DE102011050695B3 - Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff - Google Patents

Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011050695B3
DE102011050695B3 DE201110050695 DE102011050695A DE102011050695B3 DE 102011050695 B3 DE102011050695 B3 DE 102011050695B3 DE 201110050695 DE201110050695 DE 201110050695 DE 102011050695 A DE102011050695 A DE 102011050695A DE 102011050695 B3 DE102011050695 B3 DE 102011050695B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
socket
electrical
arc
contact point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110050695
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Blauth
Udo Hoppe
Tobias Kochjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE201110050695 priority Critical patent/DE102011050695B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050695B3 publication Critical patent/DE102011050695B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/765Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor the gas-evolving material being incorporated in the contact material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/77Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist elektrischer Steckverbinder (1) aus einem Stecker (2) und einer Buchse (3), der bei geringen äußeren Abmessungen bei Schaltleistungen um 10 KW unter Last trennbar ist, wobei ein gegebenenfalls entstehender Lichtbogen (6) durch das Gas eines ausgasenden Materials gelöscht wird. Dabei wird der Lichtbogen zur Löschung durch einen schmalen, ggf. flächig ausgebildeten Spalt gezwungen, sodass das Löschgas effektiv wirken kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder, der mit einem ausgasenden Kunststoff ausgestattet ist, dessen Gas bei Öffnung des Stecker unter Last einen gegebenenfalls entstehenden Lichtbogen zu löschen hilft.
  • Elektrische Steckverbinder, in der Regel aus einem Stecker und einer Buchse bestehend, werden im Idealfall im strom- und spannungsfreien Zustand voneinander getrennt. Doch nicht in jeder Situation ist dieser Idealfall gegeben, in der Praxis treten nicht selten Bedingungen auf, die ein Trennen von Steckverbindungen auch unter Last erfordern.
  • Oberhalb bestimmter Strom- und Spannungsgrenzen führt dies zu einem Schaltlichtbogen, der Temperaturen von bis zu 10.000 K erzeugt. Durch die Lichtbogeneinwirkung entstehen Schäden an dem Kontakt in Form von Abbrand, Materialwanderung, Verschweißen und Ablagerung von Rußpartikeln. Unter Umständen tritt der Lichtbögen beim Ziehen unter Last aus dem Steckergehäuse heraus und gefährdet Personen.
  • Besonders kritisch ist der Lichtbogen bei Gleichspannungsanwendungen. Während bei Wechselspannungsanwendungen „natürliche Stromnulldurchgänge” ein schnelles Erlöschen des Lichtbogens fördern, zeichnen sich Gleichstromlichtbögen auf Grund der kontinuierlichen Energiezufuhr durch eine hohe Stabilität aus. In Versuchen wurden bei einer Schaltleistung von 10 kW (1000 VDC, 10 A, Trenngeschwindigkeit 600 mm/s, ohmsche Last) Lichtbogenlängen von mehr als 100 mm erreicht.
  • Unter Last betätigbare Schalter sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind aufwändig mit entsprechenden konstruktiven Merkmalen zur Vermeidung der oben beschriebenen Effekte ausgestattet. Von ihrer Dimensionierung her sind sie in Relation zu den möglichen Lichtbogenlängen entsprechend groß ausgelegt.
  • In bestimmten Anwendungsbereichen ist es erforderlich, eine Steckverbindung nur wenige Male, selten oder nie, d. h. nur im Notfall, unter Last zu betätigen. Die räumlichen Begebenheiten lassen dabei keine – im Bezug zur zu erwartenden Lichtbogenlänge – großen Löschvorrichtungen zu. Entsprechende Anwendungsfälle treten beispielsweise im Automobilbau sowie in der Solartechnik auf.
  • Bei der Erhöhung der Betriebsspannung im Automobilbau von einem 14 V Bordnetz auf ein 42 V-Bordnetz besteht die Gefahr, dass der Lichtbogen nicht mehr selbstständig verlöscht. Er kann dadurch zu sehr hohen thermischen Belastungen bis hin zu Brand führen. Der begrenzte Bauraum erfordert dort Steckverbinder, die es vermögen, den Lichtbogen auch auf engem Raum zu löschen.
  • Aus dem Stand der Technik ist dazu die Möglichkeit bekannt, den Lichtbogen durch Begasung zu löschen. Die US 6,926,547 B2 beschreibt einen Steckverbinder, welcher ein Gaselement aufweist, welches bei Erwärmung ausgast. Das Gas kühlt den Lichtbogen und die aus ausgasendem Material ausgeführte Kuppe der Buchse verlängert den Lichtbogenweg.
  • Andere Lösungen, wie aus der DE 34 12 824 A1 bekannt, sehen das Einbringen eines Isolierstoffmaterials in den Lichtbogenweg vor oder wie in DE 101 49 201 C1 Maßnahmen zur schnellen Trennung von Stecker und Buchse (Erhöhung der Trenngeschwindigkeit) vor, indem bei Trennung der Verbindung ein Fügewiderstand zu überwinden ist.
  • Aus der DE 24 49 035 A1 ist bekannt ein trennbar aufnehmendes Anschlussstück zur Verwendung beim Anschließen oder Trennen eines Hochspannungskreises durch Anschließen oder Lösen eines komplementären Anschlussstückes, das ein Steckkontaktelement aufweist, wobei das aufnehmende Anschlussstück ein Gehäuse hat, welches ein erstes und ein zweites Ende und einen sich axial hindurch erstreckenden Durchlass und eine aufnehmende Kontaktanordnung in dem Durchlass des Gehäuses aufweist.
  • Die in der Praxis vorherrschend eingesetzten Lösungen basieren dagegen bisher dennoch zumeist auf einer Überdimensionierung der Kontakte.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, einen verbesserten Steckverbinder anzugeben, der bei geringen äußeren Abmaßen bei Trennung unter Last ein zuverlässiges Erlöschen eines (Gleichstrom-)Lichtbogens für Spannungen bis zu 1000 V bei gleichzeitig geringem Abbrand an den Kontakten gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung besitzt mehrere Vorteile. Durch die Einengung des Lichtbogens auf einen Spalt, der so dimensioniert ist, dass seine Breite deutlich unter dem Durchmesser des Lichtbogens liegt, wird dieser deutlich geschwächt. Die Lichtbogenquerschnittsfläche – die nicht zwingend rund sein muss – wird durch die Breite des erfindungsgemäßen Spalts, welcher möglichst schmal, kleiner 1/100 mm ausgeführt wird, reduziert. Die Verengung des Lichtbogenkanals führt zu einer Vergrößerung des Widerstands und damit dazu, dass der Lichtbogen bei zunehmender Trennung von Stecker und Buchse in Relation zur ungehinderten Lichtbogenausbreitung früher abbricht.
  • Gleichzeitig ist der Spalt durch ausgasendes Material gebildet. Dieses wird vom Lichtbogen erhitzt und setzt ein Gas frei. Das freigesetzte Gas ist derart beschaffen, dass es den Lichtbogen kühlt und/oder den Widerstand im Lichtbogen weiter erhöht.
  • Dadurch, dass der Lichtbogenweg zwangsweise durch den Spalt führt, wird ein Ausweichen des Lichtbogens, weg vom ausgasendem Material in Richtung eines Pfades mit einer geringeren Gaskonzentration, verhindert.
  • Aufgrund der mangelnden Ausweichmöglichkeit liegt der Lichtbogen eng am ausgasenden Material an, sodass ein guter Wärmeaustausch möglich ist und das ausgasende Material schnell und stark erhitzt wird.
  • Ferner bedingt der Spalt, dass das freisetzbare Gas bis in den Plasmakern des Lichtbogens vordringen und dadurch eine besonders gute Löschwirkung erzielen kann.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Strecke des Pfades, auf welcher der Lichtbogen durch den Spalt eingeengt wird, bei Vergrößerung der Distanz zwischen Stecker-Kontaktpunkt und Buchsen-Kontaktpunkt verlängert wird. Dadurch wird erreicht, dass die beschriebenen Löscheffekte der Spaltwirkung nicht nur punktuell, sondern über eine längere Strecke des Lichtbogenwegs auf den Lichtbogen einwirken. Damit wird die Länge des Lichtbogens nicht nur durch die zunehmende Distanz durch die Trennung von Stecker-Kontaktpunkt und Buchsen-Kontaktpunkt vergrößert, sondern zusätzlich wird die Strecke des besonders hohen Widerstands im Spalt verlängert.
  • Wirkt der Spalt nur punktuell im Lichtbogen, so besteht die Gefahr, dass an diesem Punkt ausgasendes Material vom Lichtbogen verbrannt wird und sich der Spalt dadurch vergrößert. Diese Gefahr wird durch einen sich über eine längere Strecke wirkenden Spalt, wie er durch entsprechende geometrische Ausgestaltung der ausgasenden Materialien erzeilbar ist, ebenfalls vorteilhaft gemindert.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn der Spalt so ausgeführt ist, dass das ausgegaste Gas nicht zu den Seiten entweichen kann. Dies ist zum Beispiel bei einem in sich geschlossenen Spalt, einem Ringspalt oder einem hülsenartigen Spalt der Fall.
  • Das sich schnell erhitzende Gas führt zu dessen Ausdehnung, sodass zumindest vorübergehend eine Druckerhöhung im Spalt erfolgt. Eine Druckerhöhung führt entsprechend dem Paschen-Gesetz ebenfalls zu einer Erhöhung des Lichtbogenwiderstands und wirkt damit zusätzlich im Sinne einer schnellen Löschung des Lichtbogens. Die Strecke, bis zu der der Lichtbogen bestehen bleibt, wird weiter verkürzt.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, einen mechanischen Verriegelungs- oder Rastmechanismus vorzusehen, welcher in der Regel bei Aufbringung einer hinreichend großen Trennkraft zwischen Stecker und Buchse lösbar ist.
  • Da Buchse und Stecker in der Regel manuell getrennt werden, führt ein mittels einer Trennkraft zu überwindender Rastmechanismus dazu, dass Stecker und Buchse in dem Moment, in dem eine ausreichend hohe Kraft aufgebracht wird um Stecker und Buchse voneinander zu trennen (Erreichung der Trennkraft), Stecker und Buchse mit einem Mal schlagartig auseinandergerissen werden. Das bedeutet, dass die Zeit, in welcher ein Lichtbogen brennen kann, ausgesprochen kurz ist. Dies wiederum vermindert den Abbrand als den Anteil des Materials, welches vom Lichtbogen verbrannt wird.
  • Vorteilhaft kann es weiterhin sein, den Verriegelungs- oder Rastmechanismus so zu gestalten, dass er nur ausschließlich durch Aufbringung einer hinreichend großen Trennkraft überwunden werden kann, oder, mit anderen Worten, dass der Mechanismus nur durch Aufbringung wenigstens einer vorbestimmten Trennkraft zwischen Stecker und Buchse lösbar ist.
  • Das heißt, dass keine üblichen Mittel oder Werkzeuge den Verriegelungs- oder Rastmechanismus entriegeln oder entrasten können, um Stecker und Buchse kraftlos, bzw. nur mit geringer Kraft (und geringer Geschwindigkeit) voneinander zu trennen.
  • Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass der Verriegelungs- oder Rastmechanismus durch die Ausgestaltung des Stecker- und/oder Buchsengehäuse von außen nicht zugänglich angeordnet ist.
  • Zur Erzielung eines schmalen Spaltes ist es vorteilhaft, wenn ein vor dem Kontaktbereich des Steckers liegender Bereich des Steckers aus ausgasendem Material ausgebildet ist, ein vor dem Kontaktbereich der Buchse liegender Bereich der Buchse aus ausgasendem Material ausgebildet ist, und der ausgasende Bereich des Steckers mit dem ausgasenden Bereich der Buchse geometrisch derart, insbesondere kongruent, abschließt, dass für einen Pfad eines zwischen dem Kontaktbereich des Steckers und dem Kontaktbereich der Buchse ausgebildeten Lichtbogens nur ein schmaler Spalt verbleibt.
  • Eine so gewählte Konstruktion ist durch wenige Bauteile erstellbar und kann vorzugsweise in einer runden Ausführungsform mit hoher Präzision angefertigt werden.
  • Vorteilhaft schließen jeweils Kontaktbereich von Buchse bzw. Stecker möglichst eng und/oder möglichst nahtlos an die von ausgasendem Material gebildeten Bereiche an. Dies führt dazu, dass sich während des Trennvorgangs von Buchse und Stecker unmittelbar nach Abreißen des elektrischen Kontaktes der Lichtbogen nur über einen sehr kurzen Bereich außerhalb des Spaltes erstrecken kann.
  • Vorteilhaft passen der Bereich des ausgasenden Materials des Steckers und der Bereich des ausgasenden Materials der Buchse nicht nur an einem oder mehreren Punkten des Trennvorgangs kongruent ineinander, beispielsweise einen oder mehrere hintereinander liegende Ringspalte bildend, sondern auch kontinuierlich über einen längeren Abschnitt, in Trennrichtung sehr tiefe Spalten bildend.
  • Vorteilhaft weisen der Bereich des ausgasenden Materials des Steckers und der Bereich des ausgasenden Materials der Buchse in Trennrichtung einen Bereich eines kongruenten Abschlusses, eine Spaltfläche bildend aus.
  • Dies ist konstruktiv vorteilhaft durch eine derartige Ausgestaltung erzielbar, bei der der ausgasende Bereich des Steckers als Stift und der ausgasende Bereich der Buchse als Hülse ausgebildet sind.
  • Bei Ausbildung als Stift und Hülse entsteht bei der Trennung von Stecker und Buchse in dem Moment, in den der Stift in die Hülse hineingezogen wird, ein Ringspalt, durch den sich der Lichtbogen zwängen muss.
  • Dieser Ringspalt dehnt sich flächig aus, je weiter der Stift in die Hülse gezogen wird.
  • Mit zunehmender Ringfläche wächst die Strecke, die der Lichtbogen den Spalt durchdringen muss und auf derer er den Effekten zur Löschung ausgesetzt ist. Diese Strecke ist entsprechend der maximal vorgesehenen Schaltleistung zu dimensionieren, sodass verhindert wird, dass der Lichtbogen aus dem Gehäuse heraustritt.
  • Um einen konstruktiv einfachen und zugleich möglichst engen und nahtlosen Übergang vom aus ausgasenden Material gebildeten Bereich des Steckers zu dem Kontaktbereich des Steckers zu erzielen, ist es vorteilhaft, das ausgasende Material als Stift auszuführen, wobei der Stift einen Absatz aufweist und in den zylindrisch ausführbaren Kontaktbereich des Steckers eingesteckt und zu diesem axial ausgerichtet ist.
  • Als ausgasendes Material wird vorzugsweise ein Kunststoff, beispielsweise Polyoxymethylen (POM) mit Formaldehyd als freisetzbarem Gas verwendet. Durch die Verwendung von Kunststoffen können die Bauteile im Gegensatz zu anderen Materialien wie z. B. Keramiken nicht mechanisch ineinander verschweißen, da nur sehr geringe Materialanhäufungen stattfinden bzw. das Material direkt verdampft.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 den Querschnitt durch den für den Löschvorgang relevanten Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Steckverbindung.
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform der Steckverbindung in perspektivische Darstellung.
  • 3 den Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Steckverbindung
  • 3a Querschnitt durch den Stecker
  • 3b Querschnitt durch die Buchse
  • 4 die elektrischen Kontakte sowie die Bereiche ausgasenden Materials einer bevorzugten ausführungsform der Steckverbindung
  • 4a des Steckers
  • 4b der Buchse
  • 5 den Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Steckverbinders in gestecktem Zustand.
  • Die 1 zeigt die Momentaufnahme während der Trennung der Steckverbindung 1 unter Last. Die Figur zeigt einen Moment, bei der der Stecker 2 ca. zu Hälfte aus der Buchse 3 herausgezogen wurde. Der elektrische Kontakt zwischen dem Kontaktbereich des Steckers 12 und dem Kontaktbereich der Buchse 13 ist bereits abgerissen. Stattdessen hat sich zwischen einem Stecker-Kontaktpunkt 4 und einem Buchsen-Kontaktpunkt 5 ein Lichtbogen 6 gebildet.
  • Der Lichtbogen 6 wird durch einen Spalt 10 in seinem bei freier Ausbreitung, in Luft sonst größeren Querschnitt eingeengt. Dabei wird der ringförmige Spalt 10 durch einen in eine Hülse gesteckten Stift gebildet, wobei Stift und Hülse jeweils aus ausgasendem Material 7, 8 gebildet sind. Der Bereich, in dem sich der Lichtbogen 6 ausbildet, liegt im Inneren des Steckers, der ein umgebendes Gehäuse aufweist. Das Gehäuse ist aus für den Anwendungsbereich durchschlagsfestem Material 9 ausgebildet. Es verhindert, dass der Lichtbogen um den Bereich ausgasenden Materials der Buchse 7 herum schlägt. Die Isolation der Buchse und die Ringstärke des Bereichs des ausgasenden Materials der Buchse 7 müssen daher hinsichtlich Schaltspannung und Schaltleistung ausreichend dimensioniert werden. In der Momentaufnahme wird der Lichtbogen 6 über einen großen Teil seiner Gesamtlänge durch den Spalt 10 eingeengt. Das den Spalt 10 bildende ausgasende Material wird durch den Lichtbogen stark erhitzt und setzt sein Gas frei, welches in den Spalt 10 und somit in den dort befindlichen Lichtbogen 6 strömt. Ein Ausweichen des Lichtbogens 6 in einen Bereich, in dem der nicht begast wird, ist nicht möglich.
  • Das in den Spalt 10 strömende Gas unterstützt zusätzlich die aufgrund der Erwärmung der Luftgase stattfindende Druckerhöhung im Spalt 10. Da der Spalt 10 ringförmig ausgebildet ist, können die erhitzten Gase nur an den Enden des Bereiches ausgasenden Materials der Buchse 7 (Hülse) austreten. Dabei ist es für die Druckbildung im Spalt 10 vorteilhaft, den Spalt 10 über die gesamte Länge der Hülse zu bilden. Dabei schließt vorteilhaft der Kontaktbereich des Steckers 12 bündig an den Bereich ausgasenden Materials des Steckers (Stift) 8 an. Alternativ können die Länge des Stiftes und die Länge der Hülse gleich gewählt werden, was jedoch zu einer insgesamt längeren Bauform führt, da der Stecker 2 tiefer in die Buchse 3 eindringen muss, um eine Kontaktierung der Kontaktbereiche von Stecker und Buchse 12, 13 zu erzielen.
  • 1 zeigt weiterhin, dass Bereich ausgasenden Materials des Steckers 8 einen Absatz 14 aufweist und er in den zylinderartig ausgebildeten Kontaktbereich des Steckers 12 eingesteckt ist.
  • 2 zeigt die Steckverbindung 1 in perspektivischer Darstellung, wobei Stecker 2 und Buchse 3 voneinander getrennt voreinander angeordnet dargestellt sind. Aus 2 ersichtlich ist zudem ein zweifach vorhandenener und zweiteilig ausgeführten Verriegelungs- oder Rastmechanismus 11, wobei die am Stecker befindlichen Rastnasen in entsprechende Ösen der Buchsen einrasten können.
  • 3 zeigt die Steckverbindung 1 im axialen Querschnitt getrennt als Stecker 2 (3a) und Buchse 3 (3b).
  • Im Querschnitt ist in 3a der in Steckrichtung vor dem Kontaktbereich des Steckers 12 liegende Bereich ausgasenden Materials 8 ersichtlich.
  • Im Querschnitt ist in 3b die in Steckrichtung vor dem Kontaktbereich der Buchse 13 liegende Bereich ausgasenden Materials 7 ersichtlich. Wird der Stecker 2 in die Buchse 3 eingeführt, wird der Bereich 8 vollständig durch den Bereich 7 hindurchgeführt, bis der Bereich 12 als Kontaktbereich des Steckers den Bereich 13 als Kontaktbereich der Buchse kontaktiert.
  • 4 zeigt die elektrischen Kontakte sowie die aus ausgasendem Material ausgeführten Elemente der Steckverbindung 1. Dabei sind die Durchmesser des Kontaktbereichs des Steckers 12 und der Bereich des ausgasenden Materials 8 in etwa gleich groß gewählt, damit sowohl ein schmaler Spalt erzielbar ist, zum anderen aber auch der Bereich des ausgasenden Materials 8 den Kontaktbereich der Buchse 13 gut durchstoßen kann und der Kontaktbereich des Steckers 12 den Kontaktbereich der Buchse 13 trotzdem gut kontaktiert.
  • Zu diesem Zweck ist der Kontaktbereich der Buchse 13 als sich in Steckrichtung verjüngender ringartiger Federkontakt ausgeführt, sodass nach Durchführung des ausgasenden Bereiches 8 des Steckers der Federkontakt den dahinterliegenden Kontaktbereich des Steckers 12 ringartig umklammert. Als Vorteil dieser Ausführungsform können Bauteiletoleranzen oder durch Hitzeeinwirkung hervorgerufene Materialverformungen kompensiert werden.
  • 5 zeigt den Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Steckverbinders in gestecktem Zustand.
  • Der Bereich 8 ist vollständig in den Kontaktbereich der Buchse 13 eingeführt. Ein sich in Steckrichtung verjüngender ringartiger Federkontakt umklammert den Kontaktbereich des Steckers 12 und bildet damit eine sichere Kontaktierung.
  • Die Rastnasen des Steckers 2 des Verriegelungs- oder Rastmechanismus 11 sind in die Ösen der Buchse 3 eingerastet. Die Nasen sind nicht als Widerhaken ausgeführt, sondern sind gegenteilig in Trennrichtung leicht angefast, sodass sie bei Aufwendung einer genügend hohen Trennkraft in Richtung der Steckverbinder zurückgleiten und damit die Verrastung freigeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrische Steckverbindung
    2
    Stecker
    3
    Buchse
    4
    Stecker-Kontaktpunkt
    5
    Buchsen-Kontaktpunkt
    6
    Lichtbogen
    7
    Bereich ausgasenden Materials der Buchse
    8
    Bereich ausgasenden Materials des Steckers
    9
    Durchschlagsfestes Isolationsmaterial
    10
    Spalt
    11
    Verriegelungs- oder Rastmechanismus
    12
    Kontaktbereich des Steckers
    13
    Kontaktbereich der Buchse
    14
    Absatz

Claims (9)

  1. Elektrische Steckverbindung (1) mit einem Stecker (2), welcher einen in einem Kontaktbereich des Steckers (12) liegenden elektrischen Stecker-Kontaktpunkt (4) aufweist, und einer Buchse (3), welche einen in einem Kontaktbereich der Buchse (13) liegenden elektrischen Buchsen-Kontaktpunkt (5) aufweist, wobei der Stecker (2) und/oder die Buchse (3) ein Löschgas ausgasendes Material (7, 8) aufweist, sodass bei Trennung von Stecker (2) und Buchse (3) von einander unter elektrischer Last ein zwischen dem elektrischen Stecker-Kontaktpunkt (4) und dem elektrischen Buchsen-Kontaktpunkt (5) entstehender Lichtbogen (6) mit dem Löschgas begast wird, wobei bei der Trennung von Stecker (2) und Buchse (3) aufgrund der geometrischen Ausbildung von Stecker (2) und Buchse (3) für den Pfad des Lichtbogens (6) außerhalb des Materials des Steckers (2) und des Materials der Buchse (3) zwischen dem Stecker-Kontaktpunkt (4) und dem Buchsen-Kontaktpunkt (5) nur derartige Pfade entstehen können, die durch einen aus dem ausgasenden Material (7, 8) ausgebildeten Spalt (10) führen, der so schmal ist, dass der Lichtbogen in seinem Durchmesser eingeengt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanischer Verriegelungs- oder Rastmechanismus (11) vorgesehen ist, welche nur durch Aufbringung wenigstens einer vorbestimmten Trennkraft zwischen Stecker (2) und Buchse (3) lösbar ist.
  2. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgasende Material (7, 8) geometrisch so ausgebildet ist, dass die Strecke des Pfades, auf welcher der Lichtbogen (6) durch den Spalt (10) eingeengt wird, bei Vergrößerung der Distanz zwischen Stecker-Kontaktpunkt (4) und Buchsen-Kontaktpunkt (5) verlängerbar ist.
  3. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (10) als Ringspalt ausgebildet ist oder an seinen Seiten abgeschlossen ist, sodass ein schnelles Entweichen des durch den Lichtbogen (6) erhitzbaren Gases verhinderbar und im Spalt (10) eine Druckerhöhung erzielbar ist.
  4. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungs- oder Rastmechanismus (11), vorzugsweise bedingt durch die Ausgestaltung des Stecker- und/oder Buchsengehäuses, von außen nicht zugänglich angeordnet ist.
  5. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor dem Kontaktbereich des Steckers (12) liegender Bereich des Steckers aus ausgasendem Material (8) ausgebildet ist, ein vor dem Kontaktbereich der Buchse (13) liegender Bereich der Buchse aus ausgasendem Material (7) ausgebildet ist und der Bereich ausgasenden Materials des Steckers (8) mit dem Bereich ausgasenden Materials der Buchse (7) geometrisch derart, insbesondere kongruent, abschließt, dass für den Pfad des zwischen dem Kontaktbereich des Steckers (12) und dem Kontaktbereich der Buchse (13) ausgebildeten Lichtbogens (6) nur der schmale Spalt (10) verbleibt.
  6. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich ausgasenden Materials des Steckers (8) und der Bereich ausgasenden Materials der Buchse (7) derart ausgebildet sind, dass die Fläche des geometrischen, insbesondere kongruenten, Abschlusses zwischen dem Bereich ausgasenden Materials des Steckers (8) und dem Bereich ausgasenden Materials der Buchse (7) mit zunehmender Trennung von Stecker (2) und Buchse (3) wächst.
  7. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich ausgasenden Materials des Steckers (8) als Stift ausgebildet ist und der Bereich ausgasenden Materials der Buchse (7) als Hülse ausgebildet ist.
  8. Elektrische Steckverbindung (1) nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Stift in den Kontaktbereich des Steckers (12) einsteckbar ist.
  9. Elektrische Steckverbindung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass als ausgasendes Material (7, 8) ein Kunststoff, vorzugsweise Polyoxymethylen (POM), vorgesehen ist.
DE201110050695 2011-05-27 2011-05-27 Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff Active DE102011050695B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050695 DE102011050695B3 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110050695 DE102011050695B3 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050695B3 true DE102011050695B3 (de) 2012-10-25

Family

ID=46967573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110050695 Active DE102011050695B3 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050695B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105428869A (zh) * 2015-11-12 2016-03-23 宁波瑞祥电器有限公司 防滑脱的电源插头
EP3211727A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 ODU GmbH & Co KG. Steckverbinder mit rastelement
CN107253002A (zh) * 2017-06-28 2017-10-17 何华勇 一种焊接装置
WO2018001681A1 (de) 2016-06-28 2018-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem kontaktierungsabschnitt zur ableitung eines lichtbogens
DE102018109377A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung mit einer Trennbrücke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449035A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Amerace Corp Elektrisches, trennbares, aufnehmendes anschlusstueck

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2449035A1 (de) * 1973-10-15 1975-04-17 Amerace Corp Elektrisches, trennbares, aufnehmendes anschlusstueck

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105428869A (zh) * 2015-11-12 2016-03-23 宁波瑞祥电器有限公司 防滑脱的电源插头
CN105428869B (zh) * 2015-11-12 2017-08-25 宁波瑞祥电器有限公司 防滑脱的电源插头
EP3211727A1 (de) 2016-02-26 2017-08-30 ODU GmbH & Co KG. Steckverbinder mit rastelement
US10199767B2 (en) 2016-02-26 2019-02-05 Odu Gmbh & Co. Kg Plug-in connector with latching element
WO2018001681A1 (de) 2016-06-28 2018-01-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit einem kontaktierungsabschnitt zur ableitung eines lichtbogens
US10784617B2 (en) 2016-06-28 2020-09-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Plug connector with a contacting portion for diverting an electric arc
CN107253002A (zh) * 2017-06-28 2017-10-17 何华勇 一种焊接装置
DE102018109377A1 (de) 2018-04-19 2019-10-24 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung mit einer Trennbrücke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050695B3 (de) Steckverbinder mit ausgasendem Kunststoff
DE102015107579B3 (de) Sicherung mit Explosionskammer
EP1455375B1 (de) Schmelzsicherungsbauelement mit einer temporär quasi-hermetischen Abdichtung des Innenraums
EP2580818B1 (de) Steckverbindung für die übertragung elektrischer energie
EP3422481B1 (de) Kontaktsystem zur kontaktierung eines schirmgeflechts und eines kontaktelements
EP3469618B1 (de) Unterbrechereinheit für einen leistungsschalter
EP1829076B1 (de) Hochleistungsschalter mit dichtung gegen heissgas
AT522585B1 (de) Vorrichtung zum Trennen der elektrischen Verbindung zu einer Batteriezelle im Ausgasungsfall
DE102017205833B4 (de) Schaltschütz-Einrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Überführen einer Schaltschütz-Einrichtung von einem geschlossenen Zustand in einen geöffneten Zustand
EP2020013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einmaligen und dauerhaften trennung einer elektrischen verbindung, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE2140049A1 (de) Lösbare elektrische Kupplungsverbindung, vorzugsweise für Hochspannung
EP3270403B1 (de) Sicherung
EP3258231A1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät mit einer überlastauslöseeinrichtung
DE10139844C1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit einem Stecker und einen Gegenstecker
WO2016050538A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102019123809A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE202005014042U1 (de) Lastabschalter
EP1678792B1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102016218322B4 (de) Unterbrechereinheit für einen Leistungsschalter und ein Leistungsschalter mit einer derartigen Unterbrechereinheit
DE2364343C3 (de) Vorrichtung zum auftrennbaren Verbinden von hinter einer metallischen, geerdeten Trennwand liegenden, Mittelspannung führenden Leitern
AT524533A4 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE102020116097A1 (de) Werkzeug zum Trennen eines verriegelten, zweiteiligen Steckverbinders
DE10217382B4 (de) Elektrische Leitung zur Verhinderung eines stabilen Lichtbogens, System mit einer derartigen Leitung
DE102013000393A1 (de) Hochvolt-Steckverbindung
EP3591731A1 (de) Durchführungselement sowie system aus einer trennschicht und einem durchführungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126