DE102011015012A1 - Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lichtbaustein - Google Patents

Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lichtbaustein Download PDF

Info

Publication number
DE102011015012A1
DE102011015012A1 DE102011015012A DE102011015012A DE102011015012A1 DE 102011015012 A1 DE102011015012 A1 DE 102011015012A1 DE 102011015012 A DE102011015012 A DE 102011015012A DE 102011015012 A DE102011015012 A DE 102011015012A DE 102011015012 A1 DE102011015012 A1 DE 102011015012A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
module
output surface
light module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011015012A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011015012B4 (de
Inventor
Michael Müller
Mathias Thamm
Dr. Koether Gunnar
Andreu Sola Gomfaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102011015012.9A priority Critical patent/DE102011015012B4/de
Publication of DE102011015012A1 publication Critical patent/DE102011015012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011015012B4 publication Critical patent/DE102011015012B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung (14) für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle (1), deren Lichtemission eine Lichtfunktion für das Fahrzeug bereitstellt, einem Gehäuse (5) mit einer Lichtaustrittsöffnung, bei der eine Lichtabschlussscheibe (6) angeordnet ist, durch welche die Lichtemission der Lichtquelle (1) nach außen tritt, und einem innerhalb des Gehäuses (5) angeordneten Lichtbaustein (7), der eine Lichteinkoppelfläche (10: 13) aufweist, über welche Licht in den Lichtbaustein (7) eingekoppelt wird. Die erfindungsgemäße Leuchteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbaustein einen lumineszierenden Werkstoff umfasst, welcher durch das über die Lichteinkoppelfläche (10; 13) eingekoppelte Licht angeregt wird, und der Lichtbaustein (7) eine Lichtauskoppelfläche (11) aufweist, die zumindest teilweise von einem lichtundurchlässigen Oberflächenbereich (12) umgeben ist, wobei bei der Lichtauskoppelfläche (11) Licht austritt, welches von dem lumineszierenden Werkstoff erzeugt wurde.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einer Lichtquelle, deren Lichtemission eine Lichtfunktion für das Fahrzeug bereitstellt. Ferner umfasst die Leuchteinrichtung ein Gehäuse mit einer Lichtaustrittsöffnung, bei der eine Lichtabschlussscheibe angeordnet ist, durch welche die Lichtemission der Lichtquelle nach außen tritt. Innerhalb des Gehäuses ist ein Lichtbaustein angeordnet, der eine Lichteinkoppelfläche aufweist, über welche Licht in den Lichtbaustein eingekoppelt wird. Bei der Leuchteinrichtung kann es sich insbesondere um einen Schweinwerfer oder eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs handeln.
  • Aus der DE 693 19 998 T2 ist eine Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welcher eine Glimmentladung in einem Hohlraum herbeigeführt wird, der von einer Umhüllung gebildet ist. Um eine Lichtemission in einer für die jeweilige Lichtfunktion erforderlichen Farbe herbeizuführen, wird ein bestimmtes Gas für die Glimmentladung gewählt. Um eine Glimmentladung mit weißer Farbe zu erzeugen, ist in dem Hohlraum eine fluoreszierende erdalkalische Verbindung vorgesehen, die bei der durch ein Gas wie Argon bewirkten Glimmentladung reagiert.
  • Bei der Neugestaltung von Fahrzeugen ergibt sich das Problem, dass aufgrund der gewünschten Aerodynamik und des gewünschten Designs die Bauraumverhältnisse für Leuchteinrichtungen, insbesondere für die Heckleuchten und Scheinwerfer, sehr knapp bemessen sind. Die Signalwirkung einer Leuchte wird jedoch von der Umfangsgröße der Abstrahlfläche und von der Leuchtdichte bestimmt. Des Weiteren tragen die Leuchteinrichtungen des Fahrzeugs in erheblichem Maße zum Design des Fahrzeugs bei. Durch die Gestaltung der Leuchteinrichtungen soll dem Fahrzeug vielfach ein charakteristisches Erscheinungsbild verliehen werden, welches leicht wieder erkannt wird. Ferner ergibt sich das Problem, dass die Kosten für die Herstellung der Leuchten so gering wie möglich sein sollen.
  • Aus der EP 1 126 209 B1 ist eine Fahrzeugleuchte bekannt, bei der zwei Lichtquellen für verschiedene Lichtfunktionen hintereinander angeordnet sind. Bei der hinteren Lichtquelle handelt es sich um eine Glühlampe, deren Lichtemission einen Fahrtrichtungsanzeiger bereitstellt. Bei der vorderen Lichtquelle handelt es sich um eine Leuchtdiode, deren Lichtemission ein Schlusslicht bereitstellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchteinrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche unabhängig von der Lichtemission für die Lichtfunktion des Fahrzeugs diesem ein charakteristisches Erscheinungsbild verleiht, wobei jedoch die Lichtfunktion nicht beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Leuchteinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbaustein einen lumineszierenden Werkstoff umfasst, welcher durch das über die Lichteinkoppelfläche eingekoppelte Licht angeregt wird, und der Lichtbaustein eine Lichtauskoppelfläche aufweist, die zumindest teilweise von einem lichtundurchlässigen Oberflächenbereich umgeben ist, wobei bei der Lichtauskoppelfläche Licht austritt, welches von dem lumineszierenden Werkstoff erzeugt wurde. Durch den lumineszierenden Werkstoff und die Lichtauskopplung des von dem lumineszierenden Werkstoff erzeugten Lichts aus dem Lichtbaustein wird der erfindungsgemäßen Leuchtvorrichtung ein sehr charakteristisches Erscheinungsbild verliehen, welches durch den lichtundurchlässigen Oberflächenbereich, der die Lichtauskoppelfläche zumindest teilweise umgibt, verstärkt wird. Dabei beeinträchtigt die von dem lumineszierenden Werkstoff erzeugte Lichtemission die Hauptlichtfunktion der Leuchteinrichtung, welche von der Lichtquelle erzeugt wird, nicht. Der Leuchteinrichtung kann somit vorteilhafterweise ein neues Erscheinungsbild verliehen werden, wobei dem Entwickler durch den Einsatz des lumineszierenden Werkstoffs neue Gestaltungsmöglichkeiten an die Hand gegeben werden.
  • Der Lichtbaustein kann insbesondere so innerhalb des Gehäuses angeordnet sein, dass die Lichtauskoppelfläche von außen durch die Lichtabschlussscheibe sichtbar ist. Hierdurch wird vorteilhafterweise erreicht, dass der Betrachter bei der Lichtauskoppelfläche direkt eine leuchtende Fläche sieht, die der Leuchteinrichtung ein besonders charakteristisches Erscheinungsbild verleiht.
  • Der lichtundurchlässige Oberflächenbereich des Lichtbausteins ist beispielsweise lackiert, bedampft, galvanisiert und/oder bespattert, insbesondere ist dieser Bereich verchromt oder mit Aluminium beschichtet. Vorteilhafterweise lässt sich der lichtundurchlässige Oberflächenbereich auf diese Weise sehr kostengünstig fertigen.
  • Die Lichtauskoppelfläche kann beispielsweise mittels mechanischer Oberflächenbearbeitung erzeugt werden. Beispielsweise kann die Lichtauskoppelfläche durch eine Laserbehandlung erzeugt werden. Auf diese Weise lassen sich vorteilhafterweise sehr feine Strukturen als Lichtauskoppelfläche erzeugen.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung kann die Lichtauskoppelfläche mittels Schablonieren erzeugt werden. Auch in diesem Fall lässt sich die lichtundurchlässige Oberfläche gemeinsam mit der Lichtauskoppelfläche sehr kostengünstig herstellen.
  • Bei der Lichtauskoppelfläche kann beispielsweise ein Symbol gebildet sein, welches bei einer Betrachtungsrichtung von außen durch die Lichtabschlussscheibe sichtbar ist. Der Leuchteinrichtung kann hierdurch ein markenspezifisches Erscheinungsbild verliehen werden. In diesem Fall treffen die von der Lichtauskoppelfläche austretenden Lichtstrahlen insbesondere direkt auf die Lichtabschlussscheibe, so dass sie von außen sichtbar sind und somit das Symbol zeigen. Bei dem Symbol kann es sich um einen Schriftzug oder ein Logo, zum Beispiel des Fahrzeugherstellers, handeln. Die Leuchteinrichtung kann somit vorteilhafterweise auf den Fahrzeughersteller hinweisen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung besteht der Lichtbaustein aus einem klaren Material, das den lumineszierenden Werkstoff enthält. Bei dem Trägermaterial kann es sich beispielsweise um Polycarbonat handeln. Hierdurch erreicht man vorteilhafterweise, dass sich der Lichtbaustein kostengünstig mittels Spritzguss herstellen lässt. Der lumineszierende Werkstoff kann insbesondere durch Photonen angeregt werden, so dass Photolumineszenz auftritt. Die Lichtemission kann durch Fluoreszenz oder Phosphoreszenz erfolgen.
  • Zur Anregung des lumineszierenden Werkstoffs wird in die Lichteinkoppelfläche insbesondere ultraviolettes Licht eingekoppelt. Dieses ultraviolette Licht kann von der Lichtquelle für die Hauptlichtfunktion der Leuchteinrichtung oder von einer weiteren Lichtquelle über die Lichteinkoppelfläche des Lichtbausteins eingekoppelt werden. Ferner kann das ultraviolette Licht von außen durch die Abschlussscheibe zu dem Lichtbaustein gelangen und dort über die Lichteinkoppelfläche eingekoppelt werden. Die verschiedenen Möglichkeiten der Lichteinkopplung des ultravioletten Lichts eröffnen vorteilhafterweise Gestaltungsfreiheiten bei der Anordnung des Lichtbausteins innerhalb des Gehäuses der Leuchteinrichtung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung wird bei der Lichtauskoppelfläche des Lichtbausteins eine Lichtstärke durch die Lichtabschlussscheibe nach außen abgestrahlt, die geringer als 4 cd ist, insbesondere geringer als 3 cd ist. Die von dem lumineszierenden Werkstoff erzeugte Lichtstärke, welche durch die Lichtabschlussscheibe nach außen abgestrahlt wird, liegt beispielsweise in einem Bereich von 1 cd bis 4 cd, insbesondere von 2 cd bis 3 cd. Auf diese Weise wird durch die von dem lumineszierenden Werkstoff erzeugte Lichtemission die von der Lichtquelle erzeugte Hauptlichtfunktion des Fahrzeugs nicht beeinträchtigend.
  • Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung ist die Lichtauskoppelfläche oder sind die Lichtauskoppelflächen so angeordnet, dass die austretende Lichtemission das Innere des Gehäuses beleuchtet. Die bei den Lichtauskoppelflächen austretende Lichtemission kann dabei z. B. nicht direkt auf die Lichtabschlussscheibe treffen. Von der Lichtemission des Lichtbausteins kann auf diese Weise vorteilhafterweise eine Designleuchte bereitgestellt werden, welche das Innere des Gehäuses indirekt ausleuchtet.
  • Die von der ersten Lichtquelle erzeugte Lichtfunktion für das Fahrzeug ist insbesondere eine Scheinwerferlichtfunktion oder eine Heckleuchtenfunktion. Es wird somit eine herkömmliche Leuchte oder ein herkömmlicher Scheinwerfer eines Fahrzeugs vorteilhaft weitergebildet.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung,
  • 2 zeigt eine Detailansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung.
  • 3 zeigt eine Detailansicht einer anderen Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung,
  • 4 zeigt eine Detailansicht einer noch weiteren Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung und
  • 5 zeigt Beispiele für Lichtbausteine, die gemäß einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leuchteinrichtung im Inneren des Gehäuses angeordnet sein können.
  • Das Ausführungsbeispiel der Leuchteinrichtung 14 ist ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug. Auf gleiche Weise könnte es sich bei der Leuchteinrichtung 14 jedoch auch um eine Heckleuchte des Fahrzeugs handeln.
  • Die Leuchteinrichtung 14 umfasst einen an sich bekannten Projektionsscheinwerfer mit einer Lichtquelle 1, einem Reflektor 2 und einer Linse 3, die mittels einer Haltevorrichtung 4 befestigt ist. Die Lichtemission der Lichtquelle 1 wird von der Linse 3 in ein paralleles Lichtbündel umgewandelt, welches in der Lichtemissionsrichtung L ein Abblendlicht oder ein Fernlicht für das Fahrzeug bereitstellt.
  • Die Leuchteinrichtung 14 umfasst ferner ein Gehäuse 5, in dem die vorstehend beschriebenen Teile des Projektionsscheinwerfers angeordnet sind. In Lichtaustrittsrichtung weist das Gehäuse 5 eine Öffnung auf, die von einer Lichtabschlussscheibe 6 abgeschlossen wird. Die Lichtabschlussscheibe 6 ist in Klarglasoptik ausgeführt. Unter einer Klarglasoptik wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass die Richtung paralleler Lichtstrahlen beim Durchtritt durch die Lichtabschlussscheibe 6 unverändert bleibt oder im Wesentlichen identisch verändert wird. Durch ein Element in Klarglasoptik kann ein Betrachter somit durchsehen und die inneren Strukturen im Wesentlichen unverzerrt erkennen. Der Betrachter kann somit von außen durch die Lichtabschlussscheibe 6 hindurch die inneren Strukturen der Leuchteinrichtung 14, d. h. das Innere des Gehäuses 5, erkennen.
  • Innerhalb des Gehäuses 5 sind des Weiteren Lichtbausteine 7 angeordnet. Bei dem Lichtbaustein 7 kann es sich um ein beliebiges Stylingelement im Inneren des Gehäuses 5 der Leuchteinrichtung 14 handeln. Details und mögliche Ausgestaltungen dieser Lichtbausteine 7 werden im Folgenden mit Bezug zu den 2 bis 5 erläutert:
    Bei der in 2 gezeigten Ausgestaltung des Lichtbausteins 7 ist dieser als langgestreckter Lichtleiter ausgebildet, der an seiner Stirnseite eine Lichteinkoppelfläche 10 und in einem gekrümmten Bereich eine Lichtauskoppelfläche 11 aufweist. Bei der Lichteinkoppelfläche 10 ist eine weitere Lichtquelle 8 angeordnet, deren ultraviolette Lichtemission über die Lichteinkoppelfläche 10 in den Lichtbaustein 7 eingekoppelt wird. Die weitere Lichtquelle 8 ist z. B. eine Leuchtdiode, welche auf einer Leiterplatte 9 befestigt und elektrisch angebunden ist.
  • Der Lichtbaustein 7 besteht aus einem klaren Trägermaterial, z. B. aus Polycarbonat. Er kann durchsichtig sein. Ferner kann der Lichtbaustein 7 auch aus einem farbigen Trägermaterial bestehen. Der Lichtbaustein 7 umfasst einen lumineszierenden, insbesondere fluoreszierenden Werkstoff. Bei der Herstellung eines Grundkörpers des Lichtbausteins 7 wird beispielsweise ein Polycarbonat mit dem lumineszierenden Werkstoff vermischt und die Form des Lichtbausteins 7 dann mittels Spritzguss hergestellt.
  • Außerhalb der Lichteinkoppelfläche 10 und der Lichtauskoppelfläche 11 ist ein lichtundurchlässiger Oberflächenbereich gebildet, der die Lichtauskoppelfläche 11 zumindest teilweise umgibt. Der Lichtbaustein 7 ist z. B. mit einer Beschichtung 12 versehen. Er kann beispielsweise lackiert, verchromt, bedampft, galvanisch beschichtet sein oder mit Aluminium beschichtet sein. Der Lichtbaustein 7 kann außerdem in diesem Bereich bespattert sein.
  • Die Lichtauskoppelfläche 11 kann beispielsweise über eine mechanische Oberflächenbearbeitung, wie zum Beispiel durch Lasern, erzeugt werden. Ferner kann bei der Bedampfung oder Beschichtung der Oberfläche des Lichtbausteins 7 die Lichtauskoppelfläche 11 und gegebenenfalls auch die Lichteinkoppelfläche 10 durch Schablonieren erzeugt werden.
  • Bei der Lichtauskoppelfläche 11 kann ein Symbol gebildet sein, insbesondere das Logo oder der Schriftzug des Fahrzeugherstellers. Die Lichtauskoppelfläche 11, bei welcher das Symbol gebildet ist, ist direkt durch die Lichtabschlussscheibe 6 für den Betrachter von außen sichtbar.
  • Die in 3 gezeigte Ausgestaltung des Lichtbausteins 7 unterscheidet sich hinsichtlich der Art der Einkopplung der Lichtemission der weiteren Lichtquelle 8. In diesem Fall weist der Lichtbaustein 7 eine Aussparung auf, in welcher die weitere Lichtquelle 8 angeordnet ist. Die Aussparung ist zylinderförmig mit einer ringförmigen Umfangsfläche 13 und einer Stirnfläche. Über die Umfangsfläche 13 wird das von der zweiten Lichtquelle 8 emittierte Licht radial in den Lichtbaustein 7 eingekoppelt. Ansonsten entspricht der Lichtbaustein 7 dem in 2 gezeigten Lichtbaustein.
  • In 4 ist noch eine weitere Ausgestaltung des Lichtbausteins 7 gezeigt. In diesem Fall gelangt Licht von außen durch die Lichtabschlussscheibe 6 ins Innere des Gehäuses 5 der Leuchteinrichtung 14. Die Lichtabschlussscheibe 6 ist in diesem Fall so ausgestaltet, dass zumindest teilweise ultraviolettes Licht durchtritt, so dass es über die Lichteinkoppelfläche 10 in den Lichtbaustein 7 gelangt. Alternativ gelangt ultraviolettes Licht, das von der Lichtquelle 1 emittiert wurde, über die Lichteinkoppelfläche 10 in den Lichtbaustein 7. Es ist in diesen Fällen somit nicht erforderlich, dass eine weitere Lichtquelle 8 vorgesehen ist.
  • Das in den Lichtbaustein 7 eingekoppelte ultraviolette Licht regt bei allen in den 2 bis 4 gezeigten Ausgestaltungen des Lichtbausteins 7 den lumineszierenden Werkstoff an, der von dem Lichtbaustein umfasst ist. Beim Übergang von diesem angeregten Zustand zurück zum Grundzustand emittiert der lumineszierende Werkstoff sichtbares Licht, welches in dem Lichtbaustein 7 zur Lichtauskoppelfläche 11 geleitet wird und dort austritt.
  • Die Leuchteinrichtung 14 kann einen oder mehrere Lichtbausteine 7 umfassen. Ferner kann für jeden Lichtbaustein 7 eine Lichtquelle oder mehrere Lichtquellen vorgesehen sein, die zusammengefasst als weitere Lichtquelle 8 bezeichnet werden. Die Lichtemission der weiteren Lichtquelle 8 kann der Beleuchtung der Lichtbausteine 7 diesen. Ferner kann die Lichtauskopplung aus den Lichtbausteinen 7 der Beleuchtung und/oder Ausleuchtung des Inneren des Gehäuses 5 dienen. Die Lichtstärke der gesamten Lichtemission, welche von dem lumineszierenden Werkstoff erzeugt wurde und weiche durch die Lichtabschlussscheibe 6 austritt, liegt unterhalb der Lichtstärke, welche für die eigentlichen Lichtfunktionen der Leuchteinrichtung 14 erforderlich sind. Sie ist insbesondere geringer als 4 cd, bevorzugt geringer als 3 cd. Beispielsweise liegt diese Lichtstärke in einem Bereich von 1 cd bis 4 cd, insbesondere von 2 cd bis 3 cd.
  • In 5 ist die Anordnung verschiedener Lichtbausteine 7 im Inneren des Gehäuses 5 der Leuchteinrichtung 14 gezeigt. Dabei sind verschiedenartige Lichtauskoppelflächen 11 gebildet. Beispielsweise können an Stirnflächen von Lichtbausteinen 7 Lichtauskoppelflächen 11 gebildet sein. Diese sind von lichtundurchlässigen beschichteten Oberflächenbereichen 12 an Seitenflächen umgeben sein. Ferner kann in einer beschichteten Oberfläche 12 ein Schriftzug als Lichtauskoppelfläche 11 freigelegt sein. Ferner können neben einer behandelten lichtundurchlässigen Oberfläche 15 unbehandelte Oberflächenbereiche 16 vorgesehen sein, bei welchen Licht ausgekoppelt wird. Die Lichtauskoppelfläche 12 ist dabei jeweils zumindest teilweise von einem lichtundurchlässigen Oberflächenbereich des Lichtbausteins 7 umgeben. Hierdurch erreicht man, dass die Lichtaustrittsfläche 11 gestalterisch besonders hervorgehoben wird.
  • Die eigentlichen Lichtfunktionen der Leuchteinrichtung 14 können insbesondere folgende Lichtfunktionen umfassen: Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht, Kurvenlicht, adaptive Scheinwerferlichtfunktionen, Fahrtrichtungsanzeiger, Nebellicht, Positionslicht, Schlusslicht, Bremslicht, Rückfahrscheinwerfer, Parklicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Lichtquelle
    2
    Reflektor
    3
    Linse
    4
    Haltevorrichtung
    5
    Gehäuse; Gehäuseteile
    6
    Lichtabschlussscheibe
    7
    Lichtbausteine
    8
    weitere Lichtquelle
    9
    Leiterplatte
    10
    Lichteinkoppelfläche
    11
    Lichtauskoppelfläche
    12
    Oberflächenbeschichtung
    13
    Lichteinkoppelfläche
    14
    Leuchteinrichtung
    15
    behandelte Oberfläche
    16
    unbehandelter Oberflächenbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69319998 T2 [0002]
    • EP 1126209 B1 [0004]

Claims (10)

  1. Leuchteinrichtung (14) für ein Fahrzeug mit – einer Lichtquelle (1), deren Lichtemission eine Lichtfunktion für das Fahrzeug bereitstellt, – einem Gehäuse (5) mit einer Lichtaustrittsöffnung, bei der eine Lichtabschlussscheibe (6) angeordnet ist, durch welche die Lichtemission der Lichtquelle (1) nach außen tritt, und – einem innerhalb des Gehäuses (5) angeordneten Lichtbaustein (7), der eine Lichteinkoppelfläche (10; 13) aufweist, über welche Licht in den Lichtbaustein (7) eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Lichtbaustein einen lumineszierenden Werkstoff umfasst, welcher durch das über die Lichteinkoppelfläche (10; 13) eingekoppelte Licht angeregt wird, und – der Lichtbaustein (7) eine Lichtauskoppelfläche (11) aufweist, die zumindest teilweise von einem lichtundurchlässigen Oberflächenbereich (12) umgeben ist, wobei bei der Lichtauskoppelfläche (11) Licht austritt, welches von dem lumineszierenden Werkstoff erzeugt wurde.
  2. Leuchteinrichtung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbaustein (7) so innerhalb des Gehäuses (5) angeordnet ist, dass die Lichtauskoppelfläche (11) von außen durch die Lichtabschlussscheibe (6) sichtbar ist.
  3. Leuchteinrichtung (14) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtundurchlässige Oberflächenbereich (12) des Lichtbausteins (7) lackiert, bedampft, galvanisiert und/oder bespattert wurde.
  4. Leuchteinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (11) mittels mechanischer Oberflächenbearbeitung erzeugt wurde.
  5. Leuchteinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (11) mittels Schablonieren erzeugt wurde.
  6. Leuchteinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass bei der Lichtauskoppelfläche (11) ein Symbol gebildet ist, welches bei einer Betrachtungsrichtung von außen durch die Lichtabschlussscheibe (6) sichtbar ist.
  7. Leuchteinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbaustein (7) aus einem klaren Material besteht, das den lumineszierenden Werkstoff enthält.
  8. Leuchteinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lichteinkoppelfläche (10; 13) ultraviolettes Licht einer weiteren Lichtquelle (8) eingekoppelt wird.
  9. Leuchteinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lichteinkoppelfläche (10; 13) ultraviolettes Licht eingekoppelt wird, welches von außen durch die Lichtabschlussscheibe (6) zu dem Lichtbaustein (7) gelangt.
  10. Leuchteinrichtung (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtstärke, welche bei der Lichtauskoppelfläche (11) des Lichtbausteins (7) durch die Lichtabschlussscheibe (6) nach außen abgestrahlt wird, geringer als 4 cd ist.
DE102011015012.9A 2011-03-25 2011-03-25 Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einem Lichtbaustein, der einen lumineszierenden Werkstoff umfasst Active DE102011015012B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015012.9A DE102011015012B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einem Lichtbaustein, der einen lumineszierenden Werkstoff umfasst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011015012.9A DE102011015012B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einem Lichtbaustein, der einen lumineszierenden Werkstoff umfasst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011015012A1 true DE102011015012A1 (de) 2012-09-27
DE102011015012B4 DE102011015012B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=46831663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011015012.9A Active DE102011015012B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einem Lichtbaustein, der einen lumineszierenden Werkstoff umfasst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011015012B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3016428A1 (fr) * 2014-01-15 2015-07-17 Valeo Illuminacion Dispositif de guidage de lumiere pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation, dispositif d'eclairage et/ou de signalisation comprenant ledit dispositif et bloc optique pour vehicule a moteur
DE102014107345A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9809160B2 (en) 2013-11-21 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Tailgate illumination system
DE102016114246A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3355664A1 (de) 2017-01-30 2018-08-01 odelo GmbH Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
EP3388732A1 (de) * 2017-04-14 2018-10-17 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE102019114657A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Odelo Gmbh Fahrzeugleuchte mit Zusatz-Lichtfunktion und Verfahren zum Betrieb einer Zusatz-Lichtfunktion bei einem mit einer solchen Fahrzeugleuchte ausgestatteten Fahrzeug
EP3112742B1 (de) * 2015-06-22 2021-08-04 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102020115165A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2022228853A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
WO2023274703A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dekoratives abdeckelement für ein kraftfahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen abdeckelement
EP4253830A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Valeo Vision Kraftfahrzeugleuchtvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69319998T2 (de) 1992-10-12 1998-12-10 Valeo Vision Lumineszierende Entladungsbeleuchtungs- oder Signaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004010305A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006032373A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
EP1126209B1 (de) 2000-02-18 2008-07-23 Stanley Electric Co., Ltd. Doppelt aufgestapelte Fahrzeuglampe
JP2009206064A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US7726856B2 (en) * 2006-07-14 2010-06-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular marker lamp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69319998T2 (de) 1992-10-12 1998-12-10 Valeo Vision Lumineszierende Entladungsbeleuchtungs- oder Signaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1126209B1 (de) 2000-02-18 2008-07-23 Stanley Electric Co., Ltd. Doppelt aufgestapelte Fahrzeuglampe
DE102004010305A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006032373A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchtenanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder eine Kraftfahrzeugheckleuchte
US7726856B2 (en) * 2006-07-14 2010-06-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular marker lamp
JP2009206064A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9809160B2 (en) 2013-11-21 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Tailgate illumination system
EP2896878A1 (de) * 2014-01-15 2015-07-22 Valeo Iluminacion, Lichtleiter für Beleuchtungs- und/oder Signalvorrichtung
FR3016428A1 (fr) * 2014-01-15 2015-07-17 Valeo Illuminacion Dispositif de guidage de lumiere pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation, dispositif d'eclairage et/ou de signalisation comprenant ledit dispositif et bloc optique pour vehicule a moteur
DE102014107345A1 (de) * 2014-05-26 2015-11-26 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3112742B1 (de) * 2015-06-22 2021-08-04 ZKW Group GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102016114246A1 (de) 2016-08-02 2018-02-08 HELLA GmbH & Co. KGaA Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3355664A1 (de) 2017-01-30 2018-08-01 odelo GmbH Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
EP3388732A1 (de) * 2017-04-14 2018-10-17 Valeo Iluminacion Beleuchtungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE102019114657A1 (de) * 2019-05-31 2020-12-03 Odelo Gmbh Fahrzeugleuchte mit Zusatz-Lichtfunktion und Verfahren zum Betrieb einer Zusatz-Lichtfunktion bei einem mit einer solchen Fahrzeugleuchte ausgestatteten Fahrzeug
DE102020115165A1 (de) 2020-06-08 2021-12-09 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2022228853A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
WO2023274703A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dekoratives abdeckelement für ein kraftfahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen abdeckelement
EP4253830A1 (de) * 2022-03-30 2023-10-04 Valeo Vision Kraftfahrzeugleuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011015012B4 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015012A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem Lichtbaustein
EP2179215B1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einem zusatzreflektor zum seitlichen umlenken eines lichtteils einer lichtquelle
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
EP3355664A1 (de) Leuchtmittel mit fluoreszierendem element und farbfilter und hiermit ausgestattete leuchte
DE102005050011A1 (de) Leuchteneinheit, vorzugsweise Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102007021179B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102018214790A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013009460A1 (de) Leuchte und Fahrzeug mit einer Leuchte
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102017127925A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE202018104269U1 (de) Musterdesign zum Reduzieren von Blendung in Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen
DE102010055329A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006057748A1 (de) Leuchte mit Reflektor
DE102007033709A1 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer lichtstreuenden Zwischenlichtscheibe
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2650707A1 (de) Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102016114246A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102016212817A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102011016405A1 (de) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE10036347A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102012004629A1 (de) Lichterzeugungsanordnung und Scheinwerfer mit einer Lichterzeugungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0043235000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final