DE102011009457A1 - AC/DC Notstrom-Gebäudeversorgungsnetz - Google Patents

AC/DC Notstrom-Gebäudeversorgungsnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102011009457A1
DE102011009457A1 DE201110009457 DE102011009457A DE102011009457A1 DE 102011009457 A1 DE102011009457 A1 DE 102011009457A1 DE 201110009457 DE201110009457 DE 201110009457 DE 102011009457 A DE102011009457 A DE 102011009457A DE 102011009457 A1 DE102011009457 A1 DE 102011009457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
building
switching means
inverter
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110009457
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Belectric GmbH
Original Assignee
Adensis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adensis GmbH filed Critical Adensis GmbH
Priority to DE201110009457 priority Critical patent/DE102011009457A1/de
Publication of DE102011009457A1 publication Critical patent/DE102011009457A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/381Dispersed generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein Gebäudeversorgungsnetz für eine Gleichspannung vorgestellt, mit DC-Versorgungsleitungen (11, 11a) die ein Gleichspannungsnetz für eine Gleichspannung bilden und mit an eine öffentliche Stromversorgung (1) angeschlossene AC-Versorgungsleitungen (7a, 7b) die ein Wechselspannungsnetz bilden. Das Gleichspannungsnetz wird über einen bi-direktional zu betreibenden Wechselrichter (3), der an das Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, mit der Gleichspannung versorgt. Der Wechselspannungseingang des Wechselrichters (3) ist über erste Schaltmittel (S1) an die öffentliche Stromversorgung (1) anschließbar und über zweite Schaltmittel (S2) mit dem Wechselspannungsnetz im Gebäude verbindbar. Die öffentliche Stromversorgung (1) ist über einen dritten Schalter (S3) von dem Wechselspannungsnetz trennbar. An dem Gleichspannungsausgang des Wechselrichters (3) ist eine Batterie (10) zur Notstromversorgung des Wechsel- als auch des Gleichstromnetzes angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudeversorgungsnetz mit einem Gleichspannungsnetz für eine Gleichspannung und mit einem an eine öffentliche Stromversorgung angeschlossenem Wechselspannungsnetz, wobei das Gleichspannungsnetz über einen Wechselrichter, der an das Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, mit der Gleichspannung versorgt wird.
  • Ein solches Versorgungsnetz ist beispielsweise aus der DE-A 10 2004 018 780 bekannt. Im Falle eines Ausfalls der öffentlichen Stromversorgung steht das Gleichspannungsnetz für diverse Zwecke zur Verfügung, wie z. B. der Notbeleuchtung von Fluchtwegen, Hinweisschildern etc.
  • In der heutigen Zeit ist auch zu beobachten, dass die reguläre Beleuchtung von Wohn- und Arbeitsbereichen zunehmend auch auf Gleichstrombasis erfolgt, indem mehr und mehr LED Leuchtmittel eingesetzt werden. Dabei ist jede einzelne Lampe, die auch aus mehreren Leuchtmitteln bestehen kann, mit einem eigenen Netzteil versehen, welches nur für diese eine Lampe die Gleichspannung zur Verfügung stellt. Mit jedem Netzteil gehen Verluste einher, die die Effizienz der Lampen reduziert.
  • Vorliegende Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass es zweckmäßig ist, wenn im Falle eines Stromausfalls der öffentlichen Versorgung auch die an das Wechselspannungsnetz in dem Gebäude angeschlossenen Geräte weiter genutzt werden können.
  • Ausgehend von dieser Überlegung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den ohnehin vorhandenen Wechselrichter modifiziert für eine weitere Funktion zu nutzen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Wechselrichter bi-direktional betreibbar ist, dass sein Wechselspannungseingang über erste Schaltmittel an die öffentliche Stromversorgung anschließbar ist und über zweite Schaltmittel mit dem Wechselspannungsnetz verbindbar ist, und dass an dem Gleichspannungsausgang des Wechselrichters eine Batterie angeschlossen ist.
  • Das zugeordnete Verfahren zur Betriebsführung der Stromversorgung sieht vor, dass bei Präsenz der öffentlichen Stromversorgung das erste und das dritte Schaltmittel geschlossen und das zweite Schaltmittel geöffnet sind und dass bei einem detektierten Ausfall der öffentlichen Stromversorgung das erste und das dritte Schaltmittel geöffnet und das zweite Schaltmittel geschlossen sind.
  • Im Standardfall der vorhandenen Grundversorgung über das öffentliche Netz wird obige Anordnung erfindungsgemäß so betrieben, dass bei Präsenz der öffentlichen Stromversorgung das erste und das dritte Schaltmittel geschlossen und das zweite Schaltmittel geöffnet sind und dass bei einem detektierten Ausfall der öffentlichen Stromversorgung das erste und das dritte Schaltmittel geöffnet und das zweite Schaltmittel geschlossen sind. Durch diese Maßnahme kann auch das Wechselspannungsnetz im Gebäude werter betrieben werden. Die Größe der Batterie ist so auszulegen, dass ein unterbrechungsfreier Betrieb von ausgesuchten Wechselspannungsgeräten über eine gewünschte Zeitdauer aufrecht erhalten werden kann.
  • Unter dem Gleichspannungsnetz wird dabei das Leitungsnetz verstanden, dass an einem Ende an der Batterie angeschlossen ist, die parallel zu der Gleichspannungsseite des Wechselrichters liegt. Der Aufwand der vermehrten Leitungen für sowohl das Gleichspannungsnetz als auch das Wechselspannungsnetz wird durch die Einsparung von gegebenenfalls mehreren Hundert kleinen Netzteilen kompensiert. So ist es vorgesehen, dass vorzugsweise insgesamt nur ein einziges Netzteil für das Gebäude vorgesehen ist. Bei großen Gebäuden sollte gegebenenfalls für jedes Stockwerk ein eigenes Netzteil vorgesehen sein. Zumindest sollten aber die Lampen in mehreren Räumen von einem gemeinsamen Netzteil gespeist werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht durch ein Gebäude;
  • 2 eine schematische Aufsicht auf ein Gebäude; und
  • 3 eine Aufsicht auf eine Wand eines Gebäudes.
  • In den 1 bis 3 ist mit 1 eine elektrische Zuführungsleitung für Drehstrom von einem Energieversorgungsunternehmen gezeigt. Die Zuführungsleitung 1 führt zu einem Wechselrichter 3 innerhalb des Gebäudes. Der Wechselrichter 3 ist bi-direktional ausgeführt, was bedeutet, dass er im Vorwärtsbetrieb aus der an seinem Wechselspannungseingang liegenden Wechselspannung eine an seinem Ausgang liegende Gleichspannung formt. Im Rückwärtsbetrieb wird dann der Gleichspannungsausgang zur Einspeiseseite und am Wechselspannungseingang steht eine Wechselspannung an. Der bi-direktionale Betrieb ist durch einen Doppelpfeil 5 symbolisiert.
  • Die Zuführungsleitung 1 ist über einen ersten Schalter S1 an die Eingangsseite des Wechselrichters 3 angeschlossen und über einen zweiten Schalter S2 mit dem Eingang eines Verteilerkastens 6 für das Gebäude verbunden. In dem Verteilerkasten 6 sind in bekannter Weise Sicherungen etc. vorgesehen. Beispielhaft sind von dem Verteilerkasten ausgehend zwei dreiadrige AC-Versorgungsleitungen 7a, 7b gezeigt, von denen die AC-Versorgungsleitung 7a die Kellerebene versorgt und die AV-Versorgungsleitung 7b das Erdgeschoss. Von der Eingangsseite des Wechselrichters 3, also vom öffentlichen Netz her gesehen hinter dem ersten Schalter S1, führt eine Verbindungsleitung 9 zu der dreiadrigen AC-Versorgungsleitung 7b, die das Erdgeschoss mit Strom versorgt. Im Verlauf der Verbindungsleitung 9 ist ein dritter Schalter S3 vorgesehen, mit dessen Hilfe die Verbindung unterbrochen werden kann. Es soll angemerkt werden, dass unter den Schaltern S1, S2 und S3 sowohl mechanische als auch elektronische Schaltmittel zu verstehen sind, und dass die Anzahl der Unterbrecher in den Schaltmitteln an die Anzahl der zu unterbrechenden Adern der Wechselspannungsleitungen angepasst ist.
  • Parallel zu dem Gleichspannungsausgang des Wechselrichters 3 ist eine Batterie 10 gelegt. Desweiteren führt von dem Ausgang des Wechselrichters 3 eine zweiadrige DC-Versorgungsleitung 11 weg, von der eine Mehrzahl von Stichleitungen abzweigt, die alle mit 11a bezeichnet sind. Die DC-Stichleitungen 11a sind in üblicher Weise innerhalb des Gebäudes werter verzweigt. Dazu sind Verteilerdosen 13 gesetzt. Von den Verteilerdosen 13 führen diverse weitere Leitungen 15 zu Lampenanschlüssen. An diese Anschlüsse sind LED-Leuchtmittel 17 angeschlossen.
  • In der 3 ist zu erkennen, dass in Abweichung zu den 1 und 2 ein fünfadriges Kabel 19 eingesetzt ist, von denen drei Adern in eine Steckdose 21 münden und zwei Adern zu einem Lichtschalter 23 für die Gleichstrombeleuchtung 17 in Form der LED's verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    AC-Versorgungsleitung
    3
    Wechselrichter
    5
    Doppelpfeil
    6
    Verteilerkasten
    7a, 7b
    AC-Versorgungsleitungen
    9
    Verbindungsleitung
    10
    Batterie
    11, 11a
    DC-Versorgungsleitung
    13
    Verteilerdose
    15
    diverse weitere Leitungen
    17
    LED Leuchtmittel
    19
    5-adriges Kabel
    21
    Steckdose
    23
    Lichtschalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004018780 A [0002]

Claims (5)

  1. Gebäudeversorgungsnetz mit einem Gleichspannungsnetz für eine Gleichspannung und mit einem an eine öffentliche Stromversorgung (1) angeschlossenem Wechselspannungsnetz, wobei das Gleichspannungsnetz über einen Wechselrichter (3), der an das Wechselspannungsnetz angeschlossen ist, mit der Gleichspannung versorgt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrichter (3) bi-direktional betreibbar ist, dass sein Wechselspannungseingang über erste Schaltmittel (S1) an die öffentliche Stromversorgung (1) anschließbar ist und über zweite Schaltmittel (S2) mit dem Wechselspannungsnetz verbindbar ist, dass ein drittes Schaltmittel (S3) vorgesehen ist, mit welchem die öffentliche Stromversorgung (1) von dem Wechselspannungsnetz trennbar ist, und dass an dem Gleichspannungsausgang des Wechselrichters eine Batterie angeschlossen ist.
  2. Gebäudeversorgungsnetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichspannungsnetz an LED Leuchtmittel (17) angeschlossen ist.
  3. Gebäudeversorgungsnetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es Schaltvorrichtungen (23) zum Betätigen der LED Leuchtmittel (17) aufweist.
  4. Gebäudeversorgungsnetz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleichspannungsnetz durch einen ersten Teil von Adern eines mehradrigen Kabels (19) gebildet wird, von dem ein weiterer Teil der Adern für das Wechselspannungsnetz verwendet ist.
  5. Verfahren zur Betriebsführung des Gebäudeversorgungsnetzes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Präsenz der öffentlichen Stromversorgung das erste und das dritte Schaltmittel geschlossen und das zweite Schaltmittel geöffnet sind und dass bei einem detektierten Ausfall der öffentlichen Stromversorgung das erste und das dritte Schaltmittel geöffnet und das zweite Schaltmittel geschlossen sind.
DE201110009457 2011-01-26 2011-01-26 AC/DC Notstrom-Gebäudeversorgungsnetz Withdrawn DE102011009457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009457 DE102011009457A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 AC/DC Notstrom-Gebäudeversorgungsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009457 DE102011009457A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 AC/DC Notstrom-Gebäudeversorgungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009457A1 true DE102011009457A1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46510862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009457 Withdrawn DE102011009457A1 (de) 2011-01-26 2011-01-26 AC/DC Notstrom-Gebäudeversorgungsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011009457A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014027246A3 (en) * 2012-08-16 2014-05-30 Robert Bosch Gmbh Dc building system with energy storage and control system
DE102022125440A1 (de) 2022-10-01 2024-04-04 Esa Elektroschaltanlagen Grimma Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stromversorgung von Geräten in medizinischen Einrichtungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018780A1 (de) 2004-04-15 2005-06-16 Siemens Ag Hausstromversorgung mit Kleinspannung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004018780A1 (de) 2004-04-15 2005-06-16 Siemens Ag Hausstromversorgung mit Kleinspannung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014027246A3 (en) * 2012-08-16 2014-05-30 Robert Bosch Gmbh Dc building system with energy storage and control system
CN104782014A (zh) * 2012-08-16 2015-07-15 罗伯特·博世有限公司 具有能量储存和控制系统的dc建筑系统
US9937810B2 (en) 2012-08-16 2018-04-10 Robert Bosch Llc Charging and discharging of DC microgrid energy storage
US10020656B2 (en) 2012-08-16 2018-07-10 Robert Bosch Llc Emergency load management using a DC microgrid during grid outage
DE102022125440A1 (de) 2022-10-01 2024-04-04 Esa Elektroschaltanlagen Grimma Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Stromversorgung von Geräten in medizinischen Einrichtungen
EP4350942A1 (de) 2022-10-01 2024-04-10 ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH Vorrichtung und verfahren zur stromversorgung von geräten in medizinischen einrichtungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210448B4 (de) Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät
DE102007030451A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102014112726A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Energieversorgung von Leuchten und/oder Leuchtmitteln einer Notbeleuchtung
DE102011076708A1 (de) Funkeinheit mit einer Versorgungsschaltung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Funkeinheit
DE102009022874A1 (de) Sicherheitsbeleuchtungsanlage mit spezieller Endstromkreistopologie
EP2850705A1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
DE102012208297A1 (de) Stromversorgungsanordnung mit Phasenwahl für eine Leuchte
DE102011009457A1 (de) AC/DC Notstrom-Gebäudeversorgungsnetz
EP3547493B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren für einen notlichtbetrieb
WO2015128493A1 (de) Überwachungsmodul zur schutzleiterüberwachung
AT514505B1 (de) Energiespeichersystem
DE102014205646A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für einen Notlichtbetrieb
DE102011008891A1 (de) Notstromversorgungsnetz für AC Geräte und Betriebsstromnetz für LED's
DE102016104479A1 (de) Gerät für eine Leuchte einer Notbeleuchtung und Leuchte mit einem solchem Gerät
DE102011076706A1 (de) Elektrische und/oder elektronische Versorgungsschaltung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE202014104416U1 (de) Leuchtenkupplung für Beleuchtungssystem
DE102007022286A1 (de) Medizinisches System mit galvanischer Trennung
WO2015007413A1 (de) Ermittlung einer motordrehrichtung
DE102022111694B4 (de) Schaltungsanordnung zur getakteten Stromversorgung eines elektrischen Zusatzgerätes am Ort eines geschalteten elektrischen Verbrauchers und Gebäudedatenverarbeitungsgerät, Sockelmodul und Treppenhausinstallation
CN104092152B (zh) 一种变电站电缆沟用布线杆及其使用方法
EP1470741B1 (de) Steuereinrichtung für den betrieb einer mehrzahl von leuchten
EP3799530B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen aufzugschacht mit notlichtfunktion
DE102019110652B4 (de) Elektrisches/elektronisches Installationssystem
DE202015102365U1 (de) Elektronikeinheit für mindestens eine Außenleuchte
DE19915458C1 (de) Vorrichtung zum Netzfreischalten einer elektrischen Versorgungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801