DE102011018401A1 - Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen - Google Patents

Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011018401A1
DE102011018401A1 DE201110018401 DE102011018401A DE102011018401A1 DE 102011018401 A1 DE102011018401 A1 DE 102011018401A1 DE 201110018401 DE201110018401 DE 201110018401 DE 102011018401 A DE102011018401 A DE 102011018401A DE 102011018401 A1 DE102011018401 A1 DE 102011018401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resource
operating medium
container
mark
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110018401
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Jurai Thorsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110018401 priority Critical patent/DE102011018401A1/de
Publication of DE102011018401A1 publication Critical patent/DE102011018401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0041Oilsumps with different oil compartments for accommodating movement or position of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen, insbesondere Ölwanne (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einer Betriebsmittelkammer (12, 14, 16), welche bis zu einer Betriebsmittelmarke (22) mit Betriebsmittel befüllbar ist und innerhalb welcher ein Füllkörper (24, 26) befestigt ist, wobei der Füllkörper (24, 26) zumindest mit einem Teilvolumen unterhalb der Betriebsmittelmarke (22) für das Betriebsmittel angeordnet ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Betriebsmittelbehälters.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen, insbesondere eine Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Betriebsmittelbehälters gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 6.
  • Aus der DE 39 13 813 A1 ist bereits ein solcher Betriebsmittelbehälter als bekannt zu entnehmen, welcher dort als Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens ausgebildet ist. Um fahrdynamische Einflüsse auf den Ölpegel bzw. Ölspiegel zu eliminieren bzw. zu reduzieren, ist dabei ein Füllkörper in Form eines Formkörpers innerhalb einer zugehörigen Betriebsmittelkammer des Betriebsmittelbehälters angeordnet. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Füllkörper dabei oberhalb des Ölpegels innerhalb der Betriebsmittelkammer befestigt. In einem zweiten Ausführungsbeispiel schwimmt der Füllkörper auf dem Öl, wobei eine entsprechende Dämpfungseinrichtung übermäßige Bewegungen des Füllkörpers verhindert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Betriebsmittelbehälter sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Betriebsmittelbehälters der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchen sich der Betriebsmittelverbrauch optimieren lässt und eine besonders günstige Anpassbarkeit des Betriebsmittelbehälters an eine jeweilige Bauvariante beispielsweise in Abhängigkeit der Verbrennungskraftmaschine des Kraftwagens möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Betriebsmittelbehälter mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen eines Betriebsmittelbehälters mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um einen Betriebsmittelbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welchem der Betriebsmittelverbrauch optimiert werden kann bzw. welcher besonders günstig an eine jeweilige Bauvariante des Betriebsmittelbehälters beispielsweise in Abhängigkeit des jeweiligen Kraftwagens oder der jeweiligen Verbrennungskraftmaschine gestaltet werden kann, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass der innerhalb der zugehörigen Betriebsmittelkammer befestigte Füllkörper zumindest mit einem Teilvolumen unterhalb der Betriebsmittelmarke für das Betriebsmittel angeordnet ist. Handelt es sich bei dem Betriebsmittelbehälter beispielsweise um eine Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine, so kann man beispielsweise durch geringere Anforderungen an das Ölwechselintervall mit einer geringeren Ölmenge auskommen. Ein Absenken der Ölmenge bei gleicher Gestaltung der Ölwanne bzw. des Betriebsmittelbehälters ist jedoch aufgrund der Schwenkanforderungen im Fahrbetrieb nicht möglich, da der Ölspiegel bzw. eine zugehörige Betriebsmittelmarke hoch bleiben soll. Dies kann vorliegend dadurch erreicht werden, dass in die Ölwanne entsprechend ein oder mehrere Füllkörper zumindest mit einem Teilvolumen unterhalb der Betriebsmittelmarke – also innerhalb des Öls – angeordnet werden, die das entsprechende Ölvolumen verdrängen. Bei einer höheren Anforderung an das Ölwechselintervall können diese beispielsweise wieder entfernt werden.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als vorteilhaft gezeigt, wenn der Füllkörper am Boden der Betriebmittelkammer angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders günstige Befestigung des Füllkörpers innerhalb der Betriebsmittelkammer möglich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Füllkörper zumindest im Wesentlichen unterhalb der Betriebsmittelmarke für das Betriebmittel angeordnet ist. Hierdurch wird das Volumen des Füllkörpers in optimaler Weise genutzt.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn der Betriebsmittelbehälter eine Mehrzahl von Betriebsmittelkammern aufweist, welche miteinander verbunden sind. Dies hat beispielsweise insbesondere im Fahrbetrieb des Kraftwagens entsprechende Vorteile, da fahrbetriebsbedingte Bewegungen des Betriebsmittels relativ gering gehalten werden können. In diesem Zusammenhang hat es sich als werter vorteilhaft gezeigt, wenn in wenigstens zwei dieser Betriebsmittelkammern jeweilige Füllkörper vorgesehen sind, um eine möglichst ökonomische und ökologische Ausnutzung des Betriebsmittels zu ermöglichen.
  • Die vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Betriebsmittelbehälter gelten in ebensolcher Weise für das Verfahren gemäß Patentanspruch 6. Dieses zeichnet sich dadurch aus, dass der wenigstens eine Füllkörper in Abhängigkeit einer Bauvariante des Betriebsmittelbehälters angeordnet wird. Unter einer solchen Bauvariante ist beispielsweise zu verstehen, bei welcher Verbrennungskraftmaschine oder in welchem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine eine jeweilige Ölwanne als Betriebsmittelbehälter zum Einsatz kommt. So ist es beispielsweise denkbar, dass bei einer Bauvariante der Verbrennungskraftmaschine mit größerem Hubraum kein Füllkörper zum Einsatz kommt, während bei einer anderen Bauvariante der Verbrennungskraftmaschine mit kleinerem Hubraum und dementsprechend kleinerem Kühlungsbedarf wenigstens ein solcher Füllkörper in die jeweilige Betriebsmittelkammer eingesetzt wird. Gleiches gilt, wenn beispielsweise eine Verbrennungskraftmaschine eingesetzt werden soll, welche aufgrund von speziellen Anwendungen ein mehr oder minder langes Ölwechselintervall aufweisen soll. In diesem Fall ist es ebenfalls denkbar, in Abhängigkeit der jeweiligen Bauvariante des Betriebsmittelbehälters, welche dann auf das entsprechende Ölwechselintervall abgestimmt werden soll, einen mehr oder minder großen Füllkörper vorzusehen bzw. diesen im Extremfall ganz wegzulassen. In diesem Zusammenhang ist es beispielsweise auch denkbar, bei einer anderen Anforderung beispielsweise an das Ölwechselintervall nachträglich den entsprechenden Füllkörper wieder zu entfernen. Hierzu ist dieser vorzugsweise entnehmbar bzw. nachträglich in die Betriebsmittelkammer einsetzbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf einen Betrebsmittelbehälter für einen Kraftwagen in Form einer Ölwanne für eine Verbrennungskraftmaschine des Kraftwagens, welche vorliegend drei Betriebmittelkammern umfasst, welche bis zu einer entsprechenden Betriebsmittelmarke mit Betriebsmittel befüllbar sind;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht der Ölwanne gemäß 1, wobei die drei Betriebsmittelkammern zur Aufnahme des Betriebsmittels erkennbar sind, welche untereinander verbunden sind; und in
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht durch die Ölwanne analog zu 2 in einer dem gegenüber modifizierten Ausführungsform, bei welcher innerhalb von zwei der drei Betriebsmittelkammern ein jeweiliger Füllkörper befestigt ist, welcher zumindest mit einem Teilvolumen unterhalb der Betriebsmittelmarke für das entsprechende Betriebsmittel in Form des Öls angeordnet sind.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils in einer Perspektivansicht bzw. einer perspektivischen Schnittansicht ein Betriebsmittelbehälter in Form einer Ölwanne 10 für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens dargestellt. Die Ölwanne 10 umfasst dabei vorliegend drei Betriebsmittelkammern 12, 14, 16. Die größere Betriebsmittelkammer 12 ist dabei mit den jeweils seitlich davon angeordneten kleineren Betriebsmittelkammern 14 und 16 über eine jeweilige Verbindungsöffnung 18, 20 verbunden. Die drei Betriebsmittelkammern 12, 14, 16 sind dabei – wie in den 2 und 3 lediglich äußerst schematisch angedeutet ist – bis zu einer Betriebsmittelmarke 22 mit dem Betriebsmittel in Form von Öl befüllbar.
  • Je nach Art der Verbrennungskraftmaschine bzw. nach Betriebs- und Einsatzzweck der Verbrennungskraftmaschine wird dabei die Ölwanne 10 – wie in 3 dargestellt ist – mit einem oder mehreren Füllkörpern 24, 26 ausgestattet, oder aber – wie in 2 dargestellt ist – ohne diese entsprechenden Füllkörper 24, 26. Die Füllkörper 24, 26 dienen dazu, dass die jeweilige Betriebsmittelkammer 12, 14, 16 bzw. die gesamte Ölwanne 10 mit weniger Öl befüllt werden muss als ohne die Füllkörper 24, 26. Hierzu sind die Füllkörper 24. 26 am Boden 28 der jeweiligen Betriebsmittelkammer 12 bzw. 14 angeordnet, und zwar zumindest mit einem Teilvolumen unterhalb der Betriebsmittelmarke 22. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind beide Füllkörper 24, 26 zumindest im Wesentlichen unterhalb dieser Betriebsmittelmarke 22 angeordnet. Somit wird in der Ölwanne 10 durch den einen oder – wie im vorliegenden Fall – die mehreren Füllkörper 24, 26 erreicht, dass ein entsprechendes Ölvolumen verdrängt wird. Dadurch bleibt der Ölspiegel, welcher mit der Betriebsmittelmarke 22 angegeben ist, trotz dem Befüllen mit weniger Öl gleich hoch.
  • So ist es beispielsweise möglich, in einem Verfahren zum Herstellen eines solchen Betriebsmittelbehälters in Form einer Ölwanne 10 je nach Bauvariante des Betriebsmittelbehälters, welche beispielsweise von der Art oder dem Betrieb der Verbrennungskraftmaschine abhängt, die in 2 oder in 3 dargestellte jeweilige Variante einzusetzen. Soll beispielsweise für eine spezielle Anwendung bzw. durch geringere Anforderungen an das Ölwechselintervall eine Verbrennungskraftmaschine mit geringerer Ölmenge auskommen, so kann abhängig von der entsprechenden Bauvariante wenigstens einer der Füllkörper 24, 26 die zugehörige Betriebsmittelkammer 12, 14 der Ölwanne 10 eingesetzt werden. Ein Absenken der Ölmenge bei gleicher Ölwannenkontur ist nämlich manchmal aufgrund der fahrbetriebsbedingten Schwenkanforderungen nicht möglich, das heißt, der Ölspiegel soll möglichst hoch bleiben. Dies kann dadurch erreicht werden, dass in die Ölwanne 10 entsprechenden Füllkörper 24 und 26 eingesetzt werden, die das entsprechende Ölvolumen verdrängen. Bei einer höheren Anforderung an das Ölwechselintervall können hingegen diese weggelassen oder nachträglich wieder entfernt werden. Hierzu ist die Ausführungsform gemäß 2 vorgesehen.
  • Insgesamt ist somit der große Vorteil des vorliegenden Betriebsmittelbehälters in Form der Ölwanne 10, das für zwei unterschiedliche Ölwechselintervall Anforderungen ein und dieselbe Ölwanne 10 eingesetzt werden können. Es muss jeweils nur eine Anpassung über die Füllkörper 24 und 26 erfolgen, die entsprechend in die Ölwanne 10 eingesetzt oder aber weggelassen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3913813 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen, insbesondere Ölwanne (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, mit wenigstens einer Betriebsmittelkammer (12, 14, 16), welche bis zu einer Betriebsmittelmarke (22) mit Betriebsmittel befüllbar ist und innerhalb welcher ein Füllkörper (24, 26) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (24, 26) zumindest mit einem Teilvolumen unterhalb der Betriebsmittelmarke (22) für das Betriebsmittel angeordnet ist.
  2. Betriebsmittelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (24, 26) am Boden (28) der Betriebsmittelkammer (12, 14, 16) angeordnet ist.
  3. Betriebsmittelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (24, 26) zumindest im Wesentlichen unterhalb der Betriebsmittelmarke (22) für das Betriebsmittel angeordnet ist.
  4. Betriebsmittelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrebsmittelbehälter (10) eine Mehrzahl von Betriebsmittelkammern (12, 14, 16) aufweist, welche miteinander verbunden sind.
  5. Betriebsmittelbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens zwei der Betriebsmittelkammern (12, 14, 16) ein jeweiliger Füllkörper (24, 26) vorgesehen ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Betriebsmittelbehälters (10) für einen Kraftwagen, insbesondere einer Ölwanne (10) für eine Verbrennungskraftmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit einer Bauvariante des Betriebsmittelbehälters innerhalb wenigstens einer bis zu einer Betriebsmittelmarke (22) mit Betriebsmittel befüllbaren Betriebsmittelkammer (12, 14, 16) des Betriebsmittelbehälters (10) ein Füllkörper (24, 26) befestigt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (24, 26) zumindest mit einem Teilvolumen unterhalb der Betriebsmittelmarke (22) für das Betriebsmittel angeordnet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkörper (24, 26) zumindest im Wesentlichen unterhalb der Betriebsmittelmarke (22) für das Betriebsmittel angeordnet wird.
DE201110018401 2011-04-21 2011-04-21 Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen Withdrawn DE102011018401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018401 DE102011018401A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110018401 DE102011018401A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011018401A1 true DE102011018401A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=45832638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110018401 Withdrawn DE102011018401A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018401A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069034A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Man Diesel & Turbo Se Ölbehälter einer brennkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913813A1 (de) 1988-04-26 1989-11-09 Honda Motor Co Ltd Oelbehaelteranordnung fuer motore

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3913813A1 (de) 1988-04-26 1989-11-09 Honda Motor Co Ltd Oelbehaelteranordnung fuer motore

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018069034A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Man Diesel & Turbo Se Ölbehälter einer brennkraftmaschine
US10947874B2 (en) 2016-10-13 2021-03-16 Man Energy Solutions Se Oil container of a combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009001460A1 (de) Ölbehälter
DE102015217967B4 (de) Eine Luftkammer verwendende aktive Motorhalterung mit öffnungsfähigem/schließfähigem Umgehungsströmungspfad
EP2463227B1 (de) Hydrauliktank für ein Flurförderzeug
DE10306564B3 (de) Dämpfer
DE102015011801A1 (de) Filter mit widerhakenförmiger Bajonettaufnahme und Filterelement
DE102012110897A1 (de) Mischelement sowie Akkumulator mit wenigstens einem Mischelement
DE102011018401A1 (de) Betriebsmittelbehälter für einen Kraftwagen
DE102010001216A1 (de) Behälter, insbesondere für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE102016009228A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102012216973A1 (de) Prallscheibe für hydraulikbehälter
DE102007039352A1 (de) Als Querträger einer Verbundlenkerachse eines Kraftfahrzeuges einsetzbarer Profilstab
DE102015221366A1 (de) Satteltank mit Schwappsperre
DE102018109012B4 (de) Schaltgabel für ein Getriebe eines Fahrzeugs und Verfahren für die Herstellung einer Schaltgabel
DE102013012237A1 (de) Hauptbremszylinderanordnung einer Kraftfahrzeugbremsanlage mit Filterelement sowie Fluidreservoir und Einsatzelement hierfür
DE2703747C2 (de) Hydraulische Anlage für Kraftfahrzeuge mit mehreren hydraulischen Arbeitskreisen
DE102016215062A1 (de) Hydraulisches System und Feder-Dämpfer-Mechanismus
DE202011106403U1 (de) Haustechnikgerät
DE102011052439B4 (de) Fahrzeugsitzvorrichtung, Fahrzeug und Verfahren zum Wandeln von Bewegungsenergie
DE102007024504A1 (de) Lagerung eines Vorderachsgetriebes bei einem Kraftfahrzeug
DE102014219338A1 (de) Elastomere Zusatzfeder in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102009006274A1 (de) Einrichtung zum Rückfördern von Schmierstoff aus einem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102012012391A1 (de) Kraftstofftank
DE102017209987A1 (de) Ölwanne eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs mit einem Ölfilter und einer Ölwannendichtung
DE102019116896A1 (de) Zylinderkopf mit Schmierstoffversorgung
DE202005009951U1 (de) Lager, insbesondere für einen Stabilisator

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101