DE102011013904A1 - Planetenradautomatikgetriebe - Google Patents

Planetenradautomatikgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011013904A1
DE102011013904A1 DE201110013904 DE102011013904A DE102011013904A1 DE 102011013904 A1 DE102011013904 A1 DE 102011013904A1 DE 201110013904 DE201110013904 DE 201110013904 DE 102011013904 A DE102011013904 A DE 102011013904A DE 102011013904 A1 DE102011013904 A1 DE 102011013904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
planetenradautomatikgetriebe
gear set
planetary
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110013904
Other languages
English (en)
Inventor
Tilo Marschall
Karl-Heinz Genick
Ulrich Ohnemus
Lothar Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201110013904 priority Critical patent/DE102011013904A1/de
Publication of DE102011013904A1 publication Critical patent/DE102011013904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Planetenradautomatikgetriebe, insbesondere Planetenradautomatikgetriebe mit neun Vorwärtsgängen, das ein Getriebeeingangselement, ein Getriebeausgangselement, genau vier Planetenradsätze, und genau sechs Schaltelemente aufweist. Genau zwei der Schaltelemente sind Bremsen und genau vier der Schaltelemente sind Kupplungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetenradautomatikgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Planetenradautomatikgetriebe ist aus der DE 10 2009 031 543 A1 sowie aus der DE 10 2009 031 544 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Planetenradautomatikgetriebe, insbesondere ein Planetenradautomatikgetriebe mit neun Vorwärtsgängen, zu schaffen, das so konzipiert ist, dass es einen hohen Radsatzwirkungsgrad aufweist, kompakt ausführbar ist und dessen Schaltelemente vorteilhaft angeordnet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist ein Planetenradautomatikgetriebe, insbesondere ein Planetenradautomatikgetriebe mit neun Vorwärtsgängen, das ein Getriebeeingangselement bzw. eine Eingangswelle und ein Getriebeausgangselement bzw. eine Ausgangswelle aufweist. Ferner sind genau vier Planetenradsätze und genau sechs Schaltelemente vorgesehen.
  • Der Begriff „Schaltelemente” umfasst Kupplungen und Bremsen. Unter dem Begriff „Kupplung” wird ein Schaltelement verstanden, mittels dessen zwei drehbar angeordnete Getriebeelemente miteinander drehgekoppelt werden können.
  • Unter dem Begriff „Bremse” wird ein Schaltelement verstanden, mittels dessen ein drehbar angeordnetes Getriebeelement in Bezug auf ein Getriebegehäuse des Planetenradautomatikgetriebes festgestellt werden kann.
  • Einzelne (im Sinne von nicht alle) Bremsen bzw. Kupplungen können als formschlüssige Schaltelemente ausgebildet sein, was den Vorteil hat, dass im geöffneten Zustand, d. h. wenn kein Drehmoment übertragen werden kann, an dem betreffenden Schaltelement keine oder nur sehr geringe Schleppverluste auftreten.
  • Ein Charakteristikum der Erfindung besteht darin, dass von den sechs Schaltelementen genau zwei Schaltelemente als Bremsen und genau vier der Schaltelemente als Kupplungen ausgeführt sind.
  • Drei der vier Kupplungen sind jeweils dazu vorgesehen, das Getriebeeingangselement mit einem der betreffenden Kupplung zugeordneten ersten bzw. zweiten drehbar angeordneten Getriebeelement zu koppeln. Diese drei der vier vorgesehenen Kupplungen sind also funktional zwischen dem Getriebeeingangselement und einem drehbar angeordneten Getriebeelement angeordnet.
  • Diese drei Kupplungen können – von dem Getriebeeingangselement in Richtung zu dem Getriebeausgangselement hin betrachtet – vor dem ersten Planetenradsatz angeordnet sein, was eine sehr kompakte Bauweise und vorteilhafte Anordnung der zugeordneten Kupplungsbetätigungsaktuatoren ermöglicht.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass zwei dieser drei Kupplungen oder alle drei Kupplungen gemeinsam, z. B. mittels eines einzigen Kupplungsbetätigungsaktuators, betätigbar sind, wobei dieser als sogenannter „Multiplexer” (d. h. als Aktuator, der über eine „Weiche” eine Betätigungskraft überträgt) ausgebildet sein kann, der wahlweise eine der drei Kupplungen betätigt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist mindestens einer der Kupplungen und/oder mindestens einer der Bremsen ein Aktuator zugeordnet, der als elektromechanischer Aktuator ausgebildet ist. Ein derartiger elektromechanischer Aktuator kann beispielsweise durch einen Elektromotor und eine damit zusammenwirkende Kugel-/Rampenanordnung gebildet sein.
  • Sämtliche Schaltaktuatoren können als sogenannte „bedarfsorientierte Schaltelemente” ausgebildet sein, z. B. als elektromechanische oder elektrohydraulische Schaltaktuatoren.
  • Zusammenfassung lässt sich mit einem Planetenradautomatikgetriebe gemäß der Erfindung ein hoher Radsatzwirkungsgrad erreichen, der aus der spezifischen Verschaltung der Wellen und der Planetenradsätze resultiert. Ein Planetenradautomatikgetriebe gemäß der Erfindung weist eine harmonische Stufung und nur sehr geringe Drehzahlüberhöhungen an den einzelnen Wellen auf. Die Standgetriebeübersetzungswerte der einzelnen Planetenradsätze sind sehr ausgewogen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Planetenradautomatikgetriebes gemäß der Erfindung;
  • 2a eine Tabelle, in der die Übersetzungen und die Stufensprünge eines konkreten Ausführungsbeispiels des in 1 gezeigten Getriebes dargestellt sind;
  • 2b eine Tabelle, welche die Standübersetzungen der einzelnen Planetenradsätze eines konkreten Ausführungsbeispiels des in 1 gezeigten Getriebes zeigt;
  • 2c eine erste Schaltmatrix, und
  • 2d eine Variante einer Schaltmatrix.
  • 1 zeigt ein Planetenradautomatikgetriebe 1, das eine Getriebeeingangswelle GE und eine Getriebeausgangswelle GA aufweist.
  • Ferner sind genau vier Planetenradsätze vorgesehen und zwar, von der Getriebeeingangswelle GE in Richtung der Getriebeausgangswelle GA betrachtet, ein erster Planetenradsatz PGS1, ein zweiter Planetenradsatz PGS2, ein dritter Planetenradsatz PGS3 und ein vierter Planetenradsatz PGS4.
  • Bei den Planetenradsätzen PGS1–PGS2 kann es sich um sogenannte „Minusradsätze” handeln. Minusradsätze sind vorteilhaft in Bezug auf ihren Wirkungsgrad, ihre Kosten, ihr Gewicht, und ihre Baubarkeit.
  • Ferner sind genau sechs Schaltelemente zum Schalten einzelner Gänge des Planetenradautomatikgetriebes 1 vorgesehen, nämlich eine erste Kupplung K16, eine zweite Kupplung K17, eine dritte Kupplung K18, eine vierte Kupplung K48, eine erste Bremse B05 und eine zweite Bremse B08.
  • Der erste Planetenradsatz PGS1 weist ein Sonnenrad P1S auf, das, wie aus 1 ersichtlich ist, fest in Beug auf ein Gehäuse 0 des Planetenradautomatikgetriebes 1 angeordnet ist. Mit dem feststehenden Sonnenrad P1S kämmen auf einem drehbar angeordneten Planetenradträger P1T drehbar angeordnete Planetenräder, von denen in der in 1 gezeigten Darstellung lediglich ein Planetenrad P1P des ersten Planetenradsatzes PGS1 zu erkennen ist. Die Planetenräder des ersten Planetenradsatzes PGS1 kämmen mit einem drehbar angeordneten Hohlrad P1H des ersten Planetenradsatzes PGS1.
  • Der zweite Planetenradsatz PGS2 weist ein drehbar angeordnetes Sonnenrad P2S und damit kämmende, auf einem drehbar angeordneten Planetenradträger P2T drehbar angeordnete Planetenräder auf, von denen in 1 lediglich das Planetenrad P2P zu erkennen ist. Die Planetenräder des zweiten Planetenradsatzes PGS2 kämmen wiederum mit einem drehbar angeordneten Hohlrad P2H.
  • Der dritte Planetenradsatz PGS3 weist ebenfalls ein drehbar angeordnetes Sonnenrad P3S und damit kämmende, auf einem drehbar angeordneten Planetenradträger P3T drehbar angeordnete Planetenräder auf, von denen in 1 lediglich das Planetenrad P3P zu erkennen ist. Die Planetenräder des dritten Planetenradsatzes PGS3 kämmen wiederum mit einem drehbar angeordneten Hohlrad P3H.
  • Der vierte Planetenradsatz PGS4 weist ein drehbar angeordnetes Sonnenrad P4S und damit kämmende, auf einem drehbar angeordneten Planetenradträger P4T drehbar angeordnete Planetenräder auf, von denen in 1 lediglich das Planetenrad P4P zu erkennen ist. Die Planetenräder des vierten Planetenradsatzes PGS4 kämmen wiederum mit einem drehbar angeordneten Hohlrad P4H.
  • Wie aus 1 zu erkennen ist, ist das Getriebeausgangselement GA permanent drehfest mit dem Hohlrad P4H des vierten Planetenradsatzes PGS4 verbunden. Ferner ist das Getriebeausgangselement GA permanent drehfest mit dem Planetenradträger P3T des dritten Planetenradsatzes PGS3 verbunden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Planetenradträger P3T permanent drehfest mit dem Hohlrad P4H des vierten Planetenradsatzes verbunden.
  • Das Getriebeeingangselement GE ist über die erste Kupplung K16 mit dem Planetenradträger P4T des vierten Planetenradsatzes PGS4 drehkoppelbar.
  • Über die zweite Kupplung K17 kann das Getriebeeingangselement GE mit dem Sonnenrad P2S des zweiten Planetenradsatzes PGS2 drehgekoppelt werden. Über die dritte Kupplung K18 kann das Getriebeeingangselement mit dem Planetenradträger P2T des zweiten Planetenradsatzes PGS2 drehgekoppelt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der Planetenradträger P2T des zweiten Planetenradsatzes PGS2 über die vierte Kupplung K48 mit dem Hohlrad P1H des ersten Planetenradsatzes PG1 drehkoppelbar. Ferner ist der Planetenradträger P2T des zweiten Planetenradsatzes über die vierte Kupplung K48 mit dem Sonnenrad P3S des dritten Planetenradsatzes PGS3 und/oder mit dem Sonnenrad P4S des vierten Planetenradsatzes PGS4 drehkoppelbar.
  • Das Hohlrad P3H des dritten Planetenradsatzes PGS3 ist über eine erste Bremse B05 in Bezug auf das Gehäuse 0 des Planetenradautomatikgetriebes 1 feststellbar.
  • Der Planetenradträger P2T des zweiten Planetenradsatzes PGS2 kann über die Bremse B08 in Bezug auf das Gehäuse 0 des Planetenradautomatikgetriebes 1 festgestellt werden.
  • Aus 1 ersichtlich ist, dass der Planetenradträger P1T des ersten Planetenradsatzes PGS1 permanent mit dem Hohlrad P2H des zweiten Planetenradsatzes PGS2 drehgekoppelt ist.
  • Ferner ist das Hohlrad P1H des ersten Planetenradsatzes PGS1 permanent mit dem Sonnenrad P3S des dritten Planetenradsatzes PGS3 und mit dem damit gekoppelten Sonnenrad P4S des vierten Planetenradsatzes PGS4 drehgekoppelt.
  • Die Lage der Schaltelemente ermöglicht den Einsatz einer bedarfsorientierten Schaltaktuatorik. Als „normales” Klauenschaltelement könnte die Bremse B05 ausgebildet sein. Die Bremse B08 könnte also sogenannte R-OD-Klauenschaltelement ausgebildet sein, d. h. als Klauenschaltelement, das im Rückwärtsgang oder in Oberdrivegängen eingelegt ist.
  • Wie bereits erwähnt, kann zur Betätigung mindestens einer der Kupplungen K16, 17, K18, K48) ein Aktuator vorgesehen sein, der als elektromechanischer Aktuator ausgebildet ist. Ferner kann zur Betätigung einer oder beider Bremsen B05, B08 ein Aktuator vorgesehen sein, der als elektromechanischer Aktuator ausgebildet ist. Ferner kann mindestens eine der Kupplungen K16, K17, K18, K48 oder mindestens eine der Bremsen B05, B08 als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet sein.
  • Die Lage der Schaltelemente erlaubt es, eine elektromechanische Schaltaktuatorik oder eine hydraulische, geschlossene Schaltaktuatorik darzustellen. Auf Drehdurchführungen und eine offene Hydraulik kann somit verzichtet werden.
  • Als integriertes Anfahrelement können die zweite Kupplung K17 und die vierte Kupplung K48 ausgebildet sein. Die vierte Kupplung K48 müsste nur dann als integriertes Anfahrelement ausgebildet sein, wenn auch im zweiten Vorwärtsgang Anfahrfunktionalität gegeben sein sollte. Ansonsten könnte die erste Bremse B05 die Funktion eines integrierten Anfahrelements übernehmen, wobei die erste Bremse B05 dann nicht als Klauenschaltelement ausgebildet sein kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009031543 A1 [0002]
    • DE 102009031544 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Planetenradautomatikgetriebe (1), insbesondere Planetenradautomatikgetriebe mit neun Vorwärtsgängen, das – ein Getriebeeingangselement (GE), – ein Getriebeausgangselement (GA), – genau vier Planetenradsätze (PGS1–PGS4), und – genau sechs Schaltelemente (K16, K17, K18, K48, B05, B08) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – genau zwei der Schaltelemente (B05, B08) Bremsen und – genau vier der Schaltelemente (K16, K17, K18, K48) Kupplungen sind.
  2. Planetenradautomatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetenradsatz (PGS1) ein Sonnenrad (P1S) aufweist, das fest in Bezug auf ein Gehäuse (0) des Planetenradautomatikgetriebes (1) angeordnet ist, und mit dem Sonnenrad (P1S) kämmende, auf einem drehbaren am Planetenträger (P1T) drehbar angeordnete Planetenräder (P1P), die wiederum mit einem drehbar angeordneten Hohlrad (P1H) kämmen.
  3. Planetenradautomatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Planetenradsatz (PGS2) ein drehbar angeordnetes Sonnenrad (P2S) und damit kämmende, auf einem drehbaren Planetenradträger (P2T) drehbar angeordnete Planetenräder (P2P) aufweist, die wiederum mit einem drehbar angeordneten Hohlrad (P2H) kämmen.
  4. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Planetenradsatz (PGS3) ein drehbar angeordnetes Sonnenrad (P3S) und damit kämmende, auf einem drehbaren Planetenradträger (P3T) drehbar angeordnete Planetenräder (P3P) aufweist, die wiederum mit einem drehbar angeordneten Hohlrad (P3H) kämmen.
  5. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Planetenradsatz (PGS4) ein drehbar angeordnetes Sonnenrad (P4S) und damit kämmende, auf einem drehbaren Planetenradträger (P4T) drehbar angeordnete Planetenräder (P4P) aufweist, die wiederum mit dem drehbar angeordneten Hohlrad (P4H) kämmen.
  6. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeausgangselement (GA) permanent drehfest mit dem Hohlrad (P4H) des vierten Planetenradsatzes (PGS4) verbunden ist.
  7. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeausgangselement (GA) permanent drehfest mit dem Planetenradträger (P3T) des dritten Planetenradsatzes (PGS3) verbunden ist.
  8. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeeingangselement (GE) über eine erste Kupplung (K16) mit dem Planetenradträger (P4T) des vierten Planetenradsatzes (PGS4) drehkoppelbar ist.
  9. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeeingangselement, GE) über eine zweite Kupplung (K17) mit Sonnenrad P2S des zweiten Planetenradsatzes PGS2 drehkoppelbar ist.
  10. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeeingangselement (GE) über eine zweite Kupplung (K18) mit dem Planetenradträger (P2T) des vierten Planetenradsatzes (PGS2) drehkoppelbar ist.
  11. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (P2T) des zweiten Planetenradsatzes (PGS2) über eine vierte Kupplung (K48) mit – dem Hohlrad (P1H) des ersten Planetenradsatzes (PGS1) und/oder – dem Sonnenrad (P3S) des dritten Planetenradsatzes (PGS3) und/oder – dem Sonnenrad P4S des vierten Planetenradsatzes (PGS4) drehkoppelbar ist.
  12. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (P3H) des dritten Planetenradsatzes (PGS3) über eine erste Bremse (B05) in Bezug auf ein Gehäuse (0) des Planetenradautomatikgetriebes (1) feststellbar ist.
  13. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenradträger (P2T) des zweiten Planetenradsatzes (PGS2) über eine zweite Bremse (B08) in Bezug auf ein Gehäuse (0) des Planetenradautomatikgetriebes (1) feststellbar ist.
  14. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (P1T) des erste Planetenradsatzes (PGS1) permanent mit dem Hohlrad (P2H) des zweiten Planetenradsatzes (PGS2) drehgekoppelt ist.
  15. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (P1H) des ersten dritten Planetenradsatzes (PGS1) permanent mit dem Sonnenrad (P3S) des dritten Planetenradsatzes (PGS3) und mit dem Sonnenrad P4S des vierten Planetenradsatzes (PGS4) drehgekoppelt ist.
  16. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung mindestens einer der Kupplungen (K16, K17, K18, K48) ein Aktuator vorgesehen ist, der als elektromechanischer oder elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet.
  17. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung mindestens einer der Bremsen (B05, B08) ein Aktuator vorgesehen ist, der als elektromechanischer oder elektrohydraulischer Aktuator ausgebildet ist.
  18. Planetenradautomatikgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kupplungen (K16, K17, K18, K48) oder mindestens eine der Bremsen (B05, B08) als formschlüssiges Schaltelement ausgebildet ist.
DE201110013904 2011-03-15 2011-03-15 Planetenradautomatikgetriebe Withdrawn DE102011013904A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013904 DE102011013904A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Planetenradautomatikgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013904 DE102011013904A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Planetenradautomatikgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013904A1 true DE102011013904A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013904 Withdrawn DE102011013904A1 (de) 2011-03-15 2011-03-15 Planetenradautomatikgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224120A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
CN105972169A (zh) * 2015-03-13 2016-09-28 现代自动车株式会社 用于车辆的多挡位变速器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000428A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009019045A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102009031543A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Daimler Ag Getriebeeinheit
DE102009031544A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Daimler Ag Getriebeeinheit
DE102009028703A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028715A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028727A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028695A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000428A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009019045A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Daimler Ag Getriebevorrichtung
DE102009031543A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Daimler Ag Getriebeeinheit
DE102009031544A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Daimler Ag Getriebeeinheit
DE102009028703A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028715A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028727A1 (de) * 2009-08-20 2011-02-24 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102009028695A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-03 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GUMPOLTSBERGER, Gerhard: Systematische Synthese und Bewertung von mehrgängigen Planetengetrieben, Dissertation, TU Chemnitz, 2007 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012224120A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
CN105972169A (zh) * 2015-03-13 2016-09-28 现代自动车株式会社 用于车辆的多挡位变速器
CN105972169B (zh) * 2015-03-13 2020-07-03 现代自动车株式会社 用于车辆的多挡位变速器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310718B1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012207081A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013205388A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE112012005519T5 (de) Zehn-Stufen-Kraftübertragungsstrang eines Automatikgetriebes für ein Fahrzeug
EP2841798A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102010063632A1 (de) Mehrstufengetriebe in Planetenbauweise
DE102010060345A1 (de) Getriebezug eines Automatikgetriebes für Fahrzeuge
DE102008041207A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102008041195A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013205383A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102007022776A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013205384A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012207031A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012207085A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102012207092A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013205378A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102014223213A1 (de) Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102015208355A1 (de) Fahrzeug mit einem Getriebe
DE102013205387A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013205382A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102008041201A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102014224089A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102008041200A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102013205380A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011013906A1 (de) Planetenradautomatikgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee