DE102011009303A1 - Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder Leitungen sowie Passiv- und Aktivklappe hierfür - Google Patents

Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder Leitungen sowie Passiv- und Aktivklappe hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102011009303A1
DE102011009303A1 DE201110009303 DE102011009303A DE102011009303A1 DE 102011009303 A1 DE102011009303 A1 DE 102011009303A1 DE 201110009303 DE201110009303 DE 201110009303 DE 102011009303 A DE102011009303 A DE 102011009303A DE 102011009303 A1 DE102011009303 A1 DE 102011009303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
partial
passive
flaps
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110009303
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Untch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andocksysteme G Untch GmbH
Original Assignee
Andocksysteme G Untch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andocksysteme G Untch GmbH filed Critical Andocksysteme G Untch GmbH
Priority to DE201110009303 priority Critical patent/DE102011009303A1/de
Priority to US13/236,051 priority patent/US8813795B2/en
Priority to EP20110181882 priority patent/EP2433887A1/de
Priority to JP2011209793A priority patent/JP2012072903A/ja
Publication of DE102011009303A1 publication Critical patent/DE102011009303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems
    • B65G69/183Preventing escape of dust by means of sealed systems with co-operating closure members on each of the parts of a separable transfer channel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/224Details of bearings for the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • F16K27/0218Butterfly valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/54Gates or closures
    • B65D90/62Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening
    • B65D90/623Gates or closures having closure members movable out of the plane of the opening having a rotational motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87933Common joint and valve seat faces, or sections joined by closing members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87925Separable flow path section, valve or closure in each
    • Y10T137/87973Coupling interlocked with valve, or closure or actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/87981Common actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder zweier Leitungen, mit um eine einzige Achse (A) drehbaren Teilklappen, die jeweils in einem Gehäuse gelagert und derart in dem jeweiligen Gehäuse angeordnet sind, dass in einer Andockstellung ihre Außenflächen als Schnittstellenflächen gegeneinander abgedichtet miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß sind mindestens drei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete und umweltdicht miteinander verspannbare Teilklappen (10, 20, 30) um die einzige gemeinsame Achse (A) drehbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder zweier Leitungen gemäß der in Anspruch 1 angegebenen Art sowie eine Aktiv- und eine Passivklappe hierfür. Solche Mehrfachklappenvorrichtungen finden in einem Bereich kontaminationsfreier Andocksysteme für Verfahren und Anlagen für sensible bzw. toxische Feststoffe, vornehmlich in der pharmazeutischen Industrie, Anwendungen.
  • Als Technologien für das An- und Abdocken von einem Gebinde an eine Prozesseinheit oder eine Leitung an ein Gebinde oder einer Leitung an eine weitere Leitung haben sich mittlerweile eine Doppelklappentechnologie für eine Verwendung an starren Gebinden und neuerdings auch flexible Halbverschlüsse für eine weitere Verwendung an flexiblen Gebinden etabliert.
  • Die Erfindung stellt nun für die erstgenannte Verwendung in dem Bereich der Doppelklappen, je nach Sichtweise auch Halbklappen genannt, nicht nur eine Weiterentwicklung dar. Die Produktidee erschließt mit einem neuen Technologieschritt bisher nicht mögliche Anwendungsbereiche.
  • Alle bisher auf dem Markt befindlichen Doppel- oder Halbklappensysteme bestehen aus jeweils zwei Halbklappen. Jede Halbklappe verschließt ein Gebinde dicht. Nach dem Andocken und einem damit einhergehenden Vereinigen mit einer zweiten Halbklappe können für den Produkttransfer von einem ersten Gebinde in ein zweites Gebinde beide Halbklappen um eine gemeinsame Achse gedreht werden.
  • In der Regel bestehen die existenten Systeme jeweils aus einer aktiven, in der Regel fest an Anlagen montierten Halbklappe, und einer passiven, in der Regel an mobilen Gebinden montierten Halbklappe. Die aktive Halbklappe kann zur Drehung angesteuert werden, während die zweite Halbklappe mitgenommen wird.
  • Ein Nachteil bei den bekannten Doppelklappensystemen ist, dass ein direktes Andocken von mobilen Gebinden mit ihren jeweiligen passiven Halbklappen aneinander nicht möglich ist, weil die Ansteuerung für die Drehung in diesem Fall fehlt. Ein komplizierter Andockmechanismus bestehend aus zwei Rücken an Rücken montierten Aktivklappen ist derzeit erforderlich, um diesen oftmals vorkommenden Anwendungsfall realisieren zu können.
  • Gemäß einer alternativen Vorrichtung für das Andocken zweier passiver Halbklappen gemäß Stand der Technik werden passive Halbklappen mittels eines zwischen die passiven Halbklappen angeordneten Antriebsrings angedockt und geöffnet.
  • Ein Andocken von Gebinden aneinander unter Beibehaltung einer Zonentrennung im abgedockten Zustand der Gebinde ist bei der alternativen Vorrichtung nicht möglich. Die Zonentrennung wäre beispielsweise beim Austrag aus einem Isolator erforderlich oder in Fabriken die über Schwerkraft das Material durch verschiedene Stockwerke transportieren, wobei die Stockwerke jeweils verschiedenen Raumzonen zugeordnet sind.
  • Zonentrennung in diesem Sinne bedeutet, dass eine Trennwand, beispielsweise ein Deckendurchbruch, zwischen zwei verschiedenen Zonen auch bei nicht angedockten Gebinden bzw. Prozesseinheiten vollkommen geschlossen ist, und somit die Zonentrennung weiterhin gewährleistet ist.
  • Der Antriebsring zwischen den Zonen bildet einen Zwischenraum zwischen den passiven Klappen und ist eine Schwachstelle im Hinblick auf Kontaminationsfreiheit. Der Zwischenraum wird kontaminiert bzw. kontaminiert selbst die Umgebung, sobald eine Passivklappe abgenommen wird. Ferner kann aufgrund der bekannten Krafteinleitungstechnologie für solche Antriebsringe mit einem Antriebsschwert keine vollständig aus Kunststoff bestehende Halbklappe realisiert werden. Das hohe notwendige Drehmoment, eingetragen über das Antriebsschwert, würde Halbschäfte der Passivklappen nach recht kurzer Zeit deformieren und somit unbrauchbar machen.
  • Der Bedarf an vollständig aus Kunststoff bestehenden Halbklappen besteht jedoch schon immer für Anwendungen, bei denen das Gewicht der jeweiligen Halbklappe eine große Rolle spielt, bzw. bei denen Kunststoffhalbklappen an Kunststoffbehältern sogar für den Einmalgebrauch angedacht werden.
  • Der Erfindung liegen die oben genannten Probleme bekannter Mehrfachklappenvorrichtungen zugrunde, deren Nachteile zu überwinden sind.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, kein Andockmechanismus bestehend aus nur zwei Halbklappen zu realisieren, sondern aus drei Drittelklappen oder sogar mehreren Teilklappen, die um eine einzige gemeinsame Achse rotierbar sind. Die Drittel, -bzw. Teilklappen liegen flächig aneinander, sodass keine Zwischenräume unausgefüllt bleiben und kontaminiert werden oder selbst kontaminieren können.
  • Die Probleme werden mindestens teilweise gelöst durch eine Mehrfachklappenvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen wie auch durch eine Passivklappe nach Anspruch 11 und/oder eine Aktivklappe nach Anspruch 12.
  • An den Gebinden, bzw. den Prozesseinheiten ist erfindungsgemäß jeweils eine passive Teilklappe, die prinzipiell den konventionellen Halbklappen entspricht, angebracht und verschließt diese dicht.
  • Die jeweils dem Gebinde bzw. der Prozesseinheit abgewandt nach außen gerichtete Schnittstellenflächen der jeweiligen als Passivklappe ausgebildeten Teilklappe reicht abweichend zu bekannten Halbklappen gemäß vorteilhaften Ausführungsformen nicht bis zu einer Ebene in der sich die Achse befindet. Die jeweilige Schnittstellenfläche steht gegenüber einer senkrecht zu der Durchflussrichtung ausgerichteten Ebene parallel zu der Achse um einige Millimeter zurück. Die passiven Teilklappen werden im Weiteren erste und dritte Teilklappe genannt.
  • Die erste und dritte Teilklappe sind vorteilhaft jeweils eine Tellerkonstruktion mit einem Nenndurchmesser, die eine Tellerlagerung umfassend nicht über den Nenndurchmesser herausragt. Jede Teilklappe weist einen Teller auf, der einem Querschnitt eines zu verschließenden Rohrs entspricht. Die Teller der Tellerkonstruktion weisen im Vergleich zu den konventionellen Halbklappen gemäß vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung keinen Wellenschaft, -stummel oder Zapfen mehr auf.
  • Die Fertigung der als Passivklappen ausgebildeten Teilklappen ist mithin deutlich kostengünstiger zu realisieren als es bekannte Passivklappen sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform stellt eine weitere, fast vollkommen herkömmlich anmutende und in sich vollkommen dichtende als Aktivklappe ausgebildete zweite Teilklappe einen Teil einer Antriebseinheit für die gesamte Mehrfachklappe dar. An die zweite Teilklappe sind von beiden Seiten die jeweiligen oben beschriebenen passiven Teilklappen andockbar. Nach dem Andocken können alle Teilklappen um die gemeinsame Achse gedreht werden.
  • Drei oder mehrere um eine Achse drehende Drittel- oder Teilklappen erfordern Lagerungen für sämtliche Klappen, die sehr exakt aufeinander abgestimmt sein müssen, um ein gemeinsames Drehen zu erlauben.
  • Im abgedockten Zustand kann diese zweite Teilklappe nun aufgrund ihrer Eigendichtigkeit die eingangs beschriebene Zonentrennung aufrechterhalten, während die Gebinde sich in den jeweils unterschiedlichen Zonen bewegen. In der Andockstellung ist ein Produkttransfer beispielsweise körnigen Materials in Durchflussrichtung unter vollkommener Aufrechthaltung dieser Zonentrennung und völlig kontaminationsfrei realisierbar, weil nach dem Schließen der Teilklappen die erste und/oder die dritte Teilklappe von der zweiten Teilklappe abgedockt werden kann, ohne eine kontaminierte Fläche offenzulegen.
  • Die Krafteinleitung zum Öffnen und Schließen der Teilklappen geschieht immer über volle Telleroberflächen, was eine Verwendung von Kunststoffen für die erste und dritte Teilklappe ohne Probleme erlaubt.
  • Ein weiterer Aspekt der passiven Teilklappen ist eine gesicherte Verriegelung dieser Klappe im abgedockten Zustand, damit ein unkontrolliertes Öffnen sicher vermieden werden kann.
  • Dies wird bei bekannten Systemen mit metallischen Verriegelungsstiften realisiert.
  • Um auch diesen Aspekt möglichst einfach und ohne Verwendung dieser metallischen Stifte umsetzen zu können, ist eine vorteilhafte Ausführungsform vorgesehen, bei der ein Passivgehäuse der jeweiligen passiven Teilklappe als ein 2-Komponenten-Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist, welches ähnlich wie eine Spannzange den Klappenteller im nicht angedockten Zustand in Position hält.
  • Ein spreizdornähnlicher Kern des Passivgehäuses aus festem Kunststoff wird mit einem Elastomer vollständig umspritzt und stellt damit ein fertiges Dichtungsgehäuse dar.
  • Beim Andockvorgang wird bei der Verriegelung der vorteihalft ausgeführten Passivgehäuse mit einem Aktivgehäuse das jeweilige Passivgehäuse durch eine konische Gegenkontur in der zweiten Teilklappe gespreizt. Das gespreizte Passivgehäuse gibt die passive Teilklappe für ein Umschalten von der Schließstellung in die Offenstellung frei.
  • Dadurch kann das erforderliche Öffnungsdrehmoment im Vergleich zu konventionellen Klappen signifikant reduziert werden.
  • Das Spreizdornprinzip erfordert eine exakte Abstimmung von Verriegelungskraft auf die angedockten Teilklappen und Entriegelungskraft beim Andockvorgang, um eine sichere Funktion zu gewährleisten.
  • Das 3-Klappensystem erlaubt weitere interessante Anwendungen So kann auch problemlos nur ein Gebinde oder eine Prozesseinheit an einer Seite der zweiten Teilklappe angedockt, geöffnet und entleert werden, ohne dass die nach außen gerichtete Oberfläche der an dem Gebinde oder der Prozesseinheit befindlichen passiven Teilklappe mit Produkt kontaminiert wird.
  • Ebenso kann die aktive zweite Teilklappe als Waschklappe ausgelegt werden, wobei die zweite Teilklappe integrierte Waschdüsen aufweist, welche ein Reinigen von Drittelklappen im angedockten, geöffnetem Zustand erlauben.
  • Auch bei diesem Waschvorgang können entweder zwei angedockte Gebinde oder Prozesseinheiten miteinander, oder auch nur ein angedocktes Gebinde oder eine Prozesseinheit gewaschen werden, wenn anstelle der dritten Teilklappe ein Waschadapter z. B. als Ablaufbehälter angedockt wird.
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Mehrfachklappenvorrichtung sind demnach eine
    • – Andockmöglichkeit von Gebinden/Prozesseinheiten mit nur jeweils passiven Teilklappen unter vollständiger Beibehaltung der Zonentrennung sowie eine
    • – Verfügbarkeit vollständig aus Kunststoff bestehender passiver Teillklappen durch optimalen Drehmomenteintrag und Spreizdornverriegelungsprinzip.
  • Hierdurch wird eine Verbindung zwischen flexiblen Einweggebinden und starren Edelstahlkomponenten ermöglicht, bzw. ein Bindeglied geschaffen. Erstmals erlaubt eine Mehrfachklappenvorrichtung mit kostengünstig herzustellenden Passivklappen ein Andocken von mobilen Gebinden oder Leitungen miteinander, wobei die Robustheit der Klappentechnologie Vorteile hinsichtlich Standfestigkeit bietet. Dennoch kann eine erfindungsgemäße Passivklappe aufgrund der einfachen und vollständig aus Kunststoff bestehenden Bauweise sogar als Einmalkomponente betrachtet werden.
  • Hoch flexible Anwendungsmöglichkeiten mit Öffnungs- und Entleermöglichkeit auch nur eines angedockten Gebindes/Prozesseinheit unter Beibehaltung der Kontaminationsfreiheit an der Gebinde-/Prozessklappe sind erschlossen.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bilden die Gegenstände der Unteransprüche.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Mehrfachklappenvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Schließstellung,
  • 2 eine weitere perspektivische Darstellung der Mehrfachklappenvorrichtung aus 1 in einer Offenstellung,
  • 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Mehrfachklappenvorrichtung gemäß 1,
  • 4 einen Axialschnitt durch die Mehrfachklappenvorrichtung gemäß 1 entlang einer Achse, um die Teilklappen gemeinsam verdrehbar sind,
  • 5 einen Axialschnitt durch die Mehrfachklappenvorrichtung in Offenstellung gemäß 2 entlang der Achse,
  • 6 einen Axialschnitt durch die Mehrfachklappenvorrichtung gemäß 1 entlang einer Senkrechten zu Achse,
  • 7 einen Axialschnitt durch die Mehrfachklappenvorrichtung gemäß 2 und
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer passiven Teilklappe mit einem Passivgehäuse der Mehrfachklappenvorrichtung gemäß 2 in losgelöster Darstellung ohne weitere Teilklappen.
  • In den 1 bis 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder zweier Leitungen dargestellt, wobei die 8 lediglich eine Passivklappe mit Passivgehäuse zeigt und weitere Bestandteile der Mehrfachklappenvorrichtung in 8 ausgeblendet sind.
  • Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der besseren Übersicht halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen eingetragen.
  • In den 1 und 2 ist die Mehrfachklappenvorrichtung in unterschiedlichen Stellungen dargestellt. 1 zeigt eine Schließstellung und 2 eine Offenstellung. Zum Umstellen zwischen Schließstellung und Offenstellung sind Teilklappen 10, 20, 30 um eine einzige Achse A drehbar. Die Achse A liegt senkrecht zu einer Durchflussrichtung D, in der Material von dem ersten Gebinde bzw. der ersten Leitung in das zweite Gebinde bzw. die zweite Leitung durch die Mehrfachklappenvorrichtung hindurch geleitet werden kann, wenn die Teilklappen 10, 20, 30 in Offenstellung gedreht sind.
  • Die Teilklappen 10, 20, 30 sind jeweils in einem Gehäuse 14, 24, 34 angeordnet, sodass sie in einer Andockstellung miteinander zugewandten Schnittstellenflächen 15, 25, 35 aufeinanderliegen und gegeneinander abgedichtet sind. Die 1 und 2 stellen eine solche Andockstellung perspektivisch dar, bei der die Schnittstellenflächen 15, 25, 35 auf Kontakt gebracht worden sind. Im Unterschied dazu zeigt 3 eine Explosionsdarstellung, bei der die Teilklappen 10, 20, 30 nicht mit ihren Schnittstellenflächen 15, 25, 35 in Kontakt stehen, sondern beabstandet voneinander in der Durchflussrichtung D ausgerichtet übereinander angeordnet sind. So kann eine Stellung kurz vor Erreichen der Andockstellung aussehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind drei Teilklappen der Mehrfachklappenvorrichtung in Anlage zueinander bringbar, die auch Drittelklappen genannt werden können. Von den Teilklappen 10, 20, 30 funktionieren eine erste Teilklappe 10 und eine dritte Teilklappe 30 als Passivklappen und eine zweite Teilklappe 20 als Aktivklappe, weil die zweite Teilklappe 20 um die Achse A von einem Antrieb angetrieben in einem Aktivgehäuse 24 drehbar gelagert verschwenkbar ist. In Andockstellung wird beim Umstellen von Schließstellung in Offenstellung oder umgekehrt mindestens eine der Passivklappen durch die Aktivklappe mitgenommen. Die Mehrfachklappenvorrichtung funktioniert schon, wenn nur die Aktivklappe an eine einzige Passivklappe angedockt ist, beispielsweise in einem Reinigungsvorgang. Es bedarf also der zweiten Passivklappe erst im Regelbetrieb, wenn zwei Gebinde oder Leitungen miteinander verbunden sind, die jeweils mit einer Passivklappe verschlossen sind.
  • Die aktive zweite Teilklappe 20 weist entlang der Achse A gesehen gegenüberliegend außerhalb einem Klappenteller gegenüberliegende Zapfen 22 auf, die in dem Aktivgehäuse 24 um die Achse A drehbar gelagert sind. Ferner weist die zweite Teilklappe 20 längs der Achse A gegenüberliegend in dem Bereich des Klappentellers Erhebungen 21 auf, die für ein Zusammenwirken mit Schnittstellenflächen 15, 35 der ersten und zweiten Teilklappe 10, 30 bestimmt sind, da die passiven Teilklappen 10, 30 entsprechende Vertiefungen 11, 31 aufweisen. Derartige Oberflächentopographien der Schnittstellenflächen 15, 25, 35 sorgen dafür, dass die Teilklappen 10, 20, 30 beim Andocken zueinander zentriert werden und sichern zudem die zentrierte Lage in jeder der erwähnten Stellungen der Mehrfachklappenvorrichtung zueinander.
  • Die aktive Platte 20 ist dem Aktivgehäuse in Schließstellung zugewandt von einem Dichtband 26 umrandet. Demnach ist jede der Schnittstellenflächen 15, 25, 35 von dem Dichtband 26 umrandet. Das Dichtband 26 dichtet die Schnittstellenflächen 15, 25, 35 in jeder der Stellungen zueinander gegen das Material ab. Zudem ist vorteilhaft das Dichtband 26 gegen das jeweilige Passivgehäuse 14, 24 abstreifbar, während die Teilklappen 10, 20, 30 die Schließstellung erreichen. In Schließstellung befindet sich das Dichtband 26 in einem verdichteten Zustand zwischen der zweiten Teilklappe 20 und dem Aktivgehäuse 24.
  • Das Aktivgehäuse 24 weist bezüglich der Achse A gegenüberliegend angeordnete Exzenter auf, die in Andockstellung gegen Passivgehäuse 14, 34 der ersten und dritten Teilklappe 10, 30 ausschwenkbar sind, um die Gehäuse 14, 24, 35 in Andockposition gegeneinander zu verspannen. Dabei greifen die Exzenter in eine umlaufende Nut in dem jeweiligen Passivgehäuse 14, 34.
  • Die Gestaltung des Passivgehäuses 14, 34 und einer der Passivklappen 10, 30 ist in 8 dargestellt. Das Passivgehäuse 14, 34 besteht aus einem der Aktivklappe 20 zugewandt einseitig spreizbaren Mantel 141 mit entlang der Durchflussrichtung D gesehen einem dem jeweiligen Gebinde ab- und der Aktivklappe 20 zugewandten Aufnahmeabschnitt 143. In dem Aufnahmeabschnitt 143 sind entlang der Durchflussrichtung D ausgerichtete, einseitig offene Schlitze 146 den Mantel 141 von außen nach innen durchbrechend angeordnet.
  • In dem Aufnahmeabschnitt 143 ist ein Ring 142 aufgenommen, der den Mantel 141 in Durchflussrichtung D der Aktivklappe zugewandt überragt, so dass eine Dichtfläche sowohl zwischen den Gehäusen 14, 24, 34 wie auch zwischen dem Mantel 141 und der Passivklappe 10, 30 ausgebildet ist. Der ersten bzw. dritten Teilklappe 10, 30 zugewandt weist der Ring 142 eine Innenfläche 145 auf, mit der die Abdichtung gegen die erste bzw. die dritte Teilklappe 10, 30 erfolgt.
  • Der Ring 142 dient nicht nur der Abdichtung sondern auch der Sicherung der Passivklappe 10, 30 in der Schließstellung. Der Ring 142 wird durch die erste bzw. die dritte Teilklappe 10, 30 nach außen gespannt, wenn sich die Teilklappe 10, 30 in Schließstellung befindet. Der Ring 142 entspannt sich durch seine Flexibilität nach innen, sobald die Teilklappen 10, 30 in Offenstellung gestellt werden. Eine Oberflächenkontur des Rings 142 kann vorteilhaft so die Teilklappe fixieren, wenn nur durch Überwinden eines Widerstands die erste oder dritte Teilklappe 10, 30 aus der Schließstellung geschwenkt werden kann. Dem Ring 142 nach außen folgend ist auch der Aufnahmeabschnitt 143 nach außen spreizbar.
  • Das Passivgehäuse 14, 34 weist ferner Lagerschalen 144 auf, deren Wölbung koaxial hohl- und halb zylindrisch zur Achse A ausgebildet ist. Die Lagerschalen 144 sind entlang der Achse A einander gegenüberliegend sowohl in dem Mantel 141 wie auch in dem Ring 142 aufgenommen.
  • Die aktive zweite Teilklappe 20 ist mittels ihrer Zapfen 22 um die Achse A drehbar angeordnet und steht mit ihren Schnittstellenflächen 15 mit den passiven Teilklappen 10, 30 in Kontakt, so dass diese von der aktiven Teilklappe 20 bei dem Umstellen von der Schließstellung in die Offenstellung mitgenommen werden können. Dabei bleiben die passiven Teilklappen 10, 30 mindestens durch die Lagerschalen 144 in Position, wobei die Lagerschalen 144 in die passiven Teilklappen 10, 30 hineinragen, in der Offenstellung auch in die zweite Teilklappe 20 (vergl. 5). Das Aktivgehäuse 24 lagert dabei die Zapfen 22 der Achse A folgend zusätzlich zu der Lagerung in den Lagerschalen 144 im Anschluss an die Lagerschalen 144 ebenfalls drehbar.
  • In Kontakt mit dem Material treten in den verschiedenen Stellungen der Mehrfachklappenvorrichtung ausschließlich die Passivgehäuse 14, 34, das Dichtband 26 und den Schnittstellenflächen 15, 35 abgewandte Kontaktoberflächen 17 der ersten und dritten Teilklappe 10, 30.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erste Teilklappe
    11
    Vertiefung
    14
    Passivgehäuse
    15
    Schnittstellenfläche
    17
    Kontaktoberfläche
    20
    zweite Teilklappe
    21
    Erhebung
    22
    Zapfen
    24
    Aktivgehäuse
    25
    Schnittstellenfläche
    26
    Dichtband
    30
    dritte Teilklappe
    31
    Vertiefung
    34
    Passivgehäuse
    35
    Schnittstellenfläche
    141
    Mantel
    142
    Ring
    143
    Aufnahmeabschnitt
    144
    Lagerschale
    145
    Innenfläche
    146
    Schlitz
    A
    Achse
    D
    Durchflussrichtung
    N
    Nenndurchmesser

Claims (12)

  1. Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder zweier Leitungen, mit um eine einzige Achse (A) drehbaren Teilklappen, die jeweils in einem Gehäuse gelagert und derart in dem jeweiligen Gehäuse angeordnet sind, dass in einer Andockstellung ihre Außenflächen als Schnittstellenflächen gegeneinander abgedichtet miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete und umweltdicht miteinander verspannbare Teilklappen (10, 20, 30) um die einzige gemeinsame Achse (A) drehbar sind.
  2. Mehrfachklappenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den drei Teilklappen (10, 20, 30) eine erste Teilklappe (10) und eine dritte Teilklappe (30) als passive Teilklappen mit einem Nenndurchmesser (N) bzw. einem äquivalenten Nennmaß für nicht runde Querschnitte der Teilklappen ausgeführt sind, mit jeweils einer den Schnittstellenflächen (15, 35) abgewandten Kontaktoberfläche (17, 37) für einen Kontakt mit einem in einer Durchflussrichtung (D) durch die Mehrfachklappenvorrichtung leitbaren Material und mit je Teilkappe einer die Schnittstellenflächen (15, 35) außen umrandenden Dichtfläche für eine Abdichtung gegenüber einem jeweiligen Passivgehäuse (14, 34) bezüglich des Materials, wobei die erste und dritte Teilklappe (10, 30) jeweils nirgends über ihren jeweiligen Nenndurchmesser (N) bzw. ihr Nennmaß herausragt.
  3. Mehrfachklappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass von den drei Teilklappen (10, 20, 30) eine zweite Teilklappe (20) als aktive Teilklappe ausgeführt ist, mit zwei gegenüberliegenden Schnittstellenflächen (25) für einen jeweiligen flächigen Kontakt mit passiven Teilklappen (10, 30) und mit entlang der Achse (A) gegenüberliegend angeordneten Zapfen (22) für eine drehbare Lagerung in einem Aktivgehäuse (24), sodass die passiven Teilklappen (10, 30) mittels der aktiven Teilklappe (20) drehbar sind.
  4. Mehrfachklappenvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Passivgehäuse (14, 34) im Wesentlichen aus einem mindestens abschnittsweise spreizbaren Mantel (141) mit einem Aufnahmeabschnitt (143) besteht und ferner einen Ring (142) aufweist, der außen von dem Aufnahmeabschnitt (143) spreizbar gehalten wird und dem Gebinde bzw. der Leitung abgewandt über den Mantel (141) hinausragt.
  5. Mehrfachklappenvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durchgehende, parallel zu der Durchflussrichtung (D) ausgerichtete und einseitig offene Schlitze (146) den Mantel (141) in dem Aufnahmeabschnitt (143) durchbrechen, sodass dieser spreizbar ist.
  6. Mehrfachklappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (142) nach außen dehnbar ausgebildet ist, wobei eine entsprechende Deformation mehrfach flexibel rückstellbar ist.
  7. Mehrfachklappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Passivgehäuse (14, 34) entlang der Achse (A) gegenüberliegend in Richtung der Achse (A) ausgerichtet angeordnete Lagerschalen (144) aufweist, die nach innen mit einem Griffabschnitt aus einer ansonsten entsprechend der Dichtfläche geformten Innenfläche (145) herausragen, um in die Passivklappe (10, 30) zu greifen und diese drehbar zu lagern, und die außen mit einem Schalenabschnitt zum Aufnehmen eines Zapfens (22) ausgebildet sind.
  8. Mehrfachklappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die passive erste bzw. dritte Teilklappe (10, 30) in ihrer Schnittstellenfläche (15) entlang der Achse (A) gegenüberliegende Vertiefungen (11) aufweist.
  9. Mehrfachklappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilklappe (20) auf ihren Schnittstellenflächen (25) entlang der Achse (A) gegenüberliegende Erhebungen (21) aufweist.
  10. Mehrfachklappenvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenflächen (25) der zweiten Teilklappe (20) außen, dem Aktivgehäuse (24 zugewandt durch ein Dichtband (26) miteinander verbunden sind, dass die Schnittstellenflächen (25) außen umrandet und in einem entspannten Zustand den Nenndurchmesser (N) bzw. das größte Nennmaß der ersten und dritten Teilklappe (10, 30) nach außen überragt und dass mit gegenüberliegenden Dichtabschnitten jeweils einer Schnittstellenfläche (15, 35) der ersten oder der dritten Teilklappe (10, 30) zugewandt ist.
  11. Passivklappe (10, 30) für Mehrfachklappenvorrichtungen nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  12. Aktivklappe (20) für Mehrfachklappenvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE201110009303 2010-09-24 2011-01-24 Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder Leitungen sowie Passiv- und Aktivklappe hierfür Ceased DE102011009303A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110009303 DE102011009303A1 (de) 2010-09-24 2011-01-24 Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder Leitungen sowie Passiv- und Aktivklappe hierfür
US13/236,051 US8813795B2 (en) 2010-09-24 2011-09-19 Passive valve for multivalve devices and a multivalve device, in particular having such a passive valve
EP20110181882 EP2433887A1 (de) 2010-09-24 2011-09-19 Passivklappe für Mehrfachklappenvorrichtungen sowie Mehrfachklappenvorrichtung, insbesondere mit einer solchen Passivklappe
JP2011209793A JP2012072903A (ja) 2010-09-24 2011-09-26 多重フラップ装置用受動フラップ、そして特にこのような受動フラップを有する多重フラップ装置

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041383.6 2010-09-24
DE102010041383 2010-09-24
DE201110009303 DE102011009303A1 (de) 2010-09-24 2011-01-24 Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder Leitungen sowie Passiv- und Aktivklappe hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011009303A1 true DE102011009303A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44651422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110009303 Ceased DE102011009303A1 (de) 2010-09-24 2011-01-24 Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder Leitungen sowie Passiv- und Aktivklappe hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8813795B2 (de)
EP (1) EP2433887A1 (de)
JP (1) JP2012072903A (de)
DE (1) DE102011009303A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043095A1 (de) 2015-01-12 2016-07-13 Andocksysteme G. Untch GmbH Segmentventil
DE102015103433A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockvorrichtung und Andockverfahren
DE102015115544A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Andocksysteme G. Untch Gmbh Klemmbinder sowie Andockverfahren und Kuppelverfahren
DE102018105676A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Andockverfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, erste und zweite flexible Umhüllung, welche mit einem derartigen Andockverschluss miteinander kontaminationsfrei verbindbar sind, sowie Verwendung eines solchen Andockverschlusses zum sicheren Handhaben von toxisch wirkenden, staubförmigen Feststoffen
DE102019131680A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden eines ersten Hohlraums mit einem zweiten Hohlraum

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105586A1 (de) * 2012-04-30 2013-10-31 Metso Automation Mapag Gmbh Absperrarmatur
JP5415647B1 (ja) * 2013-08-21 2014-02-12 株式会社ミウラ スプリット弁
EP3585689B1 (de) * 2017-02-24 2022-01-26 GEA Scan-Vibro A/S Kreisförmige verteilungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69321378T2 (de) * 1992-01-29 1999-04-22 Lilly Co Eli Behälterventil für verschmutzungsfreie Übertragung
EP1213244A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-12 SteriValves S.R.L. Doppelklappen-Andockvorrichtung
EP1550833A2 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Paolo Debolini Vorrichtung zum Laden und Entladen einer Verfahrensvorrichtung.
CH695425A5 (de) * 2005-08-04 2006-05-15 Mbe Metall Bearbeitung Etzgen Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen.
DE60205982T2 (de) * 2001-04-27 2006-06-08 Romaco S.R.L., Pianoro Anlage und Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einer Abgabevorrichtung
WO2008071181A2 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Gea Pharma Systems Ag Kupplungsverschluss sowie andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser kupplungsverschlüsse
DE102009025290A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Andocksysteme G. Untch Gmbh Doppelklappenvorrichtung zum umweltdichten Verbinden zweier Behältnisse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2619171B2 (ja) 1992-01-14 1997-06-11 昭和アルミニウム株式会社 電子写真用有機感光体及びその下地処理方法
ATE420280T1 (de) * 2006-10-05 2009-01-15 Magneti Marelli Powertrain Spa Ansaugkrümmer mit veränderbarer form für eine brennkraftmaschine
EP1947039A1 (de) 2007-01-19 2008-07-23 GEA Niro GmbH Kupplungsverschluß sowie Andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser Kupplungsverschlüsse
DE102007050077A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 EBRO Armaturen Gebr. Bröer GmbH Vorrichtung zur Abgabe von fließfähigem oder schüttfähigem Gut
DE102008049129A1 (de) 2008-09-26 2010-04-08 Gea Niro Gmbh Kupplungsverschluss sowie Befestigungsmodul und Andockeinrichtung, jeweils enthaltend diesen Kupplungsverschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69321378T2 (de) * 1992-01-29 1999-04-22 Lilly Co Eli Behälterventil für verschmutzungsfreie Übertragung
EP1213244A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-12 SteriValves S.R.L. Doppelklappen-Andockvorrichtung
DE60205982T2 (de) * 2001-04-27 2006-06-08 Romaco S.R.L., Pianoro Anlage und Verfahren zum Entladen von Schüttgut aus einer Abgabevorrichtung
EP1550833A2 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Paolo Debolini Vorrichtung zum Laden und Entladen einer Verfahrensvorrichtung.
CH695425A5 (de) * 2005-08-04 2006-05-15 Mbe Metall Bearbeitung Etzgen Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen.
WO2008071181A2 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Gea Pharma Systems Ag Kupplungsverschluss sowie andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser kupplungsverschlüsse
DE102009025290A1 (de) * 2009-06-15 2010-12-16 Andocksysteme G. Untch Gmbh Doppelklappenvorrichtung zum umweltdichten Verbinden zweier Behältnisse

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3043095A1 (de) 2015-01-12 2016-07-13 Andocksysteme G. Untch GmbH Segmentventil
DE102015100331A1 (de) 2015-01-12 2016-07-14 Andocksysteme G. Untch Gmbh Segmentventil
DE102015103433A1 (de) 2015-03-09 2016-09-15 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockvorrichtung und Andockverfahren
WO2016142432A1 (de) * 2015-03-09 2016-09-15 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockvorrichtung und andockverfahren
DE102015115544A1 (de) 2015-09-15 2017-03-16 Andocksysteme G. Untch Gmbh Klemmbinder sowie Andockverfahren und Kuppelverfahren
WO2017046220A1 (de) 2015-09-15 2017-03-23 Andocksysteme G. Untch Gmbh Klemmbinder sowie andockverfahren und kuppelverfahren
US11435016B2 (en) 2015-09-15 2022-09-06 Andocksysteme G. Untch Gmbh Clamping-action tie and also docking method and coupling method
DE102018105676A1 (de) 2018-03-12 2019-09-12 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Andockverfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, erste und zweite flexible Umhüllung, welche mit einem derartigen Andockverschluss miteinander kontaminationsfrei verbindbar sind, sowie Verwendung eines solchen Andockverschlusses zum sicheren Handhaben von toxisch wirkenden, staubförmigen Feststoffen
WO2019175121A1 (de) 2018-03-12 2019-09-19 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und andockverfahren zum kontaminationsfreien verbinden einer ersten flexiblen umhüllung mit einer zweiten flexiblen umhüllung, sowie verwendung eines solchen andockverschlusses
DE102018105676B4 (de) 2018-03-12 2021-11-11 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Andockverfahren zum kontaminationsfreien Verbinden einer ersten flexiblen Umhüllung mit einer zweiten flexiblen Umhüllung, erste und zweite flexible Umhüllung, welche mit einem derartigen Andockverschluss miteinander kontaminationsfrei verbindbar sind, sowie Verwendung eines solchen Andockverschlusses zum sicheren Handhaben von toxisch wirkenden, staubförmigen Feststoffen
DE102019131680A1 (de) * 2019-11-22 2021-05-27 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden eines ersten Hohlraums mit einem zweiten Hohlraum
DE102019131680B4 (de) 2019-11-22 2021-09-23 Andocksysteme G. Untch Gmbh Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden eines ersten Hohlraums mit einem zweiten Hohlraum

Also Published As

Publication number Publication date
US8813795B2 (en) 2014-08-26
JP2012072903A (ja) 2012-04-12
US20120074341A1 (en) 2012-03-29
EP2433887A1 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009303A1 (de) Mehrfachklappenvorrichtung für ein kontaminationsfreies Verbinden zweier Gebinde oder Leitungen sowie Passiv- und Aktivklappe hierfür
EP1859856A1 (de) Mischvorrichtung mit Vakuum-Box
EP2179949B1 (de) Kupplungsveschluss sowie Befestigungsmodul und Andockeinrichtung, jeweils enthaltend diesen Kupplungsverschluss
EP2443054B1 (de) Doppelklappenvorrichtung zum umweltdichten verbinden zweier behältnisse
EP0658501A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen
EP3268299B1 (de) Andockvorrichtung und andockverfahren
EP2129605A2 (de) Kupplungsverschluss sowie andockeinrichtung, enthaltend zwei dieser kupplungsverschlüsse
DE19641827C1 (de) Austraghilfe für schwerfließende Schüttgüter aus Behältern
CH695425A5 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen.
EP2088340A1 (de) Lageranordnung für ein Drehlager
EP2193092B1 (de) Andockeinrichtung aus zwei kupplungsverschlüssen zum umweltdichten transfer von schüttgut, enthaltend mindestens eine verriegelungseinheit
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
EP3672765B1 (de) Drehdurchführung für eine handhabungseinheit
DE102017007557B4 (de) Mischvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Mischvorrichtung
EP2623908A1 (de) Anordnung zur aeroben Erwärmung von rieselfähigem Feststoff
DE102014208480A1 (de) Drehlager
DE102006049286B3 (de) Verschlusssystem für eine Schließklappe
EP3743193A1 (de) Verschlussvorrichtung, filtereinheit für ein barrieresystem sowie barrieresystem, insbesondere isolator
DE202018101406U1 (de) Drehauswerfer für Fördergut
EP3209264B1 (de) Peg-sonde mit geschützter manueller ventilbedienung
DE102019131680B4 (de) Andockverschluss und Verfahren zum kontaminationsfreien Verbinden eines ersten Hohlraums mit einem zweiten Hohlraum
DE102015009083A1 (de) Behandlungs- und/oder Transportbehälter mit einem Klappenventil sowie Verfahren zum Entleeren eines solchen Behandlungs- und/oder Transportbehälters
CH715099A2 (de) Doppelklappenvorrichtung zum kontaminationsfreien Umfüllen von fliess- und/oder schüttfähigen Materialien.
EP0076423B1 (de) Schleuse für ein Gehäuse, insbesondere eines Handschuhkastens
DE102009023718B4 (de) Bestückungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final