DE102011006922A1 - Messwandler für die Sensortechnik - Google Patents
Messwandler für die Sensortechnik Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011006922A1 DE102011006922A1 DE102011006922A DE102011006922A DE102011006922A1 DE 102011006922 A1 DE102011006922 A1 DE 102011006922A1 DE 102011006922 A DE102011006922 A DE 102011006922A DE 102011006922 A DE102011006922 A DE 102011006922A DE 102011006922 A1 DE102011006922 A1 DE 102011006922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon
- transducer
- piezoresistive
- parallel
- deformation body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 96
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 96
- 239000010703 silicon Substances 0.000 title claims abstract description 94
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 title claims abstract description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 20
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 14
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 19
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 12
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 4
- 241001422033 Thestylus Species 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/18—Measuring force or stress, in general using properties of piezo-resistive materials, i.e. materials of which the ohmic resistance varies according to changes in magnitude or direction of force applied to the material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D11/00—Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
- G01D11/24—Housings ; Casings for instruments
- G01D11/245—Housings for sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/18—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying effective impedance of discharge tubes or semiconductor devices
- G01D5/183—Sensing rotation or linear movement using strain, force or pressure sensors
- G01D5/185—Sensing rotation or linear movement using strain, force or pressure sensors using piezoelectric sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L9/00—Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
- G01L9/0041—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
- G01L9/0051—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
- G01L9/0052—Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P15/12—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance
- G01P15/123—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by alteration of electrical resistance by piezo-resistive elements, e.g. semiconductor strain gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/08—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
- G01P2015/0805—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration
- G01P2015/0822—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass
- G01P2015/0825—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass
- G01P2015/0828—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values being provided with a particular type of spring-mass-system for defining the displacement of a seismic mass due to an external acceleration for defining out-of-plane movement of the mass for one single degree of freedom of movement of the mass the mass being of the paddle type being suspended at one of its longitudinal ends
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pressure Sensors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Messwandler (1) für die Sensortechnik, mit einer Siliziumplatte (2) mit integrierten piezoresistiven Widerständen (3.1, 3.2, 3.3, 3.4), verschaltet in einer Wheatstonschen Vollbrücke, wobei auf der Siliziumplatte (2) vier integrierte piezoresistive Widerstände (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) angeordnet sind, zwischen je zwei parallel angeordneten piezoresistiven Widerständen (3.1, 3.2) und (3.3, 3.4) ein geringer Abstand (a) in Querrichtung zur Siliziumplatte (2) existiert, zwischen den piezoresistiven Widerstanden (3.1, 3.2) (2) ein größerer Abstand (b) vorhanden ist, die piezoresistiven Widerstände (3.1, 3.2, 3.3, 3.4) mittels Leiterbahnen (6) verschaltet sind, an einem Ende der Siliziumplatte (2) ein erstes Kontaktpaar (5) zum Anlegen einer Brückenspeisespannung (UB) und ein zweites Kontaktpaar (4) zum Abgreifen einer Brückenausgangsspannung (UD) angeordnet sind, und Silizium-Befestigungsflächen (7) an den beiden Enden des Silizium-Messwandlers (1) im elektrisch neutralen Bereich vorhanden sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Messwandler für die Sensortechnik mit einer Siliziumplatte mit integrierten piezoresistiven Widerständen, verschaltet in einer Wheatstonschen Vollbrücke.
- Die Erfindung ist besonders geeignet für die Messung von Drücken, Kräften und Beschleunigungen mit größeren Messbereichen.
- Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Anordnungen zur Druck-, Kraft- und Beschleunigungsmessung bekannt.
- In vielfältigen Anwendungen werden zur Kraft- und Beschleunigungsmessung Biegekörper verwendet, auf denen Dehnungsmessstreifen geklebt sind. Für gestiegene Ansprüche in der Kraftmesstechnik werden sogenannte Knochenverformungskörper, welche beispielsweise aus Aluminium bestehen, eingesetzt. Auf die Oberflächen dieser Verformungskörper sind ebenfalls Dehnungsmessstreifen aufgeklebt. Aufgeklebte Dehnungsmessstreifen sind immer mit technologischen Problemen verbunden und Instabilitäten sind die Folge (M. Kochsiek: Handbuch des Wägens, Friedr. Vieweg & Sohn, 1989 und K. Hoffmann: Eine Einführung in die Technik des Messens mit Dehnungsmessstreifen, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, 1987).
- Auch zur Druckmessung werden metallische Druckmembranen mit aufgeklebten Dehnungsmessstreifen benutzt. Die sogenannten Rosetten-Dehnungsmessstreifen, die in der Druckmesstechnik angewendet werden, besitzen vier zu einer Wheatstonschen Vollbrücke verschaltete Dehnungsmessstreifen (Bonfig u. a.: Das Handbuch für Ingenieure, Sensoren, Messaufnehmer, Expert Verlag, 1988).
- Drucksensoren in Siliziumtechnik mit integrierten piezoresistiven Widerständen, verschaltet in einer Wheatstonschen Vollbrücke, finden bereits eine breite Anwendung in Industrie und Technik (K. W. Bonfig u. a.: Technische Druck- und Kraftmessung, Expert Verlag, 1988).
- Die Silizium-Drucksensoren besitzen alle Vorteile, die integrierte piezoresistive Widerstände aufweisen und vermeiden die Nachteile aufgeklebter Dehnungsmessstreifen.
- Zur Messung von drei Kräften sind Anordnungen mit einer sogenannten Silizium-Bossstruktur mit integrierten piezoresistiven Widerständen bekannt. Ein solcher 3D-Sensor wird erstmals in S. Bütefisch, S. Büttgenbach: Taktiler Dreikomponenten-Kraftsensor, tm – Technisches Messen 66 (1999) 5, S. 185–190 ausführlich beschrieben.
- Obwohl mit dieser Anordnung im Vergleich zu aufgeklebten metallischen Dehnungsmessstreifen ein enormer technischer Fortschritt erreicht wurde, bestehen noch folgende Defizite:
- 1. Die Federsteifigkeit in z-Richtung weicht stark von denen in x- und y-Richtung ab.
- 2. Durch Deformationen des Taststiftes entstehen zusätzliche Fehler.
- 3. Die Befestigung des Taststiftes an der Boss-Membran bereitet Schwierigkeiten.
-
DE 10 2008 037 926 B4 beschreibt eine Anordnung zur taktilen Messung von dreidimensionalen Kräften, welche die Defizite des vorgenannten 3D-Tasters überwindet. In der dort beschriebenen Anordnung sind unmittelbar über dem Tastelement zwei um 90° versetzte Silizium-Parallelfederanordnungen mit jeweils vier piezoresistiven Widerständen, die zu Wheatstonschen Vollbrücken verschaltet sind, vorhanden. Damit können Kräfte in x- und y-Richtung gemessen werden. Zur Messung der Kräfte in z-Richtung sind weitere Silizium-Parallelfederanordnungen, wieder mit vier piezoresistiven Widerständen in Vollbrückenschaltung, in 90°-Lage quer zu den beiden ersten Silizium-Parallelfederanordnungen angebracht. Zwischen der zweiten Silizium-Parallelfederanordnung und der dritten Silizium-Parallelfederanordnung kann ein Taststift angebracht werden, dessen Durchbiegung keinen Einfluss auf das Messergebnis ausübt. In dieser Vorrichtung können die Tastelemente einfach ausgewechselt werden und die Silizium-Parallelfederanordnungen können in einfacher Weise so dimensioniert werden, dass die Federsteifigkeiten in x-, y- und z-Richtung gleich sind. - Mit dieser Anordnung lassen sich nur Kräfte mit Kraftbereichen erzielen, die durch die Siliziumwaferdicken vorgegeben sind.
- Im Stand der Technik kommen zur Druck-, Kraft- und Beschleunigungsmessung recht unterschiedliche Technologien und Aufbauten zur Anwendung. Weiterhin gibt es Einschränkungen bei der Realisierung größerer Messbereiche, bzw. hoher Lasten.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Messwandler für die Sensortechnik zu schaffen, der die Vorteile der Siliziumtechnik mit integrierten – piezoresistiven Widerständen in Vollbrückenschaltung nutzt, dessen Messbereiche wesentlich erweitert sind und der zu universellen Druck-, Kraft- und Beschleunigungsmessungen geeignet ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Messwandler gelöst, welcher die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Die Erfindung umfasst einen Messwandler für die Sensortechnik, der eine Siliziumplatte enthält, in der vier piezoresistive Widerstände vorhanden sind, die üblicherweise zu einer Wheatstonschen Vollbrücke verschaltet sind. Die Besonderheiten des Messwandlers bestehen darin, dass je zwei parallel angeordnete piezoresistive Widerstände in einem minimal möglichen Abstand quer zur Siliziumplatte nebeneinander angeordnet sind und zwischen den piezoresistiven Widerstandspaaren in Längsrichtung zur Siliziumplatte ein größerer Abstand vorhanden ist. Eine weitere Besonderheit ergibt sich daraus, dass sich an beiden Enden des Siliziumkörpers Flächen befinden, die elektrisch neutral sind und der Befestigung des Messwandlers an einem Silizium-Verformungskörper dienen. Dadurch werden Druck-, Kraft- und Beschleunigungsmessungen größerer Messbereiche nach einheitlichem Prinzip möglich.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind:
- • Silizium wird mit Silizium verbunden, d. h. der Messwandler kann z. B. durch Kleben oder Diffusionsschweißen mit einem Silizium-Verformungskörper verbunden werden. Dadurch werden hohe Stabilität, Temperaturunabhängigkeit und hohe Empfindlichkeit auch bei großen Messbereichen erreicht.
- • Mit nur einem Messwandler können unterschiedliche Messaufgaben gelöst werden.
- • Dadurch, dass sich die parallel angeordneten piezoresistiven Widerstände in einem minimal möglichen Abstand quer zur Siliziumplatte befinden, ergibt sich eine Unempfindlichkeit gegenüber Querkräften und -momenten.
- Der Messwandler kann auf einer Silizium-Druckmembran so angebracht werden, dass zwei piezoresistive Widerstände sich im Gebiet der Stauchung und zwei weitere sich im Gebiet der Dehnung der Silizium-Druckmembran befinden.
- Zur Kraft- bzw. zur Beschleunigungsmessung wird an einem freien Ende eines geeigneten Silizium-Verformungskörpers, der zwei Dünnstellen besitzt, ein rückläufiger Hebel angebracht. Am freien Ende des Hebels greift entweder eine äußere Kraft F oder die Trägheitskraft einer seismischen Masse an. Der Messwandler wird nun auf dem Silizium-Verformungskörper so befestigt, dass zwei piezoresistive Widerstände an der einen Dünnstelle im Stauchungsgebiet des Silizium-Verformungskörpers angeordnet sind und die anderen zwei piezoresistiven Widerstände an der anderen Dünnstelle sich im Dehnungsgebiet befinden.
- Diese Anordnungen können vorteilhaft für größere Messbereiche eingesetzt werden.
- Um sehr große Kräfte messen zu können, wird der Siliziumverformungskörper z-förmig gestaltet. Dieser z-förmige Siliziumverformungskörper besteht aus zwei waagerecht verlaufenden Teilen und einem schrägen Verbindungsteil. Der Messwandler wird am schrägen Verbindungsteil so angeordnet, dass ein piezoresistives Widerstandspaar sich im Dehnungsgebiet befindet und ein weiteres piezoresistives Widerstandspaar im Stauchungsgebiet angebracht ist.
- Im Unterschied zum Stand der Technik können 3D-Taster mit gleichen Federsteifigkeiten in allen Messrichtungen und großen Kraftmessbereichen realisiert werden. Dazu werden zwei um 90° versetzte Silizium-Parallelfederanordnungen hintereinander in Richtung der Parallelfederanordnungen angebracht. Weitere Silizium-Parallelfederanordnungen werden quer, also um 90° versetzt, zu den ersteren Silizium-Parallelfederanordnungen angeordnet. Jede Silizium-Parallelfederanordnung besteht aus Silizium-Verformungskörpern, die entsprechend den gewünschten Kraftmessbereichen dimensioniert werden und durch Abstandsstücke verbunden sind. Auf je einer Silizium-Platte der Silizium-Parallelfederanordnungen ist ein Messwandler aufgebracht. Die Kräfte greifen am freien Ende der ersten Silizium-Parallelfederanordnung an.
- Der Messwandler kann auch selbst zur Messung benutzt werden. Dazu wird der Messwandler an einem Ende mittels einer Halterungsfläche am Gestell befestigt. Am anderen Ende des Messwandlers ist ein Hebel, an dessen Ende die zu messende Kraft F oder auch die Trägheitskraft einer seismischen Masse angreift, so angeordnet, dass im Messwandler sich Dehnungs- und Stauchungsgebiete ausbilden. Eine solche Anordnung kann vorteilhaft angewendet werden, wenn kleine Kräfte bzw. Trägheitskräfte gemessen werden sollen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
- Darin zeigen:
-
1 den Messwandler in einer Draufsicht, -
2 die Anwendung des Messwandlers zur Druckmessung für größere Messbereiche, -
3 die Anwendung des Messwandlers zur Kraft- und Beschleunigungsmessung für größere Messbereiche, -
4 die Anwendung des Messwandlers zur Kraftmessung, -
5 einen Sensor zur Messung von drei Kräften und einem Moment für größere Messbereiche, -
6 die Seitenansicht der in5 darstellten Anordnung -
7 die direkte Anwendung des Messwandlers zur Kraft- und Beschleunigungsmessung und -
8 einen Kraftsensor für hohe Lasten. -
1 zeigt den Messwandler1 . Auf einer Siliziumplatte2 sind vier piezoresistive Widerstände3.1 ,3.2 ,3.3 und3.4 integriert. Die piezoresistiven Widerstände3.1 ,3.2 ,3.3 und3.4 sind auf der Siliziumplatte2 so angebracht, dass zwischen je zwei parallel angeordneten piezoresistiven Widerstanden3.1 ,3.2 und3.3 ,3.4 ein minimaler Abstand a vorhanden ist und zwischen den piezoresistiven Widerstandspaaren3.1 ,3.2 und3.3 ,3.4 in Längsrichtung des Messwandlers1 ein größerer Abstand b existiert. Die piezoresistiven Widerstände3.1 ,3.2 ,3.3 ,3.4 sind durch Leiterbahnen6 zu einer Wheatstonschen Vollbrücke verschaltet. - Zur Versorgung der Brücke liegt die Speisespannung UB an den Kontakten
5.1 und5.2 an, während die Brückenausgangsspannung UD an den Kontakten4.1 und4.2 entsteht. Die Brückenausgangsspannung UD entsteht, wenn im Messwandler1 beispielsweise die piezoresistiven Widerstände3.1 ,3.2 gedehnt und die piezoresistiven Widerstände3.3 ,3.4 gestaucht werden. An beiden Enden des Messwandlers1 sind Flächen7 zur Befestigung des Messwandlers1 auf Silizium-Verformungskörpern vorhanden. In den Befestigungsflächen7 befinden sich keine elektrischen Elemente. - In
2 ist die Anwendung des Messwandlers1 zur Druckmessung dargestellt. Auf einer Siliziumdruckmembran8 , die sich infolge des Druckes P in der gezeigten Weise deformiert, wird der Messwandler1 so angebracht, dass beispielsweise die piezoresistiven Widerstände3.1 und3.2 sich im Stauchungsgebiet und die piezoresistiven Widerstände3.3 und3.4 sich im Dehnungsgebiet der Siliziumdruckmembran befinden. Mit der Steifigkeit der Siliziummembran8 kann der Druckbereich in weiten Grenzen verändert werden. -
3 zeigt eine Anordnung zur Messung von Kräften. Ein Silizium-Verformungskörper8 ist an einem Ende am Gestell11 befestigt und am anderen freien Ende ist ein Hebel9 in Richtung der Einspannstelle11 angebracht. Der Hebel9 kann über oder unter dem Silizium-Verformungskörper8 angeordnet werden. Greift am Ende des Hebel9 eine Kraft F an, dann entstehen im Silizium-Verformungskörper8 Gebiete, die gedehnt und solche, die gestaucht werden. Der Messwandler1 wird so auf dem Silizium-Verformungskörper8 befestigt, dass beispielsweise die piezoresistiven Widerstände3.1 und3.2 sich im Stauchungsgebiet einer ersten Dünnstelle16 und die piezoresistiven Widerstände3.3 und3.4 sich im Dehnungsgebiet einer zweiten Dünnstelle17 befinden. Zur Messung der Beschleunigung wird am freien Ende des Hebels9 eine seismische Masse10 angebracht, wobei infolge der Beschleunigung die Massenträgheitskräfte den Silizium-Verformungskörper8 verbiegen. Mit der Veränderung der Steifigkeit des Silizium-Verformungskörpers8 können die Kraft- und Beschleunigungsbereiche variiert werden. -
4 zeigt eine Vorrichtung zur Kraftmessung mit einer Parallelanordnung von Silizium-Verformungskörpern8.1 und8.2 . Die Silizium-Verformungskörper8.1 und8.2 sind durch die Abstandsstücke12 verbunden. An einem Abstandsstück12 erfolgt die Befestigung am Gestell11 und am anderen Abstandsstück12 greift die zu messende Kraft F an. Auf dem Silizium-Verformungskörper8.1 ist der Messwandler1 so befestigt, dass die piezoresistiven Widerstände3.1 und3.2 Stauchungen und die piezoresistiven Widerstände3.3 und3.4 Dehnungen ausgesetzt sind. Auch hier können die Kraftmessbereiche durch Variation der Federsteifigkeit der Silizium-Verformungskörper8.1 und8.2 in weiten Grenzen verändert werden. - In
5 ist ein Sensor zur Messung von drei Kräften und einem Moment für große Messbereiche dargestellt. Zwei Silizium-Parallelfederanordnungen, welche aus den Silizium-Verformungskörpern8.7 ,8.8 und8.5 ,8.6 und den Abstandsstücken15 ,14 und13 gebildet werden, sind hintereinander angeordnet. Die zweite dieser Silizium-Parallelfederanordnungen ist zur ersten um 90° gedreht. Zwei weitere Silizium-Parallelfederanordnungen sind um 90° quer zu den ersten beiden Silizium-Parallelfederanordnungen angeordnet. Diese Silizium-Parallelfederanordnungen setzen sich aus den Silizium-Verformungskörpern8.1 ,8.2 und8.3 ,8.4 zusammen und sind durch die Abstandsstücke12 und13 verbunden. Die Befestigung am Gestell11 erfolgt mit den beiden Abstandsstücken12 . Auf den Silizium-Verformungskörpern8.1 ,8.3 ,8.5 und8.7 sind Messwandler1 angebracht. Die zu messenden Kräfte Fx, Fy, Fz und das Moment My greifen am freien Ende der ersten Siliziumparallelfederanordnung, also am Abstandsstück15 , an. Die Kraft Fx wird mit der ersten Silizium-Parallelfederanordnung, die Kraft Fy mit der zweiten Silizium-Parallelfederanordnung und die Kraft Fz und das Moment My können mit den beiden Silizium-Parallelfederanordnungen, die um 90° quer zu den ersteren angeordnet sind, gemessen werden. -
6 zeigt eine Seitenansicht von5 . Aus6 wird der Aufbau der zweiten Silizium-Parallelfederanordnung mit den Silizium-Verformungskörpern8.5 und8.6 , den Abstandsstücken13 und14 und dem Messwandler1 ersichtlich. -
7 erläutert einen Kraftsensor, bei dem der Messwandler1 als Verformungskörper und als Messelement genutzt wird. Das eine Ende des Messwandlers1 ist über eine Befestigungsfläche7 am Gestell11 befestigt, während am freien Ende des Messwandlers1 wieder ein Hebel9 in Richtung der Einspannstelle11 angeordnet ist. Greift am freien Ende des Hebels9 eine Kraft F an, dann entstehen im Messwandler1 Stauchungs- und Dehnungsgebiete. Befinden sich beispielsweise die piezoresistiven Widerstandspaare3.1 und3.2 im Stauchungsgebiet und die piezoresistiven Widerstandspaare3.3 und3.4 im Dehnungsgebiet, dann können die piezoresistiven Widerstände3.1 ,3.2 ,3.3 ,3.4 zu einer Wheatstonschen Vollbrücke verschaltet werden. Die Anordnung ist insbesondere für die Messung kleiner Kräfte geeignet. -
8 stellt einen Kraftsensor für die Messung sehr großer Kräfte dar. Der Siliziumverformungskörper ist z-förmig gestaltet. Dieser Verformungskörper besteht, eben wie ein z, aus zwei waagerecht angeordneten Teilen8.1 und8.2 . Diese beiden Teile8.1 und8.2 sind durch ein schräg verlaufendes Teil8.3 verbunden. Das eine waagerechte Teil8.2 liegt auf einem Gestell11 und am anderen waagerechten Teil8.1 greift die Kraft F an. Der Messwandler1 ist am schrägen Teil8.3 so angebracht, dass ein piezoresistives Widerstandspaar3.1 ;3.2 sich im Dehnungsgebiet befindet und ein weiteres piezoresistives Widerstandspaar3.3 ;3.4 im Stauchungsgebiet angeordnet ist. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Silizium-Messwandler
- 2
- Siliziumplatte
- 3.1
- piezoresistiver Widerstand
- 3.2
- piezoresistiver Widerstand
- 3.3
- piezoresistiver Widerstand
- 3.4
- piezoresistiver Widerstand
- 4.1
- Kontakt für Brückenausgangsspannung
- 4.2
- Kontakt für Brückenausgangsspannung
- 5.1
- Kontakt für Brückenspeisespannung
- 5.2
- Kontakt für Brückenspeisespannung
- 6
- Leiterbahnen
- 7
- Befestigungsflächen
- 8
- Silizium-Verformungskörper
- 8.1
- Silizium-Verformungskörper
- 8.2
- Silizium-Verformungskörper
- 8.3
- Silizium-Verformungskörper
- 8.4
- Silizium-Verformungskörper
- 8.5
- Silizium-Verformungskörper
- 8.6
- Silizium-Verformungskörper
- 8.7
- Silizium-Verformungskörper
- 8.8
- Silizium-Verformungskörper
- 9
- Hebel
- 10
- Seismische Masse
- 11
- Gestell
- 12
- Abstandsstück
- 13
- Abstandsstück
- 14
- Abstandsstück
- 15
- Abstandsstück
- 16
- erste Dünnstelle
- 17
- zweite Dünnstelle
- a
- minimaler Abstand
- b
- Abstand
- F
- Kraft
- P
- Druck
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008037926 B4 [0010]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- M. Kochsiek: Handbuch des Wägens, Friedr. Vieweg & Sohn, 1989 und K. Hoffmann: Eine Einführung in die Technik des Messens mit Dehnungsmessstreifen, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, 1987 [0004]
- Bonfig u. a.: Das Handbuch für Ingenieure, Sensoren, Messaufnehmer, Expert Verlag, 1988 [0005]
- K. W. Bonfig u. a.: Technische Druck- und Kraftmessung, Expert Verlag, 1988 [0006]
- S. Bütefisch, S. Büttgenbach: Taktiler Dreikomponenten-Kraftsensor, tm – Technisches Messen 66 (1999) 5, S. 185–190 [0008]
Claims (8)
- Messwandler (
1 ) für die Sensortechnik, mit einer Siliziumplatte (2 ) mit integrierten piezoresistiven Widerständen (3.1 ,3.2 ,3.3 ,3.4 ), verschaltet in einer Wheatstonschen Vollbrücke, wobei auf der Siliziumplatte (2 ) vier integrierte piezoresistive Widerstände (3.1 ,3.2 ,3.3 ,3.4 ) angeordnet sind, zwischen je zwei parallel angeordneten piezoresistiven Widerständen (3.1 ,3.2 ) und (3.3 ,3.4 ) ein geringer Abstand (a) in Querrichtung zur Siliziumplatte (2 ) existiert, zwischen den piezoresistiven Widerständen (3.1 ,3.2 ) und (3.3 ,3.4 ) in Längsrichtung der Siliziumplatte (2 ) ein größerer Abstand (b) vorhanden ist, die piezoresistiven Widerstände (3.1 ,3.2 ,3.3 ,3.4 ) mittels Leiterbahnen (6 ) verschaltet sind, an einem Ende der Siliziumplatte (2 ) ein erstes Kontaktpaar (5 ) zum Anlegen einer Brückenspeisespannung (UB) und ein zweites Kontaktpaar (4 ) zum Abgreifen einer Brückenausgangsspannung (UD) angeordnet sind, und Silizium-Befestigungsflächen (7 ) an den beiden Enden des Silizium-Messwandlers (1 ) im elektrisch neutralen Bereich vorhanden sind. - Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (
4.1 ,4.2 ,5.1 ,5.2 ) der Kontaktpaare (4 ,5 ) in einer Reihe in Querrichtung zur Siliziumplatte (2 ) angeordnet sind. - Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwandler (
1 ) auf einem Verformungskörper (8 ), der als Silizium-Druckmembran ausgebildet ist, so angeordnet ist, dass sich ein piezoresistives Widerstandspaar (3.1 ,3.2 ) einem Stauchungsgebiet und ein zweites piezoresistives Widerstandspaar (3.3 ,3.4 ) sich in einem Dehnungsgebiet befindet. - Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem freien Ende eines Silizium-Verformungskörpers (
8 ) in Richtung zur Einspannstelle (11 ) des Silizium-Verformungskörpers (8 ) ein Hebel (9 ) angeordnet ist, dass am freien Ende des Hebels (9 ) eine äußere Kraft (F) angreifen kann und/oder sich eine seismische Masse (10 ) befindet, dass der Messwandler (1 ) auf dem Silizium-Verformungskörper (8 ) so angebracht ist, dass sich ein piezoresistives Widerstandspaar (3.1 ,3.2 ) im Stauchungsgebiet der Dünnstelle (16 ) und sich ein zweites piezoresistives Widerstandspaar (3.3 ,3.4 ) im Dehnungsgebiet der Dünnstelle (17 ) befindet. - Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Silizium-Verformungskörper (
8.1 ) mit einem zweiten Silizium-Verformungskörper (8.2 ) über zwei Abstandsstücke (12 ) zu einem Parallelogramm verbunden ist, dass ein Abstandsstück (12 ) am Gestell (11 ) befestigt ist, dass an einem anderen Abstandsstück (12 ) die zu messende Kraft (F) angreifen kann, dass der Messwandler (1 ) auf einen Silizium-Verformungskörper (8.1 ) so angebracht ist, dass ein piezoresistives Widerstandspaar (3.1 ,3.2 ) sich im Stauchungsgebiet und ein zweites piezoresistives Widerstandspaar (3.3 ,3.4 ) sich im Dehnungsgebiet befindet. - Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Silizium-Parallelfederanordnungen hintereinander angeordnet sind, dass die zweite Silizium-Parallelfederanordnung um 90° gegen die erste Silizium-Parallelfederanordnung gedreht ist, dass zwei weitere Silizium-Parallelfederanordnungen um 90° zu den ersten beiden Silizium-Verformungskörpern angeordnet sind, dass jede Silizium-Parallelfederanordnung aus zwei Silizium-Verformungskörpern (
8.1 ,8.2 ), (8.3 ,8.4 ), (8.5 ,8.6 ), (8.7 ,8.8 ) besteht, dass zwei Silizium-Verformungskörper (8.7 ,8.8 ) der ersten Silizium-Parallelfederanordnung über zwei Abstandsstücke (15 ) und (14 ) verbunden sind, dass die um 90° gedrehte Silizium-Parallelfederanordnung auch aus zwei Silizium-Verformungskörpern (8.5 ,8.6 ) besteht, die ebenfalls über zwei Abstandsstücke (14 ) und (13 ) verbunden sind, dass zwei weitere quer zu den ersteren Silizium-Parallelfederanordnungen angeordneten Silizium-Parallelfederanordnungen aus den Silizium-Verformungskörpern (8.1 ,8.2 ) und (8.3 ,8.4 ) bestehen und mittels der Abstandsstücke (13 ) und (12 ) verbunden sind, dass auf je einem Silizium-Verformungskörper (8.1 ,8.3 ,8.5 ,8.7 ) ein Silizium-Messwandler (1 ) angebracht ist, dass die Abstandsstücke (12 ) an einem Gestell (11 ) befestigt sind, und dass die zu messenden Kräfte Fx, Fy, Fz und das Moment My am freien Ende (15 ) der ersten Silizium-Parallelfederanordnung angreifen können. - Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Silizium-Messwandler (
1 ) an einem Ende mittels einer Befestigungsfläche (7 ) im Gestell (11 ) gehaltert ist und am anderen Ende des Messwandlers (1 ) an einer zweiten Befestigungsfläche (7 ) ein Hebel (9 ) in Richtung des Gestells (11 ) angeordnet ist, dass am freien Ende des Hebels (9 ) eine Kraft (F) angreifen kann, dass ein piezoresistives Widerstandspaar (3.1 ,3.2 ) sich im Stauchungsgebiet und ein zweites piezoresistives Widerstandspaar (3.3 ,3.4 ) sich im Dehnungsgebiet befindet. - Messwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein z-förmig gestalteter Siliziumverformungskörper aus zwei waagerecht angeordneten Teilen (
8.1 ) und (8.2 ) besteht, dass die waagerechten Teile (8.1 ) und (8.2 ) durch ein schräg angeordnetes Teil (8.3 ) verbunden sind, dass das eine waagerechte Teil (8.2 ) am Gestell (11 ) aufliegt, dass die Kraft F am anderen waagerechten Teil (8.1 ) angreifen kann, dass der Messwandler (1 ) so am schräg angeordneten Teil (8.3 ) angebracht ist, dass ein piezoresistives Widerstandspaar (3.1 ,3.2 ) sich im Dehnungsgebiet befindet und ein weiteres piezoresistives Widerstandspaar (3.3 ,3.4 ) im Stauchungsgebiet angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011006922A DE102011006922B4 (de) | 2011-04-07 | 2011-04-07 | Messwandler für die Sensortechnik |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011006922A DE102011006922B4 (de) | 2011-04-07 | 2011-04-07 | Messwandler für die Sensortechnik |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011006922A1 true DE102011006922A1 (de) | 2012-10-11 |
DE102011006922B4 DE102011006922B4 (de) | 2013-07-11 |
Family
ID=46874931
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011006922A Expired - Fee Related DE102011006922B4 (de) | 2011-04-07 | 2011-04-07 | Messwandler für die Sensortechnik |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011006922B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017206145B3 (de) * | 2017-04-10 | 2017-12-28 | Technische Universität Braunschweig | Mikrotaster und Verfahren zur Herstellung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702412C2 (de) * | 1987-01-28 | 1990-01-04 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
US5932809A (en) * | 1998-02-17 | 1999-08-03 | Delco Electronics Corporation | Sensor with silicon strain gage |
US7398688B2 (en) * | 2003-12-11 | 2008-07-15 | Proteus Biomedical, Inc. | Pressure sensor circuits |
DE102008037926B3 (de) * | 2008-08-14 | 2010-02-04 | SIOS Meßtechnik GmbH | Vorrichtung zur taktilen Messung von dreidimensionalen Kräften |
-
2011
- 2011-04-07 DE DE102011006922A patent/DE102011006922B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3702412C2 (de) * | 1987-01-28 | 1990-01-04 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg, De | |
EP0276889B1 (de) * | 1987-01-28 | 1992-12-30 | Philips Patentverwaltung GmbH | Druckaufnehmer für statische Druckbelastungen mit einem Siliziumkörper |
US5932809A (en) * | 1998-02-17 | 1999-08-03 | Delco Electronics Corporation | Sensor with silicon strain gage |
US7398688B2 (en) * | 2003-12-11 | 2008-07-15 | Proteus Biomedical, Inc. | Pressure sensor circuits |
DE102008037926B3 (de) * | 2008-08-14 | 2010-02-04 | SIOS Meßtechnik GmbH | Vorrichtung zur taktilen Messung von dreidimensionalen Kräften |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Bonfig u. a.: Das Handbuch für Ingenieure, Sensoren, Messaufnehmer, Expert Verlag, 1988 |
K. W. Bonfig u. a.: Technische Druck- und Kraftmessung, Expert Verlag, 1988 |
M. Kochsiek: Handbuch des Wägens, Friedr. Vieweg & Sohn, 1989 und K. Hoffmann: Eine Einführung in die Technik des Messens mit Dehnungsmessstreifen, Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH, 1987 |
S. Bütefisch, S. Büttgenbach: Taktiler Dreikomponenten-Kraftsensor, tm - Technisches Messen 66 (1999) 5, S. 185-190 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011006922B4 (de) | 2013-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004030382A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Schubspannung in einem Halbleitermaterial mittels piezoresistiver Widerstände | |
EP2715300B1 (de) | Sensor für die messung von druck und/oder kraft | |
DE2038771B2 (de) | Druck -MeBwertwandler | |
DE102008040525A1 (de) | Mikromechanisches Sensorelement, Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Sensorelements und Verfahren zum Betrieb eines mikromechanischen Sensorelements | |
DE102008037926B3 (de) | Vorrichtung zur taktilen Messung von dreidimensionalen Kräften | |
DE102011007350B4 (de) | Sensor zur taktilen Messung von Kräften und Momenten | |
DE69003763T2 (de) | Membran-Deformationsmessvorrichtung. | |
DE102006058882A1 (de) | Separate Erfassung von Zuspann- und Reibkräften an einer Bremse | |
DE102010012701B4 (de) | Mikrokraftsensor | |
EP2554964B1 (de) | Druck- und Temperaturmessvorrichtung | |
DE102009000255B4 (de) | Messachse | |
DE102009020533C5 (de) | Vorrichtung zur Kraftkomponentenmessung | |
DE102011006922B4 (de) | Messwandler für die Sensortechnik | |
EP2543979A2 (de) | Druckmessumformer | |
DE102010011338A1 (de) | Messeinrichtung zur Erfassung von Formänderungen | |
DE102008041771B4 (de) | Messvorrichtung mit verstimmbarem Widerstand | |
CH704818A2 (de) | Messwandler für die Sensortechnik. | |
DE102012219203B3 (de) | Vorrichtung zur Kraft- und Wegmessung mit aktiven Siliziumrechteckfedern | |
DE102006017174B4 (de) | Kraftmesselement | |
EP2720021B1 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
WO2016016026A1 (de) | Drucksensor und verfahren zum herstellen eines drucksensors | |
CH704819A2 (de) | Sensor zur taktilen Messung von Kräften und Momenten. | |
DE102011105539B4 (de) | Vorrichtung zum Wandeln einer Kraft in ein elektrisches Signal, insbesondere piezoresistiver Kraftsensor | |
DE102011106894B3 (de) | Vorrichtung zur simultanen Erfassung von Kraft- und Momentenkomponenten | |
DE102016111879A1 (de) | Unidirektional sensitiver Messaufnehmer zur Messung von Verformungen und Bremse mit einem solchen Messaufnehmer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20131012 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |