DE102011016969A1 - Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolationsschicht an einer Rohrübergangsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolationsschicht an einer Rohrübergangsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102011016969A1
DE102011016969A1 DE102011016969A DE102011016969A DE102011016969A1 DE 102011016969 A1 DE102011016969 A1 DE 102011016969A1 DE 102011016969 A DE102011016969 A DE 102011016969A DE 102011016969 A DE102011016969 A DE 102011016969A DE 102011016969 A1 DE102011016969 A1 DE 102011016969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
transition point
heating elements
inner tube
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011016969A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HPW Industrievertretungsgesellschaff mbH
Original Assignee
HPW Industrievertretungsgesellschaff mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HPW Industrievertretungsgesellschaff mbH filed Critical HPW Industrievertretungsgesellschaff mbH
Priority to DE102011016969A priority Critical patent/DE102011016969A1/de
Publication of DE102011016969A1 publication Critical patent/DE102011016969A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/16Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
    • F16L59/18Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints
    • F16L59/20Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like adapted for joints for non-disconnectable joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/26Pigs or moles, i.e. devices movable in a pipe or conduit with or without self-contained propulsion means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht aus Montageschaum an einer Rohrübergangsstelle zweier aufeinander stoßender wärmeisolierter Rohrabschnitte, zumindest bestehend aus einer Außenhülle, einer Isolationsschicht und einem Innenrohr, bei dem der Montageschaum aufgeschäumt, die Rohrübergangsstelle erwärmt und der Montageschaum anschließend an der Rohrübergangsstelle eingeschäumt werden, wobei das Innenrohr an der Rohrübergangsstelle von innen über Heizelemente erwärmt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolationsschicht aus Montageschaum an einer Rohrübergangsstelle zweier aufeinander stoßender wärmeisolierter Rohrabschnitte sowie eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens.
  • Isolierte Rohrleitungssysteme dienen dem Transport flüssiger oder gasförmiger Medien und sind zur Wärmeisolation mit einem Dämmstoff umhüllt. Solche wärmeisolierte Rohre oder Leitungen kommen beispielsweise bei der Trinkwasserversorgung bzw. Abwasserentsorgung, bei Fernheizungsleitungssystemen, Kühlrohrsystemen, Dampfsystemen und industriellen Rohrsystemen zum Einsatz. Ein typisches wärmeisoliertes Rohr besteht aus einer Außenhülle, einer Isolationsschicht sowie wenigstens einem Innenrohr, in dem das flüssige oder gasförmige Medium geleitet wird. Bei dem wärmeisolierten Material der Isolationsschicht kommt häufig Polyurethan-Schaum zur Anwendung. Ein solches Verbundrohr, bestehend aus einem Mantel, einer Isolationsschicht sowie einem Innenrohr, ist beispielsweise in der DE 197 07 176 T2 beschrieben.
  • Bei einem Rohrleitungssystem werden wärmetechnisch vorisolierte Rohrabschnitte einer bestimmten Länge über eine längere Strecke miteinander verbunden. Dazu wird ein Teil der Wärmeisolationsschicht und des Schutzmantels am Ende jedes zu verbindenden Rohrabschnittes entfernt oder weggelassen, um so an der Rohrübergangsstelle das gewöhnlicherweise aus Stahl bestehende Innenrohr freizulegen. Die Innenrohrenden der aufeinander stoßenden Rohrabschnitte werden dann gewöhnlich durch Schweißen miteinander verbunden. Die Rohrübergangsstelle muss anschließend über verschiedene Verfahren nachisoliert werden, um drastische Energieverluste an den Rohrübergangsstellen zu vermeiden.
  • Das Erzeugen der Isolationsschicht erfolgt in der Regel durch Einschäumen eines Montageschaums an der Rohrübergangsstelle. Aufgrund der spezifischen Eigenschaften werden Mehrwegekomponenten-Montageschäume eingesetzt (z. B. Polyurethan-Hartschaum). Die Einschäumung der Rohrübergangsstelle der aufeinander stoßenden Rohrabschnitte kann jedoch nur oberhalb einer bestimmten Grenztemperatur (> 5°C) durchgeführt werden. Unterhalb dieser Grenztemperatur ist das Einschäumen der Rohrübergangsstelle zur Erzeugung einer Wärmeisolationsschicht nicht mehr möglich. Dies bedeutet, dass die Montagearbeiten an der Baustelle bei winterlichen Temperaturen entweder zeitweise ausgesetzt werden müssen, oder es muss dafür gesorgt werden, dass die Rohrübergangsstelle erwärmt wird.
  • Gängige bekannte Verfahren sehen vor, dass beispielsweise eine Warmwasserzirkulation im Rohrleitungssystem zur Erwärmung der Rohrübergangsstellen durchgeführt wird. Dies setzt jedoch ein bestehendes und isoliertes Rohrleitungssystem mit dichten Abgängen voraus. Ferner muss zur Zirkulation ständig warmes Wasser zur Verfügung stehen. Nachteilig ist bei diesem Verfahren insbesondere, dass das gesamte Rohrleitungssystem aufgeheizt wird, und nicht nur punktuell die Rohrübergangsstelle, was drastische Energieverluste zur Folge hat. Eine weitere Methode sieht eine elektrische Vorwärmung unter Verwendung von Elektroden vor. Diese Methode ist jedoch extrem teuer und bei größeren Rohrleitungssystemen nicht rentabel. Die Verwendung von Heizdecken oder angewärmte Luft führt ebenfalls nicht zum Erfolg, da die Übergangsstelle sehr rasch auskühlt und keine konstante Temperatur während der Einschäumung gewährleistet ist.
  • Vor diesem Hintergrund ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, bei denen auch unterhalb der Verarbeitungstemperatur herkömmlicher Montageschäume Rohrübergangsstellen mit einer Wärmeisolationsschicht eingeschäumt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können selbst bei winterlichen Temperaturen oder kühlen Witterungsverhältnissen Rohrübergangsstellen aufeinander stoßender wärmeisolierter Rohrabschnitte mit Wärmeisolationsmaterial eingeschäumt und anschließend auf an sich übliche Art und Weise mit einer Außenmuffe verschlossen werden.
  • Bei einer typischen Rohrübergangsstelle werden die Außenhülle und die Isolationsschicht der beiden aufeinander stoßenden Rohrabschnitte zunächst freigelegt, so dass das zentrale Innenrohr/die Innenrohre miteinander verschweißt werden kann/können. Zur Isolation des Innenrohrs wird die Rohrübergangsstelle erwärmt und der Montageschaum anschließend an der Rohrübergangsstelle eingeschäumt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Erwärmung der Rohrübergangsstelle derart erfolgt, dass das Innenrohr von innen über Heizelemente erwärmt wird. Hierfür werden vorzugsweise Infrarotstrahler oder Halogenstrahler in das Innenrohr eingeführt und bis zur Rohrübergangsstelle bewegt. An der Rohrübergangsstelle werden die Heizstrahler direkt an die Innenoberfläche des Innenrohrs geführt und die Heizstrahler aktiviert. Auf diese Weise erhält man eine punktuelle, zugleich aber umlaufende Erwärmung der Rohrübergangsstelle, wodurch Temperaturen im Bereich von 20 bis 25°C möglich sind. Vorzugsweise werden die Heizstrahler über eine Vorrichtung, z. B. einen Vorschubwagen oder einen Roboter, an die Rohrübergangsstelle geführt. Die Führung kann beispielsweise über ein Kamerasystem oder über einen Sende-/Empfangssystem erfolgen. Um eine umlaufende Erwärmung an der Rohrübergangsstelle zu erzielen, sind vorzugsweise mehrere Heizelemente im Innenrohr radial angeordnet. Je nach Nennweite des Innenrohres und Ausführung der Heizelemente sind drei oder mehrere Heizelemente erforderlich. Daneben ist es möglich, die Heizelemente auch in gewölbter Form auszuführen, um eine Anpassung an den Radius des Innenrohres und damit eine noch effizientere Wärmeabstrahlung zu erreichen. Die Heizelemente werden möglichst nah an die Innenoberfläche des Innenrohrs geführt, um möglichst viel Wärmeenergie von dem Strahler auf das Innenrohr zu übertragen. Hierfür sind vorzugsweise Trägerelemente vorgesehen, die es ermöglichen, dass die Heizelemente sowohl höhenverstellbar als auch axial drehbar sind. Ferner ist vorgesehen, dass der Abstand der Heizelemente zueinander veränderbar ist.
  • Bei dem in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Montageschaum handelt es sich um an sich bekannte Montageschäume, wie z. B. Einkomponenten- oder Mehrkomponenten-Montageschäume. Vorzugsweise handelt es sich um Polyurethan-Schaum. Vor bzw. nach der Einschäumung wird die Rohrübergangsstelle mit einer Außenmuffe versehen. Vorzugsweise kann die Einschäumung auch so erfolgen, dass die Rohrübergangsstelle bereits mit einer Muffe versehen ist und die Einschäumung des Montageschaums in den Zwischenraum zwischen Muffe und Innenrohr erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und umfasst einen in dem Innenrohr bewegbaren Vorschubwagen, an dem Trägerelemente befestigt sind, welche wiederum ein oder mehrere Heizelemente tragen. Vorzugsweise sind mehrere Heizelemente umlaufend an den Trägerelementen angeordnet, um eine radiale Wärmeabstrahlung an der Rohrübergangsstelle zu erreichen. Die Heizelemente sind vorzugsweise höhenverstellbar und/oder drehbar; ferner sind auch die Abstände zueinander verstellbar. Vorzugsweise ist der Vorschubwagen mit Rädern ausgerüstet. Die Bewegung des Vorschubwagens kann über einen aktiven Antrieb (z. B. Linearantrieb, Elektromotor etc.) oder über eine Führung (z. B. Schiene oder Seil) erfolgen. Hierzu wird der Vorschubwagen am offenen Rohrende eingeführt und bis zur Übergangsstelle geleitet. Die Führung kann beispielsweise über ein Kamerasystem oder über ein Sender-/Empfängersystem erfolgen. Dadurch kann der Vorschubwagen zielgenau an die Rohrübergangsstelle navigiert werden. Erreicht der Vorschubwagen die Rohrübergangsstelle, werden die Heizelemente in die entsprechende Position gebracht.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung werden die Nachteile der Methoden, wie sie im Stand der Technik bekannt sind, vermieden. Eine aufwändige Wasserzirkulation zur Erwärmung der Rohrübergangsstelle wird vermieden. Ferner ist der Energieaufwand erheblich reduziert, da punktuell nur die Rohrübergangsstelle und nicht das gesamte Rohrleitungsnetz erwärmt wird. Ferner ist der erfindungsgemäße Methode auch wesentlich effizienter und kostengünstiger als beispielsweise eine Erwärmung mit Hilfe von Elektroden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen eine Einschäumung von Rohren unterschiedlicher Nennweiten, beispielsweise von DN 200 bis DN 500. Hierfür kann der Wagen vorzugsweise höhenverstellbar ausgestaltet sein, um die verschiedenen Nennweiten befahren zu können.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Zeichnung näher erläutert.
  • In 1A erkennt man eine typische Rohrübergangsstelle 7. Zwei aufeinander stoßende Rohrabschnitte 8, 9 müssen miteinander verbunden werden. Jeder Rohrabschnitt 8, 9 besteht aus einer Außenhülle 1, einer Isolationsschicht 2 sowie einem Innenrohr 4. An der Rohrübergangsstelle 7 sind die Isolationsschicht 2 und die Außenhülle 1 abisoliert. Die Enden der Innenrohre 4 werden über eine Schweißnaht 5 miteinander verbunden. Die Einschäumung der Rohrübergangsstelle 7 zur Erzeugung einer durchgehenden Isolationsschicht 2 erfolgt unter der Außenmuffe 3. Hierfür werden an der Rohrübergangsstelle 7 im Bereich der Schweißnaht 5 Heizelemente 15 in den Innenraum 6 des Innenrohrs 4 geführt (vgl. 1B).
  • In 1B ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorschubwagens 10 gezeigt. Dieser ist über Räder 11 im Rohrinnenraum 6 des Innenrohrs 4 bewegbar. An den Trägerwagen 10 ist ein Trägerrohr 12 angebracht, das sowohl höhenverstellbar als auch axial drehbar ausgeführt ist. Am Ende des Trägerrohrs 12 befindet sich ein Halteelement 13, an dem sich überkreuzende Trägerelemente 14 verbunden sind. An den Enden der Trägerelemente 14 befinden sich Heizelemente 15. Durch die Rotation des Tragrohres 12 kann die Rohrübergangsstelle 7 im Bereich der Schweißnaht 5 umlaufend erwärmt werden. Ferner sind die Abstände der Heizelemente 15 zueinander verstellbar, indem die Trägerelemente 14 zusammengefahren werden. Mit Hilfe des Vorschubwagens 10 kann so eine aufeinander folgende Erwärmung an jeder Rohrübergangsstelle erfolgen.
  • Die Erfindung ermöglicht eine Einschäumung auch bei Umgebungstemperaturen unterhalb von 5°C, d. h. bei einer Temperatur, bei der normalerweise eine Einschäumung nicht mehr möglich ist. Dadurch können auch bei niedrigen Temperaturen Baumaßnahmen und Rohrmontagen erfolgen. Die Arbeiten müssen nicht unterbrochen werden, und im Vergleich zu den bekannten Verfahren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine einfache und effiziente Möglichkeit, den Einschäumungsprozess auch bei niedrigen Umgebungstemperaturen zu ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19707176 T2 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Isolationsschicht aus Montageschaum an einer Rohrübergangsstelle zweier aufeinander stoßender wärmeisolierter Rohrabschnitte, zumindest bestehend aus einer Außenhülle, einer Isolationsschicht und einem Innenrohr, bei dem der Montageschaum aufgeschäumt, die Rohrübergangsstelle erwärmt und der Montageschaum anschließend an der Rohrübergangsstelle eingeschäumt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr an der Rohrübergangsstelle von innen über Heizelemente erwärmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Heizelementen um Infrarotstrahler oder Halogenstrahler handelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizelemente umlaufend im Innenrohr angeordnet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Montageschaum um einen Polyurethan-Schaum handelt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrübergangsstelle (7) mit einer Außenmuffe (3) versehen ist und die Einschäumung des Montageschaums in die Außenmuffe (3) erfolgt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung einer Isolationsschicht aus Montageschaum an einer Rohrübergangsstelle (7) zweier aufeinander stoßender wärmeisolierter Rohrabschnitte (8, 9), zumindest bestehend aus einer Außenhülle (1), einer Isolationsschicht (2) und einem Innenrohr (4), umfassend: – einen in dem Innenrohr (4) bewegbaren Vorschubwagen (10), – mit dem Vorschubwagen (10) verbundene Trägerelemente (14), dadurch gekennzeichnet, dass an den Trägerelementen (14) ein oder mehrere Heizelemente (15) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Heizelemente (15) umlaufend an den Trägerelementen (14) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelement. (15) höhenverstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (15) drehbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Heizelemente (15) zueinander verstellbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubwagen (10) mit Rädern (11) ausgerüstet ist und die Bewegung des Vorschubwagens (10) über einen aktiven Antrieb oder über eine Führung erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschubwagen (10) mit einer Kamera ausgerüstet ist.
DE102011016969A 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolationsschicht an einer Rohrübergangsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens Ceased DE102011016969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016969A DE102011016969A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolationsschicht an einer Rohrübergangsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016969A DE102011016969A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolationsschicht an einer Rohrübergangsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016969A1 true DE102011016969A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=46935492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016969A Ceased DE102011016969A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolationsschicht an einer Rohrübergangsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016969A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176418A (en) * 1967-05-01 1970-01-01 Exxon Research Engineering Co Spray Foam Insulated Pipe
DE3922351C2 (de) * 1989-07-07 1993-07-01 Jt Elektronik Gmbh, 8990 Lindau, De
DE19707176A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Wilhelm Dipl Ing Busse Verbindungsanordnung von Kunststoff-Mantelrohren in Fernwärmeleitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1176418A (en) * 1967-05-01 1970-01-01 Exxon Research Engineering Co Spray Foam Insulated Pipe
DE3922351C2 (de) * 1989-07-07 1993-07-01 Jt Elektronik Gmbh, 8990 Lindau, De
DE19707176A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Wilhelm Dipl Ing Busse Verbindungsanordnung von Kunststoff-Mantelrohren in Fernwärmeleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3600694B1 (de) Verfahren zur rohrbeschichtung und beschichtungsanlage
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
DE69613130T2 (de) Verfahren zum biegen eines rohres
DE3779839T2 (de) Verfahren zur verbindung eines kunststoffrohrendes mit einer schweissbaren kunststoffhuelse.
DE3305808A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierten rohrleitungsteilen
DE60304563T2 (de) Anordnung zum verhindern des gefrierens eines rohrs, verfahren und vorrichtung zur herstellung der anordnung
DE19807099A1 (de) Induktive Erwärmung von Metallen
DE102011016969A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmeisolationsschicht an einer Rohrübergangsstelle sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE2824906C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierten Leitungsrohren
DE102018209353B4 (de) Verfahren zum Biegen eines Kunststoffrohrs
WO2014086332A1 (de) Isolieranordnung und verfahren zur herstellung kontakfreier, thermischer und akustischer isolierung
EP2718090B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebogenen thermoplastischen rohres
AT509229B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
DE202012100322U1 (de) Rohrverbindungseinrichtung
DE2239899C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Antikorrosionsanstriches auf die innere Oberflache eines fortlaufend aus einem flachen Stahlband beim Durchlaufen durch Formrollen gebogenen Rohres
DE881489C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
EP1100290B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vorwärmung eines Rohrstrangs im Bereich von Rundschweissnähten
AT520174B1 (de) Rohrsanierungsverfahren zur Sanierung von unterirdisch oder oberirdisch verlegten, unbegehbaren oder begehbaren Rohrleitungen
DE10211703B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuchtigkeitsdichten Verbindung
DE9100017U1 (de) Steckverbindung für Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen
AT10229U1 (de) Thermisch isolierte rohrleitung
DE1504632C3 (de)
DE4025840C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsverbindungen aus Polyolefin
DE69104360T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen eines innenrohres in einer bestehenden rohrleitung.
DE10065662A1 (de) Transportleitung für tiefgekühlte Fluide, insbesondere flüssiges Helium

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DR. KELLER, SCHWERTFEGER, DE

Representative=s name: BITTERICH, DR. KELLER, SCHWERTFEGER, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130101