DE102011012248A1 - Trägeranrodnung - Google Patents

Trägeranrodnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011012248A1
DE102011012248A1 DE201110012248 DE102011012248A DE102011012248A1 DE 102011012248 A1 DE102011012248 A1 DE 102011012248A1 DE 201110012248 DE201110012248 DE 201110012248 DE 102011012248 A DE102011012248 A DE 102011012248A DE 102011012248 A1 DE102011012248 A1 DE 102011012248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deformation element
bracket
vehicle
node element
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110012248
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011012248A8 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(BA) Gebauer Alida
Dr.rer.nat. Langner Jörg
Dipl.-Ing. Maier Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110012248 priority Critical patent/DE102011012248A1/de
Publication of DE102011012248A1 publication Critical patent/DE102011012248A1/de
Publication of DE102011012248A8 publication Critical patent/DE102011012248A8/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trägeranordnung (10) für einen Vorderwagenbereich eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Biegeträger (12) und zumindest einem Deformationselement (14), welches sich im Wesentlichen vom Biegeträger (12) in Richtung des Fahrzeughecks erstreckt, wobei ein Knotenelement (20) vorgesehen ist, mittels welchem das Deformationselement (14) mittelbar mit dem Biegeträger (12) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trägeranordnung für einen Vorderwagenbereich eines Kraftwagens, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Vorderwagenbereich eines Kraftwagens ist üblicherweise ein sogenannter Biegeträger vorhanden, der in das Frontmodul des Kraftwagens integriert ist. Um den Crashanforderungen im Falle eines Unfalls zu genügen, sind üblicherweise am Biegeträger zusätzlich noch Deformationselemente befestigt, die sich bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung verformen und so Energie dissipieren können.
  • Eine derartige Trägeranordnung unterliegt einer Vielzahl von Ansprüchen. Zunächst müssen die notwendigen Verformungseigenschaften im Falle eines Unfalls gewährleistet werden. Am Biegeträger sind üblicherweise auch die Abschlepppunkte zum Abschleppen des Kraftwagens angeordnet, so dass die spezifische Krafteinleitung beim Abschleppen durch die Trägeranordnung aufgenommen und abgestützt werden muss, ohne dass es zu Beschädigungen kommt. Das Frontmodul des Kraftwagens unterliegt ferner auch bei Bagatellunfällen Beschädigungen und muss daher einfach auszutauschen beziehungsweise zu reparieren sein, um eine günstige Versicherungseinstufung zu erzielen. Aufgrund der vielfältigen Anforderungen an solche Trägeranordnungen ist die Montage der Trägeranordnungen oftmals sehr komplex und damit auch kostenaufwändig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Trägeranordnung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche besonders einfach aufgebaut ist und damit einfach herzustellen und zu reparieren ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Trägeranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine derartige Trägeranordnung für einen Vorderwagenbereich eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, umfasst einen im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Biegeträger und zumindest ein Deformationselement, welches sich im Wesentlichen vom Biegeträger in Richtung des Fahrzeughecks erstreckt. Erfindungsgemäß ist ferner ein Knotenelement vorgesehen, mittels welchem das Deformationselement mittelbar mit dem Biegeträger verbunden ist.
  • Durch die mittelbare Verbindung zwischen Deformationselement und Biegeträger sind eine besonders einfache Montage sowie ein besonders einfacher Austausch von beschädigten Teilen nach einem Bagatellcrash möglich, so dass die erfindungsgemäße Trägeranordnung sowohl günstig herzustellen als auch günstig zu reparieren ist. Damit kann ein Kraftwagen mit einer derartigen Trägeranordnung eine besonders günstige Versicherungseinstufung erzielen. Durch die getrennte Auslegung des Biegeträgers und des Deformationselements und deren mittelbare Verbindung miteinander ist es zudem möglich, die genannten Komponenten unabhängig bezüglich der im Crashfall und im Normalbetrieb sowie beim Abschleppen auftretenden Belastungen zu optimieren, so dass die Trägeranordnung allen gewünschten Belastungsanforderungen entspricht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Biegeträger zumindest zweiteilig ausgeführt, wobei wenigstens zwei Biegeträgerteile mittels des Knotenelements miteinander verbunden sind. Hierdurch wird zunächst eine besonders einfache Montage ermöglicht und ferner ein Austausch von beschädigten Teilbereichen des Biegeträgers möglich gemacht, so dass im Falle eines Bagatellcrashs unbeschädigte Teile nicht getauscht werden müssen. Dies ermöglicht besonders kostengünstige Reparaturen.
  • Das Knotenelement ist in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Gussbauteil ausgebildet, was eine besonders stabile Ausführung und damit eine besonders belastbare Trägeranordnung schafft.
  • Vorzugsweise sind jeweilige Endbereiche des Deformationselements und/oder der Biegeträgerteile in jeweils zugeordneten Aufnahmen des Knotenelements eingesteckt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage, wobei durch das Knotenelement eine Selbstzentrierung der zu montierenden Teile gegeneinander realisiert wird. Aufwändige Lehren oder ähnliche Maßnahmen zur korrekten Ausrichtung der Biegeträgerteile und des Deformationselements zueinander sind somit nicht möglich, was die Montage zusätzlich vereinfacht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Biegeträgerteile und/oder das Deformationselement mit dem Knotenelement verschweißt und/oder verschraubt. Die jeweilige Verbindungsmethode ist dabei nach dem zu erwartenden Belastungsprofil im Normalbetrieb und im Crashfall zu wählen, wobei die Verschraubung einen besonders einfachen Austausch beschädigter Teile ermöglicht. Die Verschraubung wird daher vorzugsweise für die Verbindung des Deformationselements mit dem Knotenelement gewählt, um beschädigte Deformationselemente nach einem Unfall einfach austauschen zu können. Das Verschweißen stellt dagegen einen besonders stabilen Halt sicher, so dass das Schweißen vorzugsweise für die Verbindung der Biegeträgerteile mit dem Knotenelement gewählt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Trägeranordnung und
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Trägeranordnung gemäß 1.
  • Eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Trägeranordnung für einen Vorderwagen eines Personenkraftwagens umfasst einen Biegequerträger 12 sowie ein Deformationselement 14, welches sich im Wesentlichen senkrecht vom Biegequerträger 12 weg in Richtung des Fahrzeughecks erstreckt. Das Deformationselement 14 ist vorzugsweise als allgemein als Crashbox bezeichnetes Strukturbauteil ausgebildet, welches üblicherweise an einem Endbereich eines Längsträgers, der Teil des Fahrzeugrohbaus/der Tragstruktur ist, angebracht ist.
  • Der Biegeträger 12 ist zweiteilig aus zwei Biegeträgerteilen 16, 18 aufgebaut. Zur Verbindung der Biegeträgerteile 16 und 18 untereinander sowie zur Verbindung des Biegeträgers 12 mit dem Deformationselement 14 ist ein Knotenelement 20 vorgesehen. Dies kann beispielsweise als Gussbauteil ausgeführt sein, während der Biegeträger 12 und/oder das Deformationselement 14 als Profilbauteile, also beispielsweise als aus Schalenteilen zusammengesetzte oder als Strangprofil ausgebildete Bauteile, geformt sind.
  • Die Biegeträgerteile 16, 18 werden mit jeweiligen Endbereichen 22, 24 in zugeordnete Taschen 26, 28 des Knotenelements 20 eingesteckt und mit diesem verschweißt. Eine weitere Tasche 30 des Knotenelements 20 nimmt einen Endbereich 32 des Deformationselements 14 auf. Hier erfolgt die Befestigung vorzugsweise durch Verschrauben, um nach einem Unfall einen einfachen Austausch des Deformationselements 14, welches sich beim Crash verformt, ermöglicht. Über das Deformationselement 14 erfolgt ferner eine in den Figuren nicht dargestellte Verbindung zu einem Längsträger des Kraftwagens.
  • Durch die Aufnahme der Biegeträgerteile 16, 18 sowie des Deformationselements 14 in den Taschen 26, 28, 30 des Knotenelements 20 ist zudem bei der Montage der Trägeranordnung 10 ein besonders einfacher Toleranzausgleich möglich, welcher einfach durch die Positionierung der Biegeträgerteile 16, 18 sowie das Deformationselements 14 in den Taschen erfolgen kann.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine besonders einfach herzustellende, leichte und dennoch belastbare Trägeranordnung 10, die auch im Falle eines Unfalls einfach zu reparieren ist, so dass ein Kraftwagen mit einer derartigen Trägeranordnung 10 eine besonders günstige Versicherungseinstufung erhält. Durch den einfachen Toleranzausgleich und die wenigen Montageschritte ist zudem eine besonders günstige Fertigung bei besonders geringer Fertigungszeit möglich.

Claims (5)

  1. Trägeranordnung (10) für einen Vorderwagenbereich eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens, mit einem im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Biegeträger (12) und zumindest einem Deformationselement (14), welches sich im Wesentlichen vom Biegeträger (12) in Richtung des Fahrzeughecks erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Knotenelement (20) vorgesehen ist, mittels welchem das Deformationselement (14) mittelbar mit dem Biegeträger (12) verbunden ist.
  2. Trägeranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeträger (12) zumindest zweiteilig ausgeführt ist, wobei wenigstens zwei Biegeträgerteile (16, 18) mittels des Knotenelements (20) miteinander verbunden sind.
  3. Trägeranordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Knotenelement (20) als Gussbauteil ausgebildet ist.
  4. Trägeranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Endbereiche (22, 24, 32) des Deformationselements (14) und/oder der Biegeträgerteile (16, 18) in jeweils zugeordnete Aufnahmen (26, 28, 30) des Knotenelements (20) eingesteckt sind.
  5. Trägeranordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeträgerteile (16, 18) und/oder das Deformationselement (14) mit dem Knotenelement (20) verschweißt und/oder verschraubt sind.
DE201110012248 2011-02-24 2011-02-24 Trägeranrodnung Withdrawn DE102011012248A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012248 DE102011012248A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Trägeranrodnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110012248 DE102011012248A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Trägeranrodnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011012248A1 true DE102011012248A1 (de) 2012-01-19
DE102011012248A8 DE102011012248A8 (de) 2012-07-19

Family

ID=45403086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110012248 Withdrawn DE102011012248A1 (de) 2011-02-24 2011-02-24 Trägeranrodnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012248A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10286961B2 (en) * 2015-08-28 2019-05-14 Edag Engineering Gmbh Lightweight vehicle structure flexibly manufactured

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10286961B2 (en) * 2015-08-28 2019-05-14 Edag Engineering Gmbh Lightweight vehicle structure flexibly manufactured

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011012248A8 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007035483B4 (de) Crasheinrichtung
DE102010014999B4 (de) Kraftfahrzeugstoßfängeranordnung und Stoßfängerbaukastensystem
EP1690779B1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
EP2325058A2 (de) Stoßfängeranordnung
DE10321573B4 (de) Crashstruktur für eine Kraftwagen-Rohbaustruktur
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008022564A1 (de) Querträgeranordnung für einen Kraftwagen
EP2698295B1 (de) Längenverstellbares Teleskoprohr, Stützwinde und Montageverfahren
DE102015113773B3 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008026334A1 (de) Querträger einer Rahmenstruktur
EP1839959B1 (de) Aufnehmerelement zum Lagern eines Pralldämpfers
DE102011002964A1 (de) Lagerung eines Querstabilisators an einem rahmenartigen Achsträger eines zweispurigen Fahrzeugs
EP1609703A2 (de) Querträger
DE102006057665B4 (de) Rahmenartiger Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011012248A1 (de) Trägeranrodnung
DE102009016935A1 (de) Querträger für Kraftfahrzeuge
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102014106719B4 (de) Aufbau eines Lenkstützglieds
DE102011117372A1 (de) Versteifungsanordnung
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102006039032B4 (de) Stützanordnung für eine Kraftwagenkarosserie
DE102014017442A1 (de) Baukastensystem für eine Achsträgerstruktur eines Kraftwagens
DE102018106224A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102016209614A1 (de) Achsträger eines Kraftfahrzeuges
DE102017007553B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Versteifungsvorrichtung und Versteifungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee