DE102011014849A1 - Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011014849A1
DE102011014849A1 DE201110014849 DE102011014849A DE102011014849A1 DE 102011014849 A1 DE102011014849 A1 DE 102011014849A1 DE 201110014849 DE201110014849 DE 201110014849 DE 102011014849 A DE102011014849 A DE 102011014849A DE 102011014849 A1 DE102011014849 A1 DE 102011014849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite material
vehicle component
support structure
structure medium
injection molding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110014849
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Opperbeck
Robert Raulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HBPO GmbH
Original Assignee
HBPO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HBPO GmbH filed Critical HBPO GmbH
Priority to DE201110014849 priority Critical patent/DE102011014849A1/de
Publication of DE102011014849A1 publication Critical patent/DE102011014849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/085Front-end modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • B29C70/086Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers and with one or more layers of pure plastics material, e.g. foam layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/48Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating the reinforcements in the closed mould, e.g. resin transfer moulding [RTM], e.g. by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3055Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Fahrzeugbauteil, insbesondere ein Montageträger, weist zur Verstärkung ein Verbundmaterial auf, das mit dem Fahrzeugbauteil verbunden ist. Das Verbundmaterial ist mit einem Stützstrukturmedium gefüllt und durch Spritzgießen mit dem Fahrzeugbauteil verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugbauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zu dessen Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Zu Verstärkung von Fahrzeugteilen, werden z. B. in DE 10 2006 058 601 A1 Faserverbundwerkstoffe eingesetzt. Dabei wird an ein metallisches Fahrwerkbauteil ein aus Faserverbundwerkstoff bestehendes Verstärkungsteil durch einen Klebevorgang angeklebt.
  • Auch ist aus DE 102 12 370 B4 bekannt, Fahrzeugdächer mit Faserverbundwerkstoffschichten zu verstärken. Ferner ist bekannt, Frontschutzbügel von Kraftfahrzeugen mit Kern aus einem flächenerfassenden Gerüst nichtmetallischen Materials auszubilden und diesen Kern allseitig mit einem Energie absorbierendem Material zu umgeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Einsatz von Verbundwerkstoffen zu verbessern und insbesondere ein Fahrzeugbauteil, bevorzugt einen Montageträger, und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben, mit denen bei Fahrzeugbauteilen bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung die Steifigkeit des hergestellten Bauteils verbessert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeugbauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, das beim Herstellen des Fahrzeugbauteils umspritzte Strukturbauteil durch ein Strukturelement zu ersetzen, welches an seiner Oberfläche einen Verbundwerkstoff, insbesondere Faserverbundwerkstoff, aufweist, der ein Stützstrukturmedium umgibt. Das Stützstrukturmedium sollte im Hinblick auf das Spritzgussverfahren wenig kompressibel sein, so dass der Verbundwerkstoff nicht kollabiert. Insbesondere kommen hierzu vorteilhafterweise Wachse oder Polystyrole oder andere Leichtwerkstoffe mit den genannten Eigenschaften in Betracht.
  • Im Verbundmaterial ist bevorzugt ein Faserverbundwerkstoff, insbesondere GFK, CFK oder Mischungen daraus enthalten. Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann das Ausgangsmaterial des Verbundmaterials in Fadenform um das Stützstrukturmedium gewickelt werden. Insbesondere kann dies in Form einer Kreuzwicklung geschehen. So wird sicher gestellt, dass das Verbundmaterial die Struktur des aus dem Stützstrukturmedium gebildeten Kerns annimmt.
  • Zu Herstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeugbauteils wird zunächst wenigstens ein Strukturteil durch vollständiges oder teilweises Umwickeln oder Umgeben eines Stützstrukturmediums mit einem Verbundmaterial hergestellt oder bereit gestellt und sodann mit anderen damit zu verbindenden Strukturteilen in einer Spritzgussform umspritzt, so dass die Teile zu einem fertigen Fahrzeugbauteil verbunden werden.
  • Vor dem Einlegen in die Spritzgussform kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine vom Verbundwerkstoff umgebene Strukturteil in einem Thermo- oder Duroplastmaterial getränkt wird. Hierdurch wird die Verbindung mit den anderen in die Spritzgussform einzulegenden Teilen verbessert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungsfiguren 1 bis 5 schematisch näher erläutert.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Strukturelement.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Strukturelement in einer Spritzgussform.
  • 3 zeigt eine weitere Schnittansicht durch ein erfindungs gemäßes Strukturelement in einer Spritzgussform.
  • 4 zeigt schematisch eine erste und eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Das in 1 im Querschnitt dargestellte Strukturteil 1 kann je nach Anforderung jede beliebige Form annehmen. Insbesondere lassen sich geschlossene aber auch offene Profile ausbilden. Die Form des Strukturteils 1 wird bestimmt durch ein Stützstrukturmedium 2 (statt Stützstrukturmedium wird im Folgenden auch der Begriff Kern verwendet), der aus einem im Wesentlichen inkompressiblen Material besteht. Inkompressibel bedeutet hier lediglich, dass der Kern 2 bei Einwirken einer bestimmen äußeren Kraft, wie sie bei der Druckbeaufschlagung im Spritzgussverfahren typisch ist, bevorzugt im Bereich eines Spritzgussdrucks von ca. 300–500 bar, nicht kollabieren darf. Bevorzugt sind Kernmaterialien wie Wachse oder Polystyrole oder ähnliche Leichtbaumaterialien mit im Wesentlichen inkompressiblen Eigenschaften. Der Kern 2 ist seinerseits wenigstens teilweise umgeben von einem Verbundmaterial 3. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen Faserverbundwerkstoff wie GFK, CFK oder Mischungen daraus. Es ist möglich, diesen in Form von Flächen- oder Gewebematerial um den Kern 2 zu legen oder aber das Verbundmaterial 3 in Faser oder Fadenform vorzuhalten und den Kern 2 damit zu bewickeln. Hier ist bevorzugt eine Kreuzwicklung mit wenigstens zwei unterschiedlichen Wickelrichtungen vorgesehen. Ebenso ist es möglich, das Verbundmaterial 3 als Halbzeug, etwa in Form eines Halbzeugprofils, zur Verfügung zu stellen. Dieses Halbzeugmaterial wird dann um das Stützstrukturmedium 2 gelegt bzw. darauf befüllt.
  • Es ist möglich, das so erstellte Strukturteil bzw. dessen durch das Verbundmaterial 3 gebildete Oberfläche vor der Weiterverarbeitung des Strukturteils durch Spritzgießen zur Formstabilisierung zu tränken. Dabei können als Tränkmaterial je nach Anwendungsfall insbesondere Duro- oder Thermoplastmaterialien zum Einsatz kommen. Auch ist es möglich, auf das vorherige Tränken zu verzichten und die Formstabilisierung des Verbundmaterials 3 erst im Spritzgussverfahren zu erwirken.
  • Nach Herstellung des Strukturteils 1 wird dieses in ein Spritzgusswerkzeug 5a, 5b eingelegt, welches im gezeigten Beispiel aus zwei Formhälften 5a und 5b gebildet wird. Dies ist in verschiedenen Schnitten in den 2 und 3 gezeigt, auf die sich die folgenden Ausführungen in gleicher Weise beziehen. In den Zwischenraum 5c zwischen Form 5a, 5b wird das Strukturteil 1 durch Einspritzen von Material umspritzt. Beim Umspritzen wirkt auf das Strukturteil 1 von außen ein Druck p, was durch die Pfeile P1 angedeutet ist. Da der Kern 2 im Wesentlichen inkompressibel ist, baut er einen Gegendruck auf, der durch die Pfeile P2 angedeutet ist. Im Zwischenraum 5c härtet das Spritzgussmaterial aus und verbindet sich dabei mit der Verbundschicht 3 (vgl. 1). In 3 deuten die Pfeile P3 die Einspritzrichtung des Einspritzmaterials an, die mit einer Kraft F beidseits des Strukturteils 1 wirken. Bei dieser Geometrie kompensieren sich die auf das Strukturteil 1 wirkenden Kräfte, da der Kern 2 inkompressibel ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich insbesondere Fahrzeugbauteile, auch Hybridbauteile, herstellen. Besonders eignet sich das Verfahren zur Verstärkung von Montageträgern 6 wie sie in den 4 und 5 schematisch gezeigt sind.
  • In 4 sind zwei Montageträger 6.1, 6.2 mit einem oberen Querträger 6a und Seitenträgen 6b bzw. einem oberen Querträger 6c mit Seitenträgern 6b gezeigt. Die in 4 gezeigten Montageträger unterscheiden sich dadurch, dass sie im Bereich des Scheinwerferarms 6d offen (6.1) bzw. geschlossen (6.2) ausgebildet sind. Auch sind die Winkelträger der Seitenträger 6b verschieden ausgebildet. In 5 ist ein einteiliger Montageträger mit einem oberen Querträger 6a, einem unteren Querträger 6c und Seitenträgern 6b dargestellt. Als Strukturteile lassen sich beliebige Formen, mit beispielhaft etwa gewinkeltem oder L-förmigen Querschnitt (Pos. 1) oder auch rechteckigem Querschnitt (Pos. 4) realisieren. Das im Querschnitt gewinkelte Strukturteil 1 lässt sich beispielsweise mit Vorteil als Strukturteil des oberen Querträgers 6a oder des unteren Querträgers (vgl. Schnitte A-A und B-B) 6b einsetzen. Die rechteckige Querschnittsform des Strukturteils 4 eignet sich insbesondere für die Verstärkung der Seitenträger 6b, aber auch für weitere, sich von den Seitenträgern 6b aus erstreckende Abschnitte 6d (vgl. Schnitte C-C in 4 und C-C und D-D in 5).
  • Durch die Erfindung werden Fahrzeugbauteile geschaffen, die eine verbesserte Biegesteifigkeit aufweisen und trotzdem eine Gewichtsverringerung von strukturellen Bauteilen ermöglichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006058601 A1 [0002]
    • DE 10212370 B4 [0003]

Claims (11)

  1. Fahrzeugbauteil (6), insbesondere Montageträger, welches zur Verstärkung ein Verbundmaterial (3) aufweist, das mit dem Fahrzeugbauteil (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial (3) mit einem Stützstrukturmedium (2) gefüllt und durch Spritzgießen mit dem Fahrzeugbauteil (6) verbunden ist.
  2. Fahrzeugbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Stützstrukturmedium (2) um ein im Wesentlichen inkompressibles, insbesondere Wachs oder Polystyrol aufweisendes, Medium handelt.
  3. Fahrzeugbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial (3) einen Faserverbundwerkstoff, insbesondere GFK, CFK oder Mischungen daraus, aufweist.
  4. Fahrzeugbauteil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial (2) um das Stützstrukturmedium (2), insbesondere in Form einer Kreuzwicklung, gewickelt ist.
  5. Fahrzeugbauteil nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial (3) als Halbzeug vorgesehen ist und um das Stützstrukturmedium (2) gelegt oder/und als Halbzeugprofil ausgebildet mit dem Stützstrukturmedium (2) gefüllt ist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugbauteils (6), insbesondere eines Montageträgers, bei dem wenigstens ein Strukturteil (1; 4) in eine Spritzgussform (5a, 5b) eingelegt und durch Spritzgießen daraus ein Fahrzeugbauteil (6) hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst wenigstens eine Strukturteil (1; 4) durch Umgeben oder Umwickeln eines Stützstrukturmediums (2) mit einem Verbundmaterial (3) her- oder bereitgestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugbauteil (6) durch Umspritzen des Strukturteils (1; 4) und/oder durch Anspritzen desselben an weitere Strukturelemente gebildet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Spritzgießvorgang, insbesondere vor dem Einlegen in die Spritzgussform (5a, 5b), das wenigstens eine Strukturteil (1; 4) in einem Thermo- oder Duroplastmaterial getränkt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützstrukturmedium (2) mit dem Verbundmaterial (3) bewickelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewicklung in Form einer Kreuzwicklung erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6–8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbundmaterial (3) als Halbzeug vorgesehen ist und um das Stützstrukturmedium (2) gelegt und/oder als Halbzeugprofil ausgebildet mit dem Stützstrukturmedium gefüllt wird.
DE201110014849 2011-03-24 2011-03-24 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102011014849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014849 DE102011014849A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110014849 DE102011014849A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011014849A1 true DE102011014849A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110014849 Withdrawn DE102011014849A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011014849A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192595B2 (en) 2018-01-09 2021-12-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Overmolded brackets for composite shock tower

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028075A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeugs
DE10212370B4 (de) 2002-03-20 2006-12-14 Webasto Ag Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE102006058601A1 (de) 2006-12-11 2008-06-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Karosserie- und Fahrwerkbauteils sowie Karosserie- und Fahrwerkbauteil
DE102007054004A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Daimler Ag Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212370B4 (de) 2002-03-20 2006-12-14 Webasto Ag Dachmodul für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren dafür
DE102004028075A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundhalbzeugs
DE102006058601A1 (de) 2006-12-11 2008-06-12 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Karosserie- und Fahrwerkbauteils sowie Karosserie- und Fahrwerkbauteil
DE102007054004A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-14 Daimler Ag Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Handbuch Faserverbundkunststoffe. 3. Aufl.. Wiesbaden : Vieweg und Teubner, 2010. S. 346-353. - ISBN 978-3-8348-0881-3 *
Saechtling, H. ; Pabst, F. [Begr.]: Saechtling-Kunststoff-Taschenbuch. 30. Ausg.. München : Hanser, 2007. S. 355-364. - ISBN 978-3-446-40352-9 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11192595B2 (en) 2018-01-09 2021-12-07 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc Overmolded brackets for composite shock tower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1798428B1 (de) Flechttechnisch hergestelltes Faserverbundbauteil
EP3374167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverbund-fahrzeugbauteils
DE102012005434B3 (de) Lenksäule mit im Flechtverfahren hergestellten Faserverbundelementen
DE102009019236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
DE102011119226A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlprofilssowie Hohlprofilbauteil
DE102016211213A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102013219820A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils sowie Verwendung von Faserbündeln und Verstrebungsmitteln zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP3057779B1 (de) Verfahren zum herstellen eines verstärkten faserverbundbauteils
DE102013201728A1 (de) Kern und Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Kunststoffhalbzeuge
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
DE102010045301A1 (de) Stabilisator für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016211212A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102016211211A1 (de) Achsstrebe für ein Fahrzeug
DE102012202048A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge aus Faserverbundwerkstoff und Radfelge für ein Kraftfahrzeug
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102011014849A1 (de) Fahrzeugbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016210074A1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102015014363A1 (de) Knotenstruktur mit verbesserten Crasheigenschaften durch Fangseil und/oder Stützband, Verfahren zur Herstellung und Fahrzeugrahmen
DE102008023208A1 (de) Bauteil in Hybridbauweise
DE102011003747A1 (de) Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE102010003656A1 (de) KFZ-Verkleidungsbauteil mit daran bereichsweise vorgesehenem Wärmeschutzbauteil aus Kunststoffmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE202016103191U1 (de) Längslenker für eine Radaufhängung sowie Radaufhängung mit Längslenker
DE102013220337A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
EP3224031B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturbauteilgruppe sowie strukturbauteilgruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee