DE102011009719A1 - Mittel mit Tocotrienolen zur Behandlung von Neurodermitis, Arteriosklerose oder anderer von Eicosanoiden modulierten Erscheinungen - Google Patents

Mittel mit Tocotrienolen zur Behandlung von Neurodermitis, Arteriosklerose oder anderer von Eicosanoiden modulierten Erscheinungen Download PDF

Info

Publication number
DE102011009719A1
DE102011009719A1 DE102011009719A DE102011009719A DE102011009719A1 DE 102011009719 A1 DE102011009719 A1 DE 102011009719A1 DE 102011009719 A DE102011009719 A DE 102011009719A DE 102011009719 A DE102011009719 A DE 102011009719A DE 102011009719 A1 DE102011009719 A1 DE 102011009719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
water
tocotrienols
palm
linolenic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011009719A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT-PHILIPP INGO
SCHMIDT PHILIPP INGO
Schmidt-Philipp Ingo 87448
Original Assignee
SCHMIDT-PHILIPP INGO
SCHMIDT PHILIPP INGO
Schmidt-Philipp Ingo 87448
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT-PHILIPP INGO, SCHMIDT PHILIPP INGO, Schmidt-Philipp Ingo 87448 filed Critical SCHMIDT-PHILIPP INGO
Priority to DE102011009719A priority Critical patent/DE102011009719A1/de
Publication of DE102011009719A1 publication Critical patent/DE102011009719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • A61K31/3533,4-Dihydrobenzopyrans, e.g. chroman, catechin
    • A61K31/355Tocopherols, e.g. vitamin E
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/20Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7135Compounds containing heavy metals
    • A61K31/714Cobalamins, e.g. cyanocobalamin, i.e. vitamin B12
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/889Arecaceae, Palmae or Palmaceae (Palm family), e.g. date or coconut palm or palmetto
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

1. Bezeichnung Kombination von Tocotrienolen mit ungesättigten Fettsäuren und bestimmten wasserlöslichen entzündungshemmenden Stoffen zum Zweck der Behandlung von Neurodermitis, von Beschwerden des Bewegungsapparates, von Beschwerden des Nervensystems, von Insektensticken, von Fersensporn, zur Verlangsamung von Alterungsprozessen, zur kosmetischen Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut, oder zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten der Herz/-Kreislaufsystems. 2. Kurzfassung 2.1. Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung Entzündungen, Schmerzen, Allergien und Durchblutungsstörungen und daraus folgende Beschwerden stellen wesentliche gesundheitliche Probleme bzw. Beeinträchtigungen des Wohlbefindens dar. Diese Erscheinungen sollen bekämpft werden, insbesondere mit möglichst geringen Nebenwirkungen oder Gesundheitsrisiken, wie sie durch andere Behandlungsmethoden gegeben sind. Die Bildung von Plaques (Arteriosklerose) in menschlichen Arterien soll herabgesetzt oder rückgängig gemacht werden. 2.2 Lösung des Problems bzw. der technischen Aufgabe Die vorliegende Erfindung erzielt den gewünschten Effekt durch Verwendung von Tocotrienolen, im Zusammenwirken mit ausgesuchten ungesättigten Lipiden (insbesondere GLA), im Zusammenwirken mit einer Gruppe von wasserlöslichen Stoffen. 2.3. Anwendungsgebiet Die vorliegende Erfindung hat folgende Hauptanwendungsgebiete: 1. Behandlung von Atopischem Ekzem (Neurodermitis) 2. Behandlung oder Vorbeugung bei Arteriosklerose 3. Behandlung von Lumbago/Hexenschuss (insbesonders bei langandauernder, sich selbst unterhaltender Entzündung) 4. Behandlung von „Tennisarm”, „Sehnenscheidenentzündung” oder anderen Überanstrengungen (Sportsalbe) 5. Behandlung von Fersensporn (bildet sich zurück) 6. Insektenstich (Juckkreiz verschwindet) 7. Behandlung von Brandverletzungen durch Sonne, Hitze oder anderer Strahlung (Schmerz wird schnell reduziert, schnelles Abklingen der Reizung) 8. alle Einsatzgebiete von Cortison-Präparaten 9. Alle weiteren Fälle, in denen eine Herabsetzung der Entzündungstendenz oder die Beeinflussung einer anderen von Eicosanoiden modulierten Körperreaktion (z. B. Schmerz, Immunverstärkung) gewünscht wird 3. Zeichnung keine Zeichnung

Description

  • Patentschrift
  • Diese Einreichung bezieht sich auf den Prioritätsstichtag 22.2.10 von AZ 102010008866.8.
  • Die Einsatzgebiete der Erfindung betreffen alle bisher durch Tocotrienole erzielten Ergebnisse, insbesondere
    • • Entzündungshemmung
    • • Vorbeugung, Linderung und Behandlung von Atherosklerose
    • • Hautverbessernde Wirkung durch vermehrte Kollagenproduktion, verminderten Kollagenabbau und Verbesserung der Lebensfunktionen von Hautzellen
    • • Vorbeugung gegen und Behandlung von Krebs auch durch Kombination mit bekannten Behandlungsmethoden
    • • Vorbeugung gegen die schädlichen Nebenwirkung von Krebstherapien wie Chemotherapie und Strahlentherapien
  • Die Wirkung wird erzielt durch die Kombination der entzündungshemmenden und antioxidativen Tocotrienole mit bestimmten Lipiden in einer Fettphase, zusammen mit synergistisch wirkenden Stoffen in einer Wasserphase. Diese Kombination erreicht ihre synergistische Wirkung indem die bekannten Eigenschaften der Tocotrienole in Kombination mit entzündungshemmenden Lipiden durch bestimmte wasserlösliche Stoffe ergänzt wird.
  • Technischer Hintergrund
  • Seit Beschreibung der Wirkung der Eicosaniode und Prostaglandine, geehrt durch einen Nobelpreis, ist bekannt auf welche Weise Entzündungszustände und andere wesentliche Abläufe der Körperchemie durch diese Stoffe reguliert werden. Neben Entzündungen handelt es sich z. B. um Parameter für Schmerzempfindung, Blutgerinnung, Kontraktion glatter Muskeln, Körpertemperatur und Funktion des Immunsystems. Im folgenden soll das Wort entzündungshemmend, bzw. entzündungsverstärkend beispielhaft für alle unerwünschten bzw. erwünschten Eigenschaften der Eicosanoide verwendet werden.
  • Eicosanoide der Serie-2, das sind Eicosanoide, die von der Arachidonsäure (AA) abstammen, zum Beispiel PGE2 (Prostaglandin E2), dienen hierbei zur Aktivierung meist unerwünschter Reaktionen (z. B. Verstärkung der Entzündungsreaktion).
  • Die Pharmaindustrie verwendet große Anstrengungen um neue Mittel herzustellen, die diese Synthese dieser Stoffe hemmen, z. B. COX-Hemmer (Handelsmarken Iboprufen, Aspirin).
  • Auf der anderen Seite haben die Serie-2 Eicosanoide natürliche Gegenspieler, die die jeweils gegenteilige Reaktion ansteuern, nämlich die Serie-1 Eicosanoide, die von der Fettsäure Dihomo-Gamma-Linolensäure (DGLA) abstammen.
  • Des weiteren existieren in Form der Serie-3 Eicosanoide schwach entzündungshemmende Eicosanoide, deren Funktion möglicherweise nur durch Beeinflussung der Freisetzung von Arachidonsäure basiert. Serie-3 Eicosanoide stammen von der Omega-3 Fettsäure Eicosapentaensäure (EPA) ab.
  • Des weiteren ist durch Forschungsarbeiten bekannt, dass Tocotrienole (Unterarten des fettlöslichen Vitamin E) auf mehrere Arten entzündungshemmend wirken, nämlich durch Unterdrückung der Produktion von iNOS, COX-2 und NF-kappaB. Ausserdem wirken sie auf die Genese der entzündungsverstärkenden (Serie-2) Eicosanoide aus der Arachidonsäure ein.
  • Ein fettlösliches Mittel zur Anwendung der genannten Prinzipien durch synergistischen Einsatz von Fettsäuren und von Tocotrienolen wird in Patentantrag 10 2007 046 202.8 beschrieben.
  • Palmfruchtwasser:
  • Die Früchte der Ölpalme (Elaeis guineensis) sind die derzeit beste Quelle für Tocotrienole, einer Form von Vitamin E. Bei der Gewinnung des Palmöls aus den Palm-Früchten werden diese zunächst in Wasser gekocht, um den Ölanteil besser extrahieren zu können. Dabei fallen grosse Mengen von Kochwasser an, die viele wasserlösliche Bestandteile der Palmfrucht beinhalten, vor allem verschiedene Polyphenole und Flavonide. Während aus dem Palmöl der Vitaminanteil durch Konzentration extrahiert wird, wird bislang das bei der Herstellung anfallende Kochwasser als Abfall entsorgt. Die Bemühungen der Hersteller gehen dahin den Polyphenolanteil im wasserlöslichen Bereich ebenfalls aufzukonzentrieren.
  • Im folgenden wird der aus diesem wässigen Bestandteil der Palmenfrucht hergestellte Auszug, vor oder nach einer Konzentrierung der Polyphenol- und Flavonid-Bestandteile darin, mit dem Wort Palmfruchtwasser bezeichnet.
  • Dieses Palmfruchtwasser wurde bereits erfolgreich bei der Behandlung von Arteriosklerose und von hohen Blutzuckerwerten getestet. In mancher Hinsicht kommt es sogar der starken antioxidativen Wirkung von Tocotrienolen nahe.
  • Im Sinne dieser Erfindung liegt die Verbindung von zwei wesentlichen aus Palmenfrüchten (getrennt) extrahierten Stoffgruppen nahe: Tocotrienole, Polyphenole und Flavonide aus Früchten der Elaeis Guineensis nahe.
  • Tocotrienole:
  • Mit Tocotrienolen im Sinne dieser Erfindung werden bezeichnet
    • • Varianten (Isomere) der verbreiteten Tocopherole (Vitamin E), die sich dadurch auszeichnen, dass sie anstelle des gesättigten Radikals der Tocopherole andere Radikale aufweisen
    • • die natürlichen in der Ölpalme Elaeis Guineensis vorkommenden Tocotrienole, insbesondere mit dreifach ungesättigter Seitenkette
    • • für Zwecke der Krebstherapie insbesondere gamma- und delta-Tocotrienol
    • • Tocomonoenole, MDT
    • • chemisch, synthetisch oder biotechnologisch erzeugte ähnliche Varianten
  • Ziel der Erfindung und Wirkprinzip
  • Die hier beschriebene Erfindung kann als Mittel zum topischen Auftragen auf die Haut oder in einem oralen Mittel realisiert werden.
  • Das topische Mittel: „Aspirin für die Haut”
  • Dies beschreibt ein Mittel zur lokalen Anwendung auf der Haut das entzündungshemmende und antioxidative Prinzipien sowohl in der Fettphase, als auch in der Wasserphase enthält. Fettphase bzw. Wasserphase beschreibt den fettlöslichen bzw. wasserlöslichen Anteil eines Mittels. Diese können durch einen Emulgator oder mit einem physikalischen Verfahren (z. B. Emulgierung durch Ultraschall) zu einer Creme zusammengefügt werden. Oder sie werden so auf die Haut aufgetragen, dass beide Anteile in die Haut einziehen können.
  • Dieses Prinzip ermöglicht es
    • 1. In einer Creme einen höheren Anteil an entzündungehemmenden Stoffen unterzubringen
    • 2. Sowohl fettlösliche, als auch wasserlösliche entzündungshemmende Stoffe gleichzeitig anzuwenden
    • 3. Die antioxidativen Eigenschaften von Vitamin-E Molekülen durch Bereitstellung der in der Redox-Kette nötigen Molekülen zu unterstützen
    • 4. Am Wirkungsort, nämlich dem zu behandelnden Gewebe, sowohl in dessen lipophilen, als auch in dessen lipophoben Bestandteilen eine synergistische Wirkung zu entfalten.
  • Es werden also mehr von den gewünschten Stoffen an den Wirkort verbracht, die durch ihre Lösungstendenzen auch an verschiedenen Gewebebestandteilen ansetzen können. Durch Verwendung der Tocotrienole, die durch ihren hochungesättigten Anteil sehr schnell in die Haut einwandern können wird die Verbindung im Sinne von Entzündungshemmung geprägt und zusätzlich antioxidative Wirkung entfaltet.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit Wasserphase und Fettphase getrennt aufzubewahren und erst kurz vor der Verwendung, unter möglicher Zuhilfenahme eines Emulgators, zu vermischen.
  • Dies dient dem Zweck der Vermeidung von Konservierungsstoffen.
  • Mittel zur oralen Einnahme
  • Dieselben bei topischer Anwendung auf der Haut wirksamen Prinzipien können auch bei oraler Einnahme genutzt werden.
  • Hierbei müssen Fett- und Wasserphase nicht emulgiert werden, da die Emulgierung durch das Verdauungssystem bewirkt wird.
  • Diese Kombination ist insbesondere bei Arteriosklerose interessant.
  • Entzündungshemmende und antioxidative Prinzipien in der Fettphase
  • Wesentliches entzündungshemmendes Prinzip in der Fettphase sind die Tocotrienole. Tocotrienole sind Vitamin-E-Isomere, die den Tocopherolen in der Funktionsgruppe (Cromanol-Ring) entsprechen, sich aber im Radikal unterscheiden.
  • Dies erhöht die Beweglichkeit und das Eindringverhalten der Tocotrienole im Gewebe und innerhalb der Zellen wesentlich.
  • Wie im Jahr 2008 durch Wu, Liu et al in PMID 18481320 dokumentiert, entfalten Tocotrienole entzündungshemmende Eigenschaften auf mehreren Wegen, nämlich:
    • • positive Beeinflussung der Produktion von NO, iNOS, Cytokine, Cyclooxigenasen
    • • positive Beeinflussung der Produktion von PGE2
    • • positive Beeinflussung der Produktion von NF-kappaB
  • Zitat: „These results conclude that Tocotrienol-rich fraction (TRF) of palm oil possesses potent anti-inflammatory activity, and its mechanism of action could be through the inhibition of iNOS and COX-2 produktion, as well as NF-B expression.”
  • Diese bekannte Eigenschaft der Tocotrienole wird ergänzt durch den Ansatz die der Arachidonsäure entstammenden entzündungsverstärkenden Eicosanoide zu hemmen, gleichzeitig die der Dihomo-Gamma-Linolensäure (DGLA) abstammenden entzündungshemmenden Eicosanoide zu unterstützen und gleichzeitig weitere wasserlösliche entzündungshemmende sowie Vitamin E unterstützende Stoffe anzuwenden.
  • Hemmung der Synthese der Arachidonsäure
  • Die Arachidonsäure(AA) wird letztlich durch das Schlüsselenzym Delta-5-Desaturase aus der DGLA synthetisiert. Dieser Schritt muss möglichst niedrig gehalten werden. Die Synthese der AA wird herabgesetzt durch
    • 1. Präsenz des der DGLA (in Kettenlänge und Desaturierung) entsprechenden Pendants als omega-3 Fettsäure (kompetitive Unterdrückung). Dies kann z. B. durch Einbringung der alpha-Linolensäure (omega-3) erfolgen.
    • 2. Präsenz des der DGLA (in Kettenlänge) entsprechenden Pendants als omega-9 Fettsäure (kompetitive Unterdrückung). Dies kann z. B. durch Einbringung von Ölsäure (16:1) erfolgen.
    • 3. Stoffe, die die Delta-5-Desaturase (d5d) in anderer Weise hemmen, so z. B. Sesamin oder Curcumin. Diese Stoffe sind z. T. wasserlöslich, sodass sie in einer Wasserphase präsent sein müssen.
  • Gleichzeitig kann die Präsenz der DGLA erhöht werden durch
    • 1. direkte Gabe von Gammalinolensäure (GLA) (omega-6). Die GLA ist als Wirkprinzip z. B. von Nachtkerzenöl, Borretschöl oder Hanföl bekannt.
    • 2. Gabe von Linolsäure (LA) (omega-6)
  • Entzündungshemmende und antioxidative Prinzipien in der Wasserphase
  • Im wässrigen Anteil sollen die im folgenden aufgezählten Stoffe Verwendung finden:
    • 1. Palmfruchtwasser (wie oben beschrieben)
    • 2. weitere Polyphenole (z. B. Hydroxytyrosol)
    • 3. Allantoin (Wirkstoff der Beinwell-Pflanze)
    • 4. Vitamin B12
    • 5. Sesamin, Curcumin
    • 6. Vitamin B5 (panthenol)
    • 7. Vitamin C (Ascorbinsäure)
    • 8. Vitamin B2, Niacin, Glutathion
  • Oder Stoffe, aus denen die genannten Stoffe im Körper gebildet werden.
  • Die Vitamine C, B2, Biotin sowie Glutathion dienen als Teil der Redox-Kette für die Regenerierung der Vitamin-E Radikale.
  • Sesamin hat die Eigenschaft die oben schon beschriebene Lipidwirkung auf die Prostaglandinsynthese zu unterstützen und es verbessert die Distribution der Tocotrienole.
  • Cobalamin, Allantoin, Polyphenole und Flavonide (Palmfruchtwasser) dienen direkt der synergistischen Wirkverstrkung der Tocotrienole.
  • Einsatz von Medikamentenwirkstoffen
  • Ein besonderer Vorteil dieser Erfindung liegt darin, dass durch Einsatz von natürlichen entzündungshemmenden Stoffen Medikamentenwirkstoffe vielfach vermieden werden können und so deren teilweise erhebliche Nebenwirkungen vermieden werden.
  • Es können aber auch herkömmliche Medikamentenwirkstoffe wie z. B. Steroide (Cortison) in die ihrer Löslichkeit entsprechende Phase eingebracht werden und so in ihrer Dosis und Nebenwirkungen reduzierter Weise verwendet werden.
  • Wird ein Medikamentenwirkstoff (z. B. Cortison) im beschriebenen Verbund eingebracht, kann erwartet werden, dass für dieselbe Wirkung kleinere Medikamentenmengen mit entsprechend geringeren Nebenwirungen benötigt werden.
  • Wirkprinzip
  • Werden die Wasser- und die Fettphase mit einem der oben erwähnten Verfahren zusammengefügt, entsteht ein synergistisch wirkender Komplex mit optimaler antioxidativer Wirkung mit Entzündungshemmung.
  • Ausprägungsbeispiele
  • Mögliche Ausprägungen einer entzündungshemmenden Creme könnten sein:
  • Rezeptur 1:
    • Fettphase: (mit Prozentanteilen relativ zum Fettanteil)
    • Tocotrienole (direkt entzündungshemmend) 20%
    • Nachtkerzenöl oder Borretschöl (zur Zufuhr von GLA) 10%
    • Olivenöl (zur Zufuhr von Ölsäure und von Hydroxytyrosol) ad 100%
    • Leinöl (zur Zufuhr von Alpha-Linolensäure) 10%
    • Sheabutter 20%
    • eventuell langkettige Omega-3 Fettsäuren (DHA, EPA)
  • Wasserphase:
    • Vitamin C (zur Verstärkung, Schutz der Tocotrienole)
    • Beinwell-Extrakt (oder Allantoin)
    • Sesamin oder Curcumin
    • Dexpanthenol (Pro Vitamin B5)
    • Methylcobalamin
  • Rezeptur 2 (einfachste Ausprägung):
    • Fettphase: (mit Prozentanteilen relativ zum Fettanteil)
    • Tocotrienole (z. B. 10%)
    • Nachtkerzenöl oder Borretschöl (z. B. 10%)
    • Leinsamenöl (z. B. 5%)
    • Olivenöl (zur Zufuhr von Ölsäure und von Hydroxytyrosol) ad 100%
  • Wasserphase:
    • Methylcobalamin bzw Cyanocobalamin (z. B. 0,1%)
    • Sonstige Bestandteile: Wasser, Emulgator
  • Rezeptur 3 (Palm-Frucht-Mittel):
    • Fettphase: (mit Prozentanteilen relativ zum Fettanteil)
    • Tocotrienole (z. B. 20% TRF, Tocotrienol Rich Fraction)
    • Nachtkerzenöl oder Borretschöl (z. B. 10%)
    • Leinsamenöl (z. B. 20%)
    • Mandelöl (zur Zufuhr von Ölsäure Linolsäure) ad 100%
  • Wasserphase:
    • Palmfruchtwasser, aufkonzentriert auf einen Polyphenolgehalt von 1000 ppm
    • Bei Verwendung als Creme verbunden in einer Emulsion, z. B. durch einen Emulgator.
    • Bei oraler Verwendung als getrennte Bestandteile.
    • Bei gemischter Verwendung, Einsatz der Fettphase als Hautöl, mit oral einzunehmenden Palmfruchtwasser.
  • Dosierung der Bestandteile
  • 1. Dosierung der Tocotrienole
  • Versuche haben ergeben, dass sich bei Verwendung von 2% bis 20% Tocotrienolen deutlich wirksame entzündungshemmende Mittel ergeben. Die Tocotrienole sollen so dosiert werden, dass im Anwendungsbereich mit typischer Anwendungsmenge eine Konzentration von 0,5 bis 5 microg/mL erzielt wird (Richtwert 1 microg/mL).
  • Beispiel: Behandelt werden soll ein Handgelenk auf der Fläche 5·3 cm mit Eindringtiefe von 1 cm, also ca. 8 Kubikzentimeter Gewebe. Im erwähnten Verhältnis erfordert dies 0,08 g Tocotrienole.
  • Da etwa 50% der Tocotrienole von aussen ins Gewebe einwandern, werden für die Behandlung dieses Handgelenks 0,16 g Tocotrienole benötigt. Bei 20% Konzentration im Endprodukt muss auf diese Fläche also eine Menge von 0,8 Gramm des fertigen Mittels angewendet werden.
  • 2. Dosierung der Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren
  • Sie sollen den Hauptbestandteil der Fettphase des beschriebenen Mittels ausmachen, da sich nur diese auf den Eicosanoid-Stoffwechsel auswirken, bevorzugt im Bereich von 75% LNA zu 25% Omega-6 Fettsäuren.
  • 3. Dosierung der Omega-9 Fettsäuren (OA)
  • Durch Mischung mit Ölsäure kann der Wirkanteil der PUFA (mehrfach ungesättigte Fettsäuren) ohne negative Auswirkung und mit geringer positiver Auswirkung durch die OA (Ölsäure) herabgesetzt werden.
  • Die PUFA sollten hierbei die Menge von 20% nicht unterschreiten.
  • Dies entspräche bei Verwendung von Olivenöl einem Anteil von etwa 80% Olivenöl in der Fettphase. Die Verwendung der Ölsäure kann auf Null, oder die in den natürlichen Ölen vorhandenen geringen Anteile eingestellt werden.
  • 4. Dosierung von Vitamin C
  • Die Ascorbinsäure dient sowohl zur Regeneration der Vitamin-E Moleküle, als auch – wie alle der beschriebenen Vitamine – der unterstützenden Versorgung der zu behandelnden Gewebe.
  • Da sie die Lebensdauer der Tocotrienole nur verlängert kann sie wahlweise auch weggelassen werden.
  • Für die optimale Konzentration im Sinne dieser Erfindung wird eine Konzentration von 1 Tagesdosis Vitamin C (z. B. nach DGE), im Verhältnis von Körpergewicht zum zu behandelnden Gewebe vorgeschlagen.
  • Das wäre im Beispiel des Handgelenks 8 g/70 kg ~ 0,1 mg pro 1,6 g des fertigen Mittels.
  • 5. Dosierung von Vitamin B12
  • Der Einsatz von Cobalaminen ist wegen seiner unterstützenden Wirkung bei der Hemmung von NO besonders interessant. Die Konzentration sollte in diesem Fall nicht von den Ernährungsvorschlägen abgeleitet sein, sondern 0,01% bis 1% betragen. Gute Ergebnisse wurden bei Einsatz von 1 mg Cobalamin pro Anwendung erzielt, entsprechend also 1 mg pro 1,6 g des fertigen Mittels.
  • 6. Dosierung von Sesamin
  • Sesamin verbessert sowohl die Wirkung der Tocotrienole, als auch der eingesetzten Lipide.
  • Es kann wahlweise weggelassen werden.
  • 7. Dosierung von Palmfruchtwasser
  • Das Palmfruchtwasser soll so dosiert werden, dass die Menge der Polyphenole und Flavonide etwa derselben bis zur zwanzigfachen Menge der verwendeten Tocotrienole nach Gewichtsanteilen entspricht.
  • Einsatzgebiete der Erfindung
    • 1. Atopisches Ekzem (Neurodermitis)
    • 2. Lumbago/Hexenschuss
    • 3. Behandlung von Tennisarm oder anderen Überanstrengungen
    • 4. Behandlung von Fersensporn
    • 5. Insektenstich
    • 6. alle Einsatzgebiete von Cortison-Präparaten
    • 7. Alle weiteren Fälle, in denen eine Herabsetzung der Entzündungstendenz oder die Beeinflussung einer anderen von Eicosanoiden modulierten Körperreaktion (z. B. Schmerz, Immunverstärkung) gewünscht wird
    • 8. Alle atherogenen Krankheiten (Krankheiten des Herz/Kreislaufsystems)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • 2008 durch Wu, Liu et al in PMID 18481320 [0027]

Claims (8)

  1. Mittel bestehend aus einer Fettphase und einer Wasserphase wobei die Fettphase besteht aus einer Mischung von Tocotrienolen mit Lipiden ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Gamma-Linolensöure (GLA), alpha-Linolensöure (LNA), Ölsäure oder Stoffen die diese enthalten oder abgeben können und die Wasserphase ausgewählt ist aus einer Gruppe bestehend aus Palmfruchtwasser (wie es beim Kochen von Palmenfrüchten entsteht, mit oder ohne Konzentration der Inhaltsstoffe), Wasser, Vitamin-C, Vitamin B2, Biotin, Glutathion, Allantoin, Hydroxytyrosol, Vitamin-B12, oder aus Stoffen, die diese abgeben können, zum Zweck der Reduzierung von Entzündungen, Schmerzen, Durchblutungsstörungen oder anderen durch Eicosanoide modulierten Erscheinungen, insbesondere zur Behandlung von Neurodermitis, von Beschwerden des Bewegungsapparates, von Beschwerden des Nervensystems, von Insektensticken, von Fersensporn, zur Verlangsamung von Alterungsprozessen, zur kosmetischen Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut, oder zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten und Unregelmäßigkeiten der Herz/-Kreislaufsystems.
  2. Mittel nach Anspruch 1, gestaltet als Creme zum topischen Auftragen auf die Haut, wobei die Fettphase und die Wasserphase durch einen Emulgator verbunden sind, oder durch Ultraschall oder andere physikalische Verfahren verbunden sind.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Teil der Inhaltsstoffe in einen oral einzunehmenden Teil verlagert ist, insbesondere die Kombination eines Hautöls mit einem wasserhaltigen Getränk.
  4. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche unter Beigabe von Sesamin und/oder Curcumin.
  5. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, unter Verwendung von Palmfruchtwasser, wie es durch Kochen der Früchte der Palmenart Elaeis guineensis in Wasser entsteht, wobei die Konzentration der Polyphenole und Flavonide durch ein geeingnetes Verfahren auf 50 bis 2000 ppm eingestellt wurde, zusammen mit aus dem Öl der Palmfrüchte extrahierten Tocotrienolen in einem geeigneten Öl, wobei diese Bestandteile entweder in einer Creme nach Anspruch 2 vereinigt werden oder die Tocotrienole in einem Hautöl zur topischen Anwendung bereitgestellt werden und das Palmfruchtwasser als Getränk zur Anwendung gebracht wird.
  6. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, unter Beigabe von Vitamin-B12 in Form von Cyanocobalamin, Methylcobalamin oder einem anderen Cobalamin in einer Konzentration, von 0,01 bis 1 Prozent
  7. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4 unter Zugabe von 0,1 bis 2% Dexpanthenol (Provitamin B5)
  8. Mittel nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Behandlung von, oder Vorbeugung gegen Diabetes Mellitus (Insulinresistenz)
DE102011009719A 2010-02-22 2011-01-27 Mittel mit Tocotrienolen zur Behandlung von Neurodermitis, Arteriosklerose oder anderer von Eicosanoiden modulierten Erscheinungen Withdrawn DE102011009719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009719A DE102011009719A1 (de) 2010-02-22 2011-01-27 Mittel mit Tocotrienolen zur Behandlung von Neurodermitis, Arteriosklerose oder anderer von Eicosanoiden modulierten Erscheinungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008866 2010-02-22
DE102010008866.8 2010-02-22
DE102011009719A DE102011009719A1 (de) 2010-02-22 2011-01-27 Mittel mit Tocotrienolen zur Behandlung von Neurodermitis, Arteriosklerose oder anderer von Eicosanoiden modulierten Erscheinungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009719A1 true DE102011009719A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=44356984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011009719A Withdrawn DE102011009719A1 (de) 2010-02-22 2011-01-27 Mittel mit Tocotrienolen zur Behandlung von Neurodermitis, Arteriosklerose oder anderer von Eicosanoiden modulierten Erscheinungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016079553A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-26 Umm-Al-Qura University A method and a composition having prophylactic activity against venoms and toxins

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2008 durch Wu, Liu et al in PMID 18481320

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016079553A1 (en) * 2014-11-17 2016-05-26 Umm-Al-Qura University A method and a composition having prophylactic activity against venoms and toxins
US9616095B2 (en) 2014-11-17 2017-04-11 Umm Al-Qura University Method and a composition having prophylactic activity against venoms and toxins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1065946A1 (de) Mittel auf der basis von naturstoffen
CH680789A5 (de)
DE4133694A1 (de) Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen
WO2006040324A1 (de) Omega-3-fettsäuren und omega-6-fettsäuren enthaltende zusammensetzung
WO2004039454A1 (de) Formulierungen enthaltend melatonin, ginkgo biloba und biotin
DE19855426A1 (de) Mittel zur Therapie und Prophylaxe von rheumatisch-arthritischen Erkrankungen und zur Prophylaxe von cardiovaskulären Erkrankungen
DE2425988A1 (de) Medikament zur bekaempfung von erregungsund angstsyndromen
DE202008006708U1 (de) Kombination von Tocotrienolen mit langkettigen Fettsäuren für Gesunderhaltung, Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
WO2004087181A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATION VON ω3-FETTSÄUREHALTIGEN ÖLEN MIT POLYPHENOLHALTIGEN PFLANZENEXTRAKTEN UND DEREN VERWENDUNG
EP1091659B1 (de) Orale darreichungsform
DE202011004360U1 (de) Speiseöl
DE102011009719A1 (de) Mittel mit Tocotrienolen zur Behandlung von Neurodermitis, Arteriosklerose oder anderer von Eicosanoiden modulierten Erscheinungen
US20100092413A1 (en) Compositions and Methods for Alleviating Skin Disorders
DE202013005637U1 (de) Mittel mit Tocotrienol bei Verbrennungen durch Sonne, radioaktive Strahlung oder Hitze
DE102005020467A1 (de) Mittel zur Therapie und Prophylaxe von Hauterkrankungen
DE202008003509U1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Prophylaxe und Behandlung der Arteriosklerose, sowie zur Schmerzbekämpfung und zur Entzündungshemmung
DE102006024911A1 (de) Boswellinsäure-Konzentrat
DE202016106651U1 (de) Entzündungshemmende Komposition aus Cannabidiol und Betulin
DE2654743A1 (de) Therapeutikum zur externen behandlung von schuppenflechte (psoriasis), flechten und ekzemen
DE202006018518U1 (de) Wasser- und emulgatorenfreie Sanddorn-Hautpflegepräparate
EP3111930B1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von depressionen, bipolaren störungen, rezidivierenden depressiven störungen und anderen anhaltenden affektiven störungen
DE202008002263U1 (de) Gesundheitsförderndes Mittel und dessen Verwendung
DE102014113770A1 (de) Pflaster mit öligen Pflanzenextrakten
DE19831575A1 (de) Öl enthaltende Futtermittel-Zubereitung
DE202009006461U1 (de) Kombination von Tocotrienolen mit ungesättigten Fettsäuren als Mittel zum Schutz des Herz/Kreislaufsystems, vor Krebserkrankungen, zur Entzündungshemmung, zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und gegen Altersbeschwerden

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination