DE102011009842A1 - Elektrische Sensorausführung und -anordnung für einen Nutzroboter - Google Patents

Elektrische Sensorausführung und -anordnung für einen Nutzroboter Download PDF

Info

Publication number
DE102011009842A1
DE102011009842A1 DE201110009842 DE102011009842A DE102011009842A1 DE 102011009842 A1 DE102011009842 A1 DE 102011009842A1 DE 201110009842 DE201110009842 DE 201110009842 DE 102011009842 A DE102011009842 A DE 102011009842A DE 102011009842 A1 DE102011009842 A1 DE 102011009842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
robot
arrangement
electrical
vegetation covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009842
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GROSS, REINER, DE
KUFFER, ROLAND, DE
Original Assignee
Stefan Wolfrum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Wolfrum filed Critical Stefan Wolfrum
Priority to DE201110009842 priority Critical patent/DE102011009842A1/de
Publication of DE102011009842A1 publication Critical patent/DE102011009842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/006Control or measuring arrangements
    • A01D34/008Control or measuring arrangements for automated or remotely controlled operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Sensoranordnung zur Detektion von Bewuchs, vorzugsum Kürzen des Bewuchses. Die Sensoranordnung und das Schneidwerk sind an einem autonom fahrenden Nutzroboter, vorzugsweise eines Rasenmähers, montiert.

Description

  • Zusammenfassung
  • Sensoranordnung zur Detektion von Bewuchs, vorzugsweise Gras, und zur Steuerung eines Schneidwerks zum Kürzen des Bewuchses. Die Sensoranordnung und das Schneidwerk sind an einem autonom fahrenden Nutzroboter, vorzugsweise eines Rasenmähers, montiert.
  • Einführung
  • Stand der Technik:
  • Rasenmäher heutiger Bauart werden meistens vom Mensch geleitet und bedient.
  • Den Menschen vom Rasenmähvorgang zu befreien war Aufgabe von bestehenden Erfindungen. In der Offenlegungsschrift DE 199 32 552 A1 wird ein Rasenmäher beschrieben, der mittels Infrarotlicht und IR-Sensoren, sowie Ultraschallsensoren Gras erkennt und sich auf Grund dieser Informationen autonom auf der Rasenfläche bewegt und das Gras schneidet.
  • Die Patentschrift DE 44 46 867 C2 löst die Aufgabe der Graserkennung durch drehbewegliche Schwingelemente auf mechanisch-elektrische Weise.
  • Die Offenlegungsschrift DE 40 22 699 A1 beschreibt ein System, bei dem Positionsgeber in der Rasenfläche angebracht werden und der Rasenmäher sich anhand dieser Positionsgeber orientiert und autonom arbeitet.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Im folgenden werden nun erfindungsgemäß Ausführungsformen von Sensoren für einen Nutzroboter und deren Anordnung an einem Nutzroboter beschrieben.
  • Die Vorteile bestehen nun darin, dass die Sensoren preiswert in der Herstellung sind, sich an dem Nutzroboter, vorzugsweise einem Rasenmäher, sehr einfach montieren lassen und im Dauerbetrieb zuverlässig arbeiten.
  • Weiteren Eingriffe in die zu bearbeitende Fläche, wie Anbringen von Positionsgebern auf der Rasenfläche, sind für die Steuerung des Nutzroboters nicht erforderlich.
  • Die im Nutzroboter integrierte Auswertelogik zur Verarbeitung der Sensorsignale ist sehr einfach gestaltet, verglichen mit beispielsweise der nötigen Signalverarbeitung bei bildgebenden Sensorelementen (Ultraschall-, Infrarotsensoren, etc.).
  • Zeichnungen:
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Rasenmähers mit seinen jeweiligen Funktionseinheiten,
  • 2 ein erfindungsgemäßes Sensorelement,
  • 3 eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Rasenmähers.
  • Eine technische Ausführung eines solchen autonomen Rasenmähers wird nun im folgenden beschrieben:
  • Das Ausführungsbeispiel des im folgenden beschriebenen Rasenmähers
    • – orientiert sich selbstständig auf einer Rasenfläche und
    • – entscheidet, ob Gras geschnitten wird.
  • Technische Funktionsblöcke des automatisch arbeitenden Rasenmähers im obigen Sinne werden nun im folgenden beschrieben.
  • Der Rasenmäher besteht in Blöcken aus:
    • – einer Sensoranordnung (1),
    • – zur Orientierung des Rasenmähers auf der Bewegungsebene (10),
    • – zur Bestimmung der Höhe des Bewuchses (2),
    • – einer Energiequelle (5),
    • – einer Auswertelogik (11) zur Verarbeitung der Sensorsignale,
    • – einem Gehäuse (3),
    • – einem Schneidwerk (4),
    • – einer Antriebseinheit (7),
    • – einer das Erdreich elektrisch kontaktierende Vorrichtung (8).
  • An der Vorderkante des Gehäuses (3) sind links und rechts zwei Sensoren (1) angebracht, die durch ihre Anordnung sowohl in horizontaler wie in vertikaler Richtung bezüglich der Bewegungsebene (10) des Nutzroboters zwischen niedrigem und hohem Bewuchs unterscheiden. Ein dritter Sensor (1) bedeckt die Oberseite und die Vorderseite des Gehäuses und erzeugt bei Annäherung oder Berührung durch Strukturen oder Gegenstände ein Signal.
  • Die Signale der drei Sensoren (1) werden einer Auswertelogik (11) zugeführt und in dieser bewertet und verarbeitet.
  • Das Ergebnis der Signalverarbeitung bewegt den Mäher, hält ihn an, wechselt seine Richtung und aktiviert bei Bedarf das Schneidewerk (4).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19932552 A1 [0003]
    • DE 4446867 C2 [0004]
    • DE 4022699 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Ausführungsform und Anordnung mindestens eines elektrischen Sensors (1) zur Steuerung eines motorisch betriebenen autonom fahrenden Nutzroboters, gekennzeichnet dadurch, dass dieser mindestens eine Sensor (1) aus mindestens einer leitenden Fläche (9) besteht, den Nutzroboter zu Bereichen mit Bewuchs (2) lenkt und den Nutzroboter zum Kürzen des Bewuchses (2) mittels eines Schneidewerkes (4) veranlasst.
  2. Ausführungsform und Anordnung mindestens eines elektrischen Sensors (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass durch den Sensor (1) bei Berührung mit Bewuchs (2) Elektronen fließen und dadurch das Vorhandensein von Bewuchs (2) detektiert wird.
  3. Ausführungsform und Anordnung mindestens eines elektrischen Sensors (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor (1) kapazitiv arbeitet und somit schon bei Annäherung an Bewuchs (2) Elektronen fließen und dadurch das Vorhandensein von Bewuchs (2) detektiert wird.
  4. Ausführungsform eines elektrischen Sensors (1) nach Anspruch 2 und/oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Stromfluss durch den Sensor (1), den Bewuchs (2), die elektrischen Energiequelle (5) und das Erdreich (6) über die Antriebseinheit (7) des Nutzroboters erfolgt.
  5. Ausführungsform eines elektrischen Sensors (1) nach Anspruch 2 und/oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Stromfluss durch den Sensor (1), den Bewuchs (2), die elektrische Energiequelle (5) und das Erdreich (6) über eine das Erdreich kontaktierende, starre und/oder rotierende Vorrichtung (8) erfolgt.
  6. Ausführungsform eines elektrischen Sensors (1) nach Anspruch 2 und/oder 3, gekennzeichnet dadurch, dass der Sensor (1) aus mindestens zwei elektrisch leitenden Flächen (9) aufgebaut ist und der Bewuchs (2) zwischen diesen Flächen (9) einen Stromfluss erzeugt.
  7. Anordnung mindestens eines elektrischen Sensors (1) nach Anspruch 2 und/oder 3 und/oder 6, gekennzeichnet dadurch, dass der Abstand mindestens eines Sensors (1) zur Bewegungsebene (10) des Nutzroboters veränderbar ist.
  8. Anordnung mindestens eines elektrischen Sensors (1) nach Anspruch 2 und/oder 3 und/oder 6, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens zwei Sensoren (1) in verschiedenen Abständen zur Bewegungsebene (10) des Nutzroboters am Nutzroboter angebracht sind.
  9. Anordnung mindestens eines elektrischen Sensors (1) nach Anspruch 2 und/oder 3 und/oder 6, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens ein Sensor (1) in einer Ebene parallel zur Bewegungsebene (10) des Nutzroboters verschiebbar ist.
  10. Anordnung von elektrischen Sensoren nach Anspruch 2 und/oder 3 und/oder 6, gekennzeichnet dadurch, dass mindestens zwei Sensoren (1) in einer Ebene parallel zur Bewegungsebene (10) des Nutzroboters am Nutzroboter angebracht sind.
DE201110009842 2011-01-31 2011-01-31 Elektrische Sensorausführung und -anordnung für einen Nutzroboter Withdrawn DE102011009842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009842 DE102011009842A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrische Sensorausführung und -anordnung für einen Nutzroboter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009842 DE102011009842A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrische Sensorausführung und -anordnung für einen Nutzroboter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009842A1 true DE102011009842A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009842 Withdrawn DE102011009842A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Elektrische Sensorausführung und -anordnung für einen Nutzroboter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009842A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10765059B2 (en) 2018-02-19 2020-09-08 CNH Industrial Canada, LTD Harvester with feedback assembly and methods of using the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022699A1 (de) 1990-07-17 1992-01-23 Base Ten Systems Electronics G Vorrichtung zum selbsttaetigen maehen von rasenflaechen
DE4446867C2 (de) 1993-12-27 1999-03-04 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur Erfassung von Grenzen eines gemähten Feldes und Verfahren zum Steuern eines Mähfahrzeugs
DE19932552A1 (de) 1999-07-13 2000-02-24 Gunter Arnold Selbstständiger graserkennender Rasenmäher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022699A1 (de) 1990-07-17 1992-01-23 Base Ten Systems Electronics G Vorrichtung zum selbsttaetigen maehen von rasenflaechen
DE4446867C2 (de) 1993-12-27 1999-03-04 Fuji Heavy Ind Ltd Vorrichtung zur Erfassung von Grenzen eines gemähten Feldes und Verfahren zum Steuern eines Mähfahrzeugs
DE19932552A1 (de) 1999-07-13 2000-02-24 Gunter Arnold Selbstständiger graserkennender Rasenmäher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10765059B2 (en) 2018-02-19 2020-09-08 CNH Industrial Canada, LTD Harvester with feedback assembly and methods of using the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148558B1 (de) Roboter-fahrzeug mit antriebsmitteln sowie verfahren zum ansteuern von antriebsmitteln
EP2687077B1 (de) Mähroboter
EP2229045B1 (de) Vorrichtung zur landschaftspflege
WO2012089679A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer fläche mittels eines roboter-fahrzeugs
EP3412129B1 (de) Autonomer mobiler grünflächenbearbeitungsroboter
DE102012108802A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenreinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bodenreinigungsgerätes
EP2269433A1 (de) Autonome mobile Plattform zur Flächenbearbeitung und Verfahren zur Flächenbearbeitung
EP2803255A1 (de) Selbstfahrendes Arbeitsgerät mit Hinderniserkennung
WO2015127954A1 (de) Verfahren zum andocken eines bodenbearbeitungsgerätes an einer basisstation und bodenbearbeitungssystem
WO2019011648A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung einer fahrzeugkontakteinheit, fahrzeugverbindungsvorrichtung und fahrzeug
EP3167700A1 (de) Autonomes arbeitsgerät
EP3412128A1 (de) Grünflächenbearbeitungssystem und verfahren zum erfassen mindestens eines abschnitts eines begrenzungsrands einer zu bearbeitenden fläche
DE102018212412A1 (de) Autonomes Arbeitsgerät
DE102017110637A1 (de) Vollautomatischer Zinkenstriegel
WO2009071379A1 (de) Autonom arbeitende vorrichtung
DE102007023156A1 (de) Zum selbstständigen Betrieb ausgebildetes Roboterfahrzeug
EP3366102A1 (de) Verfahren zum schutz eines körperteils
DE102017211839A1 (de) Steuersystem für ein Agrararbeitssystem, Arbeitssystem, Verwendung
DE102011009842A1 (de) Elektrische Sensorausführung und -anordnung für einen Nutzroboter
DE112013001814T5 (de) Automatische Oberleitungsführung
DE102013106294B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE202010012789U1 (de) Abweisvorrichtung für Kreiselmähwerk
DE102007008910A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines autonomen selbstfahrenden Mähgerätes
DE102012108012B4 (de) Gerätesystem für den Einsatz im Wein- und Obstbau
DE102020202740A1 (de) Autonomes Arbeitsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GROSS, REINER, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFRUM, STEFAN, 90491 NUERNBERG, DE

Effective date: 20120824

Owner name: KUFFER, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFRUM, STEFAN, 90491 NUERNBERG, DE

Effective date: 20120824

Owner name: STEFAN WOLFRUM, DE

Free format text: FORMER OWNER: STEFAN WOLFRUM, 90491 NUERNBERG, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GROSS, REINER, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFRUM, STEFAN, 90471 NUERNBERG, DE

Effective date: 20131022

Owner name: KUFFER, ROLAND, DE

Free format text: FORMER OWNER: WOLFRUM, STEFAN, 90471 NUERNBERG, DE

Effective date: 20131022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801