DE102011050655A1 - Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie - Google Patents

Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Download PDF

Info

Publication number
DE102011050655A1
DE102011050655A1 DE102011050655A DE102011050655A DE102011050655A1 DE 102011050655 A1 DE102011050655 A1 DE 102011050655A1 DE 102011050655 A DE102011050655 A DE 102011050655A DE 102011050655 A DE102011050655 A DE 102011050655A DE 102011050655 A1 DE102011050655 A1 DE 102011050655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foreign body
primary coil
power
power supply
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011050655A
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Wechlin
Pascal Asselin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enrx Ipt De GmbH
Original Assignee
Conductix Wampfler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conductix Wampfler GmbH filed Critical Conductix Wampfler GmbH
Priority to DE102011050655A priority Critical patent/DE102011050655A1/de
Priority to EP12728422.2A priority patent/EP2714459B1/de
Priority to PCT/EP2012/059703 priority patent/WO2012160136A2/de
Priority to US14/122,262 priority patent/US9623763B2/en
Publication of DE102011050655A1 publication Critical patent/DE102011050655A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/124Detection or removal of foreign bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/60Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power responsive to the presence of foreign objects, e.g. detection of living beings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/30AC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/10Emission reduction
    • B60L2270/14Emission reduction of noise
    • B60L2270/147Emission reduction of noise electro magnetic [EMI]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers an einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit mit einer Stromversorgungseinheit und einer Primärinduktivität zu einer mobilen Einheit mit einer Sekundärinduktivität und einem elektrischen Verbraucher wird zunächst elektrische Leistung aus der Stromversorgungseinheit in die Primärinduktivität eingespeist und diese Einspeisung unterbrochen. Der zeitliche Verlauf des dadurch verursachten Abklingens einer elektrischen Betriebsgröße der Primärinduktivität wird gemessen und mindestens ein Parameter des gemessenen Verlaufs mit einem entsprechenden Parameter eines Referenzverlaufs, der bei einer Unterbrechung der Leistungseinspeisung in die Primärinduktivität ohne Vorhandensein eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers im Bereich des von der Primärinduktivität erzeugten Magnetfeldes ermittelt wurde, verglichen. Anhand dieses Vergleichs wird festgestellt, ob ein elektrisch leitfähiger Fremdkörper im Bereich des von der Primärinduktivität erzeugten Magnetfeldes vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers an einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14 bzw. des Anspruchs 15. Vorrichtungen besagter Art dienen der induktiven Ladung einer in einem Elektrofahrzeug eingebauten, wiederaufladbaren Batterie. Während der Energieübertragung wird zwischen einer stationären Primärspule und einer fahrzeugseitigen Sekundärspule ein magnetisches Feld hoher Feldstärke und Flussdichte aufgebaut. Dies ist notwendig, um in der Sekundärspule einen für die angestrebte Übertragungsleistung ausreichend hohen Strom zu induzieren.
  • Werden Gegenstände aus metallischen Werkstoffen in den Bereich eines solchen Feldes eingebracht, so werden in diesen Wirbelströme induziert, die zu einer von Material, Dauer der Einbringung und Höhe der Feldstärke abhängigen Erwärmung führen. Bei Vorhandensein entsprechender Bedingungen kann ein solcher Gegenstand eine Temperatur erreichen, die zu Beschädigungen, z.B. zum Einschmelzen in Kunststoffoberflächen, oder zu Gefährdungen von Personen führen können. Letztere treten insbesondere dann auf, wenn die Sekundärseite entfernt wurde und erwärmte Metallgegenstände frei zugänglich sind und von Personen berührt werden können.
  • Aufgrund der Charakteristik bisheriger Anwendungen für induktive Energieübertragungssysteme wurde eine entsprechende Gefährdung durch metallische Fremdkörper als nicht relevant bewertet oder beispielsweise bei Flurförderzeugen (AGV) durch vor den sekundärseitigen Abnehmern angebrachte Bürsten versucht, solche Gegenstände aus kritischen Feldbereichen zu entfernen. Bei Fahrzeugen mit Fahrer kann im Rahmen einer Schulung darauf hingewiesen werden, im Betrieb auf solche Gegenstände zu achten und diese vor Inbetriebnahme der induktiven Übertragung zu entfernen oder die induktive Übertragung im Zweifelsfall nicht in Betrieb zu nehmen. Für einen weitgehend automatischen Betrieb oder bei höheren Sicherheitsanforderungen, von denen insbesondere beim Einsatz derartiger Systeme in öffentlich zugänglichen Bereichen auszugehen ist, erscheinen die bisherigen Sicherheitsmaßnahmen als ungeeignet oder zumindest unzureichend.
  • Aus der WO 2009/081115 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers an einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie bekannt, bei dem zeitweilig die Primärspannung erhöht und die Reaktion des Systems beobachtet wird. Normalerweise erfolgt in diesem Fall infolge einer sekundärseitigen Leistungsregelung, welche die übertragene Leistung konstant hält, eine entsprechende Reduzierung des Primärstromes. Ein leitfähiger Fremdkörper an der Primärspule sorgt jedoch in diesem Fall durch seine Verlustleistungsaufnahme für eine Erhöhung der Primärleistung und kann anhand dieser erkannt werden. Bei Erkennung eines Fremdkörpers wird die Primärspannung abgeschaltet, um eine Erhitzung des Fremdkörpers zu vermeiden. Als problematisch erscheint an diesem Stand der Technik, dass ein kleiner Fremdkörper schwer zu detektieren ist, da die Primärspannung gegenüber ihrem Nennwert nicht wesentlich erhöht werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Verbesserung der Betriebssicherheit eines induktiven Energieübertragungssystems eine neue Lösung zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers aufzuzeigen, die sich durch hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine entsprechende Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 bzw. des Anspruchs 15 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird zunächst elektrische Leistung aus einer Stromversorgungseinheit in die Primärspule eingespeist, diese Einspeisung unterbrochen und der zeitliche Verlauf des dadurch verursachten Abklingens einer elektrischen Betriebsgröße der Primärspule gemessen. Mindestens ein Parameter des gemessenen Verlaufs wird mit einem entsprechenden Parameter eines Referenzverlaufs, der zuvor ohne Vorhandensein eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers ermittelt wurde, verglichen. Anhand dieses Vergleichs wird festgestellt, ob ein elektrisch leitfähiger Fremdkörper im Bereich des von der Primärspule erzeugten Magnetfeldes vorhanden ist. Auf diese Weise kann das Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers mit hoher Genauigkeit detektiert werden, da ein solcher Abklingvorgang ohne leitfähigen Fremdkörper im wesentlichen nur durch die geringen Verluste der Primärspule bestimmt wird und daher bereits durch die Präsenz eines kleinen Fremdkörpers deutlich verändert wird.
  • Zweckmäßig ist es, wenn der als Entscheidungskriterium herangezogene Parameter eine relative Änderung der gemessenen elektrischen Betriebsgröße innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls seit der Unterbrechung der Leistungseinspeisung oder die Länge des Zeitintervalls seit der Unterbrechung der Leistungseinspeisung bis zum Erreichen einer vorbestimmten relativen Änderung der gemessenen elektrischen Betriebsgröße ist. Durch die Betrachtung relativer Änderungen wird die Abhängigkeit von Absolutwerten elektrischer Betriebsgrößen, die von vielen Faktoren beeinflusst werden und langfristig infolge von Alterungsprozessen driften können, vermieden.
  • Vorteilhafterweise erlaubt es das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung, nicht nur festzustellen, ob überhaupt ein Fremdkörper vorhanden ist oder nicht, sondern darüber hinaus aus dem zeitlichen Verlauf des Abklingens der gemessenen elektrischen Betriebsgröße ein Maß für die Leistung zu ermitteln, die durch den Fremdkörper beim normalen Betrieb der Vorrichtung aufgenommen wird. Anhand dieses Leistungsmaßes kann entschieden werden, ob die Leistungszufuhr dauerhaft abgeschaltet bleiben muss, oder ob noch ein Notbetrieb mit so weit verminderter Leistung möglich ist, dass die Leistungsaufnahme des Fremdkörpers keine Gefahr darstellt und toleriert werden kann.
  • Sehr zweckmäßig ist es ferner, den Einfluss der Sekundärseite auf die Fremdkörpererkennung an der Primärspule zu minimieren, da dies insbesondere eine periodische Fremdkörpererkennung mit hoher Genauigkeit während des laufenden Betriebs der Energieübertragung zur Sekundärseite ermöglicht. Hierzu wird erfindungsgemäß vor der Unterbrechung der Leistungseinspeisung in die Primärspule sekundärseitig die Leistungsabgabe von der Sekundärspule an den Verbraucher unterbrochen und somit ein Einfluss des Verbrauchers auf den Abklingvorgang einer primärseitigen Betriebsgröße eliminiert.
  • Weitere besonders vorteilhafte Maßnahmen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung von einer Ladestation zu einem Elektrofahrzeug,
  • 2 ein Blockschaltbild der Primärseite einer Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung,
  • 3 ein detaillierteres Schaltbild einiger Komponenten des Blockschaltbildes von 1,
  • 4 einen beispielhaften Verlauf des Abklingens des Primärstromes bei Unterbrechung der Leistungseinspeisung ohne Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers,
  • 5 einen beispielhaften Verlauf des Abklingens des Primärstromes bei Unterbrechung der Leistungseinspeisung bei Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers,
  • 6 ein Teilschaltbild der Sekundärseite einer Vorrichtung zur induktiven Energieübertragung,
  • 7 eine zusammenfassende Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Programmablaufplans.
  • 1 zeigt ein Elektrofahrzeug 1, welches zum Aufladen seiner Batterie über der Primärspule 2 einer Ladestation steht, in einer schematischen Schnittansicht. An der Unterseite des Fahrzeugs 1 befindet sich in einem Gehäuse 3 eine Sekundärspule 4, die mit einer Ladeelektronik 5 als Verbraucher verbunden ist. Diese wandelt die Parameter der induktiv in die Sekundärspule 4 übertragenen elektrischen Leistung in zur Ladung der Batterie des Fahrzeugs 1 geeignete Werte. Die Primärspule 2 wird von einer Stromversorgungseinheit 6 der Ladestation gespeist und ist in einem Gehäuse 8 untergebracht, welches stationär an einem Fahrzeugabstellplatz angebracht ist. Die Stromversorgungseinheit 6 wird von einer Steuereinheit 7 der Ladestation gesteuert.
  • Gestrichelt sind in 1 einige Feldlinien 9 des von der Primärspule 2 im Betrieb erzeugten magnetischen Wechselfeldes angedeutet. Seine Hauptrichtung entspricht der Richtung der Spulenachse der Primärspule 2 und ist somit die Vertikalrichtung. In dem Zwischenraum 10 unmittelbar oberhalb des Gehäuses 8 der Primärspule 2 herrscht im Betrieb eine hohe magnetische Feldstärke und Flussdichte.
  • Auf dem Gehäuse 8 der Primärspule 2 liegt ein metallischer Fremdkörper 11. Dieser kann sich beispielsweise von einem anderen Fahrzeug, welches vor dem Fahrzeug 1 an der Ladestation gestanden hat, gelöst haben. Es könnte sich auch um einen von einer Person verlorenen Gebrauchgegenstand oder um eine leere Getränkedose handeln. Nicht zuletzt könnte der Fremdkörper 11 auch von einer Person in Sabotageabsicht absichtlich dort deponiert worden sein. Wie eingangs bereits dargelegt, würde sich der Fremdkörper 11 bei einer Bestromung der Primärspule 2 infolge der in ihm induzierten Wirbelströme erhitzen und dadurch zu einer Gefahrenquelle werden. Im übrigen würde durch ihn die Effizienz der Energieübertragung zu der Sekundärspule 4 beeinträchtigt.
  • 2 zeigt ein Blockschaltbild der Stromversorgungseinheit 6 von 1 mit daran angeschlossener Primärspule 2. Die Stromversorgungseinheit 6 enthält einen Gleichrichter 12, einen Gleichspannungs-Zwischenkreis 13, einen Umrichter 14 und eine Abgleichschaltung 15, die in der genannten Reihenfolge hintereinander geschaltet sind. Der Gleichrichter 12 ist an ein Stromversorgungsnetz angeschlossen und wandelt dessen Wechselspannung in eine Gleichspannung um, die in dem Zwischenkreis 13 geglättet und gepuffert wird. Die Zwischenkreisspannung wird durch einen Umrichter 14 in eine Wechselspannung vorbestimmter Frequenz umgewandelt, die über die Abgleichschaltung 15 an die Primärspule 2 geleitet wird. Die Abgleichschaltung 15 bildet zusammen mit der Primärspule 2 einen Schwingkreis und ist so dimensioniert, dass sich dieser Schwingkreis bei der durch den Umrichter 14 vorgegebenen Frequenz in Resonanz befindet.
  • Eine etwas detailliertere Darstellung eines Teils der Komponenten der Primärseite, nämlich des Umrichters 14, der Abgleichschaltung 15 und der Primärspule 2 zeigt 3. Der Umrichter 14 ist als H-Brücke mit vier Schaltern S1 bis S4 aufgebaut, die jeweils mit einer nicht gezeigten Freilaufdiode beschaltet sind. Die Abgleichschaltung 15 besteht in 3 lediglich aus einem einzigen Kondensator CT, der parallel zum Ausgang des Umrichters 14 geschaltet ist. Tatsächlich kann die Abgleichschaltung 15 wesentlich komplexer aufgebaut sein und eine Vielzahl von Bauelementen einschließlich Induktivitäten enthalten, doch kommt es hier nur auf die Bildung eines Schwingkreises an, für die der einzelne Kondensator CT grundsätzlich ausreicht, der hier beispielhaft als Abgleichschaltung 15 angenommen wird.
  • Die Primärspule 2 enthält eine Primärinduktivität LP und in Serie dazu einen ohmschen Wicklungswiderstand RP, der ohne Vorhandensein eines Fremdkörpers 11 den dominierenden Beitrag zur Gesamtverlustleistung des durch die Primärspule 2 und die Abgleichschaltung 15 gebildeten Schwingkreises liefert. Vernachlässigt werden hierbei Ummagnetisierungs- und Wirbelstromverluste, auch Eisenverluste genannt, in Feldführungselementen, die sowohl primärseitig, als auch sekundärseitig vorgesehen sein können. Die Frequenz, mit der die Schalter S1 bis S4 betätigt werden, ist auf die Resonanzfrequenz des Schwingkreises so abgestimmt, dass dieser in Resonanz betrieben wird.
  • Der weitere Widerstand RF in Serie zu der Primärspule 2 stellt ein einfaches Modell für den leitfähigen Fremdkörper 11 dar, der bei einer Bestromung der Primärspule 2 elektrische Leistung aufnimmt und in Wärme umsetzt. Ohne Vorhandensein des Fremdkörpers 11 ist der Wert von RF in 3 gleich Null. Um den Fremdkörper 11 zu detektieren, könnte man beispielsweise die Primärleistung und die Sekundärleistung des gesamten Systems messen und durch Differenzbildung die durch den Fremdkörper 11 verursachte Verlustleistung ermitteln. Da jedoch beim Laden eines Elektrofahrzeugs 1 im Gegensatz zum Laden von Kleingeräten wie z.B. Mobiltelefonen oder Elektrozahnbürsten eine relativ große Leistung übertragen werden muss, wäre eine solche Lösung mit einer großen Ungenauigkeit behaftet, da zwei relativ große Leistungswerte gemessen und voneinander subtrahiert werden müssten.
  • Um bei der Fremdkörpererkennung eine hohe Genauigkeit zu erzielen, wird erfindungsgemäß die Leistungseinspeisung in die Primärspule 2 durch den Umrichter 14 völlig unterbrochen und das sich daraus ergebende Abklingen des Primärstromes IP oder der Primärspannung UP gemessen. Es versteht sich, dass dies nach Beginn einer Bestromung der Primärspule 2 sehr bald geschehen muss, d.h. bevor sich ein Fremdkörper 11 so weit erhitzen kann, dass er zu einer Gefahr wird. Die Ergebnisse solcher Messungen des Primärstromes IP sind in den 4 und 5 für zwei verschiedene Fälle, nämlich in 4 ohne Vorhandensein eines Fremdkörpers 11, d.h. für RF = 0, und in 4 bei Vorhandensein eines Fremdkörpers 11, d.h. für RF ≠ 0 dargestellt. Der Primärstrom IP hat zum Zeitpunkt t0 der Unterbrechung der Leistungseinspeisung aus dem Umrichter 14 im ersten Fall den Wert I0, im zweiten Fall den Wert I0F.
  • Wie beide Figuren zeigen, hat der Primärstrom IP jeweils den Verlauf einer abklingenden Schwingung. Deren Hüllkurve IPH(t) ist bekanntlich durch eine abklingende Exponentialfunktion IPH(t) = I0·exp[–(t – t0)/τ] bzw. IPH(t) = I0F·exp[–(t – t0/τ] gegeben, deren Zeitkonstante τ = (2LP)/(RP + RF) ist. Bei Vorhandensein eines Fremdkörpers 11, also für RF ≠ 0, ist die Abklingzeitkonstante kleiner, d.h. der Primärstrom IP klingt schneller ab, als ohne Fremdkörper 11. Der in 4 dargestellte Verlauf des Primärstromes IP ist ein Referenzverlauf, der einmalig ohne Vorhandensein eines Fremdkörpers 11, also für RF = 0 gemessen und gespeichert wird, wobei nicht der gesamte Zeitverlauf, sondern nur charakteristische Parameter desselben wie I0, Iref und Δt = t1 – t0 gespeichert zu werden brauchen, wobei I0 der Startwert der Hüllkurve von IP zum Zeitpunkt t0 der Unterbrechung der Leistungseinspeisung, und Iref der Wert der Hüllkurve von IP zum Zeitpunkt t1 ist.
  • Es versteht sich, dass trotz Unterbrechung der Primärleistungszufuhr der Primärstrom IP weiterhin fließen können muss, damit ein durch die zusätzliche Verlustleistung eines eventuell vorhandenen Fremdkörpers 11 beeinflusster Abklingvorgang von IP stattfinden kann. Abhängig von der internen Topologie der Abgleichschaltung 15 kann dies bedeuten, dass durch die Schalter S1 bis S4 des Umrichters 14 ein geschlossener Strompfad für den Abklingvorgang geschaffen werden muss. Wenn beispielsweise der Abgleichkondensator CT nicht parallel, sondern in Serie zu der Primärspule 2 liegen würde, dann könnte durch einen geschlossenen Zustand der Schalter S2 und S4 bei geöffnetem Zustand der Schalter S1 und S3 trotz Unterbrechung der Leistungseinspeisung aus dem Umrichter 14 ein geschlossener Stromkreis für den aus der Primärspule 2, dem seriellen Abgleichkondensator CT und ggf. dem Fremdkörperwiderstand RF bestehenden Schwingkreis bereitgestellt werden.
  • Um das Vorhandensein eines Fremdkörpers 11 festzustellen, kann der Wert I1 des Primärstromes IP nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls Δt = t1 – t0 seit Unterbrechung der Leistungseinspeisung aus dem Umrichter 14 mit dem ohne Vorhandensein eines Fremdkörpers 11 gemessenen Referenzwert Iref verglichen werden, wobei I1 < Iref das Vorhandensein eines Fremdkörpers 11 anzeigt. Alternativ kann die Länge des Zeitintervalls zwischen der Unterbrechung der Leistungseinspeisung zum Zeitpunkt t0 und dem Erreichen des Referenzwertes Iref durch den Primärstromes IP mit dem Referenzzeitintervall Δt = t1 – t0 verglichen werden, wobei ein kürzeres Zeitintervall als Δt das Vorhandensein eines Fremdkörpers 11 anzeigt. Diese Vorgehensweise ist zulässig, wenn der Ausgangswert I0F des Primärstromes bei Unterbrechung der Leistungseinspeisung in 5 exakt mit dem entsprechenden Wert I0 des Referenzverlaufs in 4 übereinstimmt.
  • In der Praxis kann es allerdings vorkommen, dass der Ausgangswert I0F des Primärstromes IP bei Unterbrechung der Leistungseinspeisung in 5 etwas von dem entsprechenden Wert I0 des Referenzverlaufs in 4 abweicht, d.h. dass der bei der Referenzmessung herrschende Betriebszustand des Systems später nicht mehr völlig exakt reproduzierbar ist. Daher ist es zu bevorzugen, die relative Änderung des Primärstromes IP zwischen den Werten I0F und I1 mit der relativen Änderung zwischen den Werten I0 und Iref bei der Referenzmessung zu vergleichen, d.h. anstelle der Absolutwerte I1 und Iref jeweils die Verhältnisse I0F/I1 und I0/Iref zu betrachten.
  • Die Ausgangswerte I0 und I0F des Primärstromes IP müssen nicht unbedingt die vor der Unterbrechung der Leistungseinspeisung herrschenden Werte sein, wie es in den 4 und 5 dargestellt ist, sondern man könnte jeweils auch einen kurz nach der Unterbrechung der Leistungseinspeisung gemessenen Wert von IP als Ausgangswert verwenden, d.h. der Beginn des Zeitintervalls Δt für die Messung des Abklingvorgangs des Primärstromes IP muss nicht der Zeitpunkt der Unterbrechung der Leistungseinspeisung sein, sondern er könnte auch kurz danach liegen. Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, könnte auch in diesem Fall die Änderung des Abklingverhaltens durch das Vorhandensein eines Fremdkörpers 11 festgestellt werden.
  • Bei Feststellung eines Fremdkörpers 11 kann im einfachsten Fall die Leistungseinspeisung in die Primärspule 2, die für die Messung ohnehin unterbrochen wurde, unterbrochen bleiben und eine Anzeige aktiviert und/oder eine Meldung an eine übergeordnete Einheit und/oder den Benutzer des Elektrofahrzeugs 1 abgesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass ein Fremdkörper 11 eine Größe hat, die zwar bei einem Betrieb des Systems mit Nennleistung eine Gefahr darstellen würde, jedoch bei einem Betrieb mit verminderter Leistung tolerierbar wäre. In diesem Fall ist es von Interesse, einen solchen Betrieb mit verminderter Leistung zu ermöglichen, insbesondere dann, wenn eine rasche Beseitigung des Fremdkörpers 11 nicht als möglich erscheint.
  • Um einen Betrieb mit verminderter Leistung trotz Vorhandenseins eines Fremdkörpers 11 zu ermöglichen, muss die Größe des Fremdkörpers 11, d.h. seine Leistungsaufnahme bei normalem Betrieb mit Nennleistung, quantitativ ermittelt werden, damit die von dem Umrichter 14 abgegebene Leistung auf einen Wert abgesenkt werden kann, bei dem die Leistungsaufnahme des Fremdkörpers 11 keine Gefahr mehr darstellt. Diese quantitative Ermittlung der von einem Fremdkörper 11 aufgenommenen Verlustleistung kann anhand des Schaltungsmodells von 3 und der gemessenen Zeitverläufe gemäß den 4 und 5 erfolgen.
  • Aufgrund der Formel für den exponentiellen Verlauf der Hüllkurve des Primärstromes IP(t) gilt für den Referenzstromverlauf von 4: Iref = I0exp[–(t1 – t0)/τref] mit der Zeitkonstanten τref = (2LP)/RP
  • Hieraus kann der Wert von RP berechnet werden: RP = [2LP/(t1 – t0)]·[–ln(Iref/I0)]
  • Analog gilt für den Stromverlauf mit vorhandenem Fremdkörper 11 von 5: I1 = I0Fexp[–(t1 – t0)/τ1] mit der Zeitkonstanten τ1 = (2LP)/(RP + RF)
  • Hieraus kann die Summe RP + RF berechnet werden: RP + RF = [2LP/(t1 – t0)]·[–ln(I1/I0F)]
  • Damit ergibt sich für RF durch Subtraktion von RP: RF = [2LP/(t1 – t0)]·ln[(Iref·I0F)/(I1·I0)]
  • Die in die Zeitkonstanten τref und τ1 eingehende Induktivität LP der Primärspule 2 ist entweder bekannt, oder sie kann unter der Voraussetzung, dass ωLP >> RP + RF ist, näherungsweise als LP = UP/(ωIP) ermittelt werden, wozu zusätzlich zum Primärstrom IP auch die Primärspannung UP gemessen werden muss.
  • Die durch einen Primärstrom IP mit dem Effektivwert IPeff in einem Fremdkörper 11 mit dem wirksamen Widerstand RF umgesetzte Verlustleistung PF beträgt: PF = RF·IPeff 2
  • Wenn die maximal tolerierbare Verlustleistung eines Fremdkörpers 11 den Wert PFmax hat, dann ergibt sich der maximal zulässige Effektivwert IPmax des Primärstroms IP wie folgt:
  • Figure 00100001
  • Einsetzen von RF ergibt:
    Figure 00100002
  • Der Effektivwert des Primärstroms IP kann von dem Umrichter 14 durch die Ansteuerung der Schalter S1 bis S4 auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Auf diese Weise kann auch bei Vorhandensein eines leitfähigen Fremdkörpers 11 noch eine gegenüber der Nennleistung des Systems reduzierte Leistung übertragen werden. Beim Laden eines Elektrofahrzeugs 1 ist eine unvollständige Aufladung infolge eines verminderten Übertragungsleistung in jedem Fall dem völligen Verzicht auf eine Aufladung bei Vorhandensein eines Fremdkörpers vorzuziehen, um zumindest noch eine eingeschränkte Mobilität zu ermöglichen.
  • Wenn sich ein Elektrofahrzeug 1 bereits entsprechend 1 in Ladeposition befindet, dann können die Sekundärspule 4 und die Ladeelektronik 5 wegen der induktiven Kopplung der Sekundärspule 4 mit der Primärspule 2 den Verlauf des Primärstromes IP bei einer Unterbrechung der primärseitigen Leistungseinspeisung aus dem Umrichter 14 beeinflussen. Dieser Einfluss muss bei der Fremdkörpererkennung berücksichtigt, d.h. möglichst eliminiert oder zumindest minimiert werden.
  • Wie 6 zeigt, ist hierzu die Sekundärspule 4, die analog zur Primärspule 2 durch eine Sekundärinduktivität LS und in einen Serie zu dieser geschalteten Wicklungswiderstand RS dargestellt werden kann, mit der Ladeelektronik 5, die eine in 6 nicht dargestellte Abgleichschaltung zur Bildung eines Schwingkreises enthält, über zwei Schalter S5 und S6 verbunden, durch die ein Kurzschluss der Sekundärspule 4 hergestellt werden kann bzw. der Stromkreis zwischen der Sekundärspule 4 und der Ladeelektronik 5 unterbrochen werden kann.
  • Bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Fremdkörpererkennung ist die in 6 gezeigte Schalterstellung, in der beide Schalter S5 und S6 offen sind, vorteilhaft, da in diesem Fall kein Sekundärstrom IS in der Sekundärspule 4 fließen kann. Hierdurch werden zusätzliche Verluste auf der Sekundärseite vermieden und die vorausgehenden Ausführungen unter Bezug auf die 3 bis 5 gelten uneingeschränkt. Es versteht sich dass zur Steuerung der sekundärseitigen Schalter S5 und S6 eine geeignete Kommunikationsverbindung zwischen der Steuereinheit 7 der Ladestation und einer entsprechenden Steuereinheit an Bord des Fahrzeugs 1 bestehen muss.
  • Alternativ kann die Sekundärspule 4 mittels des Schalters S5 kurzgeschlossen werden. Auch hierdurch wird der Leistungsfluss zu der Ladeelektronik 5 unterbrochen, der Sekundärstrom IS kann jedoch weiter durch die Sekundärinduktivität LS und den Wicklungswiderstand RS fließen. Letzterer nimmt in diesem Fall eine Verlustleistung PS = RS·ISeff 2 auf, wobei ISeff der Effektivwert des Sekundärstromes IS ist. Da ISeff proportional zu IPeff ist, wirkt sich der sekundärseitige Wicklungswiderstand RS primärseitig wie ein zusätzlicher Widerstand k·RS in Serie zum primärseitigen Wicklungswiderstand RP aus, wobei k = ISeff/IPeff ein Proportionalitätsfaktor ist. In den vorausgehenden Formeln ist dann RP durch RP' = RP + k·RS zu ersetzen. Ansonsten können die Fremdkörpererkennung und die Bestimmung des trotz eines Fremdkörpers 11 noch zulässigen Primärstromes IPmax wie zuvor beschrieben erfolgen.
  • Einen zusammenhängenden Überblick über ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt 7 in Form eines Programmablaufplans. Das Verfahren beginnt in Schritt 16 mit der Abschaltung des Verbrauchers, d.h. dass auf der Sekundärseite entweder beide Schalter S5 und S6 geöffnet werden, oder zuerst der parallel zur Sekundärspule 4 liegende Kurzschlussschalter S5 geschlossen und dann der in dem zu der Ladeelektronik 5 führenden Stromkreis liegende Trennschalter S6 geöffnet wird. Es versteht sich, dass Schritt 16 nur nötig ist, wenn eine Sekundärseite präsent ist.
  • Anschließend wird in Schritt 17 die Leistungseinspeisung vom Umrichter 14 in den aus der Abgleichschaltung 15 und der Primärspule 2 bestehenden Schwingkreis unterbrochen. In Schritt 19 wird sodann das Abklingen des Primärstromes IP gemessen. In Schritt 20 wird durch Vergleich der Abweichung des Verhältnisses I0F/I1 von dem Verhältnis I0/Iref mit einem Schwellwert entschieden, ob ein elektrisch leitfähiger Fremdkörper 11 im Bereich des Magnetfeldes der Primärspule 2 vorhanden ist oder nicht.
  • Wenn der Vergleich in Schritt 20 positiv ausfällt, wird in Schritt 21 ein Maß für die Verlustleistungsaufnahme des Fremdkörpers 11 in Form seines Ersatzwiderstandes RF berechnet. Aufgrund des Ergebnisses dieser Berechnung wird im nachfolgenden Schritt 22 geprüft, ob ein Notbetrieb mit reduzierter Übertragungsleistung sinnvoll ist, d.h. ob noch eine signifikante Leistung übertragen werden kann. Wenn der Vergleich in Schritt 22 positiv ausfällt, wird in Schritt 23 die Primärleistung über den Umrichter 14 auf einen gegenüber dem Nennwert reduzierten Wert eingestellt, bei dem die Verlustleistungsaufnahme des Fremdkörpers noch tolerierbar ist.. Danach wird in Schritt 24 die Leistungseinspeisung aus dem Umrichter 14 in die Primärspule 2 wieder aufgenommen und der Verbraucher, d.h. die Ladeelektronik 5 wieder eingeschaltet, indem der Trennschalter S6 geschlossen und der Kurzschlussschalter S5 geöffnet wird. Die Fremdkörpererkennung und -behandlung ist damit beendet.
  • Die die Fortsetzung des Betriebs in Schritt 24 erfolgt unter Umgehung der Schritte 21 bis 23 dann sofort nach dem Schritt 20, wenn der Vergleich in Schritt 20 ein negatives Ergebnis hat, also kein Fremdkörper erkannt wird. Wenn in Schritt 22 entschieden wird, dass wegen der Größe des Fremdkörpers kein sinnvoller Notbetrieb mit reduzierter Leistung möglich ist, dann wird in Schritt 25 die Einspeisung von Primärleistung dauerhaft abgeschaltet. Alternativ zur Berechung der Verlustleistungsaufnahme des Fremdkörpers 11 in Schritt 21 kann bei einem positiven Vergleichsergebnis in Schritt 20 in einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung auch sofort zu Schritt 25 übergegangen und die Primärleistung grundsätzlich dauerhaft abgeschaltet werden. Diese Variante ist in 7 gestrichelt dargestellt.
  • In 7 nicht dargestellt ist die Aktivierung einer Anzeige und/oder das Absetzen einer Meldung an eine übergeordnete Einheit und/oder des Benutzer des Elektrofahrzeugs. Solche Maßnahmen erfolgen grundsätzlich immer dann, wenn der Vergleich in Schritt 20 positiv ausfällt, da das Vorhandensein eines Fremdkörpers stets eine Störung darstellt, die je nach ihrem Ausmaß früher oder später behoben werden muss. Bei einem sehr kleinen Fremdkörper, der nur eine geringfügige Reduktion der Übertragungsleistung zur Folge hat, kann eine Anzeige ausreichend sein, die den Fahrzeugbenutzer bei der Rückkehr zum Fahrzeug auf die Störung hinweist. Bei einem großen Fremdkörper, der auch einen Notbetrieb unmöglich macht, erscheint es hingegen als notwendig, den Fahrzeugbenutzer umgehend zu alarmieren, dass das Elektrofahrzeug 1 nicht aufgeladen werden kann, beispielsweise durch ein Hupsignal oder durch Sendung einer Textnachricht an ein Mobiltelefon.
  • Aus der vorausgehenden Beschreibung ergeben sich für den Fachmann Variationsmöglichkeiten bei der Verwirklichung der Erfindung. So kann beispielsweise die Schaltungstopologie des Abgleichnetzwerks 15 unter Beibehaltung der Charakteristik eines Schwingkreises in der Kombination mit der Primärspule modifiziert und gegenüber dem hier gezeigten Beispiel erweitert werden. Ferner können bei der Berechnung der Verlustleistung Eisenverluste in Feldführungselementen berücksichtigt werden, indem bei der Verlustleistungsberechnung ein von zwei abweichender, d.h. etwas größerer Exponent des Effektivwertes IPeff des Stromes verwendet wird. Ferner kann die Hüllkurve bzw. der Effektivwert IPeff des Primärstromes IP durch messtechnisch einfach erfassbare Größen angenähert werden, beispielsweise die Hüllkurve durch die Betragsdifferenz zweier aufeinanderfolgender Spitzenwerte oder der Effektivwert durch den Gleichrichtwert, der bekanntlich proportional zum Effektivwert ist. Solche und vergleichbare Modifikationen stehen im Ermessen des Fachmannes und sollen von Schutz der Ansprüche umfasst sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/081115 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers (11) an einer Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit mit einer Stromversorgungseinheit (6) und einer Primärspule (2) zu einer mobilen Einheit mit einer Sekundärspule (4) und einem elektrischen Verbraucher (5), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst elektrische Leistung aus der Stromversorgungseinheit (6) in die Primärspule (2) eingespeist und diese Einspeisung unterbrochen wird, dass der zeitliche Verlauf des dadurch verursachten Abklingens einer elektrischen Betriebsgröße der Primärspule (2) gemessen wird, dass mindestens ein Parameter des gemessenen Verlaufs mit einem entsprechenden Parameter eines Referenzverlaufs, der bei einer Unterbrechung der Leistungseinspeisung in die Primärspule (2) ohne Vorhandensein eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers (11) im Bereich des von der Primärspule (2) erzeugten Magnetfeldes ermittelt wurde, verglichen wird, und dass anhand dieses Vergleichs festgestellt wird, ob ein elektrisch leitfähiger Fremdkörper (11) im Bereich des von der Primärspule (11) erzeugten Magnetfeldes vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektrisch leitfähiger Fremdkörper (11) dann als vorhanden festgestellt wird, wenn die Abweichung zwischen dem Parameter des gemessenen Verlaufs und dem entsprechenden Parameter des Referenzverlaufs eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter die relative Änderung der Hüllkurve des zeitlichen Verlaufs oder des Effektivwertes der gemessenen elektrischen Betriebsgröße innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls ist, das mit oder kurz nach der Unterbrechung der Leistungseinspeisung beginnt, oder dass der Parameter die Länge eines mit der Unterbrechung der Leistungseinspeisung oder kurz danach beginnenden Zeitintervalls ist, innerhalb dessen die Hüllkurve des zeitlichen Verlaufs oder des Effektivwertes der gemessenen elektrischen Betriebsgröße eine vorbestimmte relative Änderung erreicht.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Betriebsgröße der Strom IP durch die Primärspule (2) oder die Spannung UP über der Primärspule (2) ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei festgestelltem Vorhandensein eines Fremdkörpers (11) die Einspeisung elektrischer Leistung in die Primärspule (2) unterbrochen bleibt und eine Anzeigeeinheit aktiviert und/oder eine Fehlermeldung an eine übergeordnete Einheit und/oder einen Benutzer der Vorrichtung abgesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei festgestelltem Vorhandensein eines Fremdkörpers (11) aus dem zeitlichen Verlauf des Abklingens der gemessenen elektrischen Betriebsgröße ein Maß für die Leistung ermittelt wird, die durch den Fremdkörper (11) beim normalen Betrieb der Vorrichtung aufgenommen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung elektrischer Leistung in die Primärspule (2) nur dann unterbrochen bleibt, wenn das Maß für die durch den Fremdkörper (11) beim normalen Betrieb der Vorrichtung aufgenommene Leistung eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand des ermittelten Maßes für die durch den Fremdkörper (11) beim normalen Betrieb der Vorrichtung aufgenommene Leistung die in die Primärspule (2) eingespeiste Leistung so weit reduziert wird, dass die durch den Fremdkörper (11) aufgenommene Leistung unterhalb einer vorbestimmten Schwelle bleibt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Primärinduktivität eingespeiste Strom auf einen Wert eingestellt wird, der kleiner oder höchstens gleich einem Wert IPmax ist, welcher nach der Formel
    Figure 00160001
    berechnet wird, worin PFmax der maximal zulässige Wert der durch den Fremdkörper (11) aufgenommenen Leistung, LP der Wert der Induktivität der Primärspule (2), Δt die Länge eines vorbestimmten Zeitintervalls, I0 und I0F die Amplitude oder der Effektivwert des Primärstromes IP vor oder kurz nach der Unterbrechung der Leistungseinspeisung ohne Vorhandensein eines Fremdkörpers (11) bzw. bei Vorhandensein des Fremdkörpers (11) und Iref und I1 die Werte sind, auf welche die Hüllkurve oder der Effektivwert des Primärstromes IP innerhalb des Zeitintervalls Δt nach Unterbrechung der Leistungseinspeisung ohne Vorhandensein eines Fremdkörpers bzw. bei Vorhandensein des Fremdkörpers (11) abklingt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Anwesenheit einer mobilen Einheit mit einer Sekundärspule (4) und einem elektrischen Verbraucher (5) vor der Unterbrechung der Leistungseinspeisung in die Primärspule (2) die Leistungsabgabe von der Sekundärspule (4) an den Verbraucher (5) unterbrochen wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärspule (4) kurzgeschlossen und/oder der Stromkreis zwischen der Sekundärspule (4) und dem Verbraucher (5) unterbrochen wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Unterbrechung der Leistungseinspeisung in die Primärspule (2) ein elektrischer Schwingkreis ohne äußere Anregung hergestellt wird, der die Primärspule (2) enthält, und dass der Verlauf der gemessenen elektrischen Betriebsgröße die Form einer abklingenden Schwingung dieses Schwingkreises hat.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messung des zeitlichen Verlauf des durch die Unterbrechung der Einspeisung elektrischer Leistung in die Primärspule (2) verursachten Abklingens einer elektrischen Betriebsgröße der Primärspule (2) mittels mindestens einer benachbart zu der Primärspule (2) angeordneten Messspule erfolgt.
  14. Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit mit einer Stromversorgungseinheit (6) und einer Primärspule (2) zu einer mobilen Einheit mit einer Sekundärspule (4) und einem elektrischen Verbraucher (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Einspeisung elektrischer Leistung aus der Stromversorgungseinheit (6) in die Primärspule (2) und anschließender Unterbrechung dieser Einspeisung, zur Messung des zeitlichen Verlauf des dadurch verursachten Abklingens einer elektrischen Betriebsgröße der Primärspule (2), zum Vergleich mindestens eines Parameters des gemessenen Verlaufs mit einem entsprechenden Parameter eines Referenzverlaufs, der bei einer Unterbrechung der Leistungseinspeisung in die Primärspule (2) ohne Vorhandensein eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers (11) im Bereich des von der Primärspule (2) erzeugten Magnetfeldes ermittelt wurde, und zur Feststellung anhand dieses Vergleichs, ob ein elektrisch leitfähiger Fremdkörper (11) im Bereich des von der Primärspule (11) erzeugten Magnetfeldes vorhanden ist, eingerichtet ist.
  15. Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie von einer stationären Einheit mit einer Stromversorgungseinheit (6) und einer Primärspule (2) zu einer mobilen Einheit mit einer Sekundärspule (4) und einem elektrischen Verbraucher (5), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13 eingerichtet ist.
DE102011050655A 2011-05-26 2011-05-26 Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie Granted DE102011050655A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050655A DE102011050655A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
EP12728422.2A EP2714459B1 (de) 2011-05-26 2012-05-24 Verfahren zur erkennung eines elektrisch leitfähigen fremdkörpers und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
PCT/EP2012/059703 WO2012160136A2 (de) 2011-05-26 2012-05-24 Verfahren zur erkennung eines elektrisch leitfähigen fremdkörpers und vorrichtung zur induktiven übertragung elektrischer energie
US14/122,262 US9623763B2 (en) 2011-05-26 2012-05-24 Method for detecting an electrically conductive foreign body in a region of a device for inductively transmitting electrical energy and device for inductively transmitting electrical energy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050655A DE102011050655A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050655A1 true DE102011050655A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=46320898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050655A Granted DE102011050655A1 (de) 2011-05-26 2011-05-26 Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9623763B2 (de)
EP (1) EP2714459B1 (de)
DE (1) DE102011050655A1 (de)
WO (1) WO2012160136A2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140180612A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Inductive charging device
WO2015007696A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Koninklijke Philips N.V. Wireless inductive power transfer
DE102013219131A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fremdkörpers in einem zur leitungslosen Energieübertragung vorgesehenen Magnetfeld
WO2015074838A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Energieübertragungssystem und verfahren zur diagnose eines energieübertragungssystems
EP2879269A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Nxp B.V. Detektion einer Bankkarte zur Vermeidung der Entmagnetisierung einer Bankkarte durch ein drahtloses Ladegerät
DE102014202163A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
WO2015144268A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Überwachung einer vorrichtung zur induktiven energieübertragung - vorrichtung und verfahren
DE202016100925U1 (de) 2016-02-22 2017-05-23 Ipt Technology Gmbh Vorrichtung zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers
WO2018046199A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Audi Ag Ladestation, kraftfahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer batterie eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2792041B1 (de) * 2011-12-16 2021-08-18 Auckland UniServices Limited Induktives stromübertragungssystem und verfahren
US8933661B2 (en) * 2012-04-30 2015-01-13 Tesla Motors, Inc. Integrated inductive and conductive electrical charging system
US9178361B2 (en) * 2012-09-27 2015-11-03 ConvenientPower, Ltd. Methods and systems for detecting foreign objects in a wireless charging system
GB2508923A (en) 2012-12-17 2014-06-18 Bombardier Transp Gmbh Inductive power transfer system having inductive sensing array
WO2014143776A2 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Bodhi Technology Ventures Llc Providing remote interactions with host device using a wireless device
US10298073B2 (en) 2013-04-12 2019-05-21 Semiconductor Components Industries, Llc Method and apparatus for controlling wireless induction power supply
DE102014207427A1 (de) 2014-04-17 2015-10-22 Bombardier Transportation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Störkörpers in einem System zur induktiven Energieübertragung sowie System zur induktiven Energieübertragung
US9214987B2 (en) * 2014-05-18 2015-12-15 Auden Techno Corp. Near field antenna for object detecting device
US10043185B2 (en) 2014-05-29 2018-08-07 Apple Inc. User interface for payments
US9967401B2 (en) 2014-05-30 2018-05-08 Apple Inc. User interface for phone call routing among devices
WO2016014601A2 (en) 2014-07-21 2016-01-28 Apple Inc. Remote user interface
GB2528474A (en) * 2014-07-23 2016-01-27 Bombardier Transp Gmbh Operation of an inductive power transfer system
US10339293B2 (en) 2014-08-15 2019-07-02 Apple Inc. Authenticated device used to unlock another device
WO2016036552A1 (en) 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. User interactions for a mapping application
WO2016036603A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-10 Apple Inc. Reduced size configuration interface
EP3178222B1 (de) 2014-09-02 2018-07-04 Apple Inc. Remote-kamerabenutzerschnittstelle
JP6076315B2 (ja) * 2014-11-05 2017-02-08 本田技研工業株式会社 非接触充電システム
WO2016088178A1 (ja) * 2014-12-01 2016-06-09 東京電力ホールディングス株式会社 情報処理システム、情報処理方法、及び記憶媒体
US9574896B2 (en) 2015-02-13 2017-02-21 Apple Inc. Navigation user interface
KR102191406B1 (ko) 2015-03-04 2020-12-16 애플 인크. 유도 전력 전송기
US10254911B2 (en) 2015-03-08 2019-04-09 Apple Inc. Device configuration user interface
EP3278421B1 (de) 2015-04-02 2020-09-30 Apple Inc. Induktiver stromsender
US20160358133A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Apple Inc. User interface for loyalty accounts and private label accounts for a wearable device
JP6845624B2 (ja) * 2015-07-08 2021-03-17 ローム株式会社 送電装置、受電装置及び非接触給電システム
US10199881B2 (en) 2015-10-23 2019-02-05 Mediatek Inc. Robust foreign objects detection
JP6700470B2 (ja) 2016-04-04 2020-05-27 アップル インコーポレイテッドApple Inc. 誘導電力送信機
JP6519573B2 (ja) * 2016-11-30 2019-05-29 トヨタ自動車株式会社 送電装置及び電力伝送システム
DE102017214747A1 (de) * 2017-02-10 2018-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einem Betrieb einer Induktionsladevorrichtung
EP3553918B1 (de) 2018-04-09 2020-11-25 NXP USA, Inc. Stromübertragungseinheit
EP3553917B1 (de) 2018-04-09 2021-09-01 NXP USA, Inc. Stromübertragungseinheit
US10887193B2 (en) 2018-06-03 2021-01-05 Apple Inc. User interfaces for updating network connection settings of external devices
CN110945745B (zh) 2018-07-19 2023-09-01 联发科技(新加坡)私人有限公司 无线功率传输系统中的异物侦测
TWI742404B (zh) 2018-07-19 2021-10-11 新加坡商聯發科技(新加坡)私人有限公司 無線功率傳輸系統之異物偵測技術
US10566734B1 (en) * 2018-08-02 2020-02-18 Roboteq, Inc System for facilitating electrical connection of a first electrical unit comprised in a first object with a second electrical unit comprised in a second object
CN113157190A (zh) 2019-05-06 2021-07-23 苹果公司 电子设备的受限操作
DK201970533A1 (en) 2019-05-31 2021-02-15 Apple Inc Methods and user interfaces for sharing audio
EP3793061A1 (de) 2019-09-16 2021-03-17 NXP USA, Inc. Verfahren und vorrichtung zur erkennung von fremdkörpern
JP2021164271A (ja) * 2020-03-31 2021-10-11 キヤノン株式会社 送電装置、受電装置、無線電力伝送システムの制御方法、およびプログラム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005109598A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Splashpower Limited Controlling inductive power transfer systems
WO2005109597A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Splashpower Limited Controlling inductive power transfer systems
WO2009081115A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Amway (Europe) Limited Inductive power transfer
DE202009009693U1 (de) * 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
US20110049997A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Tdk Corporation Wireless power feeder and wireless power transmission system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100992480B1 (ko) * 2009-09-10 2010-11-05 주식회사 한림포스텍 피드백신호에 의한 이물질 감지기능을 갖는 무접점 충전 시스템

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005109598A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Splashpower Limited Controlling inductive power transfer systems
WO2005109597A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Splashpower Limited Controlling inductive power transfer systems
WO2009081115A1 (en) 2007-12-21 2009-07-02 Amway (Europe) Limited Inductive power transfer
DE202009009693U1 (de) * 2009-07-14 2010-11-25 Conductix-Wampfler Ag Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
US20110049997A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Tdk Corporation Wireless power feeder and wireless power transmission system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektromagnetischer Schwingkreis. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - Fakultät V - Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik - Teil II, Version vom 17.März 2011http://physikpraktika.uni-oldenburg.de/download/GPR/pdf/ [abgerufen am 13.03.2012]http://physikpraktika.uni-oldenburg.de/download/GPR/pdf/Elektromagnetischer_Schwingkreis.pdf [abgerufen am 13.03.2012] *
Elektromagnetischer Schwingkreis. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg – Fakultät V - Institut für Physik Modul Grundpraktikum Physik – Teil II, Version vom 17.März 2011http://physikpraktika.uni-oldenburg.de/download/GPR/pdf/ [abgerufen am 13.03.2012]http://physikpraktika.uni-oldenburg.de/download/GPR/pdf/Elektromagnetischer_Schwingkreis.pdf [abgerufen am 13.03.2012]

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140180612A1 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Inductive charging device
US10126368B2 (en) * 2012-12-21 2018-11-13 Robert Bosch Gmbh Inductive charging device
WO2015007696A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Koninklijke Philips N.V. Wireless inductive power transfer
US10615646B2 (en) 2013-07-17 2020-04-07 Koninklijke Philips N.V. Wireless inductive power transfer
CN105359373B (zh) * 2013-07-17 2018-09-11 皇家飞利浦有限公司 无线感应功率传输
CN105359373A (zh) * 2013-07-17 2016-02-24 皇家飞利浦有限公司 无线感应功率传输
DE102013219131A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fremdkörpers in einem zur leitungslosen Energieübertragung vorgesehenen Magnetfeld
DE102013219131B4 (de) 2013-09-24 2018-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fremdkörpers in einem zur leitungslosen Energieübertragung vorgesehenen Magnetfeld
CN105722719A (zh) * 2013-11-21 2016-06-29 罗伯特·博世有限公司 能量传递系统和用于诊断能量传递系统的方法
US10150376B2 (en) 2013-11-21 2018-12-11 Robert Bosch Gmbh Energy transfer system and method for the diagnosis of an energy transfer system
WO2015074838A1 (de) * 2013-11-21 2015-05-28 Robert Bosch Gmbh Energieübertragungssystem und verfahren zur diagnose eines energieübertragungssystems
US9608470B2 (en) 2013-11-27 2017-03-28 Nxp B.V. Bank card presence detection to avoid a wireless charger demagnetizing a bank card
EP2879269A1 (de) * 2013-11-27 2015-06-03 Nxp B.V. Detektion einer Bankkarte zur Vermeidung der Entmagnetisierung einer Bankkarte durch ein drahtloses Ladegerät
DE102014202163A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs, Ladeeinheit, Ladesäule und Vorrichtung zur Vermeidung eines Brandes beim induktiven Laden eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
WO2015144268A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Robert Bosch Gmbh Überwachung einer vorrichtung zur induktiven energieübertragung - vorrichtung und verfahren
DE202016100925U1 (de) 2016-02-22 2017-05-23 Ipt Technology Gmbh Vorrichtung zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers
WO2018046199A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-15 Audi Ag Ladestation, kraftfahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
CN109661323A (zh) * 2016-09-07 2019-04-19 奥迪股份公司 充电站、机动车和用于为机动车的电池感应式充电的方法
US11027619B2 (en) 2016-09-07 2021-06-08 Audi Ag Charging station, motor vehicle and method for inductive charging of a battery of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012160136A3 (de) 2013-07-18
US20140191715A1 (en) 2014-07-10
WO2012160136A2 (de) 2012-11-29
EP2714459A2 (de) 2014-04-09
EP2714459B1 (de) 2016-08-24
US9623763B2 (en) 2017-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050655A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers und Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE202011050264U1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
DE102014219504B4 (de) Drahtloses Batterieladesystem mit Notabschaltung für eine Fahrbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE69820904T2 (de) Regelung induktiver energieübertragungsaufnehmer
EP1882291B1 (de) Energieübertragungsvorrichtung
DE102011010049A1 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102011086904A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Energieübertragung
EP2791950B1 (de) Steckvorrichtung zur kontaktlosen induktiven energieübertragung und betriebsverfahren für eine solche steckvorrichtung
DE102013219131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fremdkörpers in einem zur leitungslosen Energieübertragung vorgesehenen Magnetfeld
WO2013143939A1 (de) Vorrichtung zur induktiven leistungsübertragung
WO2017092950A1 (de) Verfahren zum betrieb einer überwachungsvorrichtung zur überwachung einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
DE102017214741A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Energieübertragung von einer Energiesendevorrichtung zu einem Verbraucher sowie drahtlose Energiesendevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014210589A1 (de) Fehlerstromschutzanordnung, Ladevorrichtung sowie Verfahren zum Überprüfen einer Fehlerstromschutzeinrichtung
WO2013189530A1 (de) Detektionsspulen-baueinheit, energieübertragungsspulen-baueinheit und detektionssystem zum erkennen von elektrisch leitfähigen fremdkörpern
DE102014219968A1 (de) Verfahren zur Fremdobjekterkennung für eine Induktionsladevorrichtung und Induktionsladevorrichtung
WO2017093255A1 (de) Sekundärspuleneinheit mit einer service-öffnung
DE102013215785B4 (de) Fahrzeugseitiges Lademodul, induktives Ladesystem und Verfahren zum induktiven Laden eines Energiespeichers
EP3509894B1 (de) Ladestation, kraftfahrzeug und verfahren zum induktiven laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
DE102013219538A1 (de) Ladestation für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102018201824A1 (de) Induktive Ladevorrichtung und Verfahren zum Überwachen einer induktiven Ladevorrichtung
DE102010012884A1 (de) Verfahren und Anordnung elektrischer Leiter zum Laden einer Fahrzeugbatterie
EP0030276A1 (de) Schaltungsanordnung zum Laden einer Batterie
EP2865069A1 (de) Objekterkennung für ein energieübertragungssystem
WO2018202580A1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum laden eines energiespeichers sowie fahrzeug
DE202016100925U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120822

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140827

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER AG, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20120822

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Effective date: 20140827

R082 Change of representative

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140827

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120822

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20120822

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140827

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02J0017000000

Ipc: H02J0050120000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENRX IPT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

Owner name: IPT TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONDUCTIX-WAMPFLER GMBH, 79576 WEIL AM RHEIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENRX IPT GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IPT TECHNOLOGY GMBH, 79588 EFRINGEN-KIRCHEN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division