DE102011053158A1 - Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011053158A1 DE102011053158A1 DE102011053158A DE102011053158A DE102011053158A1 DE 102011053158 A1 DE102011053158 A1 DE 102011053158A1 DE 102011053158 A DE102011053158 A DE 102011053158A DE 102011053158 A DE102011053158 A DE 102011053158A DE 102011053158 A1 DE102011053158 A1 DE 102011053158A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- deformation element
- bumper
- deformation
- vehicle
- bumper system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 22
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 6
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 16
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 abstract description 4
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 23
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N aluminum zinc Chemical compound [Al].[Zn] FJMNNXLGOUYVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- PALQHNLJJQMCIQ-UHFFFAOYSA-N boron;manganese Chemical compound [Mn]#B PALQHNLJJQMCIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 238000009740 moulding (composite fabrication) Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000021715 photosynthesis, light harvesting Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/26—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
- B60R19/34—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/03—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/186—Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
- B60R2019/1866—Cellular structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/18—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
- B60R2019/186—Additional energy absorbing means supported on bumber beams, e.g. cellular structures or material
- B60R2019/1873—Cellular materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R19/00—Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
- B60R19/02—Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
- B60R19/24—Arrangements for mounting bumpers on vehicles
- B60R19/26—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
- B60R2019/264—Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means using cellular structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Stoßfängersystem (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen quer zur Fahrtrichtung angeordneten Querträger (4), zwei parallel zur Fahrtrichtung angeordneten Längsträger (2), wobei der Querträger (4) direkt oder mittels eines Koppelelementes (3) mit den Längsträgern (2) verbunden ist, und der Querträger (4) gebildet ist aus zwei Anbindungsabschnitten (6) zum Anbinden an die Längsträger (2) oder an zwei Koppelelemente (3), einem Mittelabschnitt (5) zwischen den Anbindungsabschnitten (6) sowie zwei Endabschnitten (7) die den Querträger (4) zu den Fahrzeugseiten hin abschließen. Im Falle eines Frontalaufpralls mit sehr geringer Überdeckung ist der Querträger (4) dazu vorgesehen, dass ein Endabschnitt (7) einknickt und sich dabei an einem dahinter angeordneten Deformationselement (9) abstützt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Stoßfängersystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
- Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Energieabbau bei einem Frontalaufprall gemäß den Merkmalen von Patentanspruch 21.
- Üblicherweise werden Fahrzeuge vor ihrer Zulassung durch standardisierte Crashtests geprüft und klassifiziert, um eine Aussage über Aufprallschäden und Wirksamkeit des Insassenschutzes und Passantenschutz zu erlangen. In gewissen Abständen werden die Testszenarien im Auftrag der Versicherer aktualisiert und an neueste Erkenntnisse aus der Unfallforschung und Statistik angepasst. In den USA beispielsweise ereigneten sich nach aktuellen Zahlen ca. 25% aller Frontalunfälle mit einer Überdeckung von weniger als 30%.
- Mit dieser Erfindung wird ein Stoßfängersystem vorgeschlagen, welches insbesondere neue Anforderungen der Versicherer (beispielsweise IIHS und NHTSA) für den frontalen Aufprall abdeckt. Diese neuen Anforderungen werden mindestens in zwei neuen Testszenarien abgebildet und geprüft, bei welchen ein Fahrzeug zum einen auf ein Hindernis, insbesondere auf eine pfahlförmige Barriere, und zum anderen bei hoher Geschwindigkeit auf ein anderes Fahrzeug, jeweils mit sehr geringer Überdeckung aufprallt.
- Im Rahmen der Erfindung ist unter Frontalaufprall mit sehr geringer Überdeckung ein Zusammenstoß eines Fahrzeugs mit einem anderen Fahrzeug bzw. einer Barriere zu verstehen, bei der eine Überdeckung (Überschneidungsbereich) bezogen auf die Breite des zu untersuchenden Fahrzeuges von kleiner gleich 25% bzw. die Barrierebreite 10 bis 25 cm, insbesondere 15 cm beträgt. Hohe Geschwindigkeit bedeutet in Rahmen der Erfindung eine Relativgeschwindigkeit von mindestens 64 km/h zwischen Fahrzeugproband und Barriere.
- Der Anmelderin sind bisher keine Lösungen zur Anpassung von Stoßfängersystemen an Testszenarien eines Frontalaufpralls mit sehr geringer Überdeckung bekannt. Daher werden kurz Lösungen für bereits bestehende Testszenarien mit einfacher Überdeckung von ca. 40%, dem so genannten Offset-Crash, beschrieben.
- Die deutsche Offenlegungsschrift
DE 21 21 501 beschreibt eine Stoßstange, die an ihren Enden über eine diagonal gerichtete Verstärkungsstange mit dem Längsträger des Fahrzeugs verbunden ist. Dadurch soll gerade der Endabschnitt gestärkt werden. - Die
DE 10 2007 017 857 beschreibt eine Stoßfängeranordnung, die einen Stoßfängerquerträger umfasst, welcher einen Mittenabschnitt, zwei Anbindungsabschnitte zur Kopplung mit den Fahrzeuglängsträgern und daran anschließende nach außen gerichtete Endabschnitte besitzt, wobei die Endabschnitte in Richtung der Fahrgastzelle gekrümmt ausgebildet sind. Die Kontur der Endabschnitte soll dabei ein ungehindertes Abgleiten im Falle eines Offset-Frontalaufpralls auf eine Barriere mit geringer Überdeckung bei geringer Geschwindigkeit, dem so genannten Danner-Unfall ermöglichen. - Die
JP 2006/175988 A - Nachteilig bei allen genannten Stoßfängersystemen ist, dass diese nicht für eine ausreichende Energieabsorption im Falle eines Frontalaufpralls bei hoher Geschwindigkeit geeignet sind.
- Aufgabe der Erfindung ist ausgehend vom beschriebenen Stand der Technik die Schaffung eines Stoßfängersystems, welches auch im Falle eines Frontalaufpralls auf eine Barriere mit sehr geringer Überdeckung insbesondere mit hoher Geschwindigkeit sowohl ein unzulässig tiefes Eindringen einer pfahlförmigen Barriere in den Fahrzeuginnenraum als auch ein gegenseitiges Verkeilen zweier Fahrzeuge insbesondere in Bereich der Vorderradkästen bzw. der Felgen verhindert. Zudem soll ein derartiges Stoßfängersystem aber die Forderung des Fahrzeugleichtbaus weiter erfüllen.
- Aufgabe der Erfindung ist des Weiteren ein Verfahren zum Energieabbau aufzuzeigen, welches bei einem Frontalaufprall mit sehr geringer Überdeckung den Insassenschutz und damit die Verkehrssicherheit verbessert.
- Der gegenständliche Teil der Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Stoßfängersystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Merkmale der Unteransprüche ergeben vorteilhafte Ausführungsformen.
- Das Stoßfängersystem besteht aus einem Stoßfängerquerträger, gebildet aus zwei Anbindungsabschnitten zum Anbinden an die Längsträger bzw. an zwei Koppelelemente, einem Mittelabschnitt zwischen den Anbindungsabschnitten sowie zwei Endabschnitten die den Querträger zu den Fahrzeugseiten hin abschließen. Der Stoßfängerquerträger weist außerdem jeweils mindestens ein zusätzliches Deformationselement auf, welches vorzugsweise aus einem duktilen, deformierbaren Material besteht und zwischen Radumfang und Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers angeordnet ist.
- Dabei dient das Deformationselement bei einem Aufprall auf ein gegnerisches Fahrzeug oder Hindernis mit sehr geringer Überdeckung dazu, den einknickenden Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers derart abzustützen, dass das Abgleiten des Fahrzeugs vom Hindernis nach außen erfolgt.
- Zudem wird bei einem Frontalaufprall auf eine pfahlförmige Barriere eine Intrusion in den Motorraum verhindert, und der Radumfang bzw. die Felge können als zusätzlicher Lastpfad zum Fahrzeugschweller dienen. Im Zuge des Aufpralls kann das Fahrzeug vorteilhaft um die Pfahlbarriere herum eine Drehbewegung ausführen, die je nach Aufprallgeschwindigkeit und Fahrzeuggewicht unterschiedlich stark ausfallen kann.
- Das Deformationselement ist idealer Weise derart gestaltet, dass es auf seiner Innenwand flächig am Längsträger des Fahrzeuges anliegt, mit seiner hinteren Querwand zum Radumfang gleichmäßig beabstandet ist sowie mit seiner vorderen Querwand am Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers flächig anliegt. Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass das Deformationselement flächig am Radumfang anliegt. Der Abstand zwischen hinterer Querwand des Deformationselements und Radumfang ergibt einen zusätzlichen Deformationsraum, welcher besonders bei leichten Fahrzeugen einen weiteren Gewichtsvorteil erbringt.
- Im Falle des Aufpralls auf eine pfahlförmige Barriere knickt der Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers in Richtung Radumfang ein, und staucht zunächst das Deformationselement zusammen, so dass sich eine im Wesentlichen keilförmige Struktur des Deformationselementes und des Endabschnittes des Querträgers ausbildet. Nach Deformationsende weist die vordere Querwand des Deformationselementes eine konkave, geradlinige oder konvexe Form abhängig vom verwendeten Material und der Geometrie insbesondere der Endabschnitte des Stoßfängerquerträgers auf.
- Während des Aufpralls mit sehr geringer Überdeckung auf ein anders Fahrzeug wird der Längsträger auf der vom Hindernis getroffenen Seite deformiert, wodurch zusätzlich ein wesentlicher Teil der Aufprallenergie und Geschwindigkeit abgebaut wird.
- Das Deformationselement selbst besteht dabei aus einem duktilen Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere faserverstärkten Kunststoff oder einem Schaumstoff, beispielsweise EPP, oder einem Leichtmetall, beispielsweise Alu-Guss. Bei der Deformation des Längsträgers bleibt das Deformationselement vorzugsweise weiterhin im innigen Kontakt mit dem Längsträger. Dieser Kontakt kann durch eine partielle oder durchgehend flächige Klebeverbindung und/oder durch einen Formschluss erfolgen und wird durch die duktilen Eigenschaften begünstigt bzw. überhaupt erst ermöglicht.
- Besonders vorteilhaft ist das Deformationselement aus einer Vielzahl rippenartig oder netzartig angeordneter Wandabschnitte gebildet, die an ihren wenigsten einem Ende mit einer gemeinsamen Grundplatte verbunden sind, so dass die Wandabschnitte Vorteilhafterweise parallel zur Richtung der über den Querträger eingebrachten Last angeordnet sind und eine Reihe zusätzlicher Lastpfade bilden.
- Bei einem Frontaufprall mit sehr geringer Überdeckung auf eine pfahlförmige Barriere erfolgt dabei zunächst der Energieabbau nur durch Deformation des Stoßfängerquerträgers, insbesondere durch Faltenbildung im Bereich seiner horizontalen Wände in der Aufprallzone. Anschließend erfolgt der Energieabbau durch Einknicken des Endabschnittes des Stoßfängerquerträgers in Richtung Deformationselement, und die darauf folgende Deformation des Deformationselements in Richtung Fahrzeuglängsträger und/oder Radumfang unter Beibehaltung des Abstandes der hinteren Querwand des Deformationselementes zum Radumfang. Vorteilhafterweise wirken die oben beschriebene Wandanordnung als zusätzliche Lastpfade innerhalb des Deformationselementes besonders energieverzehrend, wenn sie nacheinander zusammenfalten. Anschließend kann der Energieabbau durch Deformation des Deformationselements in Richtung Fahrzeuglängsträger unter Verringerung des Abstandes der hinteren Querwand des Deformationselementes zum Radumfang erfolgen. Ein noch verbleibender Rest der Aufprallenergie wird zuletzt dadurch vollständig abgebaut, dass der Radumfang bzw. die Felge einen zusätzlichen Lastpfad zum Fahrzeugschweller bildet und dieser sich verformt.
- In einer besonders vorteilhaften Weiterführung der Erfindung wird das Deformationselement von einem Gurtelement wenigstens teilweise umschlossen, wobei das Gurtelement am Längsträger bzw. einer Flanschplatte sowie an einem Koppelelement am vordersten Teil des Längsträger festgelegt, insbesondere gefügt ist. Das Gurtelement wirkt im Falle eines Frontalaufpralls mit geringer Überdeckung der Deformation des Deformationselementes in Richtung Fahrzeuginnenraum entgegen. Alternativ kann das Gurtelement auch beispielsweise über Winkelstücke mit einem Verbindungsmittel angebunden werden. Am bevorzugsten ist das Deformationselement bis auf den Kontaktbereich zur Seitenwand des Längsträgers und/oder des Koppelelementes vollständig vom Gurtelement umschlossen Das Gurtelement umschließt das Deformationselement und hält es auch dann noch zusammen, wenn die Struktur des Deformationselementes bereits stark deformiert ist und entsprechend Energie aufgenommen hat.
- Das das Deformationselement umfassende Gurtelement bildet beim Aufprall und der anschließenden Verformung mit dem Deformationselement eine Struktur, die die Karosserie vom Hindernis seitlich ablenkt. Insbesondere bei Deformationselementen aus weniger duktilen Material, wie einigen Kunststoffen, wird mit dem das Deformationselement umfassenden Gurtelement zudem erreicht, dass sich eventuell bildende Absplitterungen oder Bruchstücke nicht lösen sondern dicht zusammengepresst bleiben und die abgleitende und/oder intrusionshemmende Wirkung weiter entfalten.
- Ein zweiter Gurt kann Vorteilhafterweise das Deformationselement zusätzlich mit dem Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers verbinden.
- Das Gurtelement selbst besteht dabei aus einem reißfesten aber duktilen Material, wie Stahlband, Stahldrahtverbund oder natürlichen oder künstlichen Textilfasern, insbesondere Hanf oder faserverstärktes Polyester. Dabei wirkt das Gurtelement im gespannten Zustand formbegrenzend für das Deformationselement, welches sich bei einem Aufprall eng an den Radkasten auf der einen Seite und an den Längsträger auf der Außenseite anlegt, und somit den abknickenden Stoßfängerquerträger abstürzt. Es hat sich als Nützlich erwiesen, dass das Gurtelement in einem vorgespannten Zustand installiert wird, so dass seine den Umfang des Deformationselementes stabilisierende Wirkung bereits am Anfang der Deformation des Deformationselementes entfaltet.
- Im Rahmen der Erfindung können verschiedenste Arten von Stoßfängerquerträgern zum Einsatz gelangen. Wesentlich dabei ist aber, dass der Stoßfängerquerträger über Anbindungsabschnitte zu den Koppelelementen bzw. zu den Längsträgern hinaustragende Endabschnitte aufweist. So kann der Stoßfängerquerträger durch Rollformen, Strangpressen oder Pressformen bzw. Warmformen und Presshärten hergestellt werden. Auch die geometrische Ausgestaltung des Querträgers ist vieler Gestalt möglich.
- So ist der Querträger nach dem Pressformen bzw. Warmformen und Presshärten bevorzugt im Querschnitt hut- und/oder U-förmig gestaltet, wobei sich in Richtung Fahrgastzelle oder in Richtung Fahrzeugfront ein Schließblech anschließen kann.
- Bevorzugt weist der Stoßfängerquerträger wenigstens abschnittsweise eine Krümmung auf, besonders bevorzugt durchgehend über seine gesamte Längserstreckung. Weiterhin sind variable Höhenverläufe und eine variabel am Bauraum und die Belastungssituation angepasste Querträgerbreite möglich. Auch eine in Fahrquerrichtung in unterschiedlicher Höhe verlaufende Querträgerlängsachse ist möglich.
- Bezüglich der eingesetzten Querträgermaterialien sind die üblichen Werkstoffe und Werkstoffkombinationen möglich, so zum Beispiel Bor-Mangan-Stähle, TRIP-, Mehrphasenstähle oder aber Aluminiumlegierungen, insbesondere Aluminium-Zink-Knetlegierungen.
- Im Falle der Verwendung von Leichtbauwerkstoff wie Aluminium ist der Querträger Vorteilhafterweise aus einem Extrusionsprofil hergestellt und umfasst eine erste Hohlkammer, eine zweite Hohlkammer und eine die Hohlkammern wenigstens Abschnittsweise verbindende Zwischenwand, welche im Wesentlichen parallel zur Fahrbahnebene ausgerichtet ist.
- Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Abbau der Aufprallenergie bei einem Fahrzeug-Frontalaufprall mit sehr geringer Überdeckung.
- Das Verfahren des Energieabbaus zeichnet sich zumindest durch folgende Schritte aus.
- Ein Teil der Energie wird direkt durch die Deformation des Stoßfängerquerträgers insbesondere durch Faltenbildung im Bereich seiner horizontalen Wände in einer Aufprallzone absorbiert.
- Ein weiterer kleiner Teil der Energie wird durch das Einknicken des Endabschnittes des Stoßfängerquerträgers in Richtung eines Deformationselementes erreicht. Zudem wird durch das Einknicken des Querträgers die Kraftübertragung auf ein dahinter befindliches Deformationselement ermöglicht.
- Weiterhin wird ein Teil der Energie durch Deformation des Deformationselements in Richtung Fahrzeuglängsträger und/oder in Richtung Radumfang zunächst unter Beibehaltung des eines Abstandes zwischen der hinteren Querwand des Deformationselementes und einem Radumfang abgebaut.
- Anschließend erfolgt der Energieabbau durch Deformation des Deformationselements in Richtung Radumfang unter Verringerung des Abstandes der hinteren Querwand des Deformationselementes zum Radumfang
- Bevorzugt kann durch den Einsatz wenigstens eines Gurtelementes zusätzliche Energie absorbiert werden. Dieser zusätzliche Energieabbau erfolgt durch Dehnung des wenigstens einen zusätzlichen Gurtelementes.
- Besonders bevorzugt wird ein weiter Energieabbau durch Übertragung der noch verbleibenden Aufprallenergie vom Deformationselement über den Radumfang bzw. über die Felge in den Fahrzeugschweller erreicht. Dies kann insbesondere dann wichtig sein, wenn in der Verkehrspraxis über die beschriebenen Prüfszenarien hinausgehende Anforderungen erfüllt werden müssen.
- Die wesentlichen Aspekte der Erfindung sowie die der Erfindung zugrundeliegenden Testszenarien eines Frontalaufpralls mit sehr geringer Überdeckung werden im Folgenden anhand von Figuren näher beschrieben. In den Figuren werden gleiche oder ähnliche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, auch wenn eine wiederholende Beschreibung der besseren Lesbarkeit wegen entfällt. Die durch die Figurenbeschreibungen offenbarte Lösung stellt keinesfalls eine Einschränkung auf selbige sondern nur eine vorteilhafte Ausgestaltungsform der Erfindung dar.
-
1 : Schema zweier Fahrzeuge vor einem Frontaufprall mit sehr geringer Überdeckung -
2 : Schema zweier Fahrzeuge aus dem Stand der Technik nach einem Frontaufprall mit sehr geringer Überdeckung -
3 : Schema zweier Fahrzeuge nach einem Frontaufprall mit sehr geringer Überdeckung, wobei wenigstens einem mit erfindungsgemäßem Stoßfängersystem ausgestattet ist -
4 : Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßfängersystems in einer horizontalen Schnittansicht -
5a und5b : horizontale Schnittansicht auf wesentliche Teile des Stoßfängersystems vor und nach dem Frontalaufprall zweier Fahrzeuge -
6a und6b : Schema eines Fahrzeugs vor einem Frontaufprall auf eine pfahlförmige Barriere mit sehr geringer Überdeckung -
7a und7b : horizontale Schnittansicht auf wesentliche Teile des Stoßfängersystems vor und nach dem Frontalaufprall auf pfahlförmige Barriere -
8a bis8d : Ausführungsvarianten der Deformationselemente schematisch in einer horizontalen Schnittansicht -
1 zeigt schematisch zwei Fahrzeuge kurz vor dem Frontalaufprall mit sehr geringer Überdeckung. Die Außenkontur K des Fahrzeuges ist unbeschädigt und die vorderen Radumfänge11 sind in Fahrzeugquerrichtung deckungsgleich. Die Fahrgastzelle13 wird angedeutet und stellt den Bereich des Fahrzeugs dar, welcher weder direkt durch eine Barriere, insbesondere einen Pfahl penetriert werden darf, noch indirekt von Rädern oder Bauteilen aus dem Motorraum. -
2 stellt eine schematische Ansicht auf zwei Frontal zusammengestoßene Fahrzeuge direkt nach dem Unfall dar, bei denen beide Fahrzeuge ohne erfindungsgemäßem Stoßfängersystem ausgestattet sind (Stand der Technik). Zu erkennen ist, dass beide Fahrzeuge nach dem Aufprall ineinander verkeilt bleiben, hier angedeutet durch eine gestrichelte Linierung des Kontaktbereiches14 beider Fahrzeuge. Zudem erkennbar ist, dass die Vorderräder der Aufprallseite nach hinten in Richtung Fahrgastzelle um einen Abstand V versetzt wurden, so dass keine Deckungsgleichheit zwischen den Vorderrädern mehr gegeben ist. Dies stellt einen Wesentlichen Nachteil bisheriger Stoßfängersystem bei einem solchen Testszenario dar, weil dadurch der Fußraum und damit die Unversehrtheit der Passagiere negativ beeinflusst werden. -
3 stellt eine schematische Ansicht auf zwei Frontal zusammengestoßene Fahrzeuge direkt nach dem Unfall dar, bei denen wenigstens eines der Fahrzeuge mit erfindungsgemäßem Stoßfängersystem ausgestattet ist. Zu erkennen ist eine keilförmig ausgebildete Fahrzeugseite15 , wobei die angedeutete Abschrägung der Außenkontur in etwa der Position des Endabschnittes des Stoßfängerquerträgers nach dem Aufprall entspricht. Die Vorderräder des verunfallten Fahrzeuges sind unverändert deckungsgleich zueinander, und es findet kein Verkeilen der Felgen statt. Insgesamt ergibt sich durch die gezielte Deformation eine verjüngte Gestaltung zur Fahrzeugvorderseite hin und somit die gewünschte Abgleitwirkung. -
4 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stoßfängersystems1 im Ausschnitt. Zu erkennen ist ein Fahrzeuglängsträger2 und ein daran anschließendes Koppelelement3 , welches einen Stoßfängerquerträger4 mit dem Längsträger2 verbindet. Der Stoßfängerquerträger4 weist einen Endabschnitt7 auf, der über das Koppelelement3 zur Fahrzeugseite hin übersteht und in Richtung Fahrzeug gekrümmt bzw. gebogen ist. Zwischen den Koppelelementen3 (das zweite Koppelelement ist nicht dargestellt) verläuft der Mittelabschnitt5 des Querträgers4 . Zwischen Längsträger2 bzw. Koppelelement3 und Querträger4 ist ein Deformationselement9 angeordnet, wobei ein zusätzliches Gurtelement10 an seinem ersten Ende stirnseitig am Längsträger2 des Fahrzeugs festgelegt ist, und an seinem zweiten Ende am vorderen Ende des Koppelelementes3 festgelegt ist, wobei die vordere Querwand DV und hintere Querwand DH des Deformationselementes9 im Wesentlichen vollumfänglich umschlossen werden. Ein zweites Gurtelement12 ist am Endabschnitt7 des Stoßfängerquerträgers4 und außen an der hinteren Querwand DH des Deformationselementes9 angebunden. Weiter ist das Deformationselement9 vom Radumfang11 gleichmäßig mit dem Abstand A beabstandet. - Das Deformationselement
9 liegt mit seiner Innenwand DI im Wesentlichen flächig an Längsträger2 und Koppelelement3 des Fahrzeuges an, während es mit seiner hinteren Querwand DH zum Radkasten gleichmäßig beabstandet angeordnet ist und mit seiner vorderen Querwand DV am Endabschnitt des Stoßfängerquerträgers wenigstens teilweise flächig anliegt. Im Falle eines Aufpralls mit sehr geringer Überdeckung wird eine geringfügige Deformation in Richtung Vorderrad durch den Abstand A des Deformationselements9 zur hinteren Querwand DH ermöglicht, ohne dass der Radumfang11 an sich berührt wird. -
5a bis5b stellen den Deformationsverlauf des Deformationselementes9 beim Aufprall auf ein anderes Fahrzeug mit sehr geringer Überdeckung dar. In5a sind die Ausgangssituation (ungestrichelt) und die Situation nach dem Aufprall (gestrichelt/schraffiert) übereinander gelegt. Zudem ist die Barriere B sinnbildlich für das gegnerische Fahrzeug gepunktet angedeutet. In der Aufprallzone O, welche etwa der Überdeckungsbreite entspricht, findet der wesentliche Teil der Verformung und des damit verbundenen Energieabbaus statt. Zu erkennen ist, dass nur ein Endabschnitt und ein Anbindungsabschnitt des Stoßfängerquerträgers, der Längsträger sowie das Deformationselement und die Gurtelemente daran beteiligt sind, wobei letztere zu der erfindungsgemäße Abgleitwirkung von der Barriere beitragen. - In
4 ist zudem die innere Struktur des Deformationselementes9 erkennbar, welche hier rippenförmig bzw. gitterförmig ausgebildet ist. - In
5b sind lediglich das Deformationselement9 und die zusammengefalteten Fahrzeuglängsträger2 und Koppelelement3 nach dem Aufprall dargestellt. Nach Deformationsende weist die vordere Querwand DV' des Deformationselementes9 eine plane, keilförmige oder konvexe Form abhängig vom verwendeten Material und der Ausgangsgeometrie, insbesondere Krümmung des Endabschnittes7 des Stoßfängerquerträgers auf. In jedem Fall wird dadurch im Zusammenwirken mit dem eingeknickten Stoßfängerquerträger eine Intrusion des generischen Fahrzeuges in den Motorraum bzw. ein Verkeilen innerhalb der Felgen bzw. Radumfanges11 verhindert. Zudem ist erkennbar, wie das Deformationselement2 an seiner Innenwand DI' der aufgrund des Aufpralls hervorgerufenen Faltung des Längsträgers2 nachfolgt. Dieses Nachfolgen ist stark abhängig vom eingesetzten Material und kann zwischen vollständig bis minimal variieren, wobei ein minimales Nachfolgen der Faltung des Längsträgers sich in stark schwankenden Abständen, die bis zu mehrere Zentimeter betragen können, und insbesondere in prismenförmigen Hohlräumen äußert. -
6a und6b zeigen schematisch ein Testszenario für einen Frontalaufprall mit sehr geringer Überdeckung, wobei das Fahrzeug auf eine prahlförmige Barriere mit hoher Geschwindigkeit auftrifft. Der Pfahl ist dabei zwischen 15 und 25 mm breit und repräsentiert insbesondere einen Baum. In6b wird ein Fahrzeug in einer Seitenansicht vor dem Aufprall dargestellt, wobei der Fahrzeugschweller18 an der Unterkante der Fahrzeugkarosserie zwischen den zwei Radumfängen11 bzw. Felgen11a positioniert ist, und im Falle dieses Testszenarios über Radumfang bzw. Felge als zusätzlicher Lastpfad zur Energieabsorption beiträgt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind in der Darstellung sowohl Deformationselement als auch Gurtelement nicht gezeigt. -
7a bis7b schließlich veranschaulichen den Deformationsverlauf des Deformationselementes speziell beim Aufprall auf eine pfahlförmige Barriere P. - In
7a sind die Ausgangssituation (ungestrichelt) und die Situation nach dem Aufprall (gestrichelt/schraffiert) übereinander gelegt. Zudem ist die Pfahlbarriere P gepunktet angedeutet. Zwischen Längsträger und Querträger bzw. zwischen dem Koppelelement3 und dem Längsträger befindet sich eine Flanschplatte17 , die der Befestigung beider Bauteile untereinander und auch zur Kopplung mit der Innenwand DI des Deformationselementes9 , insbesondere durch Formschluss, dient. - In
7b wird nur das Deformationselement nach dem Aufprall dargestellt. Nach Deformationsende weist die vordere Querwand des Deformationselementes DV' eine konkave, geradlinige oder konvexe Form, abhängig vom verwendeten Material und der Geometrie des Endabschnittes des Stoßfängerquerträgers, auf. In jedem Fall wird dadurch die pfahlförmige Barriere an einer weiteren Intrusion in den Motorraum hinein gehindert. Dies geschieht durch die hohe Energieaufnahmefähigkeit des Deformationselementes9 an sich in Kombination mit der zusätzlich stabilisierenden Wirkung des insbesondere vorgespannten Gurtelementes10 , welches das Deformationselement9 umfasst, aber auch durch den über den Radumfang bzw. die Felge entstehenden Lastpfad zum Fahrzeugschweller18 . Zudem ist erkennbar, dass durch den Aufprall mit sehr geringer Überdeckung auf die pfahlförmige Barriere P der Längsträger2 im Wesentlichen nicht zusammengefaltet wird, was dazu führt, dass die Energie wesentlich durch den Endabschnitt7 des Stoßfängerquerträgers1 , insbesondere durch dessen Horizontalwände16 , durch Deformationselement9 und die Gurtelemente10 und12 abgebaut wird. Eine verbleibende Restenergie wird über den zusätzlichen Lastpfad Deformationselement9 , Radumfang11 bzw. Felge11a und Fahrzeugschweller verzehrt. -
8a bis8d schließlich zeigen verschiedene Ausführungsvarianten für das Deformationselement9 . Dabei weist in8a das Material das Deformationselement9 in seinem Inneren eine wellenförmige Struktur auf, wo hingegen in8b eine Wabenstruktur erkennbar ist. Beide Varianten lassen sich beispielsweise direkt als Spritzgussteil oder aus einem Sandwichpanelzuschnitt herstellen. -
8c zeigt ein Deformationselement9 aus einem geschäumten Kunststoffmaterial, wobei als weiteres Unterschiedsmerkmal zu8a und8b der Abstand A zwischen Radumfang und hinterer Querwand DH einen stetig zur Fahrzeugaußenkontur hin ansteigenden Verlauf aufweist. - Dagegen verläuft der Abstand A in
8d genau entgegengesetzt dazu. Außerdem weist das Deformationselement9 im Innern in dieser Ausführungsform eine rillenartige Struktur auf, wobei die Rillenwände im Wesentlichen parallel zur Lasteinleitungsrichtung und/oder senkrecht zu Längsausdehnung der Endabschnitte7 des Stoßfängerquerträgers4 angeordnet sind. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Stoßfängerquersystem
- 2
- Fahrzeuglängsträger
- 3
- Koppelelement
- 4
- Stoßfängerquerträger
- 5
- Mittelabschnitt
- 6
- Anbindungsabschnitt
- 7
- Endabschnitt
- 8
- Verbindungsmittel
- 9
- Deformationselement
- 10
- Gurtelement
- 11
- Radumfang mit Felge
11a - 12
- Gurtelement
- 13
- Fahrgastzelle
- 14
- Kontaktbereich
- 15
- Keilförmig ausgebildete Fahrzeugseite
- 16
- Horizontale Wand von
4 - 17
- Flanschplatte
- 18
- Fahrzeugschweller
- 19
- Innenwand von
9 - A
- Abstand
- B
- Barriere
- O
- Aufprallzone/Überdeckung
- P
- Pfahlbarriere
- DI
- Innenwand von
9 vor bzw. nach dem Aufprall - DI'
- Innenwand von
9 vor bzw. nach dem Aufprall - DH
- hintere Querwand von
8 vor bzw. nach dem Aufprall - DH'
- hintere Querwand von
8 vor bzw. nach dem Aufprall - DV
- vorderer Querwand von
8 vor bzw. nach dem Aufprall - DV'
- vorderer Querwand von
8 vor bzw. nach dem Aufprall - K
- Fahrzeugaußenkontur
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2121501 A [0007]
- DE 102007017857 [0008]
- JP 2006/175988 A [0009]
Claims (22)
- Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen quer zur Fahrtrichtung angeordneten Querträger (
4 ), zwei parallel zur Fahrtrichtung angeordnete Längsträger (2 ), wobei der Querträger (4 ) direkt oder mittels eines Koppelelementes (3 ) mit den Längsträgern (2 ) verbunden ist, und der Querträger (4 ) aufweist zwei Anbindungsabschnitte (6 ) zum Anbinden an die Längsträger (2 ) oder an zwei Koppelelemente (3 ), einen Mittelabschnitt (5 ) zwischen den Anbindungsabschnitten (6 ) sowie zwei Endabschnitten (7 ) die den Querträger (4 ) zu den Fahrzeugseiten hin abschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (4 ) dazu vorgesehen ist, im Falle eines Frontalaufpralls mit sehr geringer Überdeckung mit einem Endabschnitt (7 ) einzuknicken, wobei dieser sich dabei an einem dahinter angeordneten Deformationselement (9 ) abstützt. - Stoßfängersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (
9 ) umfasst eine flächig am Längsträger (2 ) des Fahrzeuges anliegende Innenwand (DI, DI'), eine hintere Querwand (DH, DH') die von einem Radumfang (11 ) mit einem Abstand (A) beabstandet angeordnet ist, und eine am Endabschnitt (7 ) wenigstens teilweise flächig anliegende, vordere Querwand (DV, DV'). - Stoßfängersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Querwand (DH) zum Radumfang (
11 ) einen im Wesentlichen konstanten Abstand (A) aufweist. - Stoßfängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Querwand (DH) zum Radumfang (
11 ) einen konkaven Verlauf aufweist. - Stoßfängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) des Deformationselements (
9 ) zum Radumfang (11 ) 10 bis 50 mm, bevorzugt, 20 bis 30 mm beträgt. - Stoßfängersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbindung des Deformationselementes (
9 ) an den Längsträger (2 ) bzw. an eine zwischen Stoßfängerquerträger und Längsträger befindliche Flanschplatte (17 ) durch Stoff-, Form-, Kraftschluss oder eine Kombination daraus erfolgt. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (
9 ) aus einem Material besteht, welches eine Rippen-, Waben-, Wellen-, Rillen-, oder Gitterstruktur aufweist. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (
9 ) aus einem Kunststoff oder Leichtmetall, insbesondere einen faserverstärkten Kunststoff, Schaum oder Aluminiumguss besteht. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (
9 ) mit seiner Innenwand (DI, DI') flächig an der Stirnseite des Längsträgers (2 ) anliegt und mit diesem stoffschlüssig, kraftschlüssig oder formschlüssig verbunden ist. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deformationselement (
9 ) umfangseitig wenigstens teilweise von mindestens einem Gurtelement (10 ) abgestützt ist. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gurtelement (
10 ) aus einem elastischen und rissfesten Material besteht, vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff, besonders bevorzugt metallfaserverstärktes Polyester. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gurtelement (
10 ) an seinem ersten Ende stirnseitig am Längsträger (2 ) des Fahrzeugs festlegbar ist, und sein zweiten Ende derart befestigt ist, dass die hintere Querwand (DH, DH') des Deformationselementes und wenigstens ein Teil der vorderen Querwand (DV, DV') des Deformationselementes formschlüssig umschlossen sind - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gurtelement (
10 ) an seinem ersten Ende stirnseitig am Längsträger (2 ) des Fahrzeugs festgelegt ist, und an seinem zweiten Ende am vorderen Ende des Längsträgers (2 ) oder des Koppelelementes (3 ) festgelegt ist, wobei die vordere und hintere Querwand (DH, DH') des Deformationselementes (9 ) im Wesentlichen vollumfänglich umschlossen sind. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Gurtelement (
12 ) an seinem ersten Ende an die hintere Querwand (DH) des Deformationselementes (9 ) und an seinem zweiten Ende am Endabschnitt (7 ) des Stoßfängerquerträgers (4 ) gekoppelt ist, wobei die vordere und hintere Querwand (DV, DH, DV', DH') des Deformationselementes (9 ) wenigstens teilweise umschlossen sind. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Gurtelement (
10 ) vorgespannt mit dem Koppelelement (3 ) und/oder dem Deformationselement (9 ) und/oder dem Fahrzeuglängsträger (2 ) und/oder dem Stoßfängerquerträger (4 ) festgelegt ist. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfängerquerträger (
4 ) eine im Querschnitt hut- und/oder U-förmige Gestalt aufweist und durch Pressformen, insbesondere Warmformen hergestellt ist. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfängerquerträger (
4 ) eine im Querschnitt B-förmige Gestalt aufweist und rollgeformt ist. - Stoßfängersystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßfängerquerträger (
4 ) aus einem Extrusionsprofil hergestellt ist und eine erste Hohlkammer sowie eine zweite Hohlkammer umfasst, wobei eine die beiden Hohlkammern wenigstens Abschnittsweise verbindende Zwischenwand parallel zur Fahrbahnebene ausgebildet ist. - Stoßfängersystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Endabschnitten (
7 ) des Stoßfängerquerträgers (4 ) in Richtung Fahrgastzelle (13 ) gekrümmt oder abgebogen ausgebildet sind. - Verfahren zum Energieabbau bei Frontalaufprall eines Kraftfahrzeugs mit einem Hindernis mit sehr geringer Überdeckung, mittels einem Stoßfängersystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch folgende Schritte: 1. Energieabbau durch Deformation des Stoßfängerquerträgers (
4 ) insbesondere durch Faltenbildung im Bereich seiner horizontalen Wände (16 ) in einer Aufprallzone (O); 2. Energieabbau durch Einknicken des Endabschnittes (7 ) des Stoßfängerquerträgers (4 ) in Richtung eines Deformationselementes (9 ); 3. Energieabbau durch Deformation des Deformationselements (9 ) in Richtung Fahrzeuglängsträger (2 ) und/oder Radumfang (11 ) unter Beibehaltung des Abstandes (A) der hinteren Querwand (DH) des Deformationselementes zum Radumfang (11 ); 4. Energieabbau durch Deformation des Deformationselements (9 ) in Richtung Fahrzeuglängsträger (2 ) unter Verringerung des Abstandes (A) der hinteren Querwand des Deformationselementes zum Radumfang (11 ). - Verfahren zum Energieabbau nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Energieabbau durch Dehnung wenigstens eines zusätzlichen Gurtelementes (
10 ). - Verfahren zum Energieabbau nach Anspruch 20 oder 21, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Energieabbau durch Übertragung der verbleibenden Aufprallenergie vom Deformationselement (
9 ) über den Radumfang (11 ) bzw. die Felge (11a ) in den Fahrzeugschweller (18 )
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011053158A DE102011053158B4 (de) | 2011-08-31 | 2011-08-31 | Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug |
US13/600,700 US8733823B2 (en) | 2011-08-31 | 2012-08-31 | Bumper system for a motor vehicle and method for energy dissipation in the event of a head-on collision |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011053158A DE102011053158B4 (de) | 2011-08-31 | 2011-08-31 | Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011053158A1 true DE102011053158A1 (de) | 2013-02-28 |
DE102011053158B4 DE102011053158B4 (de) | 2013-06-13 |
Family
ID=47664812
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011053158A Expired - Fee Related DE102011053158B4 (de) | 2011-08-31 | 2011-08-31 | Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8733823B2 (de) |
DE (1) | DE102011053158B4 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013007348A1 (de) * | 2013-04-27 | 2014-10-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Stoßfängeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102013015701A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Audi Ag | Vorrichtung zur gezielten Führung eines Rades relativ zu einer Fahrzeugkarosserie in einem Kollisionsfall und angepasste Felge hierfür |
DE102014223633A1 (de) | 2014-11-19 | 2016-05-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung |
DE102015109511A1 (de) | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Vorderwagenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
EP3183141A1 (de) * | 2014-08-20 | 2017-06-28 | Constellium Singen GmbH | Karosserieanordnung für ein kraftfahrzeug, die insbesondere für eine kollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist |
DE102017001125A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Querträger und mit einem Belüftungselement |
CN110154964A (zh) * | 2019-07-01 | 2019-08-23 | 苏州工业职业技术学院 | 一种用于汽车的防撞击缓冲装置 |
FR3079184A1 (fr) * | 2018-03-20 | 2019-09-27 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de gestion de collision frontale a faible recouvrement de vehicule avec un obstacle et procede de fabrication associe |
CN110758568A (zh) * | 2019-09-29 | 2020-02-07 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种提升小偏置碰撞性能的车身前部结构及汽车 |
FR3088873A1 (fr) * | 2018-11-27 | 2020-05-29 | Renault S.A.S | Structure avant de vehicule automobile equipee d’un dispositif de repartition d’effort |
WO2022090771A1 (en) * | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Arcelormittal | Bumper assembly for an automotive vehicle |
DE102020214487A1 (de) | 2020-11-18 | 2022-05-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schutzvorrichtung an einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen |
FR3132886A1 (fr) * | 2022-02-18 | 2023-08-25 | Valeo Systemes Thermiques | Absorbeur de chocs pour véhicule automobile |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011004105A1 (de) * | 2011-02-15 | 2012-08-16 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugkarosserie |
US8789877B2 (en) | 2012-03-19 | 2014-07-29 | Honda Motor Co., Ltd. | Vehicle body front structure |
WO2013172132A1 (ja) * | 2012-05-18 | 2013-11-21 | 日産自動車株式会社 | 車体前部構造 |
US20140062129A1 (en) * | 2012-09-04 | 2014-03-06 | GM Global Technology Operations LLC | Impact deflection and absorption structure |
JP2014141179A (ja) * | 2013-01-24 | 2014-08-07 | Aisin Seiki Co Ltd | 衝撃吸収部材 |
US9067549B2 (en) | 2013-07-17 | 2015-06-30 | Ford Global Technologies, Llc | Collision deflector assembly |
US8991903B1 (en) * | 2013-10-04 | 2015-03-31 | Ford Global Technologies, Llc | Deflector-catcher for small overlap vehicle impacts |
WO2016007661A1 (en) * | 2014-07-09 | 2016-01-14 | Magna International Inc. | Cast bumper assembly and method of manufacturing same |
US10407011B2 (en) | 2014-07-09 | 2019-09-10 | Magna International Inc. | Cast bumper system and method of manufacturing same |
US10202091B2 (en) | 2014-07-09 | 2019-02-12 | Magna International Inc. | Cast bumper system and method of manufacturing same |
KR102181519B1 (ko) | 2014-10-30 | 2020-11-24 | 사빅 글로벌 테크놀러지스 비.브이. | 단속적인 측면 레일 에너지 흡수 부재 및 그 제조 방법 |
US9527463B2 (en) | 2014-12-01 | 2016-12-27 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Bumper assemblies including spacer members and vehicles incorporating the same |
US9669785B2 (en) | 2015-08-26 | 2017-06-06 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Bumper assemblies including spacer members and vehicles incorporating the same |
US9415735B1 (en) * | 2015-09-11 | 2016-08-16 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle deflection system for impact events |
CN105235617B (zh) * | 2015-09-29 | 2018-01-09 | 中国汽车工程研究院股份有限公司 | 汽车用铝合金吸能盒 |
DE102016201008B4 (de) | 2016-01-25 | 2019-05-16 | Ford Global Technologies, Llc | Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug |
US9821740B2 (en) | 2016-03-22 | 2017-11-21 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle bumper assembly |
US9902349B2 (en) * | 2016-03-22 | 2018-02-27 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle bumper assembly |
DE102016012183B4 (de) * | 2016-10-12 | 2018-08-23 | Audi Ag | Crashstruktur für ein Fahrzeug |
JP6573283B2 (ja) * | 2017-07-13 | 2019-09-11 | 本田技研工業株式会社 | 車体構造 |
CN109249886A (zh) * | 2018-08-23 | 2019-01-22 | 凌云工业股份有限公司汽车零部件研发分公司 | 提高小偏置碰撞安全性能的汽车前防撞梁 |
KR102805470B1 (ko) * | 2020-05-11 | 2025-05-09 | 현대자동차주식회사 | 차량 프론트엔드구조 |
US11827167B2 (en) * | 2020-06-25 | 2023-11-28 | Rivian Ip Holdings, Llc | Wheel deflector for a small overlap crash |
US11505251B2 (en) * | 2020-06-25 | 2022-11-22 | Rivian Ip Holdings, Llc | Vehicle structure for managing lateral loads in front crash events |
EP4015314A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-22 | Constellium Singen GmbH | Crash-erweiterung für crash-management-system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121501A1 (de) | 1970-04-30 | 1971-11-25 | Houdaille Industries Inc., Buffalo, N.Y. (V.St.A.) | Stoßstangenbefestigung |
DE2104797A1 (de) * | 1971-02-02 | 1972-08-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung eines Stoßfängers, insbesondere an Kraftfahrzeugen |
DE19835705A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Karosserie für ein Fahrzeug |
JP2006175988A (ja) | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Mazda Motor Corp | 車体前部構造 |
DE102007017857A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-30 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Stoßfängeranordnung |
DE102010014999A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506295A (en) * | 1968-10-14 | 1970-04-14 | Msl Ind Inc | Shock absorber bumper |
US3666310A (en) * | 1971-01-11 | 1972-05-30 | Gulf & Western Ind Prod Co | Shock absorbing bumper |
DE3928060A1 (de) * | 1989-08-25 | 1991-02-28 | Daimler Benz Ag | Stossfaenger fuer einen kraftwagen |
-
2011
- 2011-08-31 DE DE102011053158A patent/DE102011053158B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-08-31 US US13/600,700 patent/US8733823B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2121501A1 (de) | 1970-04-30 | 1971-11-25 | Houdaille Industries Inc., Buffalo, N.Y. (V.St.A.) | Stoßstangenbefestigung |
DE2104797A1 (de) * | 1971-02-02 | 1972-08-03 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Anordnung eines Stoßfängers, insbesondere an Kraftfahrzeugen |
DE19835705A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Karosserie für ein Fahrzeug |
JP2006175988A (ja) | 2004-12-22 | 2006-07-06 | Mazda Motor Corp | 車体前部構造 |
DE102007017857A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-30 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Stoßfängeranordnung |
DE102010014999A1 (de) * | 2010-04-14 | 2011-10-20 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9102289B2 (en) | 2013-04-27 | 2015-08-11 | GM Global Technology Operations LLC | Bumper arrangement and method for its production |
DE102013007348A1 (de) * | 2013-04-27 | 2014-10-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Stoßfängeranordnung und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102013015701A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Audi Ag | Vorrichtung zur gezielten Führung eines Rades relativ zu einer Fahrzeugkarosserie in einem Kollisionsfall und angepasste Felge hierfür |
EP3183141A1 (de) * | 2014-08-20 | 2017-06-28 | Constellium Singen GmbH | Karosserieanordnung für ein kraftfahrzeug, die insbesondere für eine kollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist |
DE102014223633A1 (de) | 2014-11-19 | 2016-05-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung |
DE102014223633B4 (de) | 2014-11-19 | 2023-10-05 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung |
DE102015109511A1 (de) | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Vorderwagenanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102017001125B4 (de) * | 2017-02-07 | 2020-12-31 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Querträger und mit einem Belüftungselement |
DE102017001125A1 (de) | 2017-02-07 | 2018-08-09 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Querträger und mit einem Belüftungselement |
FR3079184A1 (fr) * | 2018-03-20 | 2019-09-27 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de gestion de collision frontale a faible recouvrement de vehicule avec un obstacle et procede de fabrication associe |
FR3088873A1 (fr) * | 2018-11-27 | 2020-05-29 | Renault S.A.S | Structure avant de vehicule automobile equipee d’un dispositif de repartition d’effort |
CN110154964A (zh) * | 2019-07-01 | 2019-08-23 | 苏州工业职业技术学院 | 一种用于汽车的防撞击缓冲装置 |
CN110154964B (zh) * | 2019-07-01 | 2024-02-13 | 苏州工业职业技术学院 | 一种用于汽车的防撞击缓冲装置 |
CN110758568A (zh) * | 2019-09-29 | 2020-02-07 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种提升小偏置碰撞性能的车身前部结构及汽车 |
CN110758568B (zh) * | 2019-09-29 | 2021-09-28 | 奇瑞汽车股份有限公司 | 一种提升小偏置碰撞性能的车身前部结构及汽车 |
WO2022090771A1 (en) * | 2020-10-29 | 2022-05-05 | Arcelormittal | Bumper assembly for an automotive vehicle |
DE102020214487A1 (de) | 2020-11-18 | 2022-05-19 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Schutzvorrichtung an einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen |
FR3132886A1 (fr) * | 2022-02-18 | 2023-08-25 | Valeo Systemes Thermiques | Absorbeur de chocs pour véhicule automobile |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011053158B4 (de) | 2013-06-13 |
US8733823B2 (en) | 2014-05-27 |
US20130234456A1 (en) | 2013-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011053158B4 (de) | Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009004827B4 (de) | Stoßfänger | |
DE60308444T2 (de) | Stossfängerträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Träger | |
DE112006000425B4 (de) | Fahrzeugendabschnittsstruktur | |
DE19912272A1 (de) | Stoßfängeranordnung | |
DE102010014999A1 (de) | Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem | |
WO2003039915A1 (de) | Frontstruktur eines kraftfahrzeuges | |
DE202010002511U1 (de) | Fronteinheit eines Automobilfahrzeugs mit einem vorderen Stoßfänger-Schutzschild | |
DE102013100720A1 (de) | Querträger für ein Kraftfahrzeug | |
EP2540575A2 (de) | Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102016012183A1 (de) | Crashstruktur für ein Fahrzeug | |
DE102011102758A1 (de) | Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie | |
DE102009015155A1 (de) | Kraftfahrzeug, mit einer Aufbauten tragenden rahmenförmigen Bodenstruktur | |
DE102008007590A1 (de) | Kopfbauteil zum Ausbilden der Stirnseite eines Fahrzeugs | |
DE19756459A1 (de) | Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür | |
EP1300295A2 (de) | Energieabsorbierender Stossfänger | |
DE102013101697A1 (de) | Kraftfahrzeugtragstruktur | |
DE102021128850B4 (de) | Stoßfängerquerträger mit lokaler Deformationszone | |
DE102020104097A1 (de) | Kraftfahrzeug-Stoßfänger | |
DE102015105625A1 (de) | Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102009036652A1 (de) | Unterfahrschutz für ein Nutzfahrzeug | |
DE102012020865A1 (de) | Kraftfahrzeugkarosserie | |
EP2484561A1 (de) | Stoßfängeranordnung | |
DE102006047894B4 (de) | Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen | |
DE102010052794B4 (de) | Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130914 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |