DE102011018531A1 - Traktionsbatterie für Flurförderzeug - Google Patents

Traktionsbatterie für Flurförderzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011018531A1
DE102011018531A1 DE102011018531A DE102011018531A DE102011018531A1 DE 102011018531 A1 DE102011018531 A1 DE 102011018531A1 DE 102011018531 A DE102011018531 A DE 102011018531A DE 102011018531 A DE102011018531 A DE 102011018531A DE 102011018531 A1 DE102011018531 A1 DE 102011018531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
traction
lithium
batteries
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011018531A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Tödter Joachim
Berthold Häcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
STILL GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH, STILL GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102011018531A priority Critical patent/DE102011018531A1/de
Priority to CN2012101081083A priority patent/CN102760918A/zh
Priority to FR1253801A priority patent/FR2974673B1/fr
Publication of DE102011018531A1 publication Critical patent/DE102011018531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bei einer Traktionsbatterie für ein Flurförderzeug mit einer Mehrzahl von Einzellzellen (3), die jeweils als Lithiumbatterie (2) ausgebildet sind, weist jede Einzelzelle (3) eine Kapazität in Amperestunden zwischen 20 Ah und 70 Ah auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie für ein Flurförderzeug mit einer Mehrzahl von Einzellzellen, die jeweils als Lithiumbatterie ausgebildet sind.
  • Batterie-elektrisch betriebene Flurförderzeuge weisen als Speicher für die elektrische Energie, mit der der Fahrantrieb sowie der Antrieb der Arbeitsvorrichtungen, insbesondere einer durch eine Arbeitshydraulik angetriebenen Hubvorrichtung, erfolgt, eine Traktionsbatterie auf. Es ist bekannt und zurzeit weitgehend üblich, für die Traktionsbatterie von Flurförderzeugen Akkumulatoren auf Blei-Schwefelsäure-Basis zu verwenden. Diese Batterien bestehen aus prismatisch, zumeist quaderförmig geformten Einzelzellen mit einer Nennspannung von jeweils 2 V, die dann in einem Batterietrog zusammengestellt sind. Die Anzahl der in Reihe verbundenen Einzelzellen bestimmt die Nennspannung der gesamten Traktionsbatterie. Bleibatterien benötigen dabei keine weiteren Sicherheitsmaßnahmen wie Schütze, Sicherungen, oder Vorladeschaltungen.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass Bleibatterien nur bedingt zwischenladefähig und in Ihrer Energiedichte begrenzt sind. Zusätzlich zur begrenzten Energiedichte besitzen sie auch eine geringe Leistungsdichte, so dass bei hoher Leistungsentnahme die Spannung erheblich einbricht. Weiter sind Bleibatterien nicht servicefrei, sondern benötigen zum Ausgleich des beim Ausgleichsladens umgesetzten Wassers, dass Wasser nachgefüllt wird. Nachteilig ist auch die begrenzte Lebensdauer von nur etwa 1200 Vollentladezyklen. Außerdem führt ein Zwischenladen, z. B. in Arbeitspausen, zu einer Verringerung der Lebensdauer. Ein Zwischenladen ist deshalb regelmäßig nicht vorgesehen.
  • Von besonderem Interesse sind daher alternative Batterien auf Basis anderer chemischer Reaktionen und unter diesen beispielsweise Lithium-Batterien. Unter diesen sind insbesondere die Li-Ionen-Batterien von Interesse, die die zuvor genannten Nachteile nicht besitzen. In großer Breite kommen derzeit Li-Ionen-Zellen mit einer Kapazität von 2–6 Ah bei Nennspannungen von 3,2–3,8 V zum Einsatz, z. B. in Notebooks.
  • Nachteilig an diesen Li-Ionen Batterien ist jedoch, dass es bei Fehlern in einer Zelle, etwa einem Kurzschluss durch Dendritbildung, zu einer punktuellen Erwärmung in der betroffenen Zelle kommen kann, die dann den Elektrolyt unter starker Gasbildung zersetzt. Das führt zu einem Aufplatzen der Zelle und Freisetzen des heißen Gases, was ggf. bei danebenliegenden Zellen durch die Einwirkung des heißen Gases zu einer entsprechenden Reaktion führt, so dass diese Kettenreaktion zu einem Ausfall der gesamten Batterie unter Freisetzung starker Hitze und großer Gasmengen führt. Je nach Ablaufgeschwindigkeit und Selbstverstärkung der Reaktion kann der Vorgang auch explosionsartig stattfinden.
  • Es ist bekannt, um einen solchen Ausfall der Li-Ionen Batterie zu verhindern, Steuerungen zur Überwachungen der jeweiligen Li-Ionen Zellen einzusetzen und die einzelnen Zellen wie auch die gesamte Batterie entsprechend konstruktiv auszulegen. Außerdem wird der Produktionsprozess von Li-Ionen Zellen und Batterien aufwändigst überwacht, um Produktionsfehler, die zu späteren Ausfällen, etwa durch Dendridbildung, führen können, auszuschließen.
  • Für Traktionsbatterien von Flurförderzeug sind erheblich höhere Energiemengen zu speichern als für viele bereits weithin übliche Anwendungen von Li-Ionen Batterien wie in Mobiltelefonen und Notebooks oder auch Elektrowerkzeugen. Um diese hohe Energiespeicherkapazität zu erreichen, ist es möglich, viele kleine Li-Ionen Einzelzellen zu verwenden. Beispielsweise müssen bei einer Nennspannung von 3,2 V je Einzelzelle 15 Zellen in Reihe geschaltet werden, um auf die bei Flurförderzeugen bekannte und für Traktionsbatterien eingesetzten 48 V Nennspannung zu kommen. Um weiterhin eine Kapazität von 400 Ah zu erreichen, wie sie bei Traktionsbatterien von Flurförderzeugen erforderliche und benutzte Größe darstellt, müssen von den in Reihe geschalteten Zellenpaketen aus je 15 Zellen insgesamt 100 Stück bei einer Kapazität der Einzellzelle von 4 Ah jeweils parallel geschaltet werden. Als Ergebnis sind 1500 einzelne Li-Ionen Zellen miteinander zu verbinden und jeweils einzeln zu überwachen.
  • Dies ist produktionstechnisch nur mit extremem Aufwand mit der nötigen Fertigungsgenauigkeit und Fehlerfreiheit umzusetzen. Es müssten 1500 Zellen sicher mechanisch befestigt werden und elektrisch miteinander verbunden werden sowie mit der Überwachungselektronik verbunden werden. Dabei müssen die mechanische Befestigung der Zellen, die elektrischen Verbindungen wie auch die Überwachungselektronik auf die hohen mechanischen Beanspruchungen in einem Flurförderzeug, etwa einem Gabelstapler, ausgelegt werden.
  • Vorteil dieses Aufbaus wäre allerdings, dass bei einem Fehler in einer Zelle dieser Fehler beherrschbar wäre und nicht zu einer Kettenreaktion führen würde. Somit bliebe die Batterie funktionsfähig und sicher betreibbar.
  • Alternativ könnten Li-Ionen Einzelzellen für eine Li-Ionen Batterie als Traktionsbatterie eines Flurförderzeugs gewählt werden, die die gewünschte Kapazität bereits in einer einzelnen Zelle aufweisen und somit keine Parallelschaltung von Zellen erfordern, sondern lediglich eine Reihenschaltung, um die gewünschte Spannung zur Verfügung zu stellen, wie dies bei Blei-Säure-Batterien zumeist möglich ist. Jedoch stehen Zellen mit einer Kapazität von 400 Ah, wie in dem hier angeführten Beispielfall erforderlich, zurzeit bereits schon nicht zur Verfügung. Auch der Verwendung von derzeit verfügbaren Zellen mit Kapazitäten von 100–120 Ah je Zelle, so dass im betrachteten Beispielsfall noch 4 Zellen parallel zu schalten wären und etwa 60 Zellen zum Einsatz kämen, ist jedoch problematisch. Der Montageaufwand hinsichtlich mechanischer Befestigung und elektrischer Verbindung sinkt zwar auf ein geringes Maß, jedoch sind die Auswirkungen eines Fehlers in einer Zelle nur schwer zu beherrschen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lithiumbatterie als Traktionsbatterie für ein Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, die die zuvor genannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Traktionsbatterie für ein Flurförderzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein System aus einer Mehrzahl von Traktionsbatterien nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einer Traktionsbatterie für ein Flurförderzeug mit einer Mehrzahl von Einzellzellen, die jeweils als Lithiumbatterie ausgebildet sind, jede Einzelzelle eine Kapazität in Amperestunden im Bereich zwischen 20 Ah und 70 Ah aufweist.
  • Vorteilhaft kann in diesem Größenbereich in Amperestunden der Nennkapazität der Li-Ionen Einzellzellen ein Fehler noch sicher beherrscht werden und eine sich fortsetzende Zerstörung von Nachbarzellen wie auch größere Schäden aufgrund der freiwerdenden Energiemenge können vermieden werden. Andererseits ist auch der Montage-, Verbindungs- und Überwachungsaufwand in einem vorteilhaft günstigen Bereich für eine kostengünstige und effiziente Fertigung der Traktionsbatterie. Für das bereits genannte Beispiel einer 400 Ah Traktionsbatterie von 48 V wären bei Verwendung von 45 Ah-Zellen mindestens 9 Zellen parallel und 15 in Reihe erforderlich, also in Summe 135 Zellen, die eine Gesamtkapazität von 405 Ah ergäben. Vor allem für die im Bereich von Flurförderzeugen eingesetzten Traktionsbatterien, die Spannungsbereiche von 24 V bis 96 V und bei herkömmlichen Bleibatterien Kapazitäten zwischen 150 Ah bei kleineren Gabelhubwagen bis zu 1240 Ah bei Gegengewichtsgabelstaplern oder Regalstaplern aufweisen, erweist sich dieser Bereich an Kapazitäten für die Li-Ionen Einzelzellen als besonders vorteilhaft. Durch die Verwendung von Lithiumbatterien als Einzelzellen ist es möglich, die Kapazität der Traktionsbatterie gegenüber einer Bleibatterie mit gleichen Abmessungen eines die Einzelzellen aufnehmenden Batterietroges noch nach oben zu verschieben.
  • Vorteilhaft weist jede Einzelzelle eine Kapazität in Amperestunden zwischen 30 Ah und 60 Ah, bevorzugt von 45 Ah, auf.
  • In günstiger Ausführungsform sind Module aus Einzellzellen gebildet, wobei die Einzellzellen in dem jeweiligen Modul parallel geschaltet sind, um eine gewünschte Gesamtkapazität oder einen Teil hiervon zu erreichen, und mehrere Module in Reihe geschaltet sind.
  • In günstiger Ausführungsform sind Module aus Einzellzellen gebildet, wobei die Einzellzellen in dem jeweiligen Modul in Reihe geschaltet sind, um eine gewünschte Spannung oder einen Teil hiervon zu erreichen, und mehrere Module parallel geschaltet sind.
  • Vorteilhaft weisen die Module jeweils gemeinsam Überwachungsvorrichtungen auf, insbesondere Controller und/oder Temperatursensoren und/oder Spannungssensoren.
  • Dies ermöglicht eine erhebliche Reduzierung des Montage und Verdrahtungsaufwandes. Insbesondere können die Module getrennt, eventuell hochgradig automatisiert, vorgefertigt werden und dadurch kann eine erhöhte Fertigungsqualität sicher gestellt werden.
  • Die Module können jeweils ein Gehäuse aufweisen.
  • Durch entsprechende Auslegung des Gehäuses kann ein sicherer Einschluss der enthaltenen Zellen auch im Versagensfall erreicht werden. Die Aufteilung in Module ermöglicht es, die enthaltene maximale Energie so zu beschränken, dass Gewicht und Kostenaufwand für solche Gehäuse vertretbar bleiben.
  • Die Lithiumbatterien können Li-Ionen-Akkumulatoren oder Li-Polymer-Akkumulatoren oder Lithium-Titanat-Akkumulatoren oder Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulatoren oder Lithium-Luft-Akkumulatoren sein.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein System aus einer Mehrzahl von Traktionsbatterien – wie diese zuvor beschrieben wurden – gelöst, wobei die Traktionsbatterien unterschiedliche Spannungen und/oder Kapazitäten aufweisen und die Traktionsbatterien identische Einzellzellen aufweisen und/oder Traktionsbatterien mit Modulen, wie sie zuvor beschrieben wurden, identische Module enthalten.
  • Indem für eine Mehrzahl von Traktionsbatterien die gleichen Einzellzellen verwendet werden, können auf einfache und kostengünstige Art und Weise Traktionsbatterien mit den verschiedenen erforderlichen Spannungen und Kapazitäten gebildet werden. Insbesondere bei Lithiumbatterien ist dies vorteilhaft, da die notwendigen Steuerungs- und Überwachungsvorrichtungen dann standardisiert pro Einzellzelle bzw. für jeweils mehrere Einzelzellen eingesetzt werden können. Es kann auch etwa eine Steuerungs- und Überwachungsvorrichtung so ausgelegt sein, dass eine unterschiedliche Anzahl von Einzelzellen an diese angeschlossen werden kann. Dies ist erheblich einfacher oder erst möglich, wenn sich stets um gleiche Einzelzellen handelt. Ebenso können Traktionsbatterien aus stets gleichen Modulen aufgebaut sein. Dabei kann auch eine Kombination aus Modulen und Einzelzellen vorgesehen sein.
  • Vorteilhaft umfasst das System Traktionsbatterien mit mindestens zwei Spannungen aus den Spannungen 24 V, 36 V, 48 V, 80 V und 96 V.
  • Diese Spannungen entsprechen den üblicherweise bei Flurförderzeugen benutzten Werten. Dadurch kann die erfindungsgemäße Traktionsbatterie zusammen mit bekannten Flurförderzeugen eingesetzt werden und eventuell auch als Nachrüstbatterie.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Figur erläutert. Hierbei zeigt die Figur in Perspektivansicht eine Traktionsbatterie 1, die aus einzelnen Lithiumbatterien 2 als Einzelzellen 3 aufgebaut ist, in dem vorliegenden Beispiel aus Li-Ionen-Einzelzellen mit einer Kapazität von 45 Ah bestehen. Die Einzelzellen 3 sind in einem Batterietrog als Gehäuse aufgenommen und eingebaut

Claims (9)

  1. Traktionsbatterie für ein Flurförderzeug mit einer Mehrzahl von Einzellzellen (3), die jeweils als Lithiumbatterie (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzelzelle (3) eine Kapazität in Amperestunden zwischen 20 Ah und 70 Ah aufweist.
  2. Traktionsbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Einzelzelle (3) eine Kapazität in Amperestunden zwischen 30 Ah und 60 Ah, bevorzugt von 45 Ah, aufweist.
  3. Traktionsbatterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Module aus Einzellzellen gebildet sind, wobei die Einzellzellen in dem jeweiligen Modul parallel geschaltet sind, um eine gewünschte Gesamtkapazität oder einen Teil hiervon zu erreichen, und mehrere Module in Reihe geschaltet sind.
  4. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Module aus Einzellzellen gebildet sind, wobei die Einzellzellen in dem jeweiligen Modul in Reihe geschaltet sind, um eine gewünschte Spannung oder einen Teil hiervon zu erreichen, und mehrere Module parallel geschaltet sind.
  5. Traktionsbatterie nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Module jeweils gemeinsam Überwachungsvorrichtungen aufweisen, insbesondere Controller und/oder Temperatursensoren und/oder Spannungssensoren.
  6. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Module jeweils ein Gehäuse aufweisen.
  7. Traktionsbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lithiumbatterien Li-Ionen-Akkumulatoren oder Li-Polymer-Akkumulatoren oder Lithium-Titanat-Akkumulatoren oder Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulatoren oder Lithium-Luft-Akkumulatoren sind.
  8. System aus einer Mehrzahl von Traktionsbatterien (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Traktionsbatterien (1) unterschiedliche Spannungen und/oder Kapazitäten aufweisen und die Traktionsbatterien (1) identische Einzellzellen (3) aufweisen und/oder Traktionsbatterien nach einem Ansprüche 3 bis 6 identische Module enthalten.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System Traktionsbatterien (1) mit mindestens zwei Spannungen aus den Spannungen 24 V, 36 V, 48 V, 80 V und 96 V umfasst.
DE102011018531A 2011-04-26 2011-04-26 Traktionsbatterie für Flurförderzeug Pending DE102011018531A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018531A DE102011018531A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Traktionsbatterie für Flurförderzeug
CN2012101081083A CN102760918A (zh) 2011-04-26 2012-04-13 用于地面运输工具的牵引电池
FR1253801A FR2974673B1 (fr) 2011-04-26 2012-04-25 Batterie de traction pour un chariot transporteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018531A DE102011018531A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Traktionsbatterie für Flurförderzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018531A1 true DE102011018531A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=47007602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018531A Pending DE102011018531A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Traktionsbatterie für Flurförderzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102760918A (de)
DE (1) DE102011018531A1 (de)
FR (1) FR2974673B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2887420A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Linde Material Handling GmbH Traktionsbatterie für mobile Arbeitsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107302113A (zh) * 2017-07-04 2017-10-27 谢馥伊 一种共享电单车用钛酸锂电池模块

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2580613Y (zh) * 2002-10-08 2003-10-15 王卫平 一种中等容量的单体锂离子电池
CN101630754A (zh) * 2009-05-12 2010-01-20 深圳市山木电池科技有限公司 一种电动汽车电池
CN101834311A (zh) * 2010-05-17 2010-09-15 林道勇 锂二次电池组

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2887420A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-24 Linde Material Handling GmbH Traktionsbatterie für mobile Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2974673A1 (fr) 2012-11-02
CN102760918A (zh) 2012-10-31
FR2974673B1 (fr) 2019-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2707914B1 (de) Hv-batterie, insbesondere traktionsbatterie für ein fahrzeug
EP2593982B1 (de) Batteriezellenmodul, batterie und kraftfahrzeug
EP2718136A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem und verfahren zur herstellung einer betriebsbereitschaft bei einem kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem
WO2012019740A1 (de) Umhüllung für eine elektrochemische zelle
EP2700611B1 (de) Adapterrahmen für Traktionsbatterie sowie Flurförderzeug mit Traktionsbatterie
EP3363059B1 (de) Zellmodul zur speicherung elektrischer energie, batterie und gehäuse
EP2944493A1 (de) Energieversorgungseinheit für mobile arbeitsmaschine
WO2012130447A1 (de) Elektrochemische zelle zum speichern elektrischer energie
EP3583642A1 (de) Energiespeichermodul, energiespeichersystem, fahrzeug und verfahren zum messen einer zellenspannung
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
WO2014095146A1 (de) Batteriezelle mit überwachungsschaltung
DE102011018531A1 (de) Traktionsbatterie für Flurförderzeug
DE102013114892A1 (de) Traktionsbatterie
DE102014205724A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102009038422B4 (de) Kraftwagen
DE102016212732A1 (de) Batteriemodul mit einem Festkörperzellenstapel
WO2014114544A1 (de) Batteriemodul mit einem thermischen element
WO2009089823A1 (de) Energiespeicher und bordnetz mit einem solchen energiespeicher
DE102013114541A1 (de) Traktionsbatterie mit Modulen
EP2887424B1 (de) Traktionsbatterie mit Batteriemanagementsystem
WO2006003080A2 (de) Batteriepack
EP3219536B1 (de) Modulares system für schnellladefähige traktionsbatterie für flurförderzeug
DE102013114906A1 (de) Traktionsbatterie mit Modulen
DE102015225544A1 (de) Trennvorrichtung in standardisiertem Format
EP2889930A1 (de) Traktionsbatterie mit Bremswiderstandsaufladegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: GEIRHOS & WALLER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R012 Request for examination validly filed