DE102011013322B3 - Faseroptischer Kreisel - Google Patents

Faseroptischer Kreisel Download PDF

Info

Publication number
DE102011013322B3
DE102011013322B3 DE201110013322 DE102011013322A DE102011013322B3 DE 102011013322 B3 DE102011013322 B3 DE 102011013322B3 DE 201110013322 DE201110013322 DE 201110013322 DE 102011013322 A DE102011013322 A DE 102011013322A DE 102011013322 B3 DE102011013322 B3 DE 102011013322B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
fiber
angular acceleration
fiber optic
optical path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110013322
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013322B8 (de
Inventor
Dr. Schlöffel Gunther
Prof.Dr Seller Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsch-Franzosisches Forschungsinstitut Saint-Louis
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Original Assignee
Deutsch-Franzosisches Forschungsinstitut Saint-Louis
Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsch-Franzosisches Forschungsinstitut Saint-Louis, Institut Franco Allemand de Recherches de Saint Louis ISL filed Critical Deutsch-Franzosisches Forschungsinstitut Saint-Louis
Priority to DE201110013322 priority Critical patent/DE102011013322B8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013322B3 publication Critical patent/DE102011013322B3/de
Priority to FR1200698A priority patent/FR2972527A1/fr
Publication of DE102011013322B8 publication Critical patent/DE102011013322B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/58Turn-sensitive devices without moving masses
    • G01C19/64Gyrometers using the Sagnac effect, i.e. rotation-induced shifts between counter-rotating electromagnetic beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/14Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of gyroscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Es soll ein faseroptischer Kreisel geschaffen werden, der auf einem alternativen Konzept beruht. Mit dem neuen faseroptischen Kreisel (1) wird eine Winkelbeschleunigung ermittelt. Hierzu umfasst der faseroptische Kreisel • einen Laser (10) zur Erzeugung eines monochromatischen Lichts, • eine Faserspule (20) mit einer optischen Faser (25) mit einem ersten Ende (21) und einem zweiten Ende (22), • ein Zweistrahl-Interferometer (30) mit einem Strahlteiler (33a, 33b), einem ersten Arm (31) mit einer kurzen optischen Weglänge, einem zweiten Arm (32) mit einer langen optischen Weglänge und einer Sensorschaltung (40), derart, • dass das monochromatische Licht des Lasers (10) in das erste Ende (21) der optischen Faser (25) einführbar ist, • dass die Faserspule (20) vom monochromatischen Licht nur einmal durchlaufbar ist, • dass das aus dem zweiten Ende (22) der optischen Faser austretende Licht dem Strahlteiler (33a, 33b) des Interferometers (30) zuführbar ist, • dass im Anschluss an den Strahlteiler (33a, 33b) der erste Arm (31) von einem ersten Teilstrahl und der zweite Arm (32) von einem zweiten Teilstrahl durchlaufbar ist, • dass im Anschluss an den ersten Arm (31) und zweiten Arm (32) mit der Sensorschaltung (40) Interferenzsignale einer Interferenz des ersten und zweiten Teilstrahles zur Ermittlung einer Winkelbeschleunigung erfassbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen faseroptischen Kreisel zur Ermittlung einer Winkelbeschleunigung.
  • Aus der GB 2 121 954 A ist ein faseroptischer Kreisel bekannt. Er umfasst einen Laser zur Erzeugung eines monochromatischen Lichts, eine Faserspule mit einer optischen Faser mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende und eine Sensorschaltung. Im bekannten Fall wird das Licht des Lasers in einen ersten Lichtstrahl und einen zweiten Lichtstrahl aufgeteilt. Der erste Lichtstrahl wird in das erste Ende und der zweite Lichtstrahl in das zweite Ende der optischen Faser der Faserspule eingespeist, so dass die Faserspule in beiden Richtungen durchlaufen wird. Aufgrund des Sagnac-Effektes verschieben sich die Phasen des ersten und zweiten Teilstrahles in Abhängigkeit von der Drehrate der Faserspule gegeneinander. Dabei ist die Winkelgeschwindigkeit oder Drehrate proportional zu der Sagnac-Phasenverschiebung. Mit einer Sensorschaltung kann die erhaltene Phasenverschiebung zwischen dem ersten und zweiten Teilstrahl ermittelt werden. Die GB 2 121 954 A verkörpert das grundlegende Konzept eines faseroptischen Kreisels.
  • Ein anderes Konzept eines faseroptischen Kreisels wird in der US 4 681 446 A beschrieben. Der faseroptische Kreisel umfasst zunächst einen Laser zur Erzeugung eines monochromatischen Lichts und eine Faserspule mit einer optischen Faser mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Das Licht des Lasers wird einem Strahlteiler zugeführt, der eine Aufteilung in einen ersten und zweiten Teilstrahl vornimmt. Den ersten Teilstrahl koppelt man in das erste Ende der Faserspule ein. Das zweite Ende der Faserspule ist an einen phasenkonjugierenden Spiegel angeschlossen, so dass der erste Teilstrahl dort reflektiert wird und wieder zurück durch die Faserspule geleitet wird. Eine Sensoreinrichtung misst die Phasenverschiebung zwischen dem ersten Teilstrahl und dem zweiten Teilstrahl.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen faseroptischen Kreisel zu schaffen, der auf einem alternativen Konzept beruht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen faseroptischen Kreisel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass der faseroptische Kreisel auf einem alternativen Konzept aufgebaut ist, das neue Anwendungsgebiete erschließt. Das alternative Konzept beinhaltet, dass der faseroptische Kreisel eine Winkelbeschleunigung ermittelt, also eine Drehbeschleunigung oder eine Drehverzögerung. Es wird nicht die Winkelgeschwindigkeit oder Drehrate oder Drehgeschwindigkeit als Wert erfasst, die bei bekannten Konzepten von Kreiseln proportional zur Sagnac-Phasenverschiebung ist. Der faseroptische Kreisel umfasst einen Laser zur Erzeugung eines monochromatischen Lichts und eine Faserspule mit einer optischen Faser mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende. Für das alternative Konzept eines Faserkreisels ist ein Zweistrahl-Interferometer mit einem Strahlteiler, einem ersten Ami mit einer kurzen optischen Weglänge und einem zweiten Arm mit einer langen optischen Weglänge vorgesehen. Das monochromatische Licht des Lasers ist in das erste Ende der optischen Faser einführbar. Die Faserspule ist vom monochromaten Licht nur einmal durchlaufbar. Während des Durchlaufens der Faserspule erfährt das Licht aufgrund des Sagnac-Effekts eine Phasenverschiebung. Das aus dem zweiten Ende der optischen Faser austretende Licht ist dem Strahlteiler des Interferometers zuführbar. Im Anschluss an den Strahlteiler ist der erste Arm von einem ersten Teilstrahl und der zweite Arm von einem zweiten Teilstrahl durchlaufbar. Genau hier setzt das alternative Konzept an. Während der erste Teilstrahl nur einen kurzen optischen Weg zurücklegt, muss der zweite Teilstrahl einen langen optischen Weg zurücklegen. Der zweite Arm mit dem langen optischen Weg wirkt als Zeitverzögerungsglied. Im Anschluss an den ersten und zweiten Arm sind mit einer Sensoreinrichtung Interferenzsignale einer Interferenz des ersten und zweiten Teilstrahles erfassbar. Bleibt die Winkelgeschwindigkeit konstant, bleibt die Sagnac-Phasenverschiebung konstant und die Interferenzsignale ändern sich nicht. Anders ist es, wenn eine Winkelbeschleunigung auftritt. Dann verschiebt sich im Anschluss an das zweite Ende der Faserspule die Sagnac-Phase über der Zeit. Nun zeigt sich die Wirkung des zweiten Armes oder des Zeitverzögerungsglieds. Ein erster Teilstrahl einer bestimmten Sagnac-Phase wird mit einem zweiten Teilstrahl zusammengeführt. Entsprechend ändern sich die Interferenzsignale am Ausgang des Zweistrahl-Interferometers. Das Maß der Änderung der Interferenzsignale hängt von dem Unterschied der optischen Wege zwischen dem ersten Arm und zweiten Arm des Zweistrahl-Interferometers ab und entspricht der Winkelbeschleunigung. Die Sensibilität des faseroptischen Kreisels wird nicht allein durch die Auslegung der Faserspule festgelegt. Die Faserspule kann in ihren Ausmaßen klein ausfallen. Systemfehler, die innerhalb der Lichtfasern entstehen, sind daher vermindert.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist der faseroptische Kreisel eine Einstelleinrichtung für die Einstellung der optischen Weglänge des zweiten Armes auf. Mit der Einstelleinrichtung kann die Empfindlichkeit des faseroptischen Kreisels auch während des Betriebes eingestellt werden. Desto länger die optische Wegstrecke des optischen Armes ist, desto größer ist die Empfindlichkeit gegenüber den Winkelbeschleunigungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Einstelleinrichtung eine Vielzahl wählbarer optischer Wegstreckenelemente auf, die jeweils unterschiedliche optische Weglängen aufweisen. Diese Art einer Einstelleinrichtung ist einfach zu realisieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die optische Weglänge des ersten Armes des Zweistrahl-Interferometers mit einem Piezotranslator einstellbar, der ein Stellglied einer Interferenzsignal-Rückstellungs-Regelschaltung ist. Die Interferenzsignal-Rückstellungs-Regelschaltung mit Piezotranslator ermöglicht eine genaue Messung der Winkelbeschleunigung, da die Spannung, die am Piezotranslator anliegt, proportional zur Winkelbeschleunigung ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Dabei zeigen
  • 1 einen faseroptischen Kreisel mit einem geregelten Michelson-Interferometer, als Prinzipskizze,
  • 2 einen faseroptischen Kreisel mit einem geregelten Mach-Zehnder-Interferometer, als Prinzipskizze;
  • 3 einen faseroptischen Kreisel mit einem Michelson-Interferometer und einfacher Sensorschaltung, als Prinzipskizze.
  • Die 1 zeigt einen faseroptischen Kreisel 1 zur Ermittlung einer Winkelbeschleunigung. Der faseroptische Kreisel umfasst als Funktionseinheiten einen Laser 10, eine Faserspule 20 und ein Zweistrahl-Interferometer 30. Der Laser 10 erzeugt ein monochromatisches Licht. Die Faserspule 20 umfasst eine optische Faser 25 mit einem ersten Ende 21 und einem zweiten Ende 22. Das Zweistrahl-Interferometer 30 umfasst einen Strahlteiler 33a, einen ersten Arm 31 mit einer kurzen optischen Weglänge, einen zweiten Arm 32 mit einer langen optischen Weglänge und eine Sensorschaltung 40.
  • Das monochromatische Licht des Lasers 10 ist in das erste Ende der optischen Faser 25 einführbar. Die Faserspule 20 ist vom monochromatischen Licht nur einmal durchlaufbar. Das aus dem zweiten Ende der optischen Faser austretende Licht ist dem Strahlteiler 33a des Interferometers 30 zuführbar. Im Anschluss an den Strahlteiler 33a ist der erste Arm 31 von einem ersten Teilstrahl und der zweite Arm 32 von einem zweiten Teilstrahl durchlaufbar. Im Anschluss an den ersten Arm 31 und zweiten Arm 32 sind mit der Sensoreinrichtung 40 Interferenzsignale einer Interferenz des ersten und zweiten Teilstrahles zur Ermittlung einer Winkelbeschleunigung erfassbar. Im Falle einer Winkelbeschleunigung liegt im Anschluss des zweiten Endes 22 der optischen Faser eine sich zeitlich verändernde Sagnac-Phase vor. Die zeitlich veränderliche Sagnac-Phase bewirkt eine Frequenzverschiebung des in das Zweistrahl-Interferometer 30 eingeführten Lichtstrahls.
  • Das Prinzip des faseroptischen Kreisels beruht auf der Frequenzsensitivität des Zweistrahl-Interferometers bei unterschiedlichen optischen Weglängen des ersten Armes 31 und zweiten Armes 32. Aufgrund der Weglängenunterschiede trifft der zweite Teilstrahl phasenverschoben mit dem ersten Teilstrahl interferometrisch zusammen. Je größer diese Phasendifferenz aufgrund der Weglängenunterschiede ist, desto größer ist die Frequenzsensitivität des Interferometers. Die Interferenzsignale stellen ein Maß der Winkelbeschleunigung dar.
  • Der faseroptische Kreisel weist eine Einstelleinrichtung für die Einstellung der optischen Weglänge des zweiten Armes auf. Die Einstelleinrichtung weist eine Vielzahl wählbarer Wegstreckenelemente 32a, 32b und 32c auf, die jeweils unterschiedliche optische Weglängen aufweisen. Je nach gewünschter Empfindlichkeit setzt man ein Wegstreckenelement mit einer gewünschten optischen Weglänge in den zweiten Arm 32 des Zweistrahl-Interferometers 30 ein. Dies kann automatisiert erfolgen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach 1 ist das Zweistrahl-Interferometer als Michelson-Interferometer ausgebildet. Während der erste Arm 31 durch einen Spiegel 35a begrenzt ist, ist der zweite Arm 32 durch einen Spiegel 36a begrenzt. Die Spiegel 35a und 36a reflektieren den ersten Teilstrahl und zweiten Teilstrahl zurück zum Strahlteiler 33a.
  • Das vom Strahlteiler 33a beziehungsweise von den beiden Spiegeln 35a und 36a stammende Licht ist interferenzfähig. Komplementäre Interferenzsignale, die vom Strahlteiler 34a erhalten werden, werden Fotodioden 41 und 42 zugeführt.
  • Um eine genaue Messung der Winkelbeschleinigung zu ermöglichen, umfasst die Sensorschaltung 40 eine Interferenzsignal-Rückstellungs-Regelschaltung mit einem Piezotranslator 50 als Stellglied. Mit dem Piezotranslator 50 ist die optische Weglänge des ersten Armes 31 des Zweistrahl-Interferometers 30 einstellbar. Die Ströme der Fotodioden 41 und 42, die entsprechend der Lichtintensitäten sind, werden über eine Messbrücke einem Verstärker 43 zugeführt. Die Messbrücke umfasst die beiden Spannungsquellen U1 und U2 und einen Kondensator 44. Andern sich nun die Interferenzsignale zwischen den beiden interferierenden Komponenten aufgrund einer Änderung der Drehbeschleunigung, dann erzeugen die beiden Fotodioden 41 und 42 zueinander komplementäre Ströme. In der Brückenschaltung wird mit Hilfe des entstehenden Differenzstroms die Kapazität des Kondensators 44 so lange umgeladen, bis die an der Kapazität des Kondensators 44 abfallende Spannung die Änderung der Interferenzsignale ausgeglichen hat. Dies geschieht, indem die am Kondensator 44 anliegende Spannung verstärkt und auf den Piezotranslator 50 gegeben wird. Der Piezotranslator 50 verändert entsprechend seiner angelegten Spannung die optische Weglänge des ersten Armes 31 und stellt die Interferenzsignale einer Drehbeschleunigung auf einen anfänglichen Arbeitspunkt zurück. Die vom Verstärker 43 abgegebene und am Piezotranslator 50 anliegende Spannung entspricht über einen Eichfaktor der Drehbeschleunigung. Mit der Interferenzsignal-Rückstellungs-Regelschaltung kann sehr genau die Winkelbeschleunigung ermittelt werden. Ein Arbeitspunkt wird konstant gehalten und ein hierzu notwendiger Spannungswert an einem Stellglied ist ein Maß für die gewünschte Messgröße, die im vorliegenden Fall die Winkelbeschleunigung ist.
  • Die 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel. Es werden nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Ansonsten sind gleiche Bauteile der Ausführungsbeispiele mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass als Zweistrahl-Interferometer an Stelle eines Michelson-Interferometers ein Mach-Zehnder-Interferometer eingesetzt ist. Das Mach-Zehnder-Interferometer weist einen Strahlteiler 33b und Spiegel 35b und 36b auf. Die Spiegel 35b und 36b leiten den ersten Teilstrahl und zweiten Teilstrahl nach einem Durchlaufen des ersten Armes 31 und zweiten Armes 32 direkt auf einen Strahlteiler 34b, dem die gegenüber 1 unveränderte Sensorschaltung 40 mit der Interferenzsignal-Rückstellungs-Regelschaltung folgt.
  • Die 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel mit einen faseroptischen Kreisel mit einem Michelson-Interferometer und einer einfachen Sensorschaltung 40. Eine Winkelbeschleunigung verändert das Interferenzsignal, das von der Fotodiode 41' wahrgenommen wird und vom Verstärker 43' verstärkt wird. Mit den vom Verstärker 43' abgegebenen Spannungswerten wird die Winkelbeschleunigung ermittelt. In Abweichung zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann an Stelle eines Michelson-Interferometers auch ein Mach-Zehnder-Interferometer eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    faseroptischer Kreisel
    10
    Laser
    20
    Faserspule
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende
    25
    optische Faser
    30
    Zweistrahl-Interferometer
    31
    erster Arm
    32
    zweiter Arm
    32a
    optisches Wegstreckenelement
    32b
    optisches Wegstreckenelement
    32c
    optisches Wegstreckenelement
    33a
    Strahlteiler beim Michelson-Interferometer
    33b
    Strahlteiler beim Mach-Zehnder-Interferometer
    34a
    Strahlteiler beim Michelson-Interferometer
    34b
    Strahlteiler beim Mach-Zehnder-Interferometer
    35a
    Spiegel beim Michelson-Interferometer
    35b
    Spiegel beim Mach-Zehnder-Interferometer
    36a
    Spiegel beim Michelson-Interferometer
    36b
    Spiegel beim Mach-Zehnder-Interferometer
    40
    Sensorschaltung
    41
    erste Fotodiode
    41'
    einzige Fotodiode bei vereinfachter Sensorschaltung
    42
    zweite Fotodiode
    43
    Verstärker
    43'
    Verstärker
    44
    Kondensator
    50
    Piezotranslator
    U1
    Spannungsquelle
    U2
    Spannungsquelle

Claims (4)

  1. Faseroptischer Kreisel (1) zur Ermittlung einer Winkelbeschleunigung, mit • einem Laser (10) zur Erzeugung eines monochromatischen Lichts, • einer Faserspule (20) mit einer optischen Faser (25) mit einem ersten Ende (21) und einem zweiten Ende (22), • einem Zweistrahl-Interferometer (30) mit einem Strahlteiler (33a, 33b), einem ersten Arm (31) mit einer kurzen optischen Weglänge, einem zweiten Arm (32) mit einer langen optischen Weglänge und einer Sensorschaltung (40), derart, • dass das monochromatische Licht des Lasers (10) in das erste Ende (21) der optischen Faser (25) eingeführt wird, • dass die Faserspule (20) vom monochromatischen Licht nur einmal durchlaufen wird, • dass das aus dem zweiten Ende (22) der optischen Faser austretende Licht dem Strahlteiler (33a, 33b) des Interferometers (30) zugeführt wird, • dass im Anschluss an den Strahlteiler (33a, 33b) der erste Arm (31) von einem ersten Teilstrahl und der zweite Arm (32) von einem zweiten Teilstrahl durchlaufen wird, • dass im Anschluss an den ersten Arm (31) und zweiten Arm (32) mit der Sensorschaltung (40) Interferenzsignale einer Interferenz des ersten und zweiten Teilstrahles zur Ermittlung einer Winkelbeschleunigung erfasst werden.
  2. Faseroptischer Kreisel nach Anspruch 1, der eine Einstelleinrichtung für die Einstellung der optischen Weglänge des zweiten Armes aufweist.
  3. Faseroptischer Kreisel nach Anspruch 2, bei dem die Einstelleinrichtung eine Vielzahl wählbarer optischer Wegstreckenelemente (32a, 32b, 32c) aufweist, die jeweils unterschiedliche optische Weglängen aufweisen.
  4. Faseroptischer Kreisel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die optische Weglänge des ersten Armes (31) des Zweistrahl-Interferometers (30) mit einem Piezotranslator (50) einstellbar ist, der ein Stellglied einer Interferenzsignal-Rückstellungs-Regelschaltung ist.
DE201110013322 2011-03-08 2011-03-08 Faseroptischer Kreisel Expired - Fee Related DE102011013322B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013322 DE102011013322B8 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Faseroptischer Kreisel
FR1200698A FR2972527A1 (fr) 2011-03-08 2012-03-08 Gyroscope a fibre optique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013322 DE102011013322B8 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Faseroptischer Kreisel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013322B3 true DE102011013322B3 (de) 2011-12-08
DE102011013322B8 DE102011013322B8 (de) 2012-03-15

Family

ID=44974091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013322 Expired - Fee Related DE102011013322B8 (de) 2011-03-08 2011-03-08 Faseroptischer Kreisel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011013322B8 (de)
FR (1) FR2972527A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102661716B (zh) * 2012-04-20 2014-08-13 武汉理工大学 基于光纤陀螺技术的桥梁和隧道线形及刚度检测方法与系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121954A (en) * 1982-05-12 1984-01-04 Hitachi Cable Optical fibre laser gyro
US4681446A (en) * 1984-06-11 1987-07-21 Rockwell International Corporation Phase conjugate fiber gyroscope

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961121C3 (de) * 1969-12-05 1973-12-13 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5050 Porz-Wahn Ringlaser Anordnung zur Messung von Winkelgeschwindigkeiten
DE19532945A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Volkswagen Ag Einrichtung zur Erfassung von Rotationsbewegungen von Bauteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121954A (en) * 1982-05-12 1984-01-04 Hitachi Cable Optical fibre laser gyro
US4681446A (en) * 1984-06-11 1987-07-21 Rockwell International Corporation Phase conjugate fiber gyroscope

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013322B8 (de) 2012-03-15
FR2972527A1 (fr) 2012-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801435T2 (de) Schwingungsfehlerverminderungsservo für faseroptischen kreisel
DE4033013C2 (de) Polarisationsoptische Anordnung
DE69924531T2 (de) Kerreffektkompensation für einen interferometrischen faseroptischen kreisel
DE2901388C2 (de)
DE2348272A1 (de) Dehnungsmesser
DE4135132A1 (de) Sensor, der einen nichtreziproken optischen effekt benutzt
EP2318806B1 (de) FASEROPTISCHES INTERFEROMETER UND VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG PHYSIKALISCHER ZUSTANDSGRÖßEN IM INNERN EINER FASERSPULE EINES FASEROPTISCHEN INTERFEROMETERS
DE102011013322B3 (de) Faseroptischer Kreisel
DE19628200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung interferometrischer Messungen
DE3912032C1 (de)
DE3115804C2 (de)
DE102005061464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abstandsmessung
DE102010062842B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der absoluten Position eines Objekts
DE3405886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum polarimetrischen messen des rollwinkels eines beweglichen maschinenteiles
EP2449347B1 (de) Interferometrische weg- und/oder drehmessvorrichtung
DE69202780T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für interferometrische Absolutmessungen physikalischer Grössen.
DE60313479T2 (de) Vorrichtung zur messung einer optischen weglängenveränderung
DE10044197B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrooptischen Messung elektrischer Spannung
DE68903616T3 (de) Fiberoptische Messeinrichtung, Gyrometer, Navigations- und Stabilisationssystem.
DE10025395C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung einer Differenzgeschwindigkeit und/oder eines Abstandes
EP1053451B1 (de) Faseroptisches sagnac-interferometer
DE3626714A1 (de) Optische messeinrichtung, bei der der sagnac-effekt ausgewertet wird
DE6608924U (de) Einrichtung zur interferometrischen messung von mehreren laengen mit monochromatischen lichtbuendeln.
DE102006014766A1 (de) Interferometrische Messvorrichtung
DE3936465C2 (de) Koordinatenmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee