DE102011008290A1 - Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011008290A1
DE102011008290A1 DE201110008290 DE102011008290A DE102011008290A1 DE 102011008290 A1 DE102011008290 A1 DE 102011008290A1 DE 201110008290 DE201110008290 DE 201110008290 DE 102011008290 A DE102011008290 A DE 102011008290A DE 102011008290 A1 DE102011008290 A1 DE 102011008290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
safety device
windscreen
pedestrian
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110008290
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Buchfink Achim
Dipl.-Ing. Herre Joachim
Dipl.-Ing. Kauss Joseph
Dr. Landenberger Alex
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110008290 priority Critical patent/DE102011008290A1/de
Publication of DE102011008290A1 publication Critical patent/DE102011008290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/36Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using airbags

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs zur Verringerung der Verletzungsintensität eines Fußgängers bei einem Frontaufprall. Erfindungsgemäß ist bei einem erfassten Aufprall eines Fußgängers eine aktive Motorhaube (1) des Fahrzeugs zumindest in einem einer Frontscheibe zugewandten hinteren Bereich automatisch anhebbar und zumindest ein Scheibenairbag (2) ist automatisch aufblasbar und auf einer Außenseite des Fahrzeugs zumindest über Teilbereichen der Frontscheibe und/oder über an die Frontscheibe angrenzenden Bereichen einer Fahrzeugkarosserie positionierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind Fahrzeuge bekannt, bei welchen bei einem Zusammenstoß mit einem Fußgänger eine Motorhaube durch vorgespannte Federn oder durch pyrotechnisch angetriebene Stellelemente angehoben wird, um einen Freiraum zwischen der Motorhaube und Motorraumteilen des Fahrzeugs zu vergrößern, so dass während des Fußgängeraufpralls ein stärkeres Nachgeben der Motorhaube ermöglicht ist. Des Weiteren sind Scheibenairbags bekannt, um insbesondere einen unteren Scheibenrahmenbereich der Frontscheibe bei einem Fußgängeraufprall abzudecken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs zur Verringerung der Verletzungsintensität eines Fußgängers bei einem Frontaufprall umfasst erfindungsgemäß eine aktive Motorhaube und zumindest einen Scheibenairbag, wobei bei einem erfassten Aufprall eines Fußgängers die aktive Motorhaube des Fahrzeugs zumindest in einem einer Frontscheibe zugewandten hinteren Bereich automatisch anhebbar und der zumindest eine Scheibenairbag automatisch aufblasbar und auf einer Außenseite des Fahrzeugs zumindest über Teilbereichen der Frontscheibe und/oder über an die Frontscheibe angrenzenden Bereichen einer Fahrzeugkarosserie positionierbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung sind die aktive Motorhaube und der Scheibenairbag miteinander kombiniert, um auf diese Weise einen optimierten Fußgängerschutz zu ermöglichen. Durch die aktive Motorhaube ist ein Freiraum zwischen der Motorhaube und Motorraumteilen des Fahrzeugs vergrößerbar, so dass während des Fußgängeraufpralls ein stärkeres Nachgeben der Motorhaube ermöglicht ist. Durch den Scheibenairbag sind insbesondere untere Scheibenbereiche der Frontscheibe, d. h. eine so genannte Scheibenwurzel mit einer darunter angeordneten Instrumententafel sowie Scheibenwischer mit Wischerarmen und Wischerachsen und ein unterer Scheibenrahmen abdeckbar.
  • Auf diese Weise ist durch die aktive Motorhaube und den Scheibenairbag eine Aufprallenergie des Fußgängers absorbierbar und dadurch reduzierbar und der Fußgänger ist insbesondere vor Verletzungen geschützt, welche aus einem direkten Aufprall auf den sehr harten Scheibenrahmen, aus einem Durchbrechen der Frontscheibe und/oder aus einem Aufprall auf die Scheibenwischer und/oder aus einem Verhacken in den Scheibenwischern resultieren würden. Durch diese Maßnahmen sind Verletzungen des Körpers des Fußgängers reduzierbar und insbesondere ein so genannter HIC-Wert oder Kopfbelastungswert reduzierbar, d. h. es ist bei einem Frontaufprall eines Fußgängers mit einer wesentlich geringeren Schwere von Kopfverletzungen zu rechnen.
  • Um die Sicherheitseinrichtung möglichst kostengünstig zu realisieren und eine möglichst geringe Masse, einen möglichst geringen Bauraumbedarf und einen möglichst geringen Montageaufwand der Sicherheitseinrichtung zu ermöglichen, sind die aktive Motorhaube und der Scheibenairbag vorzugsweise miteinander gekoppelt und mit einer gemeinsamen Energiequelle aktivierbar. Auf diese Weise ist auch eine einfachere Steuerung und Aktivierung der aktiven Motorhaube und des Scheibenairbags durch weniger getrennt anzusteuernde Module ermöglicht.
  • Dazu ist zweckmäßigerweise zum Anheben der Motorhaube der hintere Bereich der Motorhaube mit zumindest einem Kolben gekoppelt, welcher in einem unter der Motorhaube angeordneten Pneumatikzylinder angeordnet ist. Der Scheibenairbag ist zweckmäßigerweise mit einer Auslassöffnung des Pneumatikzylinders gekoppelt, welche bevorzugt durch den Kolben zu öffnen und zu schließen ist. Der Pneumatikzylinder ist beispielsweise mit einem Gasgenerator gekoppelt, so dass bei einem erfassten Aufprall eines Fußgängers zunächst der Kolben pyrotechnisch in einer translatorischen Bewegung nach oben verschiebbar und dadurch die aktive Motorhaube aufstellbar ist und in einer angehobenen Position des Kolbens, d. h. bei Erreichen einer vorgegebenen Aufstellhöhe der Motorhaube durch den Kolben, die Auslassöffnung des Zylinders zu öffnen ist, wodurch das Gas des Gasgenerators aus dem Pneumatikzylinder in den Scheibenairbag einströmt und diesen entfaltet und aufbläst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Sicherheitseinrichtung in einem deaktivierten Zustand,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Sicherheitseinrichtung während ihrer Aktivierung, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer Sicherheitseinrichtung in einem aktivierten Zustand.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs zur Verringerung der Verletzungsintensität eines Fußgängers bei einem Frontaufprall, wobei die Sicherheitseinrichtung in 1 in einem deaktivierten Zustand dargestellt ist. Die Sicherheitseinrichtung umfasst eine aktive Motorhaube 1 und einen Scheibenairbag 2. In weiteren Ausführungsbeispielen kann die Sicherheitseinrichtung auch eine Mehrzahl von Scheibenairbags 2 umfassen.
  • Bei einem erfassten Aufprall eines Fußgängers ist, wie in den 2 und 3 dargstellt, die aktive Motorhaube 1 des Fahrzeugs in einem einer Frontscheibe zugewandten hinteren Bereich automatisch anhebbar und der Scheibenairbag 2 automatisch aufblasbar und auf einer Außenseite des Fahrzeugs zumindest über Teilbereichen der Frontscheibe und/oder über an die Frontscheibe angrenzenden Bereichen einer Fahrzeugkarosserie positionierbar.
  • Zum Anheben der aktiven Motorhaube 1 ist unter der Motorhaube 1 zumindest ein Pneumatikzylinder 3 angeordnet, welcher mit einer Energiequelle 4 gekoppelt ist, die in diesem Beispiel als ein pyrotechnischer Gasgenerator ausgebildet ist. Der Pneumatikzylinder 3 ist beispielsweise an der hier nicht näher dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigt und im Wesentlichen senkrecht im Fahrzeug angeordnet.
  • Im Pneumatikzylinder 3 ist ein Kolben 5 angeordnet, der mit dem hinteren Bereich der Motorhaube 1 gekoppelt ist. Bei einem Frontaufprall eines Fußgängers ist die aktive Motorhaube 1 pyrotechnisch aktivierbar, d. h. durch den Gasgenerator generiertes Gas strömt in den Pneumatikzylinder 3 ein und bewirkt ein Anheben des Kolbens 5 und der mit diesem gekoppelten Motorhaube 1.
  • Der Pneumatikzylinder 3 weist zudem in einem oberen Bereich eine Auslassöffnung 6 auf, mit welcher der Scheibenairbag 2 gasdicht gekoppelt ist. In 1 und 2 ist der Scheibenairbag 2 in einem gefalteten Zustand an dieser Auslassöffnung 6 angeordnet. In diesem Zustand ist der Scheibenairbag 2 von der Motorhaube 1 verdeckt und durch diese beispielsweise vor Verschmutzung geschützt. Des Weiteren ist dadurch ein ästhetischer Gesamteindruck des Fahrzeugs nicht gestört, da der Scheibenairbag 2 von außen nicht sichtbar ist.
  • Die Auslassöffnung 6 im Pneumatikzylinder 3 ist durch den Kolben 5 zu öffnen und zu verschließen, d. h. die Auslassöffnung 6 im Pneumatikzylinder 3 und der Kolben 5 bilden ein Auslassventil des Pneumatikzylinders 3, mit dem Kolben 5 als Absperrkörper. Zu diesem Zweck ist der Kolben 5 innen hohl ausgeführt und weist im hier dargestellten Beispiel etwa in einem mittleren Bereich seiner Längsausdehnung eine Durchlassöffnung 7 auf.
  • In einer abgesenkten Position des Kolbens 5 und der mit diesem gekoppelten Motorhaube 1 ist auf diese Weise die Auslassöffnung 6 des Pneumatikzylinders 3 durch den Kolben 5 verschlossen, wie in 1 dargestellt. Die Auslassöffnung 6 bleibt auch während der Anhebbewegung des Kolbens 5 und der Motorhaube 1 durch den Kolben 5 verschlossen, wie in 2 dargestellt. Erst wenn der Kolben 5 und die mit diesem gekoppelte Motorhaube 1 die vollständig angehobene Position erreicht hat, wie in 3 dargestellt, überlagern sich die Durchlassöffnung 7 im hohlen Kolben 5 und die Auslassöffnung 6 im Pneumatikzylinder 3. Dadurch ist die Auslassöffnung 6 nun geöffnet und das vom Gasgenerator generierte Gas kann durch den hohlen Kolben 5, die Durchlassöffnung 7 und die Auslassöffnung 6 hindurch aus dem Pneumatikzylinder 3 in den Scheibenairbag 2 einströmen, um diesen zu entfalten und aufzublasen.
  • Dadurch positioniert sich der Scheibenairbag 2 über Teilbereichen der Frontscheibe und/oder über an die Frontscheibe angrenzenden Bereichen der Fahrzeugkarosserie und deckt insbesondere untere Scheibenbereiche der Frontscheibe, d. h. eine so genannte Scheibenwurzel mit einer darunter angeordneten Instrumententafel sowie Scheibenwischer mit Wischerarmen und Wischerachsen und einen unteren Scheibenrahmen ab. Zur exakten Entfaltung und Positionierung des Scheibenairbags 2 ist beispielsweise durch Teile der Fahrzeugkarosserie, zum Beispiel durch eine Rückwand eines Wasserkastens des Fahrzeugs vor der Frontscheibe, welcher einer Ableitung von Regenwasser dient, eine Entfaltungsführung 8 für den Scheibenairbag 2 gebildet, so dass der Scheibenairbag 2 sich entlang eines Entfaltungskanals zwischen der Fahrzeugkarosserie und der angehobenen aktiven Motorhaube 1 entfalten kann.
  • Bei einem mittels Sensoren des Fahrzeugs erfassten Aufprall eines Fußgängers erfolgt ein Aktivieren der Energiequelle 4 der Sicherheitseinrichtung, d. h. ein Zünden des Gasgenerators, wodurch von diesem generiertes Gas in den Pneumatikzylinder 3 einströmt und zunächst den Kolben 5 pyrotechnisch in einer translatorischen Bewegung nach oben verschiebt und dadurch die aktive Motorhaube 1 aufstellt. In der angehobenen Position des Kolbens 5, d. h. bei Erreichen einer vorgegebenen Aufstellhöhe der Motorhaube 1, ist die Auslassöffnung 6 des Pneumatikzylinders 3 nicht mehr durch den Kolben 5 verschlossen, wodurch das Gas des Gasgenerators aus dem Pneumatikzylinder 3 in den Scheibenairbag 2 einströmt und diesen entfaltet, aufbläst und über den Teilbereichen der Frontscheibe und/oder über an die Frontscheibe angrenzenden Bereichen der Fahrzeugkarosserie positioniert.
  • Durch eine derartige Ausbildung der Sicherheitseinrichtung, d. h. durch eine derartige Kopplung der aktiven Motorhaube 1 und des Scheibenairbags 2 ist die Sicherheitseinrichtung kostengünstig zu realisieren und weist eine geringe Masse, einen geringen Bauraumbedarf und einen geringen Montageaufwand auf. Des Weiteren ist auf diese Weise eine einfachere Steuerung und Aktivierung der aktiven Motorhaube 1 und des Scheibenairbags 2 durch weniger getrennt anzusteuernde Module ermöglicht. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich ein einzelner Gasgenerator anzusteuern und zu aktivieren.
  • Das Kombinieren der aktiven Motorhaube 1 und des Scheibenairbags 2 ermöglicht einen optimierten Fußgängerschutz. Durch die aktive Motorhaube 1 ist ein Freiraum zwischen der Motorhaube 1 und Motorraumteilen des Fahrzeugs vergrößerbar, so dass während des Fußgängeraufpralls ein stärkeres Nachgeben der Motorhaube 1 ermöglicht ist. Durch den Scheibenairbag 2 sind insbesondere untere Scheibenbereiche der Frontscheibe, d. h. die Scheibenwurzel mit der darunter angeordneten Instrumententafel sowie Scheibenwischer mit Wischerarmen und Wischerachsen und ein unterer Scheibenrahmen abdeckbar.
  • Auf diese Weise ist durch die aktive Motorhaube 1 und den Scheibenairbag 2 eine Aufprallenergie des Fußgängers absorbierbar und dadurch reduzierbar und der Fußgänger ist insbesondere vor Verletzungen geschützt, welche aus einem direkten Aufprall auf den sehr harten Scheibenrahmen, aus einem Durchbrechen der Frontscheibe und/oder aus einem Aufprall auf die Scheibenwischer und/oder aus einem Verhacken in den Scheibenwischern resultieren würden. Durch diese Maßnahmen sind Verletzungen des Körpers des Fußgängers reduzierbar und insbesondere ein so genannter HIC-Wert oder Kopfbelastungswert reduzierbar, d. h. es ist bei einem Frontaufprall eines Fußgängers mit einer wesentlich geringeren Schwere von Kopfverletzungen zu rechnen.

Claims (7)

  1. Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs zur Verringerung der Verletzungsintensität eines Fußgängers bei einem Frontaufprall, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erfassten Aufprall eines Fußgängers eine aktive Motorhaube (1) des Fahrzeugs zumindest in einem einer Frontscheibe zugewandten hinteren Bereich automatisch anhebbar und zumindest ein Scheibenairbag (2) automatisch aufblasbar und auf einer Außenseite des Fahrzeugs zumindest über Teilbereichen der Frontscheibe und/oder über an die Frontscheibe angrenzenden Bereichen einer Fahrzeugkarosserie positionierbar ist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Motorhaube (1) und der Scheibenairbag (2) miteinander gekoppelt und mit einer gemeinsamen Energiequelle (4) aktivierbar sind.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anheben der Motorhaube (1) der hintere Bereich der Motorhaube (1) mit zumindest einem Kolben (5) gekoppelt ist, welcher in einem unter der Motorhaube (1) angeordneten Pneumatikzylinder (3) angeordnet ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Pneumatikzylinder (3) mit einem Gasgenerator als Energiequelle (4) gekoppelt ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheibenairbag (2) mit einer Auslassöffnung (6) des Pneumatikzylinders (3) gekoppelt ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (6) nur in einer angehobenen Position des Kolbens (5) geöffnet ist.
  7. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (6) durch den Kolben (5) zu verschließen und zu öffnen ist.
DE201110008290 2011-01-11 2011-01-11 Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs Withdrawn DE102011008290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008290 DE102011008290A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110008290 DE102011008290A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011008290A1 true DE102011008290A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=44751647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110008290 Withdrawn DE102011008290A1 (de) 2011-01-11 2011-01-11 Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011008290A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106516A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102011088784A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE102015002833A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbagmodul und dessen Verwendung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106516A1 (de) * 2011-06-15 2012-12-20 Trw Airbag Systems Gmbh Gasgenerator und Fahrzeugsicherheitssystem
DE102011088784A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Airbag
DE102015002833A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Airbagmodul und dessen Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007033796B4 (de) Fahrzeug mit äußerem Aufprallschutz
EP2015969B1 (de) Gassackanordnung für eine fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
EP1732787B2 (de) Türinnenverkleidung mit einem airbag zum kopf- und/oder schul teraufprallschutz bei einer seitenkollision und/oder einem überschlag und kraftfahrzeugtür mit einer solchen türinnenverkleidung
EP3172091B1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE10063766A1 (de) Airbagvorrichtung für einen Personenkraftwagen
DE102009037279A1 (de) Airbaganordnung für ein Fahrzeug
EP1153810B1 (de) Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE10059223A1 (de) Sicherheitseinrichtung für eine Frontscheibe eines Kraftfahrzeugs zum Schutz von Fußgängern
DE102014018877A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Sicherheitsvorrichtung
DE60009201T2 (de) Aufblasbares Kraftfahrzeugrückhaltesystem mit Modul zum Entfalten einer Verkleidungskomponente
EP0932526A1 (de) Verfahren zur sicherung eines fahrzeuginsassen und airbagmodul zur durchführung des verfahrens
DE10115064A1 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeugs
DE102006042375A1 (de) Airbagmodul zum Schutz von Personen beim Aufprall auf ein Automobil
DE10059224B4 (de) Sicherheitsreinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Schutz von Fußgängern
DE102011114297A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19547494A1 (de) Schutzeinrichtung für die Insassen eines Kraftfahrzeuges
DE102011008290A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011100115A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE102011100114A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10309958A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fußgängerschutzeinrichtung an einem solchen Kraftfahrzeug
DE102005050107A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE102013019641A1 (de) Fahrzeug
DE102010047264A1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2343222B1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801