzeugluftreifen, welcher eine Karkasslage und / oder eine Gürtelbandagenlage aufweist, in welcher ein Festigkeitsträger nach wenigstens einem der vorangehenden Ausführungen angeordnet ist. Der Fahrzeugluftreifen kann ein PKW-, ein Van- oder ein LKW-Reifen sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nun in den nachstehenden Figuren erläutert, die schematische Ausführungsbeispiele darstellen. Dabei zeigen die:
  • 1 einen Querschnitt durch einen Kord gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kord mit ovalem Querschnitt;
  • 3 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kord mit in etwa rechteckigem Querschnitt.
  • Die 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Festigkeitsträger gemäß dem Stand der Technik, der als Kord 1 konstruiert ist. Der Kord 1 besteht aus zwei Garnen 2, 3 aus nicht-metallischem Material, welche jeweils verdreht sind und welche gemeinsam zum Kord 1 endverdreht sind. Der Kord weist einen runden Querschnitt auf, welcher der Bedingung a = b entspricht, wobei a die Querschnittshöhe und b die Querschnittsbreite des Kordes 1 definiert.
  • Die 2 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Kord 1 mit ovalem Querschnitt. Der Kord 1 besteht aus zwei Garnen 2, 3 aus nicht-metallischem Material, welche jeweils verdreht sind und welche gemeinsam zum Kord 1 endverdreht sind. Der Kord weist einen ovalen Querschnitt auf, welcher der Bedingung a < 0,7 × b entspricht, wobei a die Querschnittshöhe und b die Querschnittsbreite des Kordes 1 definiert.
  • Die 3 zeigt einen Querschnitt durch einen anderen erfindungsgemäßen Kord 1. Der Kord der 3 unterscheidet sich von dem Kord der 2 darin, dass der Kord der 3 einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festigkeitsträger / Kord
    2
    Garn
    3
    Garn

Claims (9)

  1. Festigkeitsträger (1) für eine Verstärkungslage für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder Gürtelbandagenlage eines Fahrzeugluftreifens, bestehend aus wenigstens einem Garn (2, 3) aus nicht-metallischem Material, wobei das Garn (2, 3) verdreht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Festigkeitsträgers (1) der Bedingung a < 0,85 × b entspricht und dass der Festigkeitsträger (1) derart in der Verstärkungslage angeordnet ist, dass b in etwa parallel zur flächigen Erstreckung der Verstärkungslage ausgerichtet ist, wobei a die Querschnittshöhe und b die Querschnittsbreite des Festigkeitsträgers (1) definiert.
  2. Festigkeitsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittshöhe a des Festigkeitsträgers in etwa parallel zur radialen Richtung des Reifens angeordnet ist.
  3. Festigkeitsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger (1) ein Kord ist und aus nicht-metallischem Material besteht.
  4. Festigkeitsträger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Festigkeitsträgers (1) der Bedingung a < 0,3 bis 0,7 × b, vorzugsweise a < 0,3 bis 0,4 × b entspricht.
  5. Festigkeitsträger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger (1) einen in etwa ovalen Querschnitt aufweist.
  6. Festigkeitsträger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger (1) einen in etwa rechteckigen Querschnitt mit vorzugsweise abgerundeten Ecken aufweist.
  7. Festigkeitsträger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Festigkeitsträger (1) aus textilen Material wie PET, Rayon, Aramid, Nylon, PEN oder POC besteht.
  8. Festigkeitsträger nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kord (1) ein Hybridkord, bestehend aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien ist.
  9. Fahrzeugluftreifen, welcher eine Karkasslage und / oder eine Gürtelbandagenlage aufweist, in welcher ein Festigkeitsträger (1) nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche angeordnet ist.
DE102011053264A 2011-09-05 2011-09-05 Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandagenlage von Fahrzeugluftreifen Pending DE102011053264A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053264A DE102011053264A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandagenlage von Fahrzeugluftreifen
FR1257952A FR2979639B1 (fr) 2011-09-05 2012-08-23 Cable de renfort pour produits en elastomere, en particulier pour couche de carcasse ou couche de bandage de ceinture de bandages pneumatiques pour roue de vehicule.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011053264A DE102011053264A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandagenlage von Fahrzeugluftreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011053264A1 true DE102011053264A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011053264A Pending DE102011053264A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandagenlage von Fahrzeugluftreifen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011053264A1 (de)
FR (1) FR2979639B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150041039A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with a reinforced flipper or chipper
DE102014218721A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen
EP3006228A1 (de) 2014-10-07 2016-04-13 Continental Reifen Deutschland GmbH Hybridkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in einem Bauteil eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
EP3050719A1 (de) 2015-02-02 2016-08-03 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
EP3323634A1 (de) 2016-11-18 2018-05-23 Continental Reifen Deutschland GmbH Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einem bauteil eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen
EP3460111A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 Continental Reifen Deutschland GmbH Verstärkungscord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage und/oder karkasse eines fahrzeugluftreifens

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11827977B2 (en) * 2021-04-19 2023-11-28 Innoscience (Suzhou) Technology Co., Ltd. Laminar flow MOCVD apparatus for III-nitride films

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150041039A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with a reinforced flipper or chipper
DE102014218721A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Nutzfahrzeugreifen
EP3006228A1 (de) 2014-10-07 2016-04-13 Continental Reifen Deutschland GmbH Hybridkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in einem Bauteil eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
EP3050719A1 (de) 2015-02-02 2016-08-03 Continental Reifen Deutschland GmbH Fahrzeugluftreifen
DE102015201738A1 (de) 2015-02-02 2016-08-18 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
EP3323634A1 (de) 2016-11-18 2018-05-23 Continental Reifen Deutschland GmbH Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einem bauteil eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen
DE102016222725A1 (de) 2016-11-18 2018-05-24 Continental Reifen Deutschland Gmbh Hybridkord zur Verwendung als Festigkeitsträger in einem Bauteil eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
EP3460111A1 (de) * 2017-09-25 2019-03-27 Continental Reifen Deutschland GmbH Verstärkungscord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage und/oder karkasse eines fahrzeugluftreifens

Also Published As

Publication number Publication date
FR2979639A1 (fr) 2013-03-08
FR2979639B1 (fr) 2017-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053264A1 (de) Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandagenlage von Fahrzeugluftreifen
EP3287299B1 (de) Festigkeitsträgerlage für elastomere erzeugnisse, insbesondere für eine karkasslage eines fahrzeugluftreifens, aufweisend einen hybridcord
EP2765333B1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen
EP2999602B1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines garnes aus einem textilen material
DE102010017107A1 (de) Verstärkungskord für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage oder eine Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
EP3212440B1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine karkasse
EP3724003B1 (de) Festigkeitsträgerlage und fahrzeugluftreifen
EP3050719A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2113397B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
EP2765334B1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen
EP3740384B1 (de) Verstärkungslage für gegenstände aus elastomerem material und fahrzeugluftreifen
DE102007040674A1 (de) Gürtelbandage für einen Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen, enthaltend diese Gürtelbandage
DE102013108051A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3433110B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102014205700A1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen, insbesondere Karkassfestigkeitsträgerlage, aufweisend Hybridcorde
EP2723585B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3323634B1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einem bauteil eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen
EP3269561B1 (de) Verstärkungslage für einen fahrzeugluftreifen, vorzugweise für eine gürtelbandagenlage eines fahrzeugluftreifens
DE102019207014A1 (de) Festigkeitsträgerlage für einen Fahrzeugluftreifen
DE102016216082A1 (de) Festigkeitsträgerlage für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für eine Karkasslage eines Fahrzeugluftreifens, aufweisend einen Hybridcord
WO2023088520A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer gürtelbandage
EP3473454A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2829420A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102021212529A1 (de) Festigkeitsträgerlage für elastomere Erzeugnisse und Fahrzeugluftreifen
DE102009044216B4 (de) Gürtelbandage für einen Fahrzeugluftreifen und Fahrzeugluftreifen, enthaltend diese Gürtelbandage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL REIFEN DEUTSCHLAND GMBH, 30165 HANNOVER, DE