DE102011016276A1 - Elektrisches Schubumluftventil - Google Patents

Elektrisches Schubumluftventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011016276A1
DE102011016276A1 DE102011016276A DE102011016276A DE102011016276A1 DE 102011016276 A1 DE102011016276 A1 DE 102011016276A1 DE 102011016276 A DE102011016276 A DE 102011016276A DE 102011016276 A DE102011016276 A DE 102011016276A DE 102011016276 A1 DE102011016276 A1 DE 102011016276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing device
valve
housing
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011016276A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Bittner
Dr. Hoppner Diether
Jonathan Weber
Volker Daume
Klaus Bickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eagle Actuator Components GmbH and Co KG filed Critical Eagle Actuator Components GmbH and Co KG
Priority to DE102011016276A priority Critical patent/DE102011016276A1/de
Publication of DE102011016276A1 publication Critical patent/DE102011016276A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventil (1) zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (2), einen beweglichen Ventilkörper (3) und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (4), wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers (3) eine Dichteinrichtung (5) angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz (6) dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (4) den Ventilkörper (3) bewegt und wobei ein Radialdichtring (7) vorgesehen ist, welcher zwischen einer Umfangsfläche (8) der Dichteinrichtung (5) und einer inneren Wandung (9) des Gehäuses (2) angeordnet ist, ist im Hinblick auf die Aufgabe, ein Ventil zu realisieren, dessen Dichteinrichtung bei kompakter Bauweise problemlos eine Öffnung mit relativ großem Durchmesser abdichten kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtring (7) an der Dichteinrichtung (5) befestigt und gemeinsam mit dieser bewegbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Ein Ventil mit Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ist aus der EP 1 941 138 B1 bereits bekannt.
  • Das bekannte Ventil weist eine Dichteinrichtung auf, deren Umfangsfläche sich in Richtung eines Dichtsitzes konisch verjüngt. Dabei ist ein Radialdichtring vorgesehen, welcher zwischen der Umfangsfläche der Dichteinrichtung und einer inneren Wandung des Gehäuses angeordnet ist. Der Radialdichtring ist an der inneren Wandung des Gehäuses festgelegt.
  • Beim Öffnen des Ventils gleitet die Dichteinrichtung mit ihrer konisch ausgeformten Umfangsfläche mit abnehmender Anpresskraft am Radialdichtring entlang.
  • Hierbei ist nachteilig, dass die Dichteinrichtung in aufwendiger Weise derart konisch ausgebildet werden muss, dass einerseits ein Öffnungsvorgang des Ventils betriebstauglich durchführbar ist und andererseits eine zuverlässige Abdichtung zwischen innerer Wandung des Gehäuses und einer durch das Ventil zu verschließenden Fluidleitung gewährleistet ist.
  • Insbesondere ist nachteilig, dass die Dichteinrichtung mit konischer Umfangsfläche gemäß der EP 1 941 138 B1 aufgrund ihrer stopfen- oder eimerartigen Geometrie relativ voluminös ausgebildet werden muss, um einen Dichtsitz mit großem Umfang zuverlässig abzudichten. Dies führt zu einem sperrigen Aufbau der Dichteinrichtung.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Ventil zu realisieren, dessen Dichteinrichtung bei kompakter Bauweise problemlos eine Öffnung mit relativ großem Durchmesser abdichten kann.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Ein erfindungsgemäßes Ventil zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs umfasst ein Gehäuse, einen beweglichen Ventilkörper und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung, wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers eine Dichteinrichtung angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung den Ventilkörper bewegt und wobei ein Radialdichtring vorgesehen ist, welcher zwischen einer Umfangsfläche der Dichteinrichtung und einer inneren Wandung des Gehäuses angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Radialdichtring an der Dichteinrichtung befestigt und gemeinsam mit dieser bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass hierdurch eine fluiddichte Trennung zweier Fluidleitungen nahezu unabhängig von der gesamten Umfangsfläche der Dichteinrichtung realisierbar ist. Die Dichteinrichtung kann bereichsweise in radialer Richtung sehr eng gebaut sein, wobei dennoch eine gute Abdichtung ermöglicht ist. Insbesondere kann die Dichteinrichtung einen Mittelteil aufweisen, der gegenüber dem Ende, welches den Radialwellendichtring trägt, und gegenüber dem Ende, welches dem Dichtsitz zugewandt ist, stark eingeschnürt ist. Weiter ist erkannt worden, dass ein beweglicher Radialdichtring derart elastisch ausgebildet werden kann, dass er nahezu unabhängig von der Geometrie der inneren Wandung ein problemloses Gleiten an dieser ohne allzu hohe Anpresskräfte sicher stellen kann. Die Dichteinrichtung kann an ihrem dem Dichtsitz zugewandten Ende in radialer Richtung sehr weit auskragen, wobei ein Mittelteil sehr schmal gebaut ist und wobei sich der Radialdichtring aufgrund seiner Elastizität geeignet an die innere Wandung des Gehäuses anschmiegt. Insoweit ist ein Ventil realisiert, dessen Dichteinrichtung bei kompakter Bauweise problemlos eine Öffnung mit relativ großem Durchmesser abdichten kann.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Die innere Wandung des Gehäuses könnte einen ersten zylindrischen Abschnitt mit einem ersten Innendurchmesser aufweisen, der von einem zweiten zylindrischen Abschnitt mit einem größeren, zweiten Innendurchmesser durch eine Stufe in Axialrichtung abgesetzt oder getrennt ist. Hierdurch kann die Anpresskraft des Radialdichtrings an die innere Wandung sehr rasch erheblich reduziert werden.
  • Eine allmähliche Reduktion der Anpresskraft, wie sie durch den Stand der Technik gemäß EP 1 941 138 B1 gelehrt ist, wird vorteilhaft gerade nicht realisiert. Hier wird die elektromagnetische Betätigungseinrichtung während eines längeren Verfahrwegs nicht überlastet, sondern schlagartig von der zu überwindenden Anpresskraft des Radialdichtrings befreit.
  • Der Radialdichtring könnte eine umlaufende Dichtlippe aufweisen, die gleitend am ersten zylindrischen Abschnitt anliegt. Hierdurch ist eine zuverlässige Abdichtung zweier Fluidleitungen möglich.
  • Am freien Ende der Dichteinrichtung könnte ein Dichtelement ausgebildet oder angeordnet sein, welches in radialer Richtung glockenartig auskragt. Durch das glockenartige oder kelchartige Auskragen ist eine relativ große Öffnung einer Fluidleitung abdichtbar, ohne den mittleren oder weitere Teile der Dichteinrichtung ähnlich weit radial auskragend auszugestalten.
  • Vor diesem Hintergrund könnte am freien Ende der Dichteinrichtung ein Dichtelement ausgebildet oder angeordnet sein, welches eine radial auskragende Anpresslippe zur Auflage auf dem Dichtsitz aufweist. Die Anpresslippe bildet vorzugsweise einen Kelch oder eine Glockenform aus. Eine Anpresslippe ist vorteilhaft geringförmig deformierbar und kann daher Unebenheiten an einer Auflagefläche am Dichtsitz ausgleichen.
  • Die Dichteinrichtung könnte eine Einschnürung zwischen Anpresslippe und Radialdichtring aufweisen, deren Außendurchmesser um 5–9%, bevorzugt um 10–19%, weiter bevorzugt um 20–39% und besonders bevorzugt um 40–80% gegenüber dem maximalen Außendurchmesser der Anpresslippe verringert ist. Eine Verringerung um 5–9% bewirkt eine mäßige Verschlankung der Dichteinrichtung. Eine Verringerung um 10–19% bewirkt eine relativ deutliche Verschlankung der Dichteinrichtung. Eine Verringerung um 20–39% bewirkt eine starke Verschlankung der Dichteinrichtung und eine Verringerung um 40–80% bewirkt eine sehr starke Verschlankung der Dichteinrichtung. Vorteilhaft wird der Grad der Einschnürung derart gewählt, dass bei baulich bedingter Kompaktheit der Dichteinrichtung in dieser noch geeignet weite Strömungsdurchgänge vorgesehen werden können, um das Ventil problemlos und genügend schnell öffnen zu können.
  • Vor diesem Hintergrund könnte das Dichtelement mit Strömungsdurchgängen versehen sein, welche einen Durchtritt eines Fluides zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen der dem Dichtsitz zugewandten und der dem Dichtsitz abgewandten Seite des Dichtelements erlauben. Durch die Strömungsdurchgänge ist eine Anpressung der Dichteinrichtung auf den Dichtsitz ermöglicht, die entweder ausschließlich oder nahezu durch eine Federkraft bewirkt wird. Der Fluiddruck auf die dem Dichtsitz zugewandte und der Fluiddruck auf die dem Dichtsitz abgewandte Seite des Dichtelements sind vorteilhaft identisch oder nahezu identisch. So kann ein druckkompensiertes oder nahezu vollständig druckkompensiertes Ventil erzeugt werden.
  • Vor diesem Hintergrund könnte eine Anordnung einen Maschinenblock und ein Ventil der hier beschriebenen Art umfassen, wobei im Maschinenblock eine erste Fluidleitung und eine zweite Fluidleitung ausgebildet sind, welche durch das Ventil voneinander trennbar und miteinander fluidleitend verbindbar sind. Der Maschinenblock kann vorteilhaft Teil eines Turboladers eines Kraftfahrzeugs sein. Es ist jedoch auch denkbar, dass der Maschinenblock Teil eines anderen Aggregats ist, welches zwei voneinander zu trennende Fluidleitungen aufweist.
  • Die erste Fluidleitung könnte von einem Dichtsitz umgeben sein, an den die Dichteinrichtung dichtend anlegbar ist. Der Dichtsitz weist hierzu bevorzugt eine Anlagefläche auf.
  • Die Dichteinrichtung könnte im unbestromten Zustand der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung durch eine Federkraft belastet auf dem Dichtsitz anliegen. Eine Feder kann zuverlässig und unabhängig von den Drücken in den Fluidleitungen eine dichtende Anlage sicherstellen.
  • Die innere Wandung des Gehäuses könnte als Austauschteil ausgebildet sein, welches zwischen Maschinenblock und elektromagnetischer Betätigungseinrichtung anordenbar ist. Ein Austauschteil erlaubt, unterschiedliche elektromagnetische Betätigungseinrichtungen mit unterschiedlichen Dichteinrichtungen zu kombinieren. Eine Dichteinrichtung kann auf einen Ventilkörper montiert werden, der Bestandteil einer elektromagnetischen Betätigungseinrichtung ist. Im Anschluss daran kann die innere Wandung des Gehäuses derart gewählt werden, dass das gesamte Ventil auf einen Maschinenblock aufsetzbar ist.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ventils anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Schnittansicht einer Anordnung eines Ventils in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 den strichliert dargestellten, rechteckigen Ausschnitt Z gemäß 1 in einer vergrößerten Darstellung und
  • 3 eine Darstellung einer konkreten Dimensionierung einer Dichteinrichtung und eines Dichtelementes.
  • Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt ein Ventil 1 zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse 2, einen beweglichen Ventilkörper 3 und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4, wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers 3 eine Dichteinrichtung 5 angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz 6 dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4 den Ventilkörper 3 bewegt und wobei ein Radialdichtring 7 vorgesehen ist, welcher zwischen einer Umfangsfläche 8 der Dichteinrichtung 5 und einer inneren Wandung 9 des Gehäuses 2 angeordnet ist. Der Radialdichtring 7 ist an der Dichteinrichtung 5 befestigt und gemeinsam mit dieser bewegbar. Der Radialdichtring 7 ist an die Dichteinrichtung 5 angeclipst oder mit dieser verrastet.
  • 2 zeigt, dass die innere Wandung 9 des Gehäuses 2 einen ersten zylindrischen Abschnitt 10 mit einem ersten Innendurchmesser aufweist, der von einem zweiten zylindrischen Abschnitt 11 mit einem größeren, zweiten Innendurchmesser durch eine Stufe 12 in Axialrichtung abgesetzt oder getrennt ist.
  • Der Radialdichtring 7 weist eine umlaufende Dichtlippe 13 auf, die gleitend am ersten zylindrischen Abschnitt 10 anliegt. Die Dichtlippe 13 ist aus einem Elastomer gefertigt.
  • 1 zeigt, dass am freien Ende der Dichteinrichtung 5 ein Dichtelement 14 ausgebildet oder angeordnet ist, welches in radialer Richtung glockenartig auskragt.
  • Am freien Ende der Dichteinrichtung 5 ist ein Dichtelement 14 ausgebildet oder angeordnet ist, welches eine radial auskragende Anpresslippe 15 zur Auflage auf dem Dichtsitz 6 aufweist.
  • Das Dichtelement 14 ist mit Strömungsdurchgängen 16 versehen, welche einen Durchtritt eines Fluides zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen der dem Dichtsitz 6 zugewandten und der dem Dichtsitz 6 abgewandten Seite des Dichtelements 14 erlauben.
  • Das Dichtelement 14 ist einstückig und integral mit der Dichteinrichtung 5 ausgebildet. Die Dichteinrichtung 5 ist an einem Kugelkopf 17 des Ventilkörpers 3 formschlüssig befestigt, vorzugsweise mit dem Kugelkopf 17 verrastet oder verclipst.
  • 3 zeigt eine konkrete Dimensionierung einer Dichteinrichtung 5, wobei die Durchmesser (⌀) in mm angegeben sind. 3 zeigt konkret, dass die Anpresslippe 15 an ihrer breitesten Stelle einen Außendurchmesser von 25,6 mm zeigt, wobei die Dichteinrichtung 5 an ihrer schmalsten Stelle, hier der Einschnürung 22, einen Außendurchmesser von 18,65 mm zeigt. Insoweit weist die Dichteinrichtung 5 eine Einschnürung 15 oberhalb der glockenartig auskragenden Anpresslippe 15 auf, die einen Außendurchmesser zeigt, der 72% des Wertes des Außendurchmessers der Anpresslippe 15 an ihrer breitesten Stelle beträgt. Folglich weist die Dichteinrichtung 5 eine Einschnürung 22 zwischen Anpresslippe 15 und Radialdichtring 7 auf, deren Außendurchmesser 20–39% gegenüber dem maximalen Außendurchmesser der Anpresslippe 15 verringert ist.
  • 1 zeigt eine Anordnung, die einen Maschinenblock 18 und ein Ventil 1 der zuvor beschriebenen Art umfasst, wobei im Maschinenblock 18 eine erste Fluidleitung 19 und eine zweite Fluidleitung 20 ausgebildet sind, welche durch das Ventil 1, nämlich durch die Dichteinrichtung 5, voneinander trennbar und miteinander fluidleitend verbindbar sind.
  • Die erste Fluidleitung 19 ist von einem Dichtsitz 6 umgeben, an den die Dichteinrichtung 5 dichtend anlegbar ist. Dabei liegt die Anpresslippe 15 auf einer Anlagefläche des Dichtsitzes 6 auf.
  • Die Dichteinrichtung 5 liegt im unbestromten Zustand der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung 4 durch eine Federkraft belastet auf dem Dichtsitz 6 auf. Die elektromagnetische Betätigungseinrichtung 4 weist eine Spule 21 auf, welche eine Kraft erzeugt, die einen Anker, nämlich den Ventilkörper 3, gegen eine Federkraft in axialer Richtung vom Dichtsitz 6 wegbewegt. Sobald die Dichteinrichtung 5 vom Dichtsitz 6 abhebt, werden die erste Fluidleitung 19 und die zweite Fluidleitung 20 miteinander fluidleitend verbunden.
  • Die innere Wandung 9 des Gehäuses 2 ist als Austauschteil ausgebildet, welches zwischen Maschinenblock 18 und elektromagnetischer Betätigungseinrichtung 4 anordenbar ist.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lehre wird einerseits auf den allgemeinen Teil der Beschreibung und andererseits auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1941138 B1 [0002, 0006, 0014]

Claims (11)

  1. Ventil (1) zur Verwendung in einem Turbolader eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Gehäuse (2), einen beweglichen Ventilkörper (3) und eine elektromagnetische Betätigungseinrichtung (4), wobei an einem Ende des beweglichen Ventilkörpers (3) eine Dichteinrichtung (5) angeordnet ist, um auf einem Dichtsitz (6) dichtend aufzusitzen, wobei die elektromagnetische Betätigungseinrichtung (4) den Ventilkörper (3) bewegt und wobei ein Radialdichtring (7) vorgesehen ist, welcher zwischen einer Umfangsfläche (8) der Dichteinrichtung (5) und einer inneren Wandung (9) des Gehäuses (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtring (7) an der Dichteinrichtung (5) befestigt und gemeinsam mit dieser bewegbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (9) des Gehäuses (2) einen ersten zylindrischen Abschnitt (10) mit einem ersten Innendurchmesser aufweist, der von einem zweiten zylindrischen Abschnitt (11) mit einem größeren, zweiten Innendurchmesser durch eine Stufe (12) in Axialrichtung abgesetzt oder getrennt ist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radialdichtring (7) eine umlaufende Dichtlippe (13) aufweist, die gleitend am ersten zylindrischen Abschnitt (10) anliegt.
  4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Dichteinrichtung (5) ein Dichtelement (14) ausgebildet oder angeordnet ist, welches in radialer Richtung glockenartig auskragt.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende der Dichteinrichtung (5) ein Dichtelement (14) ausgebildet oder angeordnet ist, welches eine radial auskragende Anpresslippe (15) zur Auflage auf dem Dichtsitz (6) aufweist.
  6. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (5) eine Einschnürung (22) zwischen Anpresslippe (15) und Radialdichtring (7) aufweist, deren Außendurchmesser um 5–9%, bevorzugt um 10–19%, weiter bevorzugt um 20–39% und besonders bevorzugt um 40–80% gegenüber dem maximalen Außendurchmesser der Anpresslippe (15) verringert ist.
  7. Ventil nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) mit Strömungsdurchgängen (16) versehen ist, welche einen Durchtritt eines Fluides zur Herstellung eines Druckausgleichs zwischen der dem Dichtsitz (6) zugewandten und der dem Dichtsitz (6) abgewandten Seite des Dichtelements (14) erlauben.
  8. Anordnung, umfassend einen Maschinenblock (18) und ein Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Maschinenblock (18) eine erste Fluidleitung (19) und eine zweite Fluidleitung (20) ausgebildet sind, welche durch das Ventil (1) voneinander trennbar und miteinander fluidleitend verbindbar sind.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fluidleitung (19) von einem Dichtsitz (6) umgeben ist, an den die Dichteinrichtung (5) dichtend anlegbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichteinrichtung (5) im unbestromten Zustand der elektromagnetischen Betätigungseinrichtung (4) durch eine Federkraft belastet auf dem Dichtsitz (6) anliegt.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Wandung (9) des Gehäuses (2) als Austauschteil ausgebildet ist, welches zwischen Maschinenblock (18) und elektromagnetischer Betätigungseinrichtung (4) anordenbar ist.
DE102011016276A 2011-04-06 2011-04-06 Elektrisches Schubumluftventil Ceased DE102011016276A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016276A DE102011016276A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Elektrisches Schubumluftventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011016276A DE102011016276A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Elektrisches Schubumluftventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011016276A1 true DE102011016276A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=46875082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011016276A Ceased DE102011016276A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Elektrisches Schubumluftventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011016276A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102133A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Continental Automotive Gmbh Compressed-gas bypass valven
WO2016124363A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für den kfz-bereich
EP3025040B1 (de) 2013-07-25 2017-05-03 Continental Automotive GmbH Ventil
DE102015221437A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Ventil

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797526A (en) * 1972-08-21 1974-03-19 E Champeon Cage valve with pilot and mechanical operating means
DE19805513C1 (de) * 1998-02-11 1999-06-17 Waldemar Pruss Armaturenfabrik Magnetventil
DE10200915A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil für Fahrzeugbremsanlagen
WO2007088043A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Borgwarner Inc. Turbolader
WO2009019094A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
WO2009108531A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pressure balance of automotive air bypass valve
EP1941138B1 (de) 2005-10-29 2010-03-10 Pierburg GmbH Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797526A (en) * 1972-08-21 1974-03-19 E Champeon Cage valve with pilot and mechanical operating means
DE19805513C1 (de) * 1998-02-11 1999-06-17 Waldemar Pruss Armaturenfabrik Magnetventil
DE10200915A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil für Fahrzeugbremsanlagen
EP1941138B1 (de) 2005-10-29 2010-03-10 Pierburg GmbH Schubumluftventil für brennkraftmaschinen mit einem turbolader
WO2007088043A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Borgwarner Inc. Turbolader
WO2009019094A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
WO2009108531A1 (en) * 2008-02-19 2009-09-03 Continental Automotive Systems Us, Inc. Pressure balance of automotive air bypass valve

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014102133A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Continental Automotive Gmbh Compressed-gas bypass valven
EP3025040B1 (de) 2013-07-25 2017-05-03 Continental Automotive GmbH Ventil
WO2016124363A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-11 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für den kfz-bereich
CN107407426A (zh) * 2015-02-02 2017-11-28 皮尔伯格有限责任公司 用于机动车领域的电磁阀
KR20170136506A (ko) * 2015-02-02 2017-12-11 피어불그 게엠베하 자동차용 솔레노이드 밸브
CN107407426B (zh) * 2015-02-02 2019-09-10 皮尔伯格有限责任公司 用于机动车领域的电磁阀
KR102089134B1 (ko) 2015-02-02 2020-03-16 피어불그 게엠베하 자동차용 솔레노이드 밸브
DE102015221437A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Continental Automotive Gmbh Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010140A1 (de) Elektrisches Schubumiuftventil
EP0067403B1 (de) Hahn mit Kugelküken
DE112010003557T5 (de) Absperrklappe
EP3371019B1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE19837694B4 (de) Coaxialventil mit Gegendruckrückentlastung
DE102012003397A1 (de) Kükenhahn mit einem drehzapfengelagerten Küken
DE102011016276A1 (de) Elektrisches Schubumluftventil
DE102007033529A1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE102008063212A1 (de) Welleneinrichtung mit wenigstens einer Dichtungsvorrichtung
EP2423529A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102009025490A1 (de) Versorgungsleitung sowie Brennkraftmaschine mit einer solchen Versorgungsleitung
DE102017200886B4 (de) Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil
DE102008058239A1 (de) Buchse
DE102016117607A1 (de) Druckregelventil für ein Luftaufbereitungssystem eines Nutzfahrzeugs
DE102016217808A1 (de) Drainagevorrichtung
DE102009021512A1 (de) Luftfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102019200940A1 (de) Schnellschaltventil
WO2015104323A2 (de) Ventileinrichtung zum steuern eines fluids, insbesondere eines abrasiven dickstoffs
DE102014224693A1 (de) Magnetventil zur Druckregelung und/oder Druckbegrenzung
DE102014216619A1 (de) Nehmerzylinder zur Betätigung einer Kupplung, Kupplung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit entsprechender Kupplung
DE102007062553A1 (de) Kugelhahn
WO1991006795A1 (de) Schieberventil
DE102010060085A1 (de) Membranventil sowie Membran für Membranventile
DE102022116238A1 (de) Rückschlagventil für einen Kompressor eines Kraftfahrzeugs, Kompressor sowie betreffende Verwendung
DE202008002941U1 (de) Scheibenventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131108