DE102011016494A1 - Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes - Google Patents

Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes Download PDF

Info

Publication number
DE102011016494A1
DE102011016494A1 DE102011016494A DE102011016494A DE102011016494A1 DE 102011016494 A1 DE102011016494 A1 DE 102011016494A1 DE 102011016494 A DE102011016494 A DE 102011016494A DE 102011016494 A DE102011016494 A DE 102011016494A DE 102011016494 A1 DE102011016494 A1 DE 102011016494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
person
database
anonymized
individual marker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011016494A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Lang
Jan F. Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANAQUESTRA GmbH
Original Assignee
ANAQUESTRA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANAQUESTRA GmbH filed Critical ANAQUESTRA GmbH
Priority to DE102011016494A priority Critical patent/DE102011016494A1/de
Priority to DE202011100729U priority patent/DE202011100729U1/de
Priority to EP12716309.5A priority patent/EP2695113A1/de
Priority to PCT/EP2012/056355 priority patent/WO2012136807A1/de
Publication of DE102011016494A1 publication Critical patent/DE102011016494A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H10/00ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data
    • G16H10/60ICT specially adapted for the handling or processing of patient-related medical or healthcare data for patient-specific data, e.g. for electronic patient records
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes, wobei der Datensatz von einer Person abgegebene Bewertungen umfasst. Des weiteren betrifft die Anmeldung eine Datenbank, welche eine Vielzahl der erfindungsgemäß erstellten Datensätze umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes, wobei der Datensatz von einer Person abgegebene Bewertungen umfasst. Des weiteren betrifft die Anmeldung eine Datenbank, welche eine Vielzahl der erfindungsgemäß erstellten Datensätze umfasst.
  • Unternehmen sind im allgemeinen darum bemüht, ihre Dienstleistungen oder Produkte ständig zu verbessern. Hierzu ist es unabdingbar, die im Unternehmen ablaufenden Prozesse immer wieder neu zu evaluieren, wobei der Fokus der Evaluation meist auf die Effizienz und Zweckdienlichkeit gelegt wird. Für derartige Bewertung sind verschiedene Ansätze bekannt. Viele der bekannten Methoden greifen auf im Unternehmen vorliegende Daten zurück. Eine andere Methode ist die Befragung von Kunden über ihre Zufriedenheit mit der vom Unternehmen erbrachten Leistung. Die auf diese Weise erhaltene Einschätzung von außen bietet Erkenntnisse, die oft über das vom Unternehmen selbst feststellbare hinausgehen.
  • Die Messung von Kundenzufriedenheit ist deshalb auch im Gesundheitswesen ein gängiges Instrument. Beispielsweise werde Patienten in Akutkrankenhäusern häufig nach ihren positiven aber auch negativen Erfahrungen während ihres Aufenthalts gefragt. In der Regel wird dabei die Zufriedenheit der Patienten häuser- oder abteilungsbezogen ermittelt, wobei Patienten mithilfe von Fragebögen bezüglich für sie wichtige und auch bewertbare Aspekte des Krankenhausaufenthaltes befragt werden. Bewertbar deshalb, da die meisten Patienten beispielsweise keine konkrete Information zu der Behandlungsmethode geben können. Demnach ist es bei dieser Art der Befragung wesentlich, nur vom Patienten einschätzbare Bewertungen abzufragen.
  • Über andere Punkte, wie beispielsweise das Verhalten des Personals oder während seines Aufenthaltes erlebte Wartezeiten, die auf eine schlechte Organisation der Abläufe hindeuten, kann der Patient sehr wohl Auskunft geben. Ein weiterer wichtiger Punkt der Bewertung ist der vom Patienten empfundene Behandlungserfolg. Hierunter fällt zum Beispiel die Stärke und Fortdauer von behandlungsbedingten Schmerzen, die Länge der Rekonvaleszenz und die aufgrund der Behandlung wieder erreichte Lebensqualität.
  • Für die Befragung von Patienten sind verschiedene Verfahren bekannt, die eine Zuordnung der ausgefüllt zurückgegebenen Fragebogen zu den jeweiligen Häusern oder Abteilungen ermöglichen. Am gängigsten ist die Markierung der Fragebögen beim Druck oder noch häufiger beim Ausfüllen durch den Patienten. Ein weiteres Verfahren ist die Verwendung von nummerierten Bögen, wobei die Nummernkreise verschiedenen Abteilungen zugeordnet werden.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse werden ausgewertet und abteilungs- und/oder hausbezogen zusammengestellt. Sie geben somit Auskunft über die Zufriedenheit der Patienten in einer bestimmten Organisationseinheit. Durch einen Abgleich der Daten, zum Beispiel mit Daten vergleichbarer Abteilungen anderer Krankenhäuser, erhält man die Stärken aber auch die Verbesserungspotentiale der eigenen Abteilungen. Innovative Krankenhäuser erfassen und verwenden diese Informationen kontinuierlich als Größen zur Unternehmenssteuerung neben den gängigen Finanz- und Prozesskennzahlen.
  • Die Abfrage von Bewertungen ist demzufolge ein bewährtes und in der Praxis oft eingesetztes Mittel der Unternehmenssteuerung. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Kunden- bzw. Patientenbefragung jeweils nur einen kleinen Teil der für eine Optimierung von Unternehmensprozessen relevanten Daten betrifft. Zudem ist es insbesondere im Gesundheitsbereich schon aus datenschutzrechtlichen Gründen heikel, die durch die Befragung gewonnen Daten mit den die Behandlung des Patienten betreffenden Daten in Verbindung zu bringen. Die Ergebnisse aus der Auswertung der Fragebögen werden also im Ergebnis für sich betrachtet, eine Verknüpfung mit anderen, im Krankenhaus verfügbaren Daten über den Patienten erfolgt nicht. Das Krankenhaus verzichtet in Folge auf wesentliche Erkenntnisse und Vergleichsmöglichkeiten, die zur Steuerung der Prozesse herangezogen werden könnten.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist es deshalb, einer Organisation des Gesundheitswesens, wie zum Beispiel einem Krankenhaus, eine breite Datenbasis für eine verbesserte Evaluation seiner Prozesse zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des gemäß Anspruch 1 erstellten Datensatz, sowie der Datenbank und ihrer Verwendung gemäß der Ansprüche 10 bzw. 11 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen genannt.
  • Ein wesentlicher Grundgedanke der Erfindung ist es, Befragungsdaten und vorliegende Prozessdaten unter Wahrung der Anonymität des Patienten mit einander zu verknüpfen. Hierzu schlägt die Erfindung ein Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes vor, wobei der Datensatz von einer Person abgegebene Bewertungen aufweist, das die folgende Verfahrensschritten umfasst:
    In einem ersten Verfahrensschritt werden erste Daten bereitgestellt, die von einer Organisation des Gesundheitswesens vorgehalten werden. Unter einer Organisation des Gesundheitswesen im Sinne dieser Anmeldung ist ganz allgemein ein Unternehmen zu verstehen, bei dem personenbezogene Daten zum Gesundheitszustand vorliegen, beispielsweise ein Krankenhaus oder ein medizinisches Forschungsinstitut.
  • Die in derartigen Organisationen vorliegenden ersten Daten betreffen somit gesundheitsrelevante Informationen zu einzelnen Personen. Oftmals werden solche Daten in einer standardisierten Datenbank, beispielsweise in einem Kunden-Informations-System der Firma SAP vorgehalten. Sie lassen sie sich einfach per csv-Export auslesen. Die bereitgestellten ersten Daten umfassen dabei die Angaben zur Identität der Person, insbesondere dessen Namen und Adresse.
  • Zudem ist den Identitätsdaten meist schon ein individualisierendes Kennzeichen zugeordnet. Ein solches Kennzeichen kann eine Fallnummer sein, die beispielsweise in einem Krankenhaus einem Patienten für seine Behandlung zugeteilt worden ist. Falls das Kennzeichen noch nicht vorliegt, wird es bei Bereitstellung erzeugt. Das Kennzeichen ermöglicht eine Individualisierung der ersten Daten, ohne die dahinter stehende Person zu identifizieren.
  • Im darauf folgenden Verfahrensschritt werden die Angaben zur Identität der Person aus den ersten Daten entfernt, die ersten Daten werden sozusagen anonymisiert. Die derart anonymisierten ersten Daten werden insbesondere netzwerkgestützt an einen Rechner übermittelt und in einer dem Rechner zugeordneten Datenbank gespeichert.
  • Die nun in der Datenbank vorgehaltenen ersten Daten sind im Rückgriff auf das Kennzeichen zwar stets individualisierbar, jedoch ist eine Identifikation der die Daten betreffenden Person nicht möglich. So können die ersten Daten auch außerhalb der Organisation des Gesundheitswesens weiter verarbeitet werden, da alle sensiblen Angaben innerhalb der Organisation verbleiben. Die Übermittlung der anonymisierten Daten kann aber auch ein unternehmensinterner Vorgang sein, also innerhalb der Organisation des Gesundheitswesens erfolgen.
  • Ein weiterer Verfahrensschritt betrifft das Bereitstellen eines mit einem individuellen Marker versehenen Mittels zur Datenerhebung, wobei das Mittel zur Datenerhebung eine Mehrzahl die Bewertungen der Person betreffenden Fragen umfasst. Dabei kann das Mittel zur Datenerhebung auf unterschiedliche Weise ausgestaltet sein, etwa in Form einer computergestützten Online- oder Offline-Befragung, jedoch auch klassisch als von der befragten Person auszufüllender Fragebogen. Wesentlich dabei ist, dass das Mittel zur Datenerhebung stets einen individuellen Marker aufweist, beispielsweise eine Fragebogennummer oder einen Code, mittels dem die erhaltenen Antworten auf die Fragen einem bestimmten Mittel zugeordnet werden können.
  • Im folgenden Verfahrensschritt wird der individuelle Marker des Mittels zur Datenerhebung in die Datenbank eingelesen und den anonymisierten ersten Daten zugeordnet. Hierdurch wird ein bestimmtes Mittel zur Datenerhebung mit den bestimmten anonymisierten ersten Daten verknüpft.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird zumindest das individualisierende Kennzeichen der anonymisierten ersten Daten und der ihnen zugeordnete individuelle Marker wieder an den Ort übermittelt, an dem die Identifikationsdaten der die anonymisierten ersten Daten betreffenden Person vorliegen. Dies kann wieder ein interner Übermittlungsvorgang sein, aber auch von außerhalb erfolgen, also beispielsweise eine insbesondere netzwerkgestützte Rücksendung der von einem Dritten verknüpften Daten an die Organisation des Gesundheitswesens.
  • Darauf erfolgt eine Verknüpfung des individuellen Markers mit der Identität des Patienten. Dabei wird das zum individuellen Marker gehörende Mittel zur Datenerhebung einer bestimmten Person zugeordnet. Im Ergebnis erfolgt somit eine Verknüpfung mit dem Mittel zur Datenerhebung, ohne das die Identität der Person aus dem Mittel zur Datenerhebung selbst hervorgeht.
  • Das zum individuellen Marker gehörende Mittel wird je nach Art seiner Ausgestaltung, beispielsweise online, offline oder per Post, der mit dem Marker verknüpften Person präsentiert. Dabei enthält die Präsentation Anweisungen bezüglich der anonymen Rückübermittlung der Antworten.
  • Nach der Rücksendung der mit den Antworten versehenen Mittel zur Datenerhebung erfolgt deren Erfassung. Hierzu werden zweiten Daten in die Datenbank eingelesen, wobei die zweiten Daten den individuellen Marker des Mittels zur Datenerhebung und Antworten der Person auf die mit dem individuellen Marker versehenen Mittel zur Datenerhebung gestellten Fragen umfassen. Ein Vergleich der jeweiligen individuellen Marker erlaubt eine Verknüpfung der anonymisierten ersten Daten mit den in die Datenbank eingelesenen zweiten Daten.
  • Derart verknüpfte Daten lassen sich individualisiert bearbeiten und zu bestimmten Themen zusammenstellen, ohne die Identität der die Daten betreffenden Personen zu kennen. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, nicht nur auf Untersuchungen nach in voraus festgelegten Organisationseinheiten beschränkt zu sein, also beispielsweise eine Aussagen zu der Zufriedenheit von Personen in einer bestimmten Abteilung eines Krankenhauses zu erhalten. Vielmehr können auch ex post Analysen nach verschiedenen medizinischen Kriterien durchgeführt werden. Auf diese Weise sind Auswertungen möglich, die deutlich über das aus den Bewertungen der Person bekannte hinausgehen.
  • So können z. B. Zufriedenheiten von Patienten mit bestimmten Eingriffen analysiert werden oder die Zufriedenheit von Wöchnerinnen mit normal verlaufender und Problemgeburt gegenüber gestellt werden. Bei kontinuierlicher Messung der Patientenzufriedenheit sind auch sogenannte Längsvergleiche möglich, die es ermöglichen, die Wirksamkeit von Maßnahmen nicht nur pauschal auf Haus- oder Abteilungsebene sondern bezogen auf spezifische Behandlungspfade zu untersuchen. Die sich so ergebenen Auswertungsmöglichkeiten gehen weit über die abgefragte Patientenzufriedenheit hinaus. Die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahren ergeben sich demnach auch in der medizinischen Prüfung der Wirksamkeit verschiedener Medikamente oder Behandlungsmethoden. Der erstellte Datensatz bildet somit die Grundlage eines Datenpools, der je nach Anwendungsgebiet umfangreiche Analysen zulässt.
  • Ein solcher Datenpool ist die aus einer Vielzahl von erfindungsgemäß erstellten Datensätzen aufgebaute Datenbank. Werden in der Datenbank Datensätze verschiedener Organisationen des Gesundheitswesens gespeichert, ermöglicht sie zudem eine Abfrage organisations-übergreifender Vergleiche. Da diese Analysen durchgeführt werden können, ohne die Identität der betroffenen Personen kennen zu müssen, kann die Pflege der Datenbank und deren Auswertung auch von einem externen Dienstleister angeboten werden. Hierzu müssen lediglich die zum Datenversand erforderlichen Schnittstellen bereitgehalten werden.
  • Grundsätzlich kann auch unter der Beachtung datenschutzrechtlicher Grundsätze die Präsentation des Mittels zur Datenerhebung von einem externe Dienstleister übernommen werden. So kann beispielsweise im Falle einer Befragung über einen Fragebogen der Seriendruck der Anschreiben sowie die Couvertierung beim Kunden vor Ort durch den Dienstleister unter Wahrung der Datenschutzbestimmungen erfolgen. Hierbei werden auf Basis der anonym selektierten ersten Daten die Verbindung zu den im ersten Datensatz enthaltenen Angaben zur Identität der Person hergestellt und der Seriendruck mit spezialisierten Druckern und unter Verwendung von vorbereiteten Anschreiben durchgeführt werden. Alternativ können auch geschützte pdf-Dateien erstellt werden, so dass der Druck und die Weiterverarbeitung in einem zertifizierten Druckzentrum des Dienstleisters erfolgen kann. Auch bei diesem Prozess verbleiben die identitätsbezogenen Daten innerhalb der Organisation des Gesundheitswesens.
  • Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist, unter Wahrung der Anonymität der Befragten zusätzliche Plausibilitätsprüfungen der rückgesandten Antworten ermöglicht. Hierdurch können offensichtliche Fehlantworten aussortiert und damit die Datenqualität signifikant erhöht werden. Beispielsweise können die Angaben zu Alter und Geschlecht im Mittel zur Datenerhebung mit den ersten abgeglichen werden und abweichende Datensätze eliminiert werden.
  • Damit unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren insofern von klassischen Patientenbefragungen, als dass eine Datenbank aufgebaut wird, über die nicht nur Themen abgefragt werden können zu Daten, die über das Mittel zur Datenerhebung erfragt werden, sondern auch zu Themen, die nicht mit dem Mittel zur Datenerhebung erfragt werden, beispielsweise das Krankheitsbild oder die Diagnose. Hierbei sind zu jeder Zeit die Anforderungen an den Datenschutz erfüllt, so dass Rückmeldungen und persönliche Patientendaten nicht in Zusammenhang gestellt werden können. Die Auswertungen und Anpassung der Parameter sind auch nach Abschluss der Befragung möglich, so dass bei kontinuierlichen Befragungen auch vorher – nachher Vergleiche von Sachverhalten möglich sind, die zum Zeitpunkt der Befragung vielleicht noch gar kein Thema waren.
  • Vorzugsweise umfasst das die Daten individualisierende Kennzeichen eine Fallnummer. Solche Fallnummern werden in medizinischen Einrichtungen standardmäßig dazu genutzt, Behandlungsdaten einzelner Patienten von einander zu unterscheiden. Möchte nun beispielsweise ein Krankenhaus wissen, wie zufrieden eine bestimmte Patientengruppe mit einer Behandlungsmethode ist, muss die Datenbank einfach nur die eine Behandlungsmethode betreffenden Fallnummern bestimmen, um die gewünschte Analyse durchführen zu können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die anonymisierten ersten Daten Angaben zu einer Erkrankung der Person und/oder der Behandlungsmethode und/oder dem Behandlungserfolg. Diese Daten erlauben grundlegende Auswertungen der Datenbank zu aus medizinischer Sicht wichtigen Themen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die anonymisierten ersten Daten Angaben zum Aufenthaltsort und/oder der Verweildauer und/oder einem Zeitpunkt des Aufenthalts der Person in der Organisation des Gesundheitswesens auf. Derartige Erfassungen ermöglichen insbesondere einen Längsvergleich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die anonymisierten ersten Daten vor der netzwerkgestützten Übermittlung an die Organisation des Gesundheitswesens gefiltert. Die Filterung dient dazu, einen für die jeweilige Analyse geeigneten Datenpool zusammen zu stellen. So können je nach zu betrachtender Gruppe beispielsweise die Datensätze von Kurzliegern oder bereits Verstorbener im Voraus aussortiert werden.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, vorab zu prüfen, ob für die gewünschte Auswertung überhaupt ein ausreichender Datenpool zur Verfügung steht. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Filterung die Generierung eine Stichprobe. So kann der zur Verfügung stehende Datenpool auf ein statistisch vernünftiges Maß reduziert werden, wodurch die Anzahl der erforderlichen Befragungen und damit die entstehenden Kosten begrenzt.
  • In einer anderen besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Filterung anhand zumindest eines der in den Ansprüchen 2 oder 3 genannten Kriterien. Hierdurch lässt sich die für die Analyse benötigte Personengruppe genau eingrenzen. Ebenfalls ist es von Vorteil, wenn die Filterung eine Überprüfung auf eine bereits erfolgte Befragungen und/oder eine erneute Erfassung der Person umfasst. Auf diese Weise können Mehrfachbefragungen vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäß erstellte Datenbank eignet sich insbesondere zur automatisierten Auswertung von vorgegebenen Qualitätskriterien. Die automatisierte Auswertungen eignet sich insbesondere für die regelmäßige Auswertung medizinischer Versuchsreihen oder die vergleichende Untersuchungen unterschiedlicher Organisationen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes, wobei der Datensatz von einer Person abgegebene Bewertungen umfasst, aufweisend die folgenden Schritte: – Das Bereitstellen von ersten Daten, die von einer Organisation des Gesundheitswesens vorgehalten werden, wobei die ersten Daten Angaben zur Identität der Person, insbesondere dessen Namen und Adresse, und ein die Daten individualisierendes Kennzeichen umfassen, – eine Anonymisierung der ersten Daten, – eine netzwerkgestützte Übermittlung der anonymisierten ersten Daten an einen Rechner und Speichern der anonymisierten ersten Daten in einer dem Rechner zugeordneten Datenbank, – das Bereitstellen eines mit einem individuellen Marker versehenen Mittels zur Datenerhebung, umfassend eine Mehrzahl die Bewertungen der Person betreffenden Fragen, – ein Einlesen des individuellen Markers in die Datenbank und eine Zuordnung des individuellen Markers zu den anonymisierten ersten Daten, – eine netzwerkgestützte Übermittlung zumindest des individualisierenden Kennzeichens der anonymisierten ersten Daten und des ihnen zugeordneten individuellen Markers an die Organisation des Gesundheitswesens, – eine Verknüpfung des individuellen Markers mit der Identität des Patienten, – ein Einlesen von zweiten Daten in die Datenbank, wobei die zweiten Daten den individuellen Marker des Mittels zur Datenerhebung und Antworten der Person auf die mit dem individuellen Marker versehenen Mittel zur Datenerhebung gestellten Fragen umfassen, und – eine Verknüpfung der anonymisierten ersten Daten mit den in die Datenbank eingelesenen zweiten Daten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Daten individualisierende Kennzeichen eine Fallnummer aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die anonymisierten ersten Daten Angaben zu einer Erkrankung der Person und/oder der Behandlungsmethode und/oder dem Behandlungserfolg umfassen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anonymisierten ersten Daten Angaben zum Aufenthaltsort und/oder der Verweildauer und/oder einem Zeitpunkt des Aufenthalts der Person in der Organisation des Gesundheitswesens umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anonymisierten ersten Daten vor der netzwerkgestützten Übermittlung an die Organisation des Gesundheitswesens gefiltert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung die Generierung eine Stichprobe umfasst.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung anhand zumindest eines der in den Ansprüchen 2 oder 3 genannten Kriterien erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterung eine Überprüfung auf eine bereits erfolgte Befragungen und/oder eine erneute Erfassung der Person umfasst.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegen und Auswerten der Datenbank von einem externen Dienstleister vorgenommen wird.
  10. Datenbank, umfassend eine Vielzahl von Datensätzen, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 erstellt wurden.
  11. Verwendung einer Datenbank gemäß Anspruch 10 zur automatisierten Auswertung von vorgegebenen Qualitätskriterien.
DE102011016494A 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes Ceased DE102011016494A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016494A DE102011016494A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes
DE202011100729U DE202011100729U1 (de) 2011-04-08 2011-05-14 Datensatz
EP12716309.5A EP2695113A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren zum erstellen eines datensatzes
PCT/EP2012/056355 WO2012136807A1 (de) 2011-04-08 2012-04-05 Verfahren zum erstellen eines datensatzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016494A DE102011016494A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016494A1 true DE102011016494A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=44502184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016494A Ceased DE102011016494A1 (de) 2011-04-08 2011-04-08 Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes
DE202011100729U Expired - Lifetime DE202011100729U1 (de) 2011-04-08 2011-05-14 Datensatz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100729U Expired - Lifetime DE202011100729U1 (de) 2011-04-08 2011-05-14 Datensatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2695113A1 (de)
DE (2) DE102011016494A1 (de)
WO (1) WO2012136807A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016013200A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Anaquestra Gmbh Verfahren zum computer-unterstützten Erstellen und Verarbeiten eines patientenindividuellen Fragebogens, sowie patientenindividueller Fragebogen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327291B4 (de) * 2003-06-17 2005-03-24 Siemens Ag System zur Wahrung der Vertraulichkeit von elektronischen Daten in einem Netzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012136807A1 (de) 2012-10-11
EP2695113A1 (de) 2014-02-12
DE202011100729U1 (de) 2011-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000317T5 (de) Verfahren zum Rekrutieren von Patienten für eine klinische Studie
DE102006046319B4 (de) Verfahren zum Auffinden und zur Anzeige von Informationen in einem Informationssystem einer medizinischen Einrichtung
DE10316298A1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Aufbereitung und Auswertung medizinischer Daten
EP3196791A1 (de) Verfahren zur unterstützung von medizinischem personal, unterstützungssystem, computerprogramm und datenträger
Thyrian People with dementia in primary care: Prevalence, incidence, risk factors and interventions
Tackmann et al. Akzeptanz der postmortalen Organspende in Deutschland: Repräsentative Querschnittsstudie.
Schmidt et al. From personnel administration to human resource management: demographic risk management in hospitals
DE102011016494A1 (de) Verfahren zum Erstellen eines Datensatzes
Topka et al. Online survey of the organizational structures of emergency neurology in Germany
Michalowsky et al. Indicators of an increase in dementia diagnosis rate in primary care
Brauer et al. How many potential organ donors are there really? Retrospective analysis of why determination of irreversible loss of brain function was not performed in deceased patients with relevant brain damage
Aust et al. Wertigkeit von 5 Kernaspekten der Prämedikationsvisite.
Lohmann et al. Implementation of the German S3 guidelines on dementia in clinical practice: wish or reality?
Lemke Genetische Diskriminierung: Empirische Befunde und konzeptionelle Probleme
Harenberg et al. Self-assessment of treatment urgency on presentation to a neurological emergency department: results of a patient survey
EP3107019A1 (de) Verfahren, computerprogrammprodukt und system zum austausch von gesundheitsdaten
Fichtner et al. Indicator analysis of prostate cancer centers certified by the German Cancer Society 2015
Koehler et al. Future now− implementation of computer-assisted distress screening: Expert-based consensus recommendations for use in routine oncological care
Graf von Stillfried et al. What do functionally defined populations contribute to the explanation of regional differences in medical care?
DE102016013200A1 (de) Verfahren zum computer-unterstützten Erstellen und Verarbeiten eines patientenindividuellen Fragebogens, sowie patientenindividueller Fragebogen
Stieber et al. On the fast track to diagnosis: Recommendations for patients without a diagnosis
Merseburger et al. Communication preferences of patients with prostate cancer: Preferences regarding the communication of bad news of patients with prostate cancer in Germany—results of an anonymous patient survey
Klimke et al. Reimbursement in psychiatry and psychosomatics: proof of concept for a system based on daily costs
Schöpke et al. Status report from German emergency departments: Results from the DGINA member questionnaire 2013
Praus et al. The domain “social processes” in the system of research domain criteria: current state and perspectives

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final