DE102011016923A1 - Flexibles Leitungselement - Google Patents

Flexibles Leitungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102011016923A1
DE102011016923A1 DE201110016923 DE102011016923A DE102011016923A1 DE 102011016923 A1 DE102011016923 A1 DE 102011016923A1 DE 201110016923 DE201110016923 DE 201110016923 DE 102011016923 A DE102011016923 A DE 102011016923A DE 102011016923 A1 DE102011016923 A1 DE 102011016923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
damping
metal
hose
metal wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110016923
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Hebisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boa Metal Solutions De GmbH
Original Assignee
BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH filed Critical BOA Balg und Kompensatoren Technologie GmbH
Priority to DE201110016923 priority Critical patent/DE102011016923A1/de
Publication of DE102011016923A1 publication Critical patent/DE102011016923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • F01N1/24Silencing apparatus characterised by method of silencing by using sound-absorbing materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1816Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration the pipe sections being joined together by flexible tubular elements only, e.g. using bellows or strip-wound pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations
    • F16L27/107Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • F16L27/111Adjustable joints, Joints allowing movement comprising a flexible connection only, e.g. for damping vibrations the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations the bellows being reinforced
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/027Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of bellows or an expansible folded or corrugated tube with external reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0335Noise absorbers by means of external rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/04Metallic wool, e.g. steel wool, copper wool or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/14Wire mesh fabric, woven glass cloth or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flexibles Leitungselement, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen, mit einem Balg, mindestens einem an den Balg koaxial angrenzenden Zusatzelement, insbesondere einem Metallgeflechtsschlauch oder einem Metallgetrickeschlauch und/oder einem innerhalb des Balges angeordneten Wickelschlauch, wie einem Agraffschlauch, wobei zwischen Balg und Zusatzelement ein aus Metallwolle bestehendes Dämpfungselement angeordnet ist, das aus einem spiralförmig gewickelten Band aus Metallwolle besteht. Der vorgeschlagene Erfindungsgegenstand ermöglicht eine flexible Parametrierung der Dämpfungscharakteristik bei gleichzeitiger Reduzierung der Variantenvielfalt und bei vereinfachter Montage.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flexibles Leitungselement, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen, mit einem Balg, mindestens einem an den Balg koaxial angrenzenden Zusatzelement, insbesondere einem Metallgeflechtsschlauch oder einem Metallgetrickeschlauch und/oder einem innerhalb des Balges angeordneten Wickelschlauch, wie einem Agraffschlauch.
  • Derartige Leitungselemente werden als Zwischenstücke in die Abgasleitung eingebaut um Bewegungen und Schwingungen aufzunehmen und von der Weiterleitung an benachbarte Bauteile abzukoppeln, wie sie durch Drehmoment abhängige Kippbewegungen des elastisch gelagerten Motors, Drehzahl abhängige Schwingungen, trägheitsbedingte Einflüsse von Fahrzeugteilen bei bestimmten Fahrsituationen, temperaturbedingte Längenänderungen etc. entstehen.
  • Der Kontakt zwischen Balg und Zusatzelement kann bei bewegtem Fahrzeug zu Geräuschen führen. Auch besteht die Gefahr, dass durch die drehzahlabhängigen Schwingungen des Motors im Balg Eigenschwingungen angeregt werden, die zu einem vorzeitigen Ermüdungsschaden im Balg führen können.
  • Zur Vermeidung dieser Gefahren werden bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Leitungselementen unterschiedliche Zwischenlagen zwischen dem Balg und den Zusatzelementen vorgesehen.
  • Bei der EP 0 875 669 B1 wird das Schlagen zwischen Balg und Metallschlauch dadurch verhindert, dass der Zwischenraum zwischen den beiden Teilen durch einen Getrickeschlauch spielfrei, eventuell radial vorgespannt, jedoch in federnd nachgiebiger Weise ausgefüllt ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine schwingungsbedämpfende Wirkung dauerhaft gegeben ist.
  • Bei der EP 0 657 683 B1 wird die Bedämpfung des Balges von der Außenseite her durch ein ringförmiges, aus zusammengedrücktem Draht bestehendes Polster bewerkstelligt, das zwischen Balg und Geflechtsmantel angeordnet ist.
  • Beim deutschen Patent DE 42 33 644 C2 wird das Problem der Balgbedämpfung dadurch gelöst, dass die Dämpfungseinlage den Balg radial außen umschließt und die Anschlußstücke über eine außen auf der Dämpfungseinlage sitzende Feder miteinander verbunden sind. Die Dämpfungseinlage besteht hierbei bevorzugt aus einem metallischen Geflecht, Gewebe, Gewirke oder Gestricke oder aus verpresstem Metalldraht.
  • Nachteilig bei den beim Stand der Technik verwendeten hohlzylindrischen Dämpfungsschläuchen ist, dass für jede Balglänge und für jeden Balgdurchmesser ein spezieller Dämpfungsschlauch benötigt wird und somit die Variantenvielfalt zu entsprechend hohen Lagerkosten führt. Auch ist eine flexible Parametrierung der Dämpfungscharakteristik bei Gestrickeschläuchen bzw. bei hohlzylindrischen Dämpfungskissen aus verpresstem Metalldraht nur in sehr eingeschränktem Maße möglich.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in der mangelnden geometrischen Anpassungsfähigkeit der Kontaktoberflächen der Dämpfungsschläuche zu den Balgwellen hin. Um eine für die Reibbedämpfung hinreichend große Kontaktfläche zwischen den Balgkrempen und den Dämpfungsschläuchen zu erreichen, müssen diese mit radialer Vorspannung montiert werden, was den Montageaufwand zusätzlich erhöht. Bei Gestrickeschläuchen kann es zur Erreichung guter Dämpfungswerte auch notwendig sein, dass sie in die Wellen eingerollt werden und auf diese Weise reib- sowie formschlüssig am Balg festgelegt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Leitungselement der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass eine flexible Parametrierung der Dämpfungscharakteristik möglich ist bei gleichzeitiger Reduzierung der Variantenvielfalt und bei vereinfachter Montage.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch ein Leitungselement der eingangs genannten Art gelöst, insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen, mit einem Balg, mindestens einem an den Balg koaxial angrenzenden Zusatzelement, insbesondere einem Metallgeflechtsschlauch oder einem Metallgestrickeschlauch und/oder einem innerhalb des Balges angeordneten Wickelschlauch, wie einem Agraffschlauch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Balg und Zusatzelement ein aus Metallwolle bestehendes Dämpfungselement angeordnet ist.
  • Die Metallwolle besteht aus feinen von einem Ausgangsdraht abgeschabten langen Metallfasern. Das Dämpfungsprinzip basiert auf der Reibung zwischen den Metallfasern, die pro Volumeneinheit eine Vielzahl von Berührpunkten und damit eine Vielzahl von Reibstellen aufweisen. Somit können die Dämpfungsparameter gezielt über die Dichte der Metallwolle eingestellt werden, wodurch eine in weiten Grenzen variable Dämpfungscharakteristik erreichbar ist.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Leitungselement weist also ein aus Metallwolle bestehendes Dämpfungselement auf, das ein gegenseitiges Anschlagen von Balg und angrenzenden Komponenten, wie beispielsweise einem Wickelschlauch oder Geflechtsschlauch zuverlässig verhindert, indem insbesondere bei kritischen Anregungsfrequenzen, insbesondere bei den Eigenfrequenzen dieser Komponenten, eine direkte Kollision und damit eine Geräuschemission vermieden wird bzw. eine sich einstellende Zwangsschwingung auf ein zulässiges Maß begrenzt werden kann.
  • Die als Rollenware beziehbare Metallwolle hat gegenüber einem Gestrickeschlauch bzw. gegenüber einem gepressten hohlzylindrischen Drahtkissen den entscheidenden Vorteil, dass durch die flexiblere Konsistenz der Metallwolle bereits bei der Montage ein nahezu formschlüssiger Kontakt zwischen den im Betrieb schwingenden Balgkrempen und der Metallwolle erreicht wird, wodurch ein größeres Dämpfungsvolumen in der Metallwolle aktiviert wird als dies bei einem nur linienförmigen Kontakt, z. B. bei einem aus Draht gepresstem Kissen, möglich ist.
  • Die Montage der als Meterware erhältlichen Metallwolle geschieht bei einem koaxial außerhalb des Balges angeordneten Dämpfungselement durch spiralförmiges, ein- oder mehrlagiges Umwickeln der Außenseite des Balges mit einem Band aus Metallwolle, dessen Breite mindestens dem zwei- bis dreifachen der Wellenteilung des Balges entspricht. Auf diese Weise lassen sich mit nur einer Bandbreite unterschiedliche Balglängen und Balgdurchmesser mit einem Dämpfungselement bestücken. Durch gezieltes Vorspannen des Metallwollebandes beim Umwickeln des Balges lassen sich die Dämpfungseigenschaften zusätzlich variieren. Um ein Aufwickeln des so aufgebrachten Metallwollebandes zu verhindern, können die Anfangs- und Endstelle mit einer Drahtschlaufe fixiert oder bei bis zum Balgende reichenden Dämpfungselement mit den später zu montierenden Winkelringen festgelegt werden. Danach wird das koaxial zum Dämpfungselement angeordnete Zusatzelement, z. B. ein Gestricke- oder Geflechtsschlauch durch Überziehen montiert und mittels Winkelringe an den zylindrischen Balgenden fixiert.
  • Bei einem innerhalb des Balges angeordneten Zusatzelement, beispielsweise einem Wickelschlauch, wird das Metallwolleband vor der Montage des Wickelschlauches im Balg, auf dessen Außendurchmesser spiralförmig in ein- oder mehrlagiger Form aufgewickelt. Der hierbei entstehende Außenduchmesser des umwickelten Wellschlauches wird kleiner als der lichte Balginnendurchmesser gewählt. Nach Einfädeln des mit Metallwolle umwickelten Wickelschlauches in den Balg lässt sich durch axiales Verdichten der Metallwolle im Ringspalt zwischen Balg und Wickelschlauch ein eng anliegender Kontakt zwischen Balg und Metallwolle herstellen, bevor der Ringraum durch Aufweiten der Wickelschlauchenden gegen die zylindrischen Balgborde geschlossen wird.
  • In einer besonderen Ausgestaltung des Dämpfungselementes kann dieses als streifenförmiges Band aus Metallwolle schraubengangförmig um die balgseitige Mantelfläche des Zusatzelementes derart angeordnet sein, dass es nur einen Teil der dem Balg zugewandten Fläche des Zusatzelementes abdeckt. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn lediglich eine geringe Dämpfungswirkung zwischen Balg und Dämpfungselement erforderlich ist.
  • Nach einer anderen Bauform kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungselemente aus mehreren am Umfang des Balges in Längsrichtung angeordneten streifenförmigen Bändern aus Metallwolle bestehen, die zweckmäßigerweise dann bis zum zylindrischen Balgende reichen, wo sie zur Vereinfachung der Montage des Zusatzelementes, z. B. eines Geflechtsschlauches, mittels einer Drahtschlaufe am Umfang fixiert werden.
  • Insgesamt ist so ein Flexibles Leitungselement geschaffen worden, bei dem eine gezielte Dämpfungscharakteristik durch ein- oder mehrlagiges Wickeln der als Rollenware beziehbaren Metallwolle realisiert werden konnte.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
  • 1 einen Axialschnitt durch eine erfindungsgemäße Bauform eines flexiblen Leitungselementes, bei dem ein aus Metallwolle bestehendes Dämpfungselement zwischen Metallbalg und Agraffschlauch angeordnet ist.
  • 2 eine alternative Bauform eines flexiblen Leitungselementes im Axialschnitt, bei dem das aus Metallwolle bestehende Dämpfungselement zwischen dem Metallbalg und dem koaxial angrenzenden Metallgeflechtsschlauch angeordnet ist.
  • Das in 1 dargestellte flexible Leitungselement 1 weist einen ringgewellten Balg 2 und einen diesen umgebenden Gestrickeschlauch 3 auf, dessen Struktur in dem ungeschnittenen, rechteckigen Teilausschnitt dargestellt ist und der mit den Winkelringen 5 gegen die zylindrischen Balgenden festgelegt ist und auf diese Weise als Längsabstützung des Leitungselementes gegenüber unzulässig großen axialen Extensionen dient. Im Innern des Balges ist ein Zusatzelement in Form eines Agraffschlauches 3a angeordnet, das den unmittelbaren Kontakt der heißen Abgase mit dem Balg verhindert und zusätzlich eine mögliche Schwingungsanregung der Balgwellen durch das strömende Medium ausschließt. In dem Ringraum zwischen Balg 2 und Agraffschlauch 3a ist ein aus Metallwolle bestehendes Dämpfungselement 4 angeordnet, das vor der Montage des Agraffschlauches im Balg, auf dessen Außendurchmesser in ein- oder mehrlagiger Form aufgewickelt wird. Nach dem Einfädeln des mit Metallwolle umwickelten Agraffschlauchs in den Balg wird durch axiales Verdichten der Metallwolle im Ringspalt zwischen Balg und Agraffschlauch ein eng anliegender Kontakt zwischen den Innenkrempen des Balges und der Metallwolle erreicht. Anschließend wird der Ringraum durch Aufweiten der Agraffschlauchenden gegen die zylindrischen Balgenden geschlossen, wodurch das Dämpfungselement 4 in seiner Lage festgelegt ist.
  • Gegenüber 1 zeigt 2 eine alternative Bauform eines flexiblen Leitungselementes, bei der das erfinderische, aus Metallwolle bestehende Dämpfungselement koaxial zwischen den Außenkrempen des Balges und der Innenseite des Zusatzelementes angeordnet ist. Beim Zusatzelement 3 handelt es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Geflechtsschlauch, dessen Struktur im ungeschnittenen, rechteckigen Teilausschnitt der 2 dargestellt ist und der mit den Winkelringen 5 gegen die zylindrischen Balgenden festgelegt ist und auf diese Weise als Längsabstützung des Leitungselementes dient.
  • Die Montage des Dämpfungselementes geschieht bei dieser Ausführung vor der Montage des Geflechtsschlauches durch spiralförmiges, ein- oder mehrlagiges Umwickeln der Außenseite des Balges mit einem Band aus Metallwolle, dessen Breite mindestens dem zwei- bis dreifachen der Wellenteilung des Balges entspricht. Hierbei schmiegt sich das Metallwolleband an die Kontur der Balgaußenkrempen an, so dass bereits nach dem Umwickeln ein nahezu formschlüssiger Kontakt zwischen Balg und Dämpfungselement besteht. Bei einer Schwingbewegung des Balges wird somit ein großes Dämpfungsvolumen in den Kontaktbereichen zwischen Balgaußenkrempe und der angrenzenden Metallwolle aktiviert, was zu einer guten Bedämpfung der schwingenden Balgbereiche führt. Um ein Aufwickeln des so aufgebrachten Metallwollebandes zu verhindern, werden die Anfangs- und Endstelle mit einer Drahtschlaufe fixiert auf deren Darstellung in 2 der Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde. Nach der Montage des Geflechtsschlauches, der mit einer geringen axialen Vorspannung mittels der Winkelringe 5 im Bereich der zylindrischen Balgenden fixiert wird, befindet sich das Dämpfungselement ebenfalls unter einer radialen Vorspannung, die die Folge der mit der Längung des Geflechtsschlauches einhergehenden Durchmesserverringerung entsteht. Durch diese elastische Rettung des Geflechtsschlauches auf der Metallwolle erzielt man durch die federelastische Wirkung der Metallwolle in radialer Richtung auch einen weichen Zuganschlag des flexiblen Leitungselementes. Im Innern des Balges ist ebenso wie in 1 ein Zusatzelement in Form eines Agraffschlauches 3a angeordnet, das zum Schutz des Balges gegen die heißen Abgase dient.
  • Die dargestellten Ausführungsbeispiele können selbstverständlich miteinander kombiniert werden, um besonders schwingungsempfindliche Bereiche des Balges, des Agraffschlauches 3a oder allgemein eines Zusatzelementes 3 gezielt zu bedampfen. So wäre beispielsweise eine Bauform nach 2 denkbar, bei der der Geflechtsschlauch durch einen Gestrickeschlauch ersetzt wird, um bei großen axialen Kompressionsbewegungen ein Abheben des Geflechtsschlauches vom Dämpfungselement zu verhindern. Eine weitere Variante bei besonders großer Resonanzgefahr des Balges wäre als eine modifizierte Bauform der in 1 dargestellten Ausführung denkbar, bei der zusätzlich zur dargestellten Innenbedämpfung eine Außenbedämpfung mit Metallwolle zwischen Gestrickeschlauch und Balgaußenseite vorgesehen wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    flexibles Leitungselement
    2
    Balg
    3a
    Zusatzelement, gewickelter Metallschlauch, Agraffschlauch
    3
    Zusatzelement, Gestrickeschlauch oder Geflechtsschlauch
    4
    Dämpfungselement aus Metallwolle
    5
    Winkelringe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0875669 B1 [0005]
    • EP 0657683 B1 [0006]
    • DE 4233644 C2 [0007]

Claims (6)

  1. Flexibles Leitungselement (1), insbesondere für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen mit einem schraubengangförmigen oder ringgewellten Balg (2), mindestens einem an den Balg (2) koaxial angrenzenden Zusatzelement (3), insbesondere einem Metallgeflechtsschlauch oder einem Metallgetrickeschlauch und/oder einem innerhalb des Balges angeordneten Wickelschlauch, wie einem Agraffschlauch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Balg (2) und Zusatzelement (3) ein aus Metallwolle bestehendes Dämpfungselement (4) angeordnet ist.
  2. Leitungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) aus einem spiralförmig gewickelten Band aus Metallwolle besteht.
  3. Leitungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement aus mehreren übereinander gewickelten Lagen aus Metallwolle besteht.
  4. Leitungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Balgwellen zugewandte Seite des Dämpfungselementes (4) sich bei der Montage der welligen Außen- bzw. Innenkontur des Balges (2) anpasst und somit formschlüssig festgelegt wird.
  5. Leitungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) als streifenförmiges Band aus Metallwolle schraubengangförmig um die balgseitige Mantelfläche des Zusatzelementes (3) angeordnet ist.
  6. Leitungselement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (4) aus streifenförmigen Bändern aus Metallwolle besteht, die in Längsrichtung zwischen Balg und Zusatzelement (3) angeordnet sind.
DE201110016923 2010-04-29 2011-04-13 Flexibles Leitungselement Withdrawn DE102011016923A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016923 DE102011016923A1 (de) 2010-04-29 2011-04-13 Flexibles Leitungselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020006231 DE202010006231U1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Flexibles Leitungselement
DE202010006231.4 2010-04-29
DE201110016923 DE102011016923A1 (de) 2010-04-29 2011-04-13 Flexibles Leitungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016923A1 true DE102011016923A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=42538914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006231 Expired - Lifetime DE202010006231U1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Flexibles Leitungselement
DE201110016923 Withdrawn DE102011016923A1 (de) 2010-04-29 2011-04-13 Flexibles Leitungselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020006231 Expired - Lifetime DE202010006231U1 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Flexibles Leitungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202010006231U1 (de)
WO (1) WO2011134633A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035311A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Boa Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Entkopplungselement, insbesondere für Abgasanlagen
EP2450546A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-09 Tru-Flex Metal Hose, LLC Frequenzgesteuerte Abgaskrümmerbaugruppe
DE202011104565U1 (de) * 2011-08-18 2012-11-19 Witzenmann Gmbh Wickelschlauch mit torsionaler Fixierung
CN104633365B (zh) * 2014-12-25 2017-09-22 杰瑞石油天然气工程有限公司 一种适用于低温绝热管的伸缩补偿结构
JP2022129727A (ja) * 2021-02-25 2022-09-06 三菱重工コンプレッサ株式会社 配管構造及び圧縮機システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233644C2 (de) 1992-10-06 1994-08-18 Burgmann Dichtungswerk Feodor Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0657683B1 (de) 1993-11-09 1999-05-26 FLEXIDER S.p.A. Biegsame Vibrationsdämpfungsverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeugabgasleitungen
EP0875669B1 (de) 1997-05-02 2003-08-13 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420553A (en) * 1966-02-09 1969-01-07 Calumet & Hecla Apparatus for absorbing sound and vibration in a piping system
DE3708415A1 (de) * 1987-03-14 1988-09-22 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren
DE4042291A1 (de) * 1990-12-31 1992-07-02 Witzenmann Metallschlauchfab Flexibles leitungselement fuer abgasleitungen von verbrennungsmotoren bei kraftfahrzeugen
DE4417407C1 (de) * 1994-05-18 1995-11-30 Burgmann Dichtungswerk Feodor Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
KR100294471B1 (ko) * 1998-07-20 2001-09-17 김용호 자동차배기관용플랙시블튜브
DE19848451A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Iwk Regler Kompensatoren Flexibles Leitungselement
DE20302657U1 (de) * 2003-02-19 2003-10-16 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement
DE20305574U1 (de) * 2003-04-07 2003-06-12 Iwka Balg Und Kompensatoren Te Flexibles Leitungselement
FR2859266B1 (fr) * 2003-09-03 2006-09-08 Tubest Sa Tubulure a isolation thermique et sonore renforcee
DE102007043944A1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Westfalia Metallschlauchtechnik Gmbh & Co. Kg Flexibles Leitungselement mit kombinierter Wärmeisolation und Schwingungsdämpfung
DE202007013516U1 (de) * 2007-09-27 2009-02-19 Witzenmann Gmbh Dämpfungsanordnung
DE202008008290U1 (de) * 2008-06-20 2009-10-29 Witzenmann Gmbh Flexibles Leitungselement für die Abgasleitung eines Brennkraftmotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233644C2 (de) 1992-10-06 1994-08-18 Burgmann Dichtungswerk Feodor Flexible Verbindungsanordnung für zwei Rohrteile, insbesondere bei Abgasanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0657683B1 (de) 1993-11-09 1999-05-26 FLEXIDER S.p.A. Biegsame Vibrationsdämpfungsverbindung, insbesondere für Kraftfahrzeugabgasleitungen
EP0875669B1 (de) 1997-05-02 2003-08-13 Witzenmann GmbH Flexibles Leitungselement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011134633A1 (de) 2011-11-03
DE202010006231U1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040727B4 (de) Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
EP1238226B1 (de) Flexibles leitungselement
DE102011016923A1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102014221519A1 (de) Flexibler Schlauch für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
DE102010037162A1 (de) Dämpfungselement für Entkopplungselemente, insbesondere für Membranbälge
EP2042702B1 (de) Dämpfungsanordnung
EP0797039A2 (de) Leitungselement mit einem Balg aus Metall
EP1597506B1 (de) Flexibles leitungselement
DE102011110147A1 (de) Spezielle Dämpfungsstreifen für flexible Leitungselemente
DE102012013946A1 (de) Flexibles Leitungselement mit Dämpfung
EP0458011B1 (de) Leitungselement, insbesondere für die Abgasleitung von Verbrennungskraftmaschinen
DE4415860A1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
EP1186781B2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Filterschalldämpfer am Verdichtereingang eines Turboladers
DE102018118801A1 (de) Leitungselement mit Innenschlauch aus Profilband
EP0527413B1 (de) Wickelschlauch aus Metall
EP1818591B1 (de) Leitungselement mit einem Balg und einem Geflechtsschlauch, der durch ein Ringelement an dem Balg fixiert ist.
DE202013007501U1 (de) Entkopplungselement
DE102004025946B4 (de) Leitungselement
DE202014102314U1 (de) Vorrichtung zur drehschwingungsgedämpften Übertragung eines Drehmoments
EP3591183B1 (de) Flexibles leitungselement für die abgasanlage eines verbrennungsmotors
DE202017102384U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE20302659U1 (de) Flexibles Leitungselement
DE102011087540A1 (de) Flexibles Leitungsteil für fluidführende Leitungen eines Fahrzeugs
EP1010872A2 (de) Flexschlauch
DE19603594A1 (de) Leitungselement in der Abgasleitung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOA METAL SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOA BALG- UND KOMPENSATOREN-TECHNOLOGIE GMBH, 76297 STUTENSEE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee