DE102011016625A1 - Plattenwärmetauscher - Google Patents

Plattenwärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102011016625A1
DE102011016625A1 DE102011016625A DE102011016625A DE102011016625A1 DE 102011016625 A1 DE102011016625 A1 DE 102011016625A1 DE 102011016625 A DE102011016625 A DE 102011016625A DE 102011016625 A DE102011016625 A DE 102011016625A DE 102011016625 A1 DE102011016625 A1 DE 102011016625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
plate
turbulence
level
characteristic value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011016625A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Meyer
Jens Krügel
Axel Sundermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011016625A priority Critical patent/DE102011016625A1/de
Publication of DE102011016625A1 publication Critical patent/DE102011016625A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler, mit mehreren Wärmetauscherplatten (12), die jeweils mit einem umlaufenden Randsteg (14) je eine Strömungswanne (10) ausbilden, wobei je zwei Wärmetauscherplatten (12) ineinander gesteckt sind und tiefgezogene, sich an der jeweils benachbarten Wärmetauscherplatte flächig abstützende Ansätze (22) im Bereich von fluchtenden, die Strömungswannen (10) abwechselnd miteinander verbindenden Durchtrittsöffnungen (18, 20) für wärmetauschende Medien aufweisen, wobei in die Strömungswannen (10) Turbulenzbleche (36) eingelegt sind, die aus wellenförmig gebogenen Blechen gebildet sind und beidseitig an jeweils benachbarte Wärmetauscherplatten (10) anliegen, wobei jedes wellenförmig gebogene Blech wenigstens eine Reihe (46, 48) von aufeinanderfolgenden Wellenbergen (38) und Wellentälern (40) ausbildet, wobei eine Höhe D (56) eines Turbulenzbleches (36) ein Abstand von einer ersten Ebene (50), welche an einer ersten Seite des Turbulenzbleches (36) an den Wellenbergen (38) des wellenförmigen Turbulenzbleches (36) anliegt, und einer zur ersten Ebene (50) parallelen zweiten Ebene (52), welche an einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Turbulenzbleches (36) an den Wellentälern (40) des wellenförmigen Turbulenzbleches (36) anliegt, gemessen senkrecht zur ersten bzw. zweiten Ebene (50, 52) ist, wobei eine parallel zur ersten Ebene (50) und in einem Abstand D/X (54) mit X = 5 zur ersten Ebene (50) angeordnete dritte Ebene (58) sowie eine parallel zur zweiten Ebene (52) und in dem Abstand D/X (62) zur zweiten Ebene (52) angeordnete vierte Ebene (60) zwischen der ersten und zweiten Ebene (50, 52) einen Abstand (64) gemessen senkrecht zur ersten Ebene (50) von L1 = D – 2·D/X aufweisen, wobei in einer Schnittebene des Turbulenzbleches (36) senkrecht zur ersten Ebene (50) und parallel zu Wellenbergen (38) und Wellentälern (40) von einer Reihe (46; 48) des Turbulenzbleches (36) jeweilige aufeinanderfolgende Abschnitte (39) des Turbulenzbleches (36) zwischen der dritten und vierten Ebene (58, 60) eine Bogenlänge (66) LL aufweisen, wobei ein Kennwert K des Plattenwärmetauschers durch eine Formel K = (LL/L1 – 1) × 100 definiert ist, wobei der Kennwert K einen Wert von größer oder gleich 20 aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler, mit mehreren Wärmetauscherplatten, die jeweils mit einem umlaufenden Randsteg je eine Strömungswanne ausbilden, wobei je zwei Wärmetauscherplatten ineinander gesteckt sind und tiefgezogene, sich an der jeweils benachbarten Wärmetauscherplatte flächig abstützende Ansätze im Bereich von fluchtenden, die Strömungswannen abwechselnd miteinander verbindenden Durchtrittsöffnungen für wärmetauschende Medien aufweisen, wobei in die Strömungswannen Turbulenzbleche eingelegt sind, die aus wellenförmig gebogenen Blechen gebildet sind und beidseitig an jeweils benachbarte Wärmetauscherplatten anliegen, wobei jedes wellenförmig gebogene Blech wenigstens eine Reihe von aufeinanderfolgenden Wellenbergen und Wellentälern ausbildet, wobei eine Höhe D eines Turbulenzbleches ein Abstand von einer ersten Ebene, welche an einer ersten Seite des Turbulenzbleches an den Wellenbergen des wellenförmigen Turbulenzbleches anliegt, und einer zur ersten Ebene parallelen zweiten Ebene, welche an einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Turbulenzbleches an den Wellentälern des wellenförmigen Turbulenzbleches anliegt, gemessen senkrecht zur ersten bzw. zweiten Ebene ist, wobei eine parallel zur ersten Ebene und in einem Abstand D/X mit X = 5 zur ersten Ebene angeordnete dritte Ebene sowie eine parallel zur zweiten Ebene und in dem Abstand D/X zur zweiten Ebene angeordnete vierte Ebene zwischen der ersten und zweiten Ebene einen Abstand gemessen senkrecht zur ersten Ebene von L1 = D – 2·D/X aufweisen, wobei in einer Schnittebene des Turbulenzbleches senkrecht zur ersten Ebene und parallel zu Wellenbergen und Wellentälern von einer Reihe des Turbulenzbleches jeweilige aufeinanderfolgende Abschnitte des Turbulenzbleches zwischen der dritten und vierten Ebene eine Bogenlänge LL aufweisen, wobei ein Kennwert K des Plattenwärmetauschers durch eine Formel K = (LL/L1 – 1) × 100 definiert ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 296 22 191 U1 ist ein Plattenwärmetauscher bekannt, der aus ineinander gesteckten Strömungswannen aufgebaut ist, die jeweils aus einer Wärmetauscherplatte mit einem hochgezogenen, umlaufenden Rand gebildet sind, der mit einer Erweiterung den Rand der jeweils benachbarten Wärmetauscherplatte übergreift. Die Wärmetauscherplatten weisen einander paarweise zugeordnete Durchtrittsöffnungen für die wärmetauschenden Medien, beispielsweise Öl und Wasser auf. In die Strömungswannen sind Turbulenzbleche eingelegt, die eine Verteilung der Strömung der wärmetauschenden Medien beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenwärmetauscher mit Turbulenzblechen der o. g Art hinsichtlich der Herstellung und der Funktion zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Plattenwärmetauscher der o. g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Dazu ist es bei einem Plattenwärmetauscher der o. g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kennwert K einen Wert von größer oder gleich 20 aufweist.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Turbulenzblech einen geringen Druckverlust im Arbeitsfluid erzeugt, einen verbesserten Wärmestrom bewirkt und sich einfach sowie kostengünstig herstellen lässt.
  • Eine weitere Verringerung des Druckverlustes und Verbesserung des Wärmestromes erzielt man dadurch, dass der Kennwert K einen Wert von 20 bis 40 aufweist.
  • Eine besonders gut wiederholbare Bestimmung des Kennwertes K erzielt man dadurch, dass als Kennwert K ein arithmetischer Mittelwert KariM von jeweiligen Kennwerten Ki = (LL/L1 – 1) × 100 für mehrerer Abschnitte mindestens eines Turbulenzbleches zwischen der dritten und vierten Ebene mit jeweiliger Bogenlänge LLi ist.
  • Eine gute Vergleichbarkeit der Kennwerte K für verschiedene Plattenwärmetauscher erzielt man dadurch, dass der arithmetischer Mittelwert KariM des Kennwertes K ein Mittelwert aus mindestens 10 Abschnitten des Turbulenzbleches ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers in einer Draufsicht auf eine Strömungswanne mit eingelegten Turbulenzblechen;
  • 2 den Plattenwärmetauscher von 1 in einer Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 ein Turbulenzblech ausschnittsweise in einer schematischen, perspektivischen Ansicht und
  • 4 eine schematische Schnittansicht eines Turbulenzbleches.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte, beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Plattenwärmetauschers ist aus einzelnen, ineinander gesteckten Strömungswannen 10 aufgebaut, die jeweils aus einer Wärmetauscherplatte 12 mit einem hochgezogenen, umlaufenden Rand 14 gebildet werden, der mit einer Erweiterung 16 den Rand 14 der jeweils benachbarten Wärmetauscherplatte übergreift. Diese Wärmetauscherplatten 12 weisen einander paarweise zugeordnete Durchtrittsöffnungen 18 und 20 für die wärmetauschenden Medien, beispielsweise Öl und Wasser, auf. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass die Durchtrittsöffnungen 18 und 20 im Bereich von tiefgezogenen Ansätzen 22 liegen, deren Höhe dem halben Abstand zwischen den benachbarten Wärmetauscherplatten 12 entspricht. Da die Durchtrittsöffnungen 18 und 20 kleiner als der Boden dieser Ansätze 22 sind, ergibt sich zwischen den Böden der gegeneinander vorragenden Ansätze 22 benachbarter Wärmetauscherplatten 12 eine die dichte Verbindung der Ansätze 22 unterstützende flächige Anlage um den jeweiligen Öffnungsrand. Wie der 2 entnommen werden kann, sind die Ansätze 22 im Bereich fluchtender Durchtrittsöffnungen 18 und 20 abwechselnd auf entgegengesetzten Plattenseiten vorgesehen, so dass sich über die Ansätze 22 jeweils ein flüssigkeitsdichter Durchtritt durch jede zweite Strömungswanne 10 ergibt. Zusätzlich müssen die Ansätze 22 für den Durchtritt des einen Mediums gegenüber den Ansätzen 22 für den Durchtritt des anderen Mediums auf gegenüberliegenden Plattenseiten liegen.
  • Wird beispielsweise das zu kühlende Öl durch die Durchtrittsöffnungen 18 und das die Ölwärme aufnehmende Wasser durch die Durchtrittsöffnungen 20 geleitet, wobei das Öl jeweils vom Zulauf 24 zum Ablauf 26 und das Wasser im Gegenstrom vom Zulauf 28 zum Ablauf 30 die Strömungswannen 10 durchströmen, so ergibt sich für das Öl eine durch die Pfeile 32 und für das Wasser eine durch die Pfeile 34 in 2 angedeutete Strömung, die hinsichtlich ihrer Verteilung über die Wärmetauscherflächen von der Anordnung von in den Strömungswannen 10 angeordneten bzw. eingelegten Turbulenzblechen 36 abhängt. Die Turbulenzbleche 36 liegen beidseitig an den benachbarten Wärmetauscherplatten 12 an und müssen deshalb eine Höhe entsprechend der doppelten Höhe der Ansätze 22 aufweisen. Diese Turbulenzbleche 36 weisen in Reihen angeordnete Wellenberge 38, Wellentäler 40 und Zwischenabschnitte 39 auf, die reihenweise gegeneinander versetzt sind sowie wellenartig aus einer Blechebene ausgebogen sind, wie dies insbesondere aus 3 ersichtlich ist. Werden diese Turbulenzbleche 36 in Richtung 42 der Längsreihen angeströmt, so ergibt sich der größte Strömungswiderstand, da in dieser Anströmrichtung die Zwischenabschnitt 39 keinen Durchtritt freigeben. In Querrichtung 44 ist somit der geringste Strömungswiderstand gegeben. Durch eine entsprechende Neigung bzw. Schrägstellung der Reihen gegenüber der sich zwischen dem Zu- und Ablauf 24, 26 bzw. 28, 30 ergebenden Hauptströmungsrichtung für das Öl bzw. das Kühlwasser kann somit der jeweils günstigste Strömungswiderstand in Bezug auf die Hauptströmungsrichtung eingestellt und ein optimales Verhältnis der Kühlleistung zum Strömungswiderstand erreicht werden.
  • In 4 ist ein Turbulenzblech 36 mit zwei nebeneinander angeordneten und zueinander versetzten Reihen, einer ersten Reihe 46 und einer zweiten Reihe 48, von Wellenbergen 38 und Wellentälern 40 schematisch veranschaulicht. Die Reihen 46, 48 sind in Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene von 4 versetzt und aus einem einzigen Turbulenzblech hergestellt. Die in 4 dargestellte Schnittebene verläuft hierbei parallel zur Richtung 42 und senkrecht zur Richtung 44 von 3, d. h. mit anderen Worten parallel zu den aufeinanderfolgenden Wellenbergen 38 und Wellentälern 40 einer Reihe 46 bzw. 48. Eine erste Ebene 50 wird durch Spitzen der Wellenberge 38 und eine zweite Ebene 52 wird durch Spitzen den Wellentäler 40 aufgespannt. Die erste und zweite Ebene 50, 52 sind senkrecht zur Schnittebene von 4 angeordnet. Diese zwei Ebenen 50, 52 sind im Prinzip jeweilige Innenseiten von zu dem Turbulenzblech 36 benachbarten Wärmetauscherplatten 12, an denen das Turbulenzblech 36 mit den Spitzen der Wellentäler 40 und Wellenberge 38 anliegt. Zwischen den Spitzen der Wellenberge 38 und Wellentäler 40 verlaufen die Zwischenabschnitte 39 der jeweiligen Reihen 46, 48 des Turbulenzbleches 36. Eine Höhe D 56 des Turbulenzbleches 36 entspricht einem Abstand der ersten und zweiten Ebene 50, 52 in Richtung senkrecht zu diesen Ebenen 50, 52 bzw. dem Abstand von zwei benachbarten Wärmetauscherplatten 12, zwischen denen das Turbulenzblech 36 angeordnet ist.
  • Eine dritte Ebene 58 ist zwischen der ersten und zweiten Ebene 50, 52 sowie parallel zu diesen mit einem Abstand D/X 54 von der ersten Ebene 50 angeordnet, wobei X gleich 5 ist. Eine vierte Ebene 60 ist zwischen der ersten und zweiten Ebene 50, 52 sowie parallel zu diesen ebenfalls mit einem Abstand D/X 62 von der zweiten Ebene 52 angeordnet. Ein Abstand 64 zwischen der dritten und vierten Ebene 58, 60 in Richtung senkrecht zu diesen Ebenen 58, 60 beträgt L1 = D – 2·D/X. Eine Bogenlänge 66 eines Zwischenabschnittes 39 beispielsweise der Reihe 46 zwischen der dritten und vierten Ebene 58, 60 beträgt LL.
  • Ein den Plattenwärmetauscher charakterisierender Kennwert bzw. Koeffizient K ist definiert als K = (LL/L1 – 1)·100.
  • Zur Bestimmung des Kennwertes K für einen Plattenwärmetauscher wird beispielsweise ein Schnitt durch den Plattenwärmetauscher, wie in 2 dargestellt, angefertigt, und für mehrere, beispielsweise n Zwischenabschnitt 39 die jeweilige Bogenlänge LLi bestimmt, sowie daraus der jeweilige Kennwert Ki = (LLi/L1 – 1)·100 für diesen i-ten Zwischenabschnitt 39 berechnet. Aus mehreren so berechneten Kennwerten Ki wird dann ein arithmetischer Mittelwert KariM = 1/n·Σi=1 bis nKi für den Kennwert K dieses Plattenwärmetauschers berechnet.
  • Beispielsweise werden 10 oder mehr Kennwerte Ki, i = 1 bis n und n eine ganze Zahl größer oder gleich 3, d. h. also n ≥ 10, bestimmt und daraus der arithmetische Mittelwert KariM berechnet. In identischer Weise wird für einen anderen Plattenwärmetauscher vorgegangen, so dass die berechneten bzw. ermittelten Kennwerte KariM für verschiedene Plattenwärmetauscher miteinander verglichen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist der Plattenwärmetauscher bzw. sind die Turbulenzbleche 36 derart ausgebildet, dass der Kennwert K mindestens eines Zwischenabschnittes bzw. der Mittelwert KariM einen Wert von größer oder gleich 20, insbesondere von 20 bis 40 hat.
  • Die wellenförmige Ausbildung der Turbulenzbleche 36 ist in den 1 bis 4 nicht maßstabsgetreu gemäß einem erfindungsgemäßen Wert für K bzw. KariM abgebildet, sondern dient lediglich der Illustration des grundsätzlichen Aufbaus des Plattenwärmetauschers.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strömungswanne
    12
    Wärmetauscherplatte
    14
    umlaufender Rand
    16
    Erweiterung
    18
    Durchtrittsöffnung
    20
    Durchtrittsöffnung
    22
    tiefgezogene Ansätzen
    24
    Zulauf Öl
    26
    Ablauf Öl
    28
    Zulauf Wasser
    30
    Ablauf Wasser
    32
    Pfeile Strömung Öl
    34
    Pfeile Strömung Wasser
    36
    Turbulenzblech
    38
    Wellenberge
    39
    Zwischenabschnitte
    40
    Wellentäler
    42
    Richtung: Anströmung Turbulenzblech
    44
    Querrichtung
    46
    erste Reihe
    48
    zweite Reihe
    50
    erste Ebene
    52
    zweite Ebene
    54
    Abstand D/X von der ersten Ebene 50
    56
    Höhe D des Turbulenzbleches
    58
    dritte Ebene
    60
    vierte Ebene
    62
    Abstand D/X von der zweiten Ebene 52
    64
    Abstand zwischen der dritten und vierten Ebene 58, 60
    66
    Bogenlänge eines Zwischenabschnittes 39 zwischen der dritten und vierten Ebene 58, 60
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29622191 U1 [0002]

Claims (4)

  1. Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler, mit mehreren Wärmetauscherplatten (12), die jeweils mit einem umlaufenden Randsteg (14) je eine Strömungswanne (10) ausbilden, wobei je zwei Wärmetauscherplatten (12) ineinander gesteckt sind und tiefgezogene, sich an der jeweils benachbarten Wärmetauscherplatte flächig abstützende Ansätze (22) im Bereich von fluchtenden, die Strömungswannen (10) abwechselnd miteinander verbindenden Durchtrittsöffnungen (18, 20) für wärmetauschende Medien aufweisen, wobei in die Strömungswannen (10) Turbulenzbleche (36) eingelegt sind, die aus wellenförmig gebogenen Blechen gebildet sind und beidseitig an jeweils benachbarte Wärmetauscherplatten (10) anliegen, wobei jedes wellenförmig gebogene Blech wenigstens eine Reihe (46, 48) von aufeinanderfolgenden Wellenbergen (38) und Wellentälern (40) ausbildet, wobei eine Höhe D (56) eines Turbulenzbleches (36) ein Abstand von einer ersten Ebene (50), welche an einer ersten Seite des Turbulenzbleches (36) an den Wellenbergen (38) des wellenförmigen Turbulenzbleches (36) anliegt, und einer zur ersten Ebene (50) parallelen zweiten Ebene (52), welche an einer gegenüberliegenden zweiten Seite des Turbulenzbleches (36) an den Wellentälern (40) des wellenförmigen Turbulenzbleches (36) anliegt, gemessen senkrecht zur ersten bzw. zweiten Ebene (50, 52) ist, wobei eine parallel zur ersten Ebene (50) und in einem Abstand D/X (54) mit X = 5 zur ersten Ebene (50) angeordnete dritte Ebene (58) sowie eine parallel zur zweiten Ebene (52) und in dem Abstand D/X (62) zur zweiten Ebene (52) angeordnete vierte Ebene (60) zwischen der ersten und zweiten Ebene (50, 52) einen Abstand (64) gemessen senkrecht zur ersten Ebene (50) von L1 = D – 2·D/X aufweisen, wobei in einer Schnittebene des Turbulenzbleches (36) senkrecht zur ersten Ebene (50) und parallel zu Wellenbergen (38) und Wellentälern (40) von einer Reihe (46; 48) des Turbulenzbleches (36) jeweilige aufeinanderfolgende Abschnitte (39) des Turbulenzbleches (36) zwischen der dritten und vierten Ebene (58, 60) eine Bogenlänge (66) LL aufweisen, wobei ein Kennwert K des Plattenwärmetauschers durch eine Formel K = (LL/L1 – 1) × 100 definiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert K einen Wert von größer oder gleich 20 aufweist.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennwert K einen Wert von 20 bis 40 aufweist.
  3. Plattenwärmetauscher nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kennwert K ein arithmetischer Mittelwert KariM von jeweiligen Kennwerten Ki = (LLi/L1 – 1) × 100 für mehrerer Abschnitte (39) mindestens eines Turbulenzbleches (36) zwischen der dritten und vierten Ebene (58, 60) mit jeweiliger Bogenlänge (66) LLi ist.
  4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der arithmetischer Mittelwert KariM des Kennwertes K ein Mittelwert aus mindestens 10 Abschnitten (39) des Turbulenzbleches (36) ist.
DE102011016625A 2011-04-09 2011-04-09 Plattenwärmetauscher Withdrawn DE102011016625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016625A DE102011016625A1 (de) 2011-04-09 2011-04-09 Plattenwärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016625A DE102011016625A1 (de) 2011-04-09 2011-04-09 Plattenwärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016625A1 true DE102011016625A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46875188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016625A Withdrawn DE102011016625A1 (de) 2011-04-09 2011-04-09 Plattenwärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016625A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212906A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
DE102015221668A1 (de) 2015-11-04 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher sowie Kühler mit einem derartigen Wärmetauscher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318132A1 (de) * 1972-07-10 1974-04-25 Union Carbide Corp Querstromwaermeaustauscher
DE29622191U1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 KTM-Kühler GmbH, Mattighofen Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1123763A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Sanden Corporation Wärmetauscher, Rippen für Wärmetausche, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US6675878B2 (en) * 2001-03-13 2004-01-13 Modine Manufacturing Company Angled turbulator for use in heat exchangers
US7478630B2 (en) * 2006-03-24 2009-01-20 Behr Gmbh & Co. Kg Device and method for cooling exhaust gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2318132A1 (de) * 1972-07-10 1974-04-25 Union Carbide Corp Querstromwaermeaustauscher
DE29622191U1 (de) 1996-02-15 1997-02-13 KTM-Kühler GmbH, Mattighofen Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP1123763A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Sanden Corporation Wärmetauscher, Rippen für Wärmetausche, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US6675878B2 (en) * 2001-03-13 2004-01-13 Modine Manufacturing Company Angled turbulator for use in heat exchangers
US7478630B2 (en) * 2006-03-24 2009-01-20 Behr Gmbh & Co. Kg Device and method for cooling exhaust gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014212906A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Ladeluftkühler mit einem Plattenwärmetauscher
DE102015221668A1 (de) 2015-11-04 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Wärmetauscher sowie Kühler mit einem derartigen Wärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE3020424C2 (de) Wärmetauscher
DE69911131T2 (de) Wärmetauscher
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE2343007B2 (de) Plattenwaermetauscher
AT405571B (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102011079091A1 (de) Sammler für ein Kühlfluid und Wärmetauscher
DE602005006296T2 (de) Wärmetauscher mit besonderen platten
DE112018006027T5 (de) Verbesserte wärmeübertragungsfläche
DE202008013351U1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP1357345A2 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
EP0867679B1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
EP2389555B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE202007017501U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102009038297A1 (de) Wärmeübertrager
DE102011016625A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
AT411397B (de) Turbulenzerzeuger für einen wärmetauscher
DE102009021179A1 (de) Rippe für einen Wärmeübertrager
DE10297468T5 (de) Lamelle für ein Wärmetauschermodul für insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE3147027C2 (de) Motorkühler
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
DE60201538T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter leistung, insbesondere verdampfer
DE202010003080U1 (de) Plattenwärmetauscher
DE102020103714A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination