DE102011013675A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Versprühen von flüssigen Stoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Versprühen von flüssigen Stoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102011013675A1
DE102011013675A1 DE201110013675 DE102011013675A DE102011013675A1 DE 102011013675 A1 DE102011013675 A1 DE 102011013675A1 DE 201110013675 DE201110013675 DE 201110013675 DE 102011013675 A DE102011013675 A DE 102011013675A DE 102011013675 A1 DE102011013675 A1 DE 102011013675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
spraying
liquid substances
substances according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110013675
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110013675 priority Critical patent/DE102011013675A1/de
Publication of DE102011013675A1 publication Critical patent/DE102011013675A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • B05C17/0053Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application the driving means for the material being manual, mechanical or electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/002Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/01Spray pistols, discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1042Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material provided with means for heating or cooling the liquid or other fluent material in the supplying means upstream of the applying apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00523Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material
    • B05C17/00526Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes provided with means to heat the material the material being supplied to the apparatus in a solid state, e.g. rod, and melted before application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour the liquid or other fluent material being a fluid close to a change of phase

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Klebeverbindungen mit Schmelzkleber oder anderen mittels Temperatur verflüssigbaren Stoffen oder auch flüssigen Stoffen beschrieben. Eine schematische Darstellung des Verfahrens ist in 1 dargestellt. Eine Vorrichtung nach 2 wird von einer Anlage verfahren. Die Vorrichtung besteht aus einem beheizten Behälter 2, der oben mit einem Deckel 1 verschlossen werden kann. Betätigt wird der Deckel 1 mit dem Aktor 4. Wird z. B. Schmelzklebergranulat in den Behälter gefüllt, schmilzt das Granulat mit Hilfe einer Heizung 6, die mit einer Temperaturregelung verbunden ist. Im Boden des Behälters ist eine Öffnung, durch die der geschmolzene Kleber über einen Flüssigkeitsfilter in den Pumpeneingang der Pumpe 9 gesogen werden kann. Die Pumpe 9 ist mit dem Motor 7 verbunden. Am Pumpenausgang in ein Ventil 10 für flüssige Stoffe angeschlossen. Der Abschluss des Flüssigkeitssystems wird von einer Dosierkanüle, Düse oder Sprühkopf gebildet. Wird per Steuerbefehl der Motor 7 aktiviert und gleichzeitig das Ventil 10 geöffnet, baut die Pumpe einen Flüssigkeitsdruck auf. Der flüssige Stoff strömt dann zum Beispiel über eine Dosierkanüle 11 unter Druck aus. Wird diese Vorrichtung nach 2 mit einer Verfahranlage verbunden, lassen sich an beliebigen Orten der Anlage zum einen Klebedosier- oder Klebesprühaufgaben damit erledigen, zum anderen kann die Vorrichtung mit dem Granulatinhalt eines Schüttgutbehälters befüllt werden. Ist ein minimaler Flüssigkeitspegel im Behälter erreicht, wird dies vom Sensor 5 festgestellt. Daraufhin fährt die Vorrichtung nach 2 zum Beispiel von Position „B” nach Position „A”. An dieser Stelle kann der Behälter 2 der Vorrichtung wieder befüllt werden. Hierzu öffnet sich der Deckel 1 der Vorrichtung. Anschließend öffnet sich das Austragsventil 28 des Schüttgutbehälters 13. Jetzt fällt zum Beispiel solange Schmelzklebergranulat aus dem Schüttgutbehälter in den Behälter 2 heraus, bis das Austragsventil 28 den Schüttgutbehälter mit Hilfe des Maximumsensors 27 wieder verschließt. Der Deckel 1 vom Behälter 2 wird nun wieder über den Aktor 4 geschlossen. Die Vorrichtung nach 2 fährt jetzt zum Beispiel wieder nach Position „A”. Hier kann dann die Arbeit weiter fortgesetzt werden. Ein solches Verfahren zusammen mit einer entsprechenden Vorrichtung spart erheblich Energiekosten verbunden mit minimalen Aufwärm- und Reparaturausfallzeiten. Mit Hilfe einer Computersteuerung ist ein vollautomatischer Arbeitsprozess möglich. Wird die Vorrichtung als eigenständiges Stand- oder Tischgerät verwendet, sind beide Hände frei zur Erledigung von Arbeiten. Dadurch sind bedeutend höhere Fertigungsstückzahlen möglich. Es besteht die Möglichkeit durch unterschiedliche Temperaturen verschiedenen Kunststoffarten zu verarbeiten. Taktkleben vergrößert den Anwendungsbereich. Wiederholungen können beliebig oft abgearbeitet werden. Wird die Vorrichtung in Pistolenform hergestellt, ist es möglich ohne Druckluft oder Kartuschen effizient und preiswert damit zu arbeiten. Mit dem Verfahren als auch mit der Vorrichtung lassen sich selbstverständlich auch andere geeignete Stoffe, mit oder ohne eine entsprechende Temperierung, verarbeiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von Flüssigkeiten mit und ohne Zufuhr von Wärmeenergie.
  • Eine schematische Darstellung des Verfahrens ist in 1 zu sehen. Eine Vorrichtung nach 2 wird von einer Anlage verfahren. Die Vorrichtung besteht aus einem beheizbaren Behälter 2, der oben mit einem Deckel 1 wegen Wärmeverluste geöffnet oder verschlossen werden kann. Betätigt wird der Deckel 1 mit dem Aktor 4. Wird zum Beispiel Schmelzklebergranulat in den Behälter 2 gefüllt, schmilzt das Granulat mit Hilfe einer Heizung 6, die mit einer elektrischen Temperaturregelung verbunden ist. Im Boden des Behälters 2 ist eine Öffnung, durch die der geschmolzene Kleber über einen Flüssigkeitsfilter 8 in den Pumpeneingang der Pumpe 9 strömen bzw. angesogen werden kann. Die Pumpe 9 ist mit dem Motor 7 verbunden. Am Pumpenausgang der Pumpe 9 ist ein Ventil 10 für flüssige Stoffe angeschlossen. Der Abschluss des Flüssigkeitssystems wird von einer Dosierkanüle, Düse oder Sprühkopf gebildet.
  • Wird per Steuerbefehl der Motor 7 aktiviert und gleichzeitig das Ventil 10 geöffnet, baut die Pumpe 9 einen Flüssigkeitsdruck auf. Eine bestimmte Menge flüssiger Schmelzkleber strömt dann zum Beispiel über eine Dosierkanüle 11 unter Druck aus.
  • Wird diese Vorrichtung nach 2 mit einer Verfahranlage verbunden, lassen sich an beliebigen Orten der Anlage zum einen Klebedosier- oder Klebesprühaufgaben damit erledigen, zum anderen kann diese Vorrichtung mit zum Beispiel dem Granulatinhalt eines Schüttgutbehälters befällt werden. Hierbei ist der Inhalt des Schüttgutbehälters im Verhältnis zum Behälter 2 der Vorrichtung sehr groß.
  • Ist ein minimaler Schmelzkleberpegel im Behälter 2 erreicht, wird dies vom Sensor 5 festgestellt. Daraufhin fährt die Vorrichtung nach 2 zum Beispiel von Position „B” nach Position „A”. An dieser Stelle kann der Behälter 2 der Vorrichtung nach 2 wieder befüllt werden.
  • Hierzu öffnet sich der Deckel 1 der Vorrichtung nach 2. Anschließend öffnet sich das Austragsventil 28 des Schüttgutbehälters 13. Jetzt fällt zum Beispiel solange Schmelzklebergranulat aus dem Schüttgutbehälter 13 in den Behälter 2 der Vorrichtung nach 2 heraus, bis das Austragsventil 28 den Schüttgutbehälter mit Hilfe des Maximumsensors 27 wieder verschließt.
  • Der Deckel 1 vom Behälter 2 wird nun wieder über den Aktor 4 geschlossen. Die Vorrichtung nach 2 fährt jetzt zum Beispiel wieder nach Position „A”. Hier können dann die Klebe- oder Sprühaufgaben weiter fortgesetzt werden.
  • 3 zeigt eine Ausgestaltungsmöglichkeit. Die Vorrichtung nach 2 wird als ein eigenständig arbeitendes Stand- oder Tischgerät verwendet. Im Gehäuse 15 sind alle dafür notwendigen elektronischen Komponenten untergebracht. Sämtliche Einstellelemente sowie ein Display befinden sich auf der Frontplatte. Mit Hilfe der elektronischen Komponenten ist es über ein Bedienfeld möglich, zum Beispiel die Motordrehzahl, die Ventilöffnungszeit, den Druck, die Durchflussgeschwindigkeit oder die Durchflussmenge des Schmelzklebers oder einer anderen Flüssigkeit einzustellen und zu überwachen. Eine leicht schwenkbare Anordnung der Vorrichtung sowie eine verstellbare Erhöhung der Vorrichtung oder eine Verlängerung der Ausladung zwecks Vergrößerung des Arbeitsbereiches sind ebenfalls denkbar. Der Deckel kann manuell oder auch mittels Aktor geöffnet werden.
  • Ist zum Beispiel die eingestellte Schmelztemperatur erreicht, kann die Maschine zum Betrieb freigegeben werden.
  • Mit einem Modi-Schalter wären verschiedene Betriebsarten (manueller Betrieb, halbautomatischer Betrieb) ebenfalls möglich. Am Anschluss 16 kann zum Beispiel ein Fußtaster oder Sensor angeschlossen werden. Mit dem Fußtaster oder Sensor ist es möglich, einen Dosier- oder Sprühvorgang auszulösen.
  • Im halbautomatischen Betrieb können zum Beispiel Klebezeitintervalle (Taktbetrieb) eingestellt werden. Wiederholungen sind beliebig oft möglich.
  • Wird zum Beispiel mit Schmelzkleber gearbeitet, kann die Schmelztemperatur in Schritten oder kontinuierlich in einem Bereich von zum Beispiel 80°C bis 300°C eingestellt werden. Damit ist es möglich, Kunststoffe wie EVAC, TPE-E, TPE-U oder TPE-A zu verkleben. Ebenfalls denkbar wäre es, die Heizung auszuschalten, um andere Stoffe damit zu verarbeiten.
  • Ein angeschlossener Computer könnte zum Beispiel die Anzahl der Klebepunkte, durchschnittlicher Kleberverbrauch oder geleistete Klebestunden abfragen.
  • Ebenfalls ist es mit einer angeschlossenen Sprühdüse oder eines Auftragskopfes möglich, Bauteile mit einem extrem dünnen Klebeauftrag zu verkleben oder zu laminieren.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, vom Ausgang der Pumpe einen z. B. beheizten Verteilerblock anzuschließen. An diesen Verteilerblock könnten dann weitere kleine Dosiergeräte, zum Beispiel in Form und Größe eines Kugelschreibers elektrisch und fluidtechnisch angeschlossen werden. Dadurch eröffnen sich neue Handlingsmöglichkeiten.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit. Die Vorrichtung nach 2 wird hier in etwas abgeänderter Form als Sprüh- oder Klebepistole verwendet.
  • Ein kleiner Behälter 18, ähnlich wie bei Farbspritzpistolen wird mit einem Deckel 17 verschlossen. Unter dem Behälter 18 befindet sich eine temperaturüberwachte elektrische Heizung 19. Im Boden vom Behälter 18 ist eine Öffnung, durch die der erhitzte Schmelzkleber in die Pumpe 25 gelangen kann. In der Öffnung kann ein Filter angeordnet sein. Die Pumpe 25 wird von einem kleinen Motor 21 angetrieben. Am Ausgang der Pumpe ist ein Ventil 24 angeschlossen. Der Ventilausgang wird mittels Düse 23, Sprühdüse 23 usw. abgeschlossen. Auf einer Leiterplatte 22 ist die notwendige Steuerelektronik untergebracht. Mittels einer Öse, zum Beispiel am Behälter, kann das Gerät mit einem Balancer verbunden werden.
  • Ist die zuvor mit dem Regler 29 eingestellte Betriebstemperatur erreicht, signalisiert durch eine visuelle Anzeige 31, kann mit dem Kleben oder Sprühen begonnen werden.
  • Ebenfalls wäre es möglich, die Förderleistung und damit den Druck über die Motordrehzahl zu verändern. Dies könnte über den Regler 30 eingestellt werden.
  • Die Betriebsspannung könnte zum Beispiel, je nach Art der Anwendung, im Niederspannungsbereich liegen oder das Gerät könnte mit den üblichen Netzspannungen versorgt werden.
  • Die Vorteile sind: Es wird keine externe Druckluftversorgung benötigt, sondern zum Betrieb ist nur eine Netzspannung notwendig. Es ist keine Kartusche erforderlich, da der Behälter immer wieder neu befüllt werden kann. Unmittelbar am Arbeitsgerät lassen sich Temperatur und Druck verändern. Sinnvoll wäre noch ein zusätzlicher Ablageständer.
  • Mit dem Gerät lassen sich selbstverständlich auch andere geeignete Stoffe, mit oder ohne eine Temperierung verarbeiten.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit in Verbindung mit dem gesamten Verfahren. Der Behälter 1 ist mit Granulat oder anderen geeigneten Stoffen in einer anderen Form gefüllt. Eine Förderschnecke 2 wird mit Hilfe eines Motors 4 und z. B. einem Getriebe 5 angetrieben. Am Ausgang der Förderschnecke 2 ist ein Rohr 3 angeschlossen. Mit Hilfe von Druckluft wird nun das Granulat in einem Verteiler 6 transportiert. Am Verteiler 6 sind die Ventile 7 angeordnet. An diesen Ventilen 7 sind wiederum die Rohre 8 angeschlossen, welche zu den einzelnen Arbeitsstationen führen. Die Arbeitsstationen können Verfahranlagen mit Vorrichtung, wie unter 1 beschrieben, sein. Ebenfalls lassen sich an diesen Orten Maschinen, wie unter 3 beschrieben, einsetzen. Denkbar wären auch andere Vorrichtungen.
  • Zum technischen Ablauf: Eine dieser Stationen benötigt Granulat. Daraufhin öffnet ein für diese Station bestimmtes Ventil 7. Danach dreht der Motor 4 die Förderschnecke. Diese fördert eine vorher in einem Computer eingegebene Menge Granulat passend für diese Station. Diese bestimmte Menge wird nun der betreffenden Station per Druckluft zugeführt.
  • Damit ist es also möglich, auch alle angeschlossenen Stationen gleichzeitig zu befüllen.
  • Vorteil: Es sind keine beheizten Schläuche notwendig und es entstehen nur geringe Maschinenstillstände.
  • Denkbar sind selbstverständlich auch andere technische Abläufe oder auch andere, an die Förderschnecke angeschlossenen Geräte.
  • Vorteile
  • Die Erfindung insbesondere in Form eines Verfahrens und einer Vorrichtung betrifft eine Anordnung zum dosiertem Kleben oder Sprühen von Schmelzkleber oder anderer Flüssigkeiten sowie andere Stoffe, die sich mittels Erwärmung verflüssigen lassen.
  • Es ist bekannt, Schmelzklebeanlagen mit Tank und beheizten Schläuchen zu betreiben. Der flüssige Schmelzkleber wird durch diese Schläuche unter hohem Druck transportiert. Tritt an diesen beheizten Schläuchen, die mit einer zum Beispiel XYZ-Verfahranlage verbunden sind, eine mechanische Belastung auf, führt dies oft zu Problemen bezüglich Schlauchbruch und eine defekte elektrische Schlauchheizung.
  • Ein weiteres Problem dieses Verfahrens ist, dass eine sehr große Menge von Schmelzkleber im gesamten System temperiert gehalten wird. Ebenfalls muss in der Startphase eine längere Aufheizzeit in Kauf genommen werden. Die Energiebilanz dieses Gesamtverfahrens ist offensichtlich überhaupt nicht günstig.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass nur eine ganz bestimmte individuell vorgegebene Menge von Granulat erhitzt wird. Diese vorgegebene Menge wird unmittelbar von der Klebe- oder Sprühvorrichtung erhitzt und direkt verarbeitet. Ein Schüttgutbehälter mit Schmelzklebergranulat übernimmt hier eine Materialspeicherfunktion. Es werden also keine energieverschwenderischen elektrisch beheizten Schläuche benötigt noch muss ein großer Tankinhalt permanent erhitzt werden.
  • Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einem kleinen beheizten Behälter, der mit einer motorgetriebene Pumpe über ein Filter verbunden ist. Am Pumpenausgang ist ein Ventil angeschlossen. Am Ausgang des Ventils befinden sich eine Dosierkanüle, Düse oder Sprühkopf. Die Vorrichtung wird mit einem Computer gesteuert.
  • Diese Vorrichtung ist mit einer Verfahranlage mechanisch und elektronisch verbunden. Wird nun zum Beispiel per Steuerbefehl der Pumpenmotor zusammen mit dem Ventil aktiviert, baut sich ein Flüssigkeitsdruck auf und eine bestimmte Menge flüssiger heißer Kleber strömt mit Druck zum Beispiel aus der Dosierkanüle aus.
  • Ist ein minimaler Schmelzkleberpegel im Behälter der Vorrichtung erreicht, wird dies von einem Sensor festgestellt. Daraufhin fährt zum Beispiel die Vorrichtung mit Hilfe der Verfahranlage zu einem Befüllungsort. Hier wird nun der Behälter der Vorrichtung wieder neu von der Schüttgutstation mit einer vorgegebenen Menge Granulat befüllt. Danach fährt die Vorrichtung mit Hilfe der Verfahranlage zum Arbeitsort.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen das die folgenden Schritte nach 1 umfasst. Gekennzeichnet dadurch dass: 1. Eine Vorrichtung nach 2 fährt mit Hilfe einer XYZ-Anlage 14 nach Position „A”. Der Deckel 1 vom Behälter 2 öffnet sich. Das Austragsventil 28 von einem Behälter 13 öffnet sich. Es fällt eine bestimmte maximale Menge Dosiergut, das mit Hilfe eines Füllstandssensors 27 vorgegeben werden kann, in den Behälter 2. Nach dem eine bestimmte Teilmenge Dosiergut in den Behälter 2 gefüllt wurde, schließen das Austragsventil 28 vom Behälter 13 und der Deckel 1 vom Behälter 2. Die Vorrichtung nach 2 fährt dann nach Position „B”. Danach kann mit Hilfe der Vorrichtung nach 2 mit dem Dosiervorgang begonnen oder der Dosiervorgang weiter fortgesetzt werden. Erreicht das Dosiergut im Behälter 2 ein bestimmtes Minimum, vorgegeben mit dem Füllstandssensor 5, beginnt der Befüllungsvorgang von neuem. 1.1. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach 2 mit einer Verfahreinrichtung 14 verbunden ist. 1.2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahreinrichtung 14 eine XYZ-Anlage sein kann. 1.3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch jede andere erdenkliche Verfahreinrichtung verwendet werden kann. 1.4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter 13 angeordnet ist und dieser sich an allen erdenklichen Stellen der Anlage befinden kann. 1.5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Behälter 13 angeordnet ist. 1.6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter 13 wenigstens ein Austragsventil 28 angebracht ist. 1.7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Austragsventil 28 alle erdenklichen Formen und alle bekannten Arten annehmen kann. 1.8. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter 13 wenigstens ein Füllstandssensor 27 angebracht ist. 1.9. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor 27 alle erdenklichen Arten annehmen kann. 1.10. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor 27 auch an anderen Stellen positioniert sein kann. 1.11. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer bestimmten Teilmenge vom Inhalt des Behälters 13 der Behälter 2 von der Vorrichtung nach 2 befüllt wird. 1.12. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch andere Positionen mit anderen Verfahrwegen in Betracht kommen können. 1.13. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass damit alle erdenklichen flüssigen oder Stoffe, die sich mittels Erwärmung verflüssigen lassen, verarbeitet werden können. 2. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen gemäß Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass nach 2 ein Behälter 2 mit einem Deckel 1 über ein Scharnier 3 verbunden ist. Der Deckel 1 hat eine mechanische dynamische Verbindung mit dem Aktor 4. Unterhalb des Behälters 2 ist eine Heizung 6 angebracht. Im Boden des Behälters 2 ist ein Durchlass für flüssige Stoffe. Dieser Durchlass ist mit dem Filter 8 für flüssige Stoffe verbunden. Das Filter 8 ist mit einer Pumpe 9 gekoppelt. Die Pumpe 9 wird von einem elektrischen Antrieb 7 in Bewegung gesetzt. Die Pumpe 9 ist mit einem Ventil 10 verbunden. Am Ventil 10 ist eine Düse 11 oder Dosierkanüle 11 oder ein Sprühkopf 11 angeschlossen. Im Behälter 2 befindet sich ein Füllstandssensor 5. Der Aktor 4, die Heizung 6, der elektrische Antrieb 7 und das Ventil 10 sind mit einem elektronischen Steuergerät 12 hinsichtlich der sensorischen Aufgaben sowie zum Bereitstellen der notwendigen Leistung verbunden. Für die Kommunikation ist ein Computer zuständig, der mit dem Steuergerät 12 über eine Schnittstelle und entsprechende Datenleitungen verbunden werden kann. 2.1. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle erdenklichen Stoffe damit verarbeitet werden können. 2.2. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter 2 alle erdenklichen Formen annehmen und aus allen erdenklichen Materialien bestehen kann. 2.3. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter 2 eine oder mehrere Ausflussöffnungen hat. 2.4. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter 2 von außen oder innen wärmetechnisch isoliert sein kann. 2.5. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass am Behälter 2 ein Deckel 1 beweglich mit einem Scharnier 3 verbunden ist. 2.6. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 1 alle erdenklichen Formen annehmen und aus allen erdenklichen Materialien bestehen kann. 2.7. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Deckel 1 mit dem Behälter 2 über ein Scharnier 3 verbunden ist. 2.8. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behälter 2 angebracht ist. 2.9. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Scharnier 3 den Deckel 1 mit dem Behälter 2 verbindet. 2.10. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier 3 alle erdenklichen Formen annehmen und aus allen erdenklichen Materialien bestehen kann. 2.11. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 1 mit dem Aktor 4 verbunden ist. 2.12. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle erdenklichen Aktorarten 4 in Betracht kommen können. 2.13. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor 4 mit dem Steuergerät 12 elektrisch verbunden ist. 2.14. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor 4 auch mit anderen Geräten zur Aktivierung verbunden sein kann. 2.15. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aktor 4 montiert ist. 2.16. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 1 auch manuell ohne den Aktor 4 geöffnet oder geschlossen werden kann. 2.17. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel 1 auch von einem äußerem System geöffnet oder geschlossen werden kann. 2.18. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizung 6 am Behälter 2 angebracht ist. 2.19. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung 6 an allen Stellen des Behälters 2 angebracht sein kann. 2.20. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung 6 alle erdenklichen Heizungsarten annehmen kann. 2.21. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung 6 mit Hilfe von allen erdenklichen Regelungsarten geregelt werden kann. 2.22. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Heizung 6 sich selbst über eine PTC-Regelung einstellen kann. 2.23. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung 6 auch wärmetechnisch isoliert sein kann. 2.24. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Heizung 6 montiert ist. 2.25. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch ohne eine Heizung 6 betrieben werden kann. 2.26. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Füllstandssensor 5 montiert ist. 2.27. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor 5 an allen erdenklichen Stellen vom Behälter 2 angebracht sein kann. 2.28. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle Arten von Füllstandssensor 5 in Betracht kommen können. 2.29. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor 5 mit dem Steuergerät 12 verbunden ist. 2.30. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandssensor 5 auch separat betrieben werden kann. 2.31. Beheizbare Vorrichtung zum dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung auch ohne Füllstandssensor 5 betrieben werden kann. 2.32. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter 8 für flüssige Stoffe mit dem Behälter 2 verbunden ist. 2.33. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Filter 8 für flüssige Stoffe alle erdenklichen Formen annehmen kann und aus allen erdenklichen Materialien bestehen kann. 2.34. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Filter 8 für flüssige Stoffe auch in einem Filtergehäuse, welches alle erdenklichen Formen annehmen und aus allen erdenklichen Materialien hergestellt sein kann, untergebracht sein kann. 2.35. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Filter 8 für flüssige Stoffe auch zwecks Reinigung oder Erneuerung getauscht werden kann. 2.36. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Filter 8 oder das Filtergehäuse beheizt werden kann. 2.37. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Filter 8 oder das Filtergehäuse wärmetechnisch isoliert werden können. 2.38. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Filter 8 für flüssige Stoffe mit einer Pumpe 9 verbunden ist. 2.39. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe 9 aus allen erdenklichen Materialien bestehen und alle erdenklichen Formen annehmen kann. 2.40. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle Arten von Pumpen 9 in Betracht kommen. 2.41. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe 9 beheizt werden kann. 2.42. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe 9 wärmetechnisch isoliert sein kann. 2.43. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Pumpe 9 montiert ist. 2.44. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe 9 mit einem Motor 7 gekoppelt ist. 2.45. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle Arten von Motoren 7 in Betracht kommen. 2.46. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass auch alle Arten von Getriebe und Kupplungen zwischen Motor 7 und Pumpe 9 angeordnet sein können. 2.47. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor 9 überwacht werden kann. 2.48. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor 9 mit dem elektronischen Steuergerät 12 verbunden ist. 2.49. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Motor 9 auch separat angesteuert werden kann. 2.50. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe 9 mit einem Ventil 10 verbunden ist. 2.51. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle Ventilarten 10 in Betracht kommen. 2.52. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil 10 alle erdenklichen Formen annehmen und aus allen erdenklichen Materialien bestehen kann. 2.53. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass auch eine Schlauchverbindung zwischen dem Pumpenausgang der Pumpe 9 und dem Ventileingang des Ventils 10 bestehen kann 2.54. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil 10 mit dem Steuergerät 12 verbunden ist. 2.55. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil 10 auch separat betrieben werden kann. 2.56. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil 10 beheizt werden kann. 2.57. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil 10 wärmetechnisch isoliert sein kann. 2.58. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil 10 mit der Dosierkanüle 11 oder einem Sprühkopf 11 verbunden ist. 2.59. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkanüle 11 oder der Sprühkopf 11 beheizt werden kann. 2.60. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkanüle 11 oder der Sprühkopf 11 wärmetechnisch isoliert sein kann. 2.61. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkanüle 11 oder der Sprühkopf 11 alle erdenklichen Formen annehmen und aus allen erdenklichen Materialien hergestellt sein kann. 2.62. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass statt der Dosierkanüle 11 oder einem Sprühkopf 11 auch ein Auftragskopf verwendet werden kann. 2.63. Beheizbare Vorrichtung zum Dosieren oder Versprühen von flüssigen Stoffen nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass alle erdenklichen physikalischen Zustände, wie Druck, Temperatur, Durchflussgeschwindigkeit, Durchflussmenge, Füllstandshöhen, Motorposition, Winkelgeschwindigkeit usw. erfasst werden können.
DE201110013675 2011-03-11 2011-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Versprühen von flüssigen Stoffen Ceased DE102011013675A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013675 DE102011013675A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Versprühen von flüssigen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013675 DE102011013675A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Versprühen von flüssigen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011013675A1 true DE102011013675A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47878453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013675 Ceased DE102011013675A1 (de) 2011-03-11 2011-03-11 Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Versprühen von flüssigen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013675A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015011012A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Print2Taste Gmbh Dosierbehälter und Dosiervorrichtung
EP3581278A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-18 Mibox Vorrichtung zur verteilung von schmelzkleber mit einem mobilen haltearm
US11229225B2 (en) 2015-04-14 2022-01-25 Print2Taste Gmbh Metering container and metering device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11229225B2 (en) 2015-04-14 2022-01-25 Print2Taste Gmbh Metering container and metering device
DE102015011012A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Print2Taste Gmbh Dosierbehälter und Dosiervorrichtung
EP3581278A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-18 Mibox Vorrichtung zur verteilung von schmelzkleber mit einem mobilen haltearm
FR3082444A1 (fr) * 2018-06-15 2019-12-20 Mibox Dispositif de distribution de colle fondue a bras de support mobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69113606T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Materialflusses in einer Zweikomponenten-Abgabevorrichtung.
AT403856B (de) Verfahren zum temperieren einer spritzgiessform
US9296009B2 (en) Adhesive dispensing system having metering system including variable frequency drive and closed-loop feedback control
DE2064534A1 (de)
CN203525578U (zh) 混合并分配两种流体组分的流体分配系统
EP1447143B1 (de) Verfahren und System zum kontrollierten Bereitstellen eines fliessfähigen Mediums
EP2762291B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines Formwerkzeugs oder Komponenten einer formgebenden Arbeitsmaschine
DE102011013675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren und Versprühen von flüssigen Stoffen
EP2016840B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aromastoffen auf einen Tabakstrang, Zigarettenpapier oder Filter von Zigaretten
DE102014217892A1 (de) Verfahren zum automatisierten Auftragen eines viskosen oder flüssigen Mediums auf Bauteile und Dosiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US10272397B2 (en) Apparatus and method for mixing
EP3227014A1 (de) VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM PASTILLIEREN EINES FLIEßFÄHIGEN PRODUKTS
DE102010055019A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine Auftragfläche
WO2014063845A1 (de) Mit flüssigem brennstoff betriebene heizeinrichtung
CN103977933B (zh) 双电机控制单嘴计量注胶设备
DE102016006363B3 (de) Produktionsmaschine mit einem Heißleimauftragssystem und Steuerungsverfahren eines Heißleimauftragssystems einer Produktionsmaschine
WO1997012692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von dickstoffen
DE102013112686A1 (de) Heißleimauftragssystem und -verfahren
EP2801462B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
WO2010128019A1 (de) Vorrichtung mit mehreren trockenluftdüsen sowie verfahren zum abgeben eines klebstoffs
CN203842769U (zh) 双电机控制单嘴计量注胶设备
EP0478944B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Komponenten
DE19848060C2 (de) Dosier- und Fördereinrichtung für Kunststoffkomponenten
DE102010004068B9 (de) Verfahren und Befüllvorrichtung zum Befüllen einer Kartusche mit zumindest einem Material
WO2018219482A1 (de) Dekontaminationsanordnung, system sowie dekontaminationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R001 Refusal decision in preliminary proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130530