DE102011013253A1 - Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine - Google Patents

Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011013253A1
DE102011013253A1 DE102011013253A DE102011013253A DE102011013253A1 DE 102011013253 A1 DE102011013253 A1 DE 102011013253A1 DE 102011013253 A DE102011013253 A DE 102011013253A DE 102011013253 A DE102011013253 A DE 102011013253A DE 102011013253 A1 DE102011013253 A1 DE 102011013253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpieces
spindle
loading device
loading
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011013253A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013253B4 (de
Inventor
Norbert Hessbrüggen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMAG Holding GmbH
Original Assignee
EMAG Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMAG Holding GmbH filed Critical EMAG Holding GmbH
Priority to DE201110013253 priority Critical patent/DE102011013253B4/de
Publication of DE102011013253A1 publication Critical patent/DE102011013253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013253B4 publication Critical patent/DE102011013253B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/005Lifting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Abstract

Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine mit einem Arbeitsraum (22), in welchem Werkstücke (7) mit Werkzeugen (14) spanend bearbeitbar sind, mit einer ortsfest am Maschinengestell hängend angeordneten Werkstückspindel (4), mit einer Transporteinrichtung (15) und einem Wagen (17), wobei der Wagen (17) unbearbeitete Werkstücke (7) von der Transporteinrichtung (15) zur Werkstückspindel (4) bewegt und bearbeitete Werkstücke (7) von der Werkstückspindel (4) zur Transporteinrichtung (15) bewegt, wobei der Wagen (17) zwei Hubtische (19, 19a) aufweist, die jeweils mit einer Hebevorrichtung (20) anhebbar und absenkbar sind und die zur Aufnahme fertig bearbeiteter Werkstücke (7) und zum Beladen der Werkstückspindel (4) von unten her in eine Position unterhalb der Werkstückspindel (4) verfahrbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beladeeinrichtung für verhältnismäßig schwere Werkstücke für eine Vertikaldrehmaschine. Aus der DE 70 43 764.8 U ist eine Vorrichtung zur Handhabung von Eisenbahnrädern bekannt. Dabei sind drei oder mehr Arme mit Spanneinrichtungen für die Werkstücke sternförmig an einem Drehkopf angeordnet. Der Drehkopf ist in Richtung seiner Drehachse heb- und senkbar. Die Vorrichtung ist für Drehmaschinen geeignet, bei denen das Werkstück von oben her eingelegt wird. Die Werkstück-Zubringe- bzw. Abführstation und die Bearbeitungsstationen sind auf einem Kreis angeordnet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine flexible Beladeeinrichtung für Vertikaldrehmaschinen für verhältnismäßig schwere Werkstücke anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeugmaschine nach Patentanspruch 1. Gemäß einem vorteilhaften Aspekt der Erfindung ist ein fahrbarer Wagen mit Hubtischen vorgesehen, der unbearbeitete Werkstücke von einer Transporteinrichtung abholt, der Werkstückspindel von unten her zuführt und fertig bearbeitete Werkstücke wieder in der Transporteinrichtung ablegt. Diese Beladeeinrichtung ist insbesondere für Vertikaldrehmaschinen mit hängender Werkstückspindel geeignet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine in schematischer Darstellung von der Bedienseite her gesehen. Nicht erfindungswesentliche Details der Antriebe, der Steuerung und des Gehäuses sind nicht dargestellt.
  • Auf der Grundplatte 1 des Maschinengestells sind voneinander beabstandet die Säulen 2, 2a angeordnet. Diese sind durch ein Verbindungselement 3 miteinander verbunden. Im Verbindungselement 3 ist die Werkstückspindel 4 drehbar gelagert. Die Werkstückspindel 4 trägt an der Unterseite das Spannmittel 5 zum Aufnehmen und Antreiben von Werkstücken 7. Der Hauptantriebsmotor 6 für die Werkstückspindel 4 ist außen an der Oberseite des Verbindungselements 3 angeordnet. An der Säule 2 sind vertikale Führungen 8 für den Vertikalschlitten 9 angeordnet. Dieser ist über den Motor 10 und die Kugelrollspindel 11 in vertikaler Richtung (Z-Achse) gesteuert beweglich geführt. Am Vertikalschlitten 9 ist der Horizontalschlitten 12 in horizontaler Richtung (X-Achse) beweglich. Der Horizontalschlitten 12 trägt den als Werkzeugrevolver ausgeführten Werkzeughalter 13 mit Werkzeugen 14. Die Werkstücke 7 werden mit der Transporteinrichtung 15 zu- bzw. abgeführt und werden auf dieser mit Förderrollen 16 bewegt. Zum exakten Positionieren der Werkstücke 7 werden die Förderrollen 16 über Hülltriebe 21 angetrieben oder bei Bedarf auch abgebremst. Der Wagen 17 ist auf Schienen 18 gesteuert verfahrbar. Er kann ebenfalls angetrieben und abgebremst werden. Er transportiert unbearbeitete Werkstücke 7 von der Transporteinrichtung 15 zur Werkstückspindel 4 und fertig bearbeitete wieder zurück. Im Wagen 17 sind zur Aufnahme der Werkstücke 7 zwei Hubtische 19, 19a vorgesehen, welche von Hebevorrichtungen 20 angehoben oder abgesenkt werden können. Die Beladung der Werkstückspindel 4 erfolgt von unten her in mehreren Schritten:
    • • Aufnahme eines unbearbeiteten Werkstücks 7 in der Transporteinrichtung 15 auf dem Hubtisch 19
    • • Bewegen des Wagens 17 entlang der Schienen 18 zur Werkstückspindel 4, so dass der Hubtisch 19a konzentrisch zur Werkstückspindel 4 angeordnet ist
    • • Aufnehmen des fertig bearbeiteten Werkstücks 7 auf dem Hubtisch 19a und Absenken des Hubtisches 19a
    • • Bewegen des Wagens 17 entlang der Schienen 18, so dass der Hubtisch 19 konzentrisch zur Werkstückspindel 4 angeordnet ist
    • • Anheben des Hubtisches 19 mit der Hebevorrichtung 20 und Einsetzen des unbearbeiteten Werkstücks 7 von unten her in das Spannmittel 5
    • • Spannen des Werkstücks 4 im Spannmittel 5 und Absenken des Hubtisches 19
    • • Bewegen des Wagens 17 entlang der Schienen 18 und Abgabe des fertig bearbeiteten Werkstücks 7 an die Transporteinrichtung 15.
  • 2 zeigt den Wagen 17 aus 1 ausschnittsweise in vergrößerter Darstellung. Der Hubtisch 19 wurde mit der Hebevorrichtung 20 zur Aufnahme eines fertig bearbeiteten Werkstücks 7 angehoben. Die Hebeeinrichtung 20 ist schematisch als Hubzylinder dargestellt. Sie kann ebenso mit elektrischem Antrieb als Kugelrollspindel ausgeführt sein. Am Wagen 17 sind Förderrollen 16a vorgesehen, um die schweren Werkstücke 7 reibungsarm über den Hubtisch 19 zu führen.
  • 3 zeigt die Vertikaldrehmaschine und die Beladeeinrichtung in der Draufsicht. Von der Transporteinrichtung 15 werden die Werkstücke 7 in Richtung der Hauttransportrichtung 23 bewegt. Die Schienen 18 sind orthogonal zur Haupttransporteinrichtung 23 angeordnet und führen unter der Transporteinrichtung 15 hindurch bis in den Arbeitsraum 22 hinein. Im Bereich der Schienen 18 ist die Transporteinrichtung 15 durch eine Öffnung 25 unterbrochen. Die Breite der Öffnung 25 ist an die Breite des Wagens 17 angepasst. Zur Aufnahme und Abgabe von Werkstücken 7 werden die Hubtische 19, 19a nacheinander in der Öffnung 25 neben Förderrollen 16 positioniert. In 3 wurde ein unbearbeitetes Werkstück 7 mit den Förderrollen 16 auf den Hubtisch 19 geschoben. Dabei wurde das Werkstück 7 von den Förderrollen 16a auf dem Wagen 17 unterstützt. Der Hubtisch 19a ist leer. Dieser nimmt anschließend von der Werkstückspindel 4 ein fertig bearbeitetes Werkstück 7 auf.
  • 4 zeigt eine Anordnung mit drei Vertikaldrehmaschinen 24, 24a, 24b, denen eine Transportvorrichtung 15 zugeordnet ist. Je nach Bearbeitungsdauer der Werkstücke 7 können ein oder auch mehrere Wagen 17 vorgesehen sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung führen die Schienen 18 unter der Transporteinrichtung 15 hindurch und kreuzen die Haupttransportrichtung 23.
  • Durch die Übergabe der Werkstücke 7 von der Transporteinrichtung 15 an den Wagen 17 ist die Beladeeinrichtung flexibel sowohl an Einzelmaschinen als auch in verketteten Systemen mit mehreren Maschinen einsetzbar. Vorteilhaft können Werkstücke 7 vom Wagen 17 mit den Hubtischen 19, 19a von unten her in eine hängende Werkstückspindel 4 eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundplatte
    2, 2a
    Säule
    3
    Verbindungselement
    4
    Werkstückspindel
    5
    Spannmittel
    6
    Hauptantriebsmotor
    7
    Werkstück
    8
    Führungen
    9
    Vertikalschlitten
    10
    Motor
    11
    Kugelrollspindel
    12
    Horizontalschlitten
    13
    Werkzeughalter
    14
    Werkzeug
    15
    Transporteinrichtung
    16, 16a
    Förderrolle
    17
    Wagen
    18
    Schienen
    19, 19a
    Hubtisch
    20
    Hebevorrichtung
    21
    Hülltrieb
    22
    Arbeitsraum
    23
    Haupttransportrichtung
    24, 24a, 24b
    Vertikaldrehmaschine
    25
    Öffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 7043764 U [0001]

Claims (10)

  1. Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine mit einem Arbeitsraum (22), in welchem Werkstücke (7) mit Werkzeugen (14) spanend bearbeitbar sind, mit einer ortsfest am Maschinengestell hängend angeordneten Werkstückspindel (4), mit einer Transporteinrichtung (15) und einem Wagen (17), wobei der Wagen (17) unbearbeitete Werkstücke (7) von der Transporteinrichtung (15) zur Werkstückspindel (4) bewegt und bearbeitete Werkstücke (7) von der Werkstückspindel (4) zur Transporteinrichtung (15) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (17) zwei Hubtische (19, 19a) aufweist, die jeweils mit einer Hebevorrichtung (20) anhebbar und absenkbar sind und die zur Aufnahme fertig bearbeiteter Werkstücke (7) und zum Beladen der Werkstückspindel (4) von unten her in eine Position unterhalb der Werkstückspindel (4) verfahrbar sind.
  2. Beladeeinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (15) im Abstand (A) zur Vertikaldrehmaschine (24) angeordnet ist und dass die Werkstücke (7) in einer Haupttransportrichtung (23) bewegbar sind.
  3. Beladeeinrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (17) in einer Richtung orthogonal zur Haupttransportrichtung (23) bewegbar ist.
  4. Beladeeinrichtung nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei bei der Transporteinrichtung (15) zum Bewegen der Werkstücke (7) Förderrollen (16) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrollen (16) zum Positionieren der Werkstücke (7) antreibbar und/oder abbremsbar sind.
  5. Beladeeinrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubtische (19, 19a) zur Aufnahme unbearbeiteter Werkstücke und zur Abgabe fertig bearbeiteter Werkstücke (7) in eine Öffnung (25) innerhalb der Transporteinrichtung (15) verfahrbar sind.
  6. Beladeeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (17) antreibbar und/oder abbremsbar ist.
  7. Beladeeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportvorrichtung (15) mindestens zwei Vertikaldrehmaschinen (24, 24a, 24b) zugeordnet sind.
  8. Beladeeinrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass einem Wagen (17) mindestens zwei Vertikaldrehmaschinen (24, 24a, 24b) zugeordnet sind.
  9. Beladeeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wagen (17) auf Schienen (18) am Boden verfahrbar angeordnet ist.
  10. Beladeeinrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (18) vom Arbeitsraum (22) her kommend unter der Transporteinrichtung (15) hindurchführen.
DE201110013253 2011-03-07 2011-03-07 Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine Expired - Fee Related DE102011013253B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013253 DE102011013253B4 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013253 DE102011013253B4 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013253A1 true DE102011013253A1 (de) 2012-09-13
DE102011013253B4 DE102011013253B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=46705338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110013253 Expired - Fee Related DE102011013253B4 (de) 2011-03-07 2011-03-07 Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011013253B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086466A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Übergabeeinrichtung und werkzeugmaschine mit solcher übergabeeinrichtung
WO2016083048A1 (de) * 2014-11-24 2016-06-02 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Be- und entladesystem
CN109454429A (zh) * 2019-01-17 2019-03-12 温州天物智能科技有限公司 销轴定位装配工装
US10538419B2 (en) 2017-09-22 2020-01-21 Ford Motor Company Transport assembly having a cart for transferring articles
EP3722046A3 (de) * 2019-03-20 2021-03-03 EMCO Magdeburg GmbH Werkzeugmaschine und schlepprahmenband für die zufuhr/abfuhr von werkstücken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT517093B1 (de) * 2015-09-04 2016-11-15 Sticht Tech Gmbh Fertigungsmodul

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043764U (de) 1970-11-26 1971-03-25 Maschinenfab Froriep Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Werk stucken
US20010010283A1 (en) * 1996-02-23 2001-08-02 Orbotech Ltd. Conveyor table having selectively enabled conveyor elements
DE10147319A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-16 Okuma Corp Niwa Vorrichtung zum Austauschen von Werkstücken
DE102006009136A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7043764U (de) 1970-11-26 1971-03-25 Maschinenfab Froriep Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Werk stucken
US20010010283A1 (en) * 1996-02-23 2001-08-02 Orbotech Ltd. Conveyor table having selectively enabled conveyor elements
DE10147319A1 (de) * 2000-09-29 2002-05-16 Okuma Corp Niwa Vorrichtung zum Austauschen von Werkstücken
DE102006009136A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Grob-Werke Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086466A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Gleason-Pfauter Maschinenfabrik Gmbh Übergabeeinrichtung und werkzeugmaschine mit solcher übergabeeinrichtung
WO2016083048A1 (de) * 2014-11-24 2016-06-02 Nagel Maschinen- Und Werkzeugfabrik Gmbh Be- und entladesystem
US10538419B2 (en) 2017-09-22 2020-01-21 Ford Motor Company Transport assembly having a cart for transferring articles
CN109454429A (zh) * 2019-01-17 2019-03-12 温州天物智能科技有限公司 销轴定位装配工装
EP3722046A3 (de) * 2019-03-20 2021-03-03 EMCO Magdeburg GmbH Werkzeugmaschine und schlepprahmenband für die zufuhr/abfuhr von werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013253B4 (de) 2014-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043602B4 (de) Zahnradbearbeitungsmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zahnradbearbeitungsmaschine
EP2812152B1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen und rundtisch
DE102016205537B4 (de) Honmaschine mit mehreren Arbeitsstationen und Fertigungsanlage damit
DE102011119787B3 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung wellenförmiger Werkstücke
DE102011013253A1 (de) Beladeeinrichtung für eine Vertikaldrehmaschine
DE102012002982A1 (de) Werkzeugmaschine mit A-Achse
DE102012023973A1 (de) Werkzeugmaschine
EP3535092B1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen
EP3529000A2 (de) Transportvorrichtung, verfahren und computerprogrammprodukt zum beladen und entladen zumindest einer materialbearbeitungsmaschine
DE102013006522A1 (de) Doppelspindlige Werkzeugmaschine
DE102013004901A1 (de) Doppelspindlige Werkzeugmaschine
EP1985409A1 (de) Flexible Transfermaschine mit beweglichen Werkstückträgern
EP2762253B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstücken
DE102013011760A1 (de) Verfahren zum Werkzeugwechsel und Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechsler
DE102015111468A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit neuartiger Werkstückbeladeeinrichtung
DE102011013457B4 (de) Mittenantriebsdrehmaschine
EP3740344B1 (de) Werkzeugmaschine zur spanabhebenden bearbeitung von werkstücken, sowie verfahren zum wechseln einer palette an einer werkzeugmaschine
DE102012107627A1 (de) Modulare Werkzeugmaschine
DE102004054247B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Werkzeugmaschine
DE102017127116B4 (de) Werkzeugmaschine, Fertigungszelle sowie Verfahren zum Betreiben einer Fertigungszelle
DE102014011040A1 (de) Doppelspindige Werkzeugmaschine
DE102018102589A1 (de) Antriebsanordnung zum Bewegen eines Werkstücks sowie mit einer derartigen Antriebsanordnung versehene maschinelle Anordnung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE102016004178A1 (de) Mehrspindlige Bearbeitungszelle
DE102018104199B4 (de) Werkzeugmaschine mit Arbeitsraum, Rüstplatz und Roboterarm und Verfahren zu deren Betrieb
DE102010034739A1 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zur beidseitigen Bearbeitung von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee