DE102011007099A1 - System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz - Google Patents

System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz Download PDF

Info

Publication number
DE102011007099A1
DE102011007099A1 DE102011007099A DE102011007099A DE102011007099A1 DE 102011007099 A1 DE102011007099 A1 DE 102011007099A1 DE 102011007099 A DE102011007099 A DE 102011007099A DE 102011007099 A DE102011007099 A DE 102011007099A DE 102011007099 A1 DE102011007099 A1 DE 102011007099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
vehicle
electronics
power grid
charging station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011007099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011007099B4 (de
Inventor
Timo WEHLEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011007099.0A priority Critical patent/DE102011007099B4/de
Publication of DE102011007099A1 publication Critical patent/DE102011007099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011007099B4 publication Critical patent/DE102011007099B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/008Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks involving trading of energy or energy transmission rights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • B60L53/665Methods related to measuring, billing or payment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • H02J3/322Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means the battery being on-board an electric or hybrid vehicle, e.g. vehicle to grid arrangements [V2G], power aggregation, use of the battery for network load balancing, coordinated or cooperative battery charging
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zum Versorgen eines Energiespeichers (2) eines Elektroantriebsystems (3) eines Kraftfahrzeugs (4) mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz (5), mit wenigstens einer privaten Stromtankstelle (10) und einer Mehrzahl von öffentlichen Stromtankstellen (12). Um ein neuartiges System (1) zum Versorgen eines Energiespeichers (2) eines Elektroantriebsystems (3) eines Kraftfahrzeugs (4) mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz (5) bereitzustellen, welches möglichst einfach und damit kostengünstig aufgebaut ist und betrieben werden kann, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die private Stromtankstelle (10) als Stromanschluss mit einem Abrechnungssystem zum Abrechnen der aus dem Stromnetz (5) vom Energiespeicher (2) bezogenen Energiemenge ausgebildet ist und die meisten oder alle öffentlichen Stromtankstellen (12) aus jeweils wenigstens einem Stromanschluss bestehen, wobei die von dem Energiespeicher (2) zumindest während eines Tankvorgangs über eine der öffentlichen Stromtankstellen (12) aus dem Stromnetz (5) bezogene Energiemenge automatisch mittels einer fahrzeugseitigen Elektronik (6) erfassbar und in einem fahrzeugseitigen Datenspeicher ablegbar ist, wobei der fahrzeugseitige Datenspeicher während seiner Verbindung mit der privaten Stromtankstelle (10) mittels des Abrechnungssystems auslesbar und somit die im fahrzeugseitigen Datenspeicher abgelegte Energiemenge der Abrechnung zugänglich machbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz, mit wenigstens einer privaten Stromtankstelle und einer Mehrzahl von öffentlichen Stromtankstellen.
  • Unter einer privaten Stromtankstelle ist eine am Wohnort eines Verbrauchers, beispielsweise in seiner Garage oder dergleichen, angeordnete Stromtankstelle zu verstehen, welche lediglich für den Verbraucher zugänglich ist. Hingegen sind öffentliche Stromtankstellen für alle Verbraucher zugänglich.
  • Das Kraftfahrzeug kann im Rahmen der Erfindung allein mittels des Elektroantriebs angetrieben werden. Alternativ kann ein zusätzlicher Antrieb wie bei einem Hybridfahrzeug vorgesehen sein.
  • Aus DE 10 2008 042 677 A1 und DE 10 2007 048 659 A1 sind Energieversorgungssysteme bekannt, bei denen der Ladezustand eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs bei jedem Tankvorgang an einer der Stromtankstellen an den Betreiber des Stromnetzes gemeldet werden kann. Hierzu ist jede Stromtankstelle mit dem Betreiber des Stromnetzes zwecks Abrechnung der bezogenen Energiemenge verbunden.
  • Mit DE 20 2008 014 766 U1 wird ein Energieversorgungssystem vorgeschlagen, bei dem eine Abrechnung der aus dem Stromnetz bezogenen Energiemenge über einen separaten, zentralen Abrechnungsserver erfolgt. Die Verbindung zwischen Energiespeicher und Abrechnungsserver kann während eines Tankvorgangs über die jeweilige Stromtankstelle erfolgen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein neuartiges System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz bereitzustellen, welches möglichst einfach und damit kostengünstig aufgebaut ist und betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die private Stromtankstelle als Stromanschluss mit einem Abrechnungssystem zum Abrechnen der aus dem Stromnetz vom Energiespeicher bezogenen Energiemenge ausgebildet ist und die meisten oder alle öffentlichen Stromtankstellen aus jeweils wenigstens einem Stromanschluss bestehen. Die von dem Energiespeicher während eines Tankvorgangs über eine der Stromtankstellen aus dem Stromnetz bezogene Energiemenge wird automatisch mittels einer fahrzeugseitigen Elektronik erfasst und in einem fahrzeugseitigen Datenspeicher abgelegt, wobei der fahrzeugseitige Datenspeicher während seiner Verbindung mit der privaten Stromtankstelle mittels des Abrechnungssystems ausgelesen und somit die im fahrzeugseitigen Datenspeicher abgelegte Energiemenge der Abrechnung zugänglich gemacht wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein System mit einer Mehrzahl von Stromtankstellen geschaffen, bei dem es möglich ist, die öffentlichen Stromtankstellen ohne Stromzähler und ohne Abrechnungssystem und damit kostengünstig auszubilden. Dieses ist von Vorteil, da etwa 70 bis 80% der Aufladung eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs an einer privaten Stromtankstelle am Wohnort eines Verbrauchers vorgenommen wird, wohingegen an öffentlichen Stromtankstellen lediglich etwa 20 bis 30% der Aufladung erfolgt. Dies ist insbesondere dadurch bedingt, dass die Ladedauer relativ lang ist und ein Stunden dauernder Ladevorgang an einer öffentlichen Stromtankstelle dem Verbraucher nicht zumutbar ist. Er wird bestrebt sein, den Hauptladevorgang an seiner privaten Stromtankstelle, beispielsweise über Nacht, durchzuführen. Aufgrund des dadurch bedingten, mit öffentlichen Stromtankstellen erzielbaren geringen Umsatzes ist es für den Betreiber des Systems wünschenswert, die Kosten für die Anschaffung und den Betrieb der öffentlichen Stromtankstellen möglichst gering zu halten. Dieses wird mit der Erfindung ermöglicht, da die öffentlichen Stromtankstellen jeweils allein aus wenigstens einem Stromanschluss gebildet sind, also weder einen Stromzähler noch ein Abrechnungssystem aufweisen, über das eine Verbindung zu dem Betreiber des Stromnetzes erfolgen könnte.
  • Die vom Energiespeicher an den öffentlichen Stromtankstellen aufgenommene Energiemenge wird mittels der fahrzeugseitigen Elektronik erfasst. Es ist keine komplizierte und kostenintensive Ausstattung der öffentlichen Stromtankstellen mit einer entsprechenden Elektronik erforderlich. Gleiches gilt für den fahrzeugseitigen Datenspeicher, in dem die mittels der fahrzeugseitigen Elektronik erfasste Energiemenge gespeichert wird. Beim nächsten Tanken an der wenigstens einen privaten Stromtankstelle mit Abrechnungssystem wird der fahrzeugseitige Datenspeicher mittels des Abrechnungssystems ausgelesen, wodurch die seit der letzten Verbindung mit der privaten Stromtankstelle an öffentlichen Stromtankstellen ohne Abrechnungssystem bezogene Energiemenge einer Abrechnung zugänglich gemacht wird.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch eine in der Nähe des Arbeitsplatzes eines Verbrauchers angeordnete Stromtankstelle zu den privaten Stromtankstellen gerechnet werden. Im Allgemeinen kann jede Stromtankstelle als private Stromtankstelle mit Abrechnungssystem ausgebildet sein, an denen das Kraftfahrzeug über einen Zeitraum verweilt, der beispielsweise zur vollständigen Aufladung des Energiespeichers ausreicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die von dem Energiespeicher über eine der Stromtankstellen aus dem Stromnetz bezogene Energiemenge mittels eines Stromzählers der fahrzeugseitigen Elektronik erfasst.
  • Nach einer alternativen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird die von dem Energiespeicher über eine der Stromtankstellen aus dem Stromnetz bezogene Energiemenge mittels der fahrzeugseitigen Elektronik über eine Auswertung der abgegebenen Fahrleistung unter Berücksichtigung zumindest der Wirkungsgrade des Elektromotors, der Leistungselektronik und des Energiespeichers des Elektroantriebs erfasst.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Autobatterie des Kraftfahrzeugs, welche beispielsweise eine Betriebsspannung von 12 V aufweist, über die fahrzeugseitige Elektronik aufgeladen wird, wobei über diese Ladevorgänge auf den Energieverbrauch durch Nebenverbraucher des Kraftfahrzeugs rückgeschlossen und dieser Energieverbrauch in dem fahrzeugseitigen Datenspeicher gespeichert wird. Dieses bietet sich insbesondere dann an, wenn die fahrzeugseitige Elektronik nicht über einen Stromzähler verfügt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die fahrzeugseitige Elektronik zum Auslesen des Datenspeichers kabellos oder über ein Signalkabel mit dem Abrechnungssystem verbindbar.
  • Vorteilhafterweise ist die Verbindung zwischen einem Ladekabel, über das der Energiespeicher mit einer Stromtankstelle verbindbar ist, und den Stromtankstellen stromnetzbetreiberspezifisch ausgebildet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass der an einer Stromtankstelle einen Tankvorgang wünschende Verbraucher einen Vertrag mit dem Bertreiber des Stromnetzes hat, um einen Missbrauch des erfindungsgemäßen Systems zu vermeiden. Nur ein Verbraucher, welcher einen Vertrag mit einem Stromnetzbetreiber abgeschlossen hat und somit zwangsläufig in regelmäßigen Abständen eine private Stromtankstelle aufsucht, verfügt über ein Ladekabel, welches mit einer öffentlichen Stromtankstelle verbindbar ist. Es kann auch eine elektronische Sicherung im Fahrzeug vorgesehen sein, so dass nur geladen werden kann, wenn ein gültiger Vertrag besteht. Insbesondere bei der kabellosen Variante ist das ein sicheres Verfahren.
  • Vorzugsweise ist die fahrzeugseitige Elektronik und/oder der fahrzeugseitige Datenspeicher Teil der Elektronik des Elektroantriebs.
  • Ferner wird es als vorteilhaft erachtet, wenn die vom Abrechnungssystem erfasste, von dem Energiespeicher aus dem Stromnetz bezogene Energiemenge über das Abrechnungssystem an den Betreiber des Stromnetzes übermittelt wird.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden im Folgenden anhand der in den anhängenden Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele für die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße System, und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße System.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße System 1 zum Versorgen eines Energiespeichers 2 eines Elektroantriebsystems 3 eines Kraftfahrzeugs 4 mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz 5 als Ausschnitt schematisch dargestellt.
  • Das Elektroantriebsystem 3 weist neben dem Energiespeicher 2 eine Elektronik 6 auf, die über eine elektrische Verbindung 7 mit dem Energiespeicher 2 verbunden ist. Die Elektronik 6 ist über ein Ladekabel 8 und über ein Signalkabel 9 mit einer privaten Stromtankstelle 10 verbunden. Über das Signalkabel 9 ist die Elektronik 6 mit einem nicht dargestellten Abrechnungssystem der privaten Stromtankstelle 10 verbunden. Das Abrechnungssystem liest einen fahrzeugseitigen Datenspeicher der Elektronik 6 aus und kann so die im Datenspeicher abgelegte, seit der letzten Abrechnung aus dem Stromnetz 5 bezogenen Energiemenge zur Abrechnung verfügbar machen. Insbesondere kann die Energiemenge über eine Verbindung 11 von dem Abrechnungssystem der privaten Stromtankstelle 10 an den Betreiber des Stromnetzes 5 weitergegeben werden.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße System 1, welches eine private Stromtankstelle 10 und mehrere öffentliche Stromtankstellen 12 aufweist, was durch die gestrichelte Linie zwischen den beiden gezeigten öffentlichen Stromtankstellen 12 angedeutet sein soll. Die öffentlichen Stromtankstellen 12 sind nicht mit einem Abrechnungssystem ausgestattet und daher auch nicht über eine Verbindung 11 mit dem Betreiber des Stromnetzes 5 verbunden.
  • Die anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung und sind nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    System
    2
    Energiespeicher
    3
    Elektroantriebsystem
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Stromnetz
    6
    Elektronik
    7
    elektrische Verbindung
    8
    Ladekabel
    9
    Signalkabel
    10
    private Stromtankstelle
    11
    Verbindung
    12
    öffentliche Stromtankstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008042677 A1 [0004]
    • DE 102007048659 A1 [0004]
    • DE 202008014766 U1 [0005]

Claims (8)

  1. System (1) zum Versorgen eines Energiespeichers (2) eines Elektroantriebsystems (3) eines Kraftfahrzeugs (4) mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz (5), mit wenigstens einer privaten Stromtankstelle (10) und einer Mehrzahl von öffentlichen Stromtankstellen (12), dadurch gekennzeichnet, dass die private Stromtankstelle (10) als Stromanschluss mit einem Abrechnungssystem zum Abrechnen der aus dem Stromnetz (5) vom Energiespeicher (2) bezogenen Energiemenge ausgebildet ist und die meisten oder alle öffentlichen Stromtankstellen (12) aus jeweils wenigstens einem Stromanschluss bestehen, wobei die von dem Energiespeicher (2) zumindest während eines Tankvorgangs über eine der öffentlichen Stromtankstellen (12) aus dem Stromnetz (5) bezogene Energiemenge automatisch mittels einer fahrzeugseitigen Elektronik (6) erfassbar und in einem fahrzeugseitigen Datenspeicher ablegbar ist, wobei der fahrzeugseitige Datenspeicher während seiner Verbindung mit der privaten Stromtankstelle (10) mittels des Abrechnungssystems auslesbar und somit die im fahrzeugseitigen Datenspeicher abgelegte Energiemenge der Abrechnung zugänglich machbar ist.
  2. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Energiespeicher (2) über eine der öffentlichen Stromtankstellen (12) aus dem Stromnetz (5) bezogene Energiemenge mittels eines Stromzählers der fahrzeugseitigen Elektronik (6) erfassbar ist.
  3. System (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Energiespeicher (2) über eine der öffentlichen Stromtankstellen (12) aus dem Stromnetz (5) bezogene Energiemenge mittels der fahrzeugseitigen Elektronik (6) über eine Auswertung der abgegebenen Fahrleistung unter Berücksichtigung zumindest der Wirkungsgrade des Elektromotors, der Leistungselektronik und des Energiespeichers (2) des Elektroantriebsystems (3) erfassbar ist.
  4. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Autobatterie des Kraftfahrzeugs (4) über die fahrzeugseitige Elektronik (6) aufladbar ist, wobei über diese Ladevorgänge auf den Energieverbrauch durch Nebenverbraucher des Kraftfahrzeugs (4) rückschließbar und dieser Energieverbrauch in dem Datenspeicher speicherbar ist.
  5. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitige Elektronik (6) zum Auslesen des Datenspeichers kabellos oder über ein Signalkabel (9) mit dem Abrechnungssystem der privaten Stromtankstelle (10) verbindbar ist.
  6. System (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen einem Ladekabel (8), über das der Energiespeicher (2) mit einer Stromtankstelle (10, 12) verbindbar ist, und den Stromtankstellen (10, 12) stromnetzbetreiberspezifisch ausgebildet ist.
  7. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrzeugseitige Elektronik (6) und/oder der fahrzeugseitige Datenspeicher Teil der Elektronik des Elektroantriebs ist.
  8. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Abrechnungssystem erfasste, von dem Energiespeicher (2) aus dem Stromnetz (5) bezogene Energiemenge über das Abrechnungssystem an den Betreiber des Stromnetzes (5) übermittelbar ist.
DE102011007099.0A 2011-04-11 2011-04-11 System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz Active DE102011007099B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007099.0A DE102011007099B4 (de) 2011-04-11 2011-04-11 System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007099.0A DE102011007099B4 (de) 2011-04-11 2011-04-11 System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011007099A1 true DE102011007099A1 (de) 2012-10-11
DE102011007099B4 DE102011007099B4 (de) 2023-12-14

Family

ID=46874987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011007099.0A Active DE102011007099B4 (de) 2011-04-11 2011-04-11 System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011007099B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113895279A (zh) * 2021-12-10 2022-01-07 宁波均胜新能源汽车技术有限公司 一种充电桩的电能计算方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048659A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher
DE102007057353A1 (de) * 2007-11-27 2010-01-28 B & W Entwicklungs Gmbh Akkumulatorblock mit Computer bzw. elektronischem Speicher sowie Verfahren zum Betreiben eines überörtlichen Systems zum Aufladen von Akkumulatorblöcken
DE202008014766U1 (de) 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Mobiler Stromzähler zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102008042677A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungssystem für Elektrofahrzeuge und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102009030090A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Rwe Ag Bestimmen von bezogenen Energiemengen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048659A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Continental Automotive Gmbh Energiespeicher
DE102007057353A1 (de) * 2007-11-27 2010-01-28 B & W Entwicklungs Gmbh Akkumulatorblock mit Computer bzw. elektronischem Speicher sowie Verfahren zum Betreiben eines überörtlichen Systems zum Aufladen von Akkumulatorblöcken
DE202008014766U1 (de) 2008-09-16 2010-02-25 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Mobiler Stromzähler zum ortsunabhängigen Strombezug und/oder zur ortsunabhängigen Stromeinspeisung einer mobilen Speicher- und Verbrauchseinheit
DE102008042677A1 (de) 2008-10-08 2010-04-15 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungssystem für Elektrofahrzeuge und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102009030090A1 (de) * 2009-06-22 2011-01-05 Rwe Ag Bestimmen von bezogenen Energiemengen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113895279A (zh) * 2021-12-10 2022-01-07 宁波均胜新能源汽车技术有限公司 一种充电桩的电能计算方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011007099B4 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017129121A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
EP2531367B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern elektrischer energie
DE102018203942A1 (de) Verfahren zum Reservieren einer elektrischen Ladestation, sowie Ladesystem
DE102013214311A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
DE102015016320A1 (de) Verfahren zur Verwaltung zumindest eines Parkplatzes
DE102011001034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014208186A1 (de) Notrufsäulen-System, das austauschbare, universelle Notbatterien für Elektrofahrzeuge enthält
DE102011007099A1 (de) System zum Versorgen eines Energiespeichers eines Elektroantriebs eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem Stromnetz
EP2759454A2 (de) Schienenfahrzeug mit Ladeeinrichtung
DE102017211364A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Anordnung wenigstens eines Traktionsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102016210153A1 (de) Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes
DE102009012061A1 (de) Informationseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2616268B1 (de) Vorrichtung zum laden der elektrischen batterien einspuriger fahrzeuge, insbesondere fahrräder, welche elektrische hilfsmotoren aufweisen
DE102014018129A1 (de) Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP4031404B1 (de) Ladeanschlussvorrichtung mit energiemessvorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102018001719A1 (de) Fahrzeugexterner Adapter zur Spannungsverdopplung
DE102012013238A1 (de) Ladestation für ein Kraftfahrzeug
DE102013206997A1 (de) Überwachungssystem
DE102008007089A1 (de) Elektromotorisch betriebenes Fahrzeug
DE102020116323A1 (de) Transportbox für ein Fahrzeug
DE102016010755A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102020003236A1 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden einer zu einem elektrisch betriebenen Fahrzeug verschiedenen elektrischen Einheit
DE102017011447A1 (de) Ladeeinrichtung für ein zumindest teilweise elektrisch betriebenes Kraftfahrzeug mit einem Energieübertragungselement zum elektrischen Koppeln mit einem weiteren Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuganordnung
DE102014104845A1 (de) Verfahren zum Betrieb der Ladestation für elektrisch betreibbare Fahrzeuge
DE102019007544A1 (de) Energieversorgungssystem zur Versorgung einer Mehrzahl voneinander entfernter Verbrauchsstellen mit elektrischer Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0050000000

Ipc: G07C0003080000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division