DE102011006786A1 - Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage - Google Patents

Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011006786A1
DE102011006786A1 DE102011006786A DE102011006786A DE102011006786A1 DE 102011006786 A1 DE102011006786 A1 DE 102011006786A1 DE 102011006786 A DE102011006786 A DE 102011006786A DE 102011006786 A DE102011006786 A DE 102011006786A DE 102011006786 A1 DE102011006786 A1 DE 102011006786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
product
data
sensor
product sensor
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011006786A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006786B4 (de
Inventor
Thomas Hubauer
Christoph Legat
Christian Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011006786A priority Critical patent/DE102011006786B4/de
Priority to PCT/EP2012/055461 priority patent/WO2012136526A1/de
Priority to EP12715543.0A priority patent/EP2663905A1/de
Priority to US14/110,228 priority patent/US9696179B2/en
Priority to CN201280017218.7A priority patent/CN103443724B/zh
Priority to KR1020137029348A priority patent/KR101955339B1/ko
Publication of DE102011006786A1 publication Critical patent/DE102011006786A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006786B4 publication Critical patent/DE102011006786B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4183Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by data acquisition, e.g. workpiece identification
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0832Special goods or special handling procedures, e.g. handling of hazardous or fragile goods
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31095Read write intelligent chip on workpiece, pallet, tool for data exchange
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31283Communication memory, storage, ram, eprom on workpiece or pallet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/33Director till display
    • G05B2219/33192Radio link, wireless
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Ein Produkt kann mit einem Produktsensor ausgestattet werden, so dass zusammen mit dem Produkt anhand des Produktsensors Daten einer Anlage oder einer Maschine ermittelbar sind. Die ermittelten Daten können zur Diagnose und/oder Steuerung der Anlage bzw. Maschine verwendet werden. Dabei ist es von Vorteil, dass die Daten am Ort des Produkts anfallen und somit direkt eine (un-)erwunschte Einwirkung (z. B. von Umgebungsparametern oder der Anlage selbst) auf das Produkt ermittelt werden kann. Die Erfindung kann z. B. in der Automatisierungstechnik, bei Anlagen oder Maschinen bzw. in verschiedenen Varianten der Produktfertigung eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Produktsensor, ein Produkt mit mindestens einem solchen Produktsensor, eine Anlage mit einer Diagnoseeinrichtung und ein Verfahren zur Kommunikation zwischen dem Produktsensor und der Anlage.
  • Fur eine Sicherstellung produktspezifischer Anforderungen eines Fertigungsprozesses, z. B. Vermeidung von Erschütterungen oder Vibrationen beim Transport eines Produkts im Anschluss an einen bestimmten Fertigungsschritt oder Vermeidung eines Überschreitens vorgegebener Temperaturen (wenn es sich bei dem Produkt z. B. um verderbliche Waren handelt), müssen in der gesamten Anlage entsprechend geeignete Sensoren installiert werden. Doch gerade die Auswirkungen von Storungen oder sonstigen Umgebungsparametern der Anlage auf das Produkt selbst sind nur eingeschrankt durch Sensoren feststellbar, die an Komponenten der Anlage befestigt sind.
  • Haufig wirken sich Fehler von Anlagenkomponenten direkt auf das Produkt aus, z. B. bewirkt eine defekte Achse eine unerwunschte Vibration des Produkts. Es ist überaus aufwendig, derartige Effekte anhand von in der Anlage installierter Sensoren zu messen. Weiterhin ist es von Nachteil, dass die Vielzahl der hierfur notigen Sensoren fur den Steuerungsprozess der Anlage nicht notwendig sind, aber zu einer erhohten Aufwand beitragen, der logistisch (Anbindung der Vielzahl von Sensoren) als auch kommunikationstechnisch (Protokolle zur Kommunikation mit den Sensoren und Auswertung der Kommunikation) bewaltigt werden muss und somit die Installationskosten sowie den Unterhalt der Anlage erhöht. Bei einer Anpassung des Produktionsprozesses oder bei der Produktion weiterer (insbesondere anderer) Produkte muss womöglich die gesamte Anlage uberarbeitet werden, um sie an die neuen herstellungs- oder produktspezifischen Anforderungen hinsichtlich der für die Prufung der Qualitat des Produktionsergebnisses notwendigen Sensorik anzupassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile zu vermeiden und insbesondere eine Losung fur einen effizienten Betrieb einer Anlage zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentanspruche gelost. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus den abhangigen Anspruchen.
  • Zur Losung der Aufgabe wird ein Produktsensor fur ein Produkt, das in einer Anlage transportierbar, herstellbar oder bearbeitbar ist, vorgeschlagen mit
    • – einer Verarbeitungseinheit zum Bereitstellen gemessener Daten oder daraus abgeleiteter Daten an die Anlage.
  • Unter einer Anlage ist dabei eine beliebige Anlage zu verstehen, in welcher Produkte hergestellt, bearbeitet, verarbeitet und/oder transportiert werden konnen. Auch kann es sich bei der Anlage um eine Maschine handeln. Bei der Anlage kann es sich insbesondere um eine Fertigungsanlage oder eine Automatisierungsanlage handeln.
  • Der Produktsensor ist beispielsweise u. a. ein Sensor zur Erfassung einer physikalisch oder chemisch messbaren Große. Diese Große liegt vorzugsweise in Form von (digitalen und/oder analogen) Daten vor, die von der Verarbeitungseinheit weiterverarbeitet werden können. In diesem Sinne können gemessene Daten auch von der Verarbeitungseinheit aufbereitet oder (vor-)verarbeitet werden in ”abgeleitete” Daten. Die Daten und/oder die abgeleiteten Daten werden der Anlage bereitgestellt. Diese Bereitstellung kann aktiv in Form einer Ubermittlung an die Anlage erfolgen; alternativ ist es moglich, dass die Anlage (bzw. eine Verarbeitungseinheit der Anlage) die Daten von dem Produktsensor anfordert. Die Bereitstellung bzw. Übertragung der Daten und/oder der abgeleiteten Daten kann regelmaßig oder unregelmaßig erfolgen, z. B. bei Eintreten vorgegebener Ereignisse oder Zeitpunkte, oder beim Erreichen vordefinierter Positionen im Raum (sog. Gateways).
  • Vorteilhaft muss hierbei für die Uberwachung einer Fertigungs- oder Transportanlage nicht eine große Anzahl von Sensoren an der Anlage selbst angebracht werden, um über den Zustand der Anlage – insbesondere sofern dieser einen Einfluss auf das Produkt hat – informiert zu sein. Vielmehr kann gezielt an jedem der Produkte oder an einem Teil der Produkte der Produktsensor angeordnet (z. B. losbar befestigt) werden. Dies ermoglicht eine effektive und produktnahe Erfassung von Messgroßen. Uber eine beliebig ausgebildete Schnittstelleneinrichtung konnen bei Storungen sofort oder später die Daten oder die abgeleiteten Daten an eine Kontrollinstanz oder Diagnoseeinrichtung (z. B. der Anlage oder einer zentralen Diagnoseeinrichtung) übertragen werden. Die Daten der Produktsensoren konnen so beispielsweise zu einer laufzeitparallelen Diagnose von Fertigungssystemen eingesetzt werden, um Fehler, deren Auswirkungen direkt an Produkten beobachtbar sind, zu entdecken und zur Diagnose z. B. des Gesamtsystems zu nutzen.
  • Eine Weiterbildung ist es, dass der Produktsensor an dem Produkt befestigbar ist.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass der Produktsensor in das Produkt oder in einen Materialtrager für das Produkt integriert ist.
  • Der Produktsensor kann als ein aktiver Sensor ausgefuhrt sein oder er kann mindestens eine Anschlussmoglichkeit fur einen Sensor aufweisen. Der Produktsensor ist beispielsweise mobil ausgeführt und an dem Produkt befestigbar. Insbesondere kann der Produktsensor losbar mit dem Produkt verbunden sein.
  • Der Produktsensor kann auch an einem Materialträger des Produkts befestigt sein. Ein solcher Materialträger kann z. B. eine Transportpalette sein, welche das Produkt aufnimmt und/oder trägt und beispielsweise zusammen mit dem Produkt eine eigenstandige und von sonstigen Komponenten der Anlage unabhangige Funktion (z. B. die Beforderung des Produkts) übernimmt.
  • Eine andere Weiterbildung ist es, dass die Verarbeitungseinheit zum Speichern der gemessenen Daten oder der abgeleiteten Daten ausgestaltet ist.
  • Insbesondere ist es eine Weiterbildung, dass die Verarbeitungseinheit und/oder der Produktsensor eine Kommunikationsschnittstelle aufweist anhand derer die gemessenen Daten oder die abgeleiteten Daten an die Anlage übertragbar sind.
  • Die Kommunikation der Daten und/oder der abgeleiteten Daten kann unidirektional oder bidirektional über die Kommunikationsschnittstelle erfolgen. Hierzu kann ein Kommunikationsprotokoll eingesetzt werden, das eine sichere und/oder fehlertolerante Übertragung erlaubt und anhand dessen ggf. feststellbar ist, dass die Kommunikation nicht ordnungsgemaß funktioniert.
  • Eine Weiterbildung hierzu besteht darin, dass die Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose oder eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle ist.
  • So konnen die Daten und/oder die abgeleiteten Daten uber eine Funkverbindung ubertragen werden, z. B. uber eine Mobilfunkschnittstelle, eine WLAN-Verbindung, eine Bluetooth-Verbindung, mittels Induktion, etc. Auch ist es moglich, dass eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle eingesetzt wird, um z. B. erfasste Daten (und ggf. daraus abgeleitete Daten) übertragen zu können. Beispielsweise kann eine elektrische Kontaktierung an bestimmten Orten eines Transportsystems erfolgen, so dass mit dieser Kontaktierung eine fehlertolerante, sichere und schnelle Datenubertragung realisiert werden kann.
  • Die Kommunikation mit der Anlage kann von dem Produktsensor oder von der Anlage veranlasst werden. Der Produktsensor kann somit auf eine Anfrage der Anlage antworten oder von sich aus die Daten an die Anlage ubertragen.
  • Die Kommunikation kann weiterhin zu vorgegebenen Zeitpunkten, an vorgegebenen Orten der Anlage (bzw. des Produkts in der Anlage) und/oder bei Vorliegen vorgegebener Zustände oder Bedingungen durchgeführt werden. Auch kann die Kommunikation priorisiert erfolgen, so dass eine Störung oder ein Fehler schnell von der Anlage erfasst werden kann.
  • Auch ist es eine Weiterbildung, dass das Bereitstellen der Daten oder der abgeleiteten Daten Echtzeitanforderungen erfullt.
  • Somit kann der Produktsensor derart ausgelegt sein, dass die Daten unter Einhaltung von Echtzeitbedingungen an die Anlage weitergeleitet werden konnen. Hierzu ist der Produktsensor vorzugsweise mit entsprechend schneller Hardware ausgestattet. Vorzugsweise wird in diesem Fall eine Kommunikationsschnittstelle eingesetzt, die ebenfalls Echtzeitanforderungen genugt. Damit ist es möglich, den Produktsensor auch fur eine zeitnahe Steuerung der Anlage einzusetzen.
  • Ferner ist es eine Weiterbildung, dass anhand des Produktsensors mindestens eine Auswahl der folgenden Größen ermittelbar oder messbar und in Form von Daten der Anlage bereitstellbar ist.
    • – eine Temperatur;
    • – eine relative oder absolute Position des Produktsensors;
    • – eine Bewegung, Beschleunigung oder Orientierung des Produktsensors;
    • – eine Vibration.
  • Grundsatzlich kann der Produktsensor jedwede physikalisch oder chemisch messbare Größe in Form von Daten (oder abgeleiteten Daten) bereitstellen.
  • Im Rahmen einer zusatzlichen Weiterbildung ist die Verarbeitungseinheit derart eingerichtet, dass die gemessenen Daten und/oder die abgeleiteten Daten überwachbar sind.
  • Beispielsweise konnen fortlaufend, zu bestimmten (vorgegebenen) Zeitpunkten oder bei Eintreten bestimmter (vorgegebener) Ereignisse die gemessenen Daten und/oder die abgeleiteten Daten gespeichert werden. Dies ermöglicht z. B. eine effiziente Dokumentation des Fertigungsprozesses, weil auch im Nachhinein (z. B. fur eine Qualitatssicherung) feststellbar ist, welchen Einflussen das Produkt wahrend der Fertigung in der Anlage ausgesetzt war bzw. ob vorgegebene Fertigungsbedingungen fur dieses Produkt eingehalten wurden. Demnach kann z. B. ein Fertigungsprotokoll darauf hinweisen, dass vorgeschriebene Umgebungsparameter während der Fertigung des Produkts in einem vorgegebenen Bereich lagen und somit die Fertigung ordnungsgemäß erfolgte. Entsprechend können auch Qualitätsmängel, die an dem fertigen Produkt von außen nicht erkennbar sind, aufgedeckt werden bevor das Produkt tatsachlich ausgeliefert oder eingesetzt wird.
  • Insbesondere ist es möglich, dass die Verarbeitungseinheit bereits die Messdaten und/oder die abgeleiteten Daten mit vorgegebenen Werten vergleicht und bei einer Abweichung (z. B. Uber- oder Unterschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts) eine entsprechende Meldung für die Anlage bereitstellt, z. B. an die Anlage uberträgt. Basierend auf dieser Meldung kann auf der Seite der Anlage dann eine geeignete Maßnahme eingeleitet werden, um fehlerhafte Produkte möglichst zeitnah zu erkennen bzw. eine Herstellung weiterer moglicherweise fehlerhafter Produkte zu verhindern.
  • Grundsatzlich kann die Auswertung der gemessenen Daten bzw. der abgeleiteten Daten somit bei dem Produktsensor (der Verarbeitungseinheit des Produktsensors) und/oder bei der Anlage (einer Verarbeitungs- oder Diagnoseeinheit der Anlage) erfolgen. Gegenmaßnahmen werden vorzugsweise von der Anlage initiiert. Die Kommunikation zwischen Anlage und Produktsensor kann unidirektional oder bidirektional sein. Insbesondere sind verschiedene Protokolle einsetzbar, so dass z. B. eine sichere Kommunikationsverbindung (z. B. per Funk) zwischen Produktsensor und Anlage sicherstellt, dass die ausgetauschten Nachrichten ankommen bzw. dass der Ausfall der Kommunikationsverbindung bemerkt werden kann.
  • Eine nächste Weiterbildung besteht darin, dass anhand der Verarbeitungseinheit ein Symptom ermittelbar ist basierend auf den gemessenen Daten oder den daraus abgeleiteten Daten.
  • Eine Ausgestaltung ist es, dass anhand des Symptoms eine Diagnose fur die Anlage bestimmbar ist.
  • Eine alternative Ausführungsform besteht darin, dass anhand des Symptoms eine Diagnose für die Anlage bestimmbar ist basierend auf mindestens einer Annahme.
  • Beispielsweise können Annahmen getroffen werden die davon ausgehen, dass es Symptome gibt die noch nicht erkannt wurden. In diesem Fall ist es möglich, Fehler oder Störungen zu erfassen, die noch nicht oder noch nicht vollständig aufgetreten sind. Aus der Menge der bereits vorliegenden Daten kann also rückgeschlossen werden auf eine Menge moglicher Störungen. Diese Storungen konnen anhand von gesammelten Daten oder sonstigem Wissen plausibilisiert werden, so dass bereits trotz unvollständiger Daten fur eine abschließende Beurteilung eines Fehlers durchaus Aussagen hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit des Eintretens dieses Fehlers getroffen werden konnen.
  • Hierbei sei angemerkt, dass das Symptom basierend auf den gemessenen Daten und/oder den abgeleiteten Daten in der Anlage und/oder in dem Produktsensor, insbesondere in der Verarbeitungseinheit des Produktsensors, bestimmbar ist. Weiterhin kann die Diagnose von dem Produktsensor und/oder von der Anlage durchgefuhrt werden. Vorteilhaft kann die Anlage auf eine Vielzahl unterschiedlicher Daten fur die Erstellung der Diagnose zurückgreifen. Dabei kann die Menge der möglichen Annahmen auch unter Berucksichtigung bereits vorliegender Symptome oder Daten eingeschränkt werden, so dass eine Diagnose frühzeitig und insbesondere rechtzeitig moglich ist.
  • Die vorstehende Aufgabe wird auch gelöst mittels eines Produkts mit mindestens einem der hier beschriebenen Produktsensoren.
  • Auch wird die oben genannte Aufgabe gelost anhand einer Anlage mit einer Diagnoseeinrichtung zur Kommunikation mit mindestens einem Produktsensor wie hierin beschrieben.
  • Die Diagnoseeinrichtung kann eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen zur Kommunikation mit den Produktsensoren. Insbesondere kann aufgrund der übermittelten Daten mehrerer Produktsensoren eine Diagnose betreffend die Anlage oder einen Teil der Anlage erstellt werden.
  • Auch wird zur Lösung der Aufgabe ein Verfahren vorgeschlagen zur Kommunikation zwischen einem Produktsensor und einer Anlage,
    • – bei dem von dem Produktsensor für ein Produkt, das in der Anlage transportierbar, herstellbar oder bearbeitbar ist, gemessene Daten bestimmt werden,
    • – bei dem die gemessenen Daten oder darauf abgeleitete Daten an die Anlage übertragen werden.
  • Die gemessenen Daten werden bspw. bestimmt, indem ein Sensor oder ein Sensormodul physikalische, elektrische und/oder chemische Großen misst und in Form von Daten bereitstellt.
  • Eine Weiterbildung besteht darin, dass basierend auf den gemessenen Daten oder den abgeleiteten Daten eine Diagnose der Anlage durchgefuhrt wird.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass die Verarbeitungseinheit des Produktsensors u. a. eine Prozessoreinheit aufweisen kann, die in Form eines beliebigen Prozessors oder Rechners oder Computers mit entsprechend notwendiger Peripherie (Speicher, Input/Output-Schnittstellen, Ein-Ausgabe-Geräte, etc.) ausgeführt sein kann. Entsprechend kann die Anlage mindestens eine solche Prozessoreinheit, z. B. zur Wahrnehmung der hier beschriebenen Diagnose, aufweisen.
  • Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen dargestellt und erlautert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch Komponenten einer Anlage zur Fertigung oder zum Transportieren von Produkten und einer Anlagensteuerung unter Einsatz von Produktsensoren an den Produkten,
  • 2 Funktionsmodelle insbesondere eines Produktsensors zum Modellieren einer Umgebungssituation und eines Merkmalsmodells,
  • 3 Funktionen, Agenten und damit zusammenwirkende Modelle einer bevorzugten Datenverarbeitung in einem derart aufgebauten System,
  • 4 schematisch Komponenten einer Anlage ähnlich 1 unter zusätzlicher Angabe von Steuer- und Funktionsmerkmalen der verschiedenen Komponenten und
  • 5 eine beispielhafte Architektur eines Produktsensors bzw. einer Verarbeitungseinheit eines Produktsensors.
  • Ein Produkt kann mindestens einen Produktsensor aufweisen. Auch kann ein solches Produkt mit mindestens einem Produktsensor als intelligentes Produkt bezeichnet werden. Insbesondere kann ein solches intelligentes Produkt ein eingebettetes System mit Sensoren sein, die auf Materialträgern oder an Werkstucken montiert werden. Das intelligente Produkt kann ferner uber eine Verarbeitungseinheit verfugen, die beispielsweise eine Steuerungssoftware aufweist, anhand derer z. B. fortlaufend oder zu vorgegebenen Zeitpunkten die von den Sensoren ermittelten (z. B. gemessenen) Daten verarbeitet werden konnen, z. B. indem ein Vergleich mit vorgegebenen Werten durchgefuhrt wird, um so Abweichungen im Fertigungsprozess des Produkts zu erkennen, zu kontrollieren und/oder zu dokumentieren. So kann z. B. auf Anfrage die Information zur Produktqualitat basierend auf diesen Daten zur Verfügung gestellt werden.
  • Im vorliegenden Kontext wird ein Produkt mit mindestens einem Produktsensor ausgestattet (bspw. als eingebettetes System), wobei anhand des mindestens einen Produktsensors die Umgebung beobachtet wird und produktrelevante Daten erfasst und an die Anlage übertragen werden. Bei den produktrelevanten Daten handelt es sich z. B. um Daten, die eine Herstellung, eine Verarbeitung, eine Bearbeitung und/oder einen Transport des Produkts betreffen. Die Daten können Messdaten, abgeleitete Daten oder Prozessparameter sein, z. B.:
    • – eine Temperatur des Produkts oder in der Nahe des Produkts (insbesondere von Vorteil, wenn es sich bei dem Produkt um verderbliche Waren handelt);
    • – eine Schweißtemperatur bei der Fertigung des Produkts;
    • – eine Erschutterung, die positionsabhängig mit der Bewegung des Produkts entlang eines Forderbands aufgezeichnet wird.
  • Die Anlage erhält die Daten und kann diese z. B. für die Qualitatssicherung, Diagnose und/oder Überwachung der Anlage nutzen. So ist es moglich, beispielsweise im Wartungsfall wichtige Informationen bereitzustellen oder im Storfall moglichst zeitnah in die Anlage bzw. deren Komponenten oder Steuerfunktionen eingreifen zu konnen.
  • Produktsensoren konnen unmittelbar in oder an dem Produkt befestigt werden. Auch ist es moglich, dass Sensoren oder gar die Produktsensoren bereits ganz oder teilweise an oder in Materialtragern eines Materialflusssystems angebracht werden.
  • Die Anwendung mobiler Produktsensoren dient somit vorteilhaft als Informationslieferant fur die Diagnose der Anlage.
  • Neben dieser lokalen, produktzentrischen Rolle kann das Produkt auch eine globale Rolle als Informationsanbieter für in der Anlage installierte Diagnosesysteme übernehmen. Dazu werden die Daten der Sensoren je nach Anwendungsfall selektiv oder vollständig interpretiert und z. B. als sogenannte Symptome mittels installierter Funkmodule an das Diagnosesystem ubertragen. So konnen produktspezifische Prozessanforderungen und/oder produktabhängige Effekte von Fehlern, z. B. Temperaturschwankungen oder Vibrationen, einfach bestimmt und zusatzlich durch die Übertragung an das Diagnosesystem zur Diagnose von Fehlern im gesamten Fertigungssystem genutzt werden.
  • Unter dem Symptom konnen z. B. gemessene oder daraus gewonnene Daten verstanden werden, die einer bestimmten Messgroße zugeordnet sind. Der Messgroße sind dabei beispielsweise Schwellwerte oder feste Grenzwerte zugeordnet, die fur einen kritischen Anlagenzustand oder für einen eingetretenen oder anzunehmenden Störzustand stehen. Dabei konnen die Messgrößen insbesondere physikalisch oder ggfs. chemisch messbare Größen sein.
  • Bei der Planung oder Anpassung einer Anlage (z. B. einer Fertigungsanlage) können bereits intelligente Produkte bzw. Produktsensoren fur Produkte berucksichtigt werden. Die bei Sensoren fur die Automatisierung oft erforderliche Echtzeitfähigkeit ist je nach Ausgestaltung optional; insbesondere ist eine solche Echtzeitfahigkeit entbehrlich, falls die Sensoren nicht fur die Steuerung der Anlage eingesetzt werden. Jedoch können bereits bei der Planung der Qualitatssicherung die Sensoren berücksichtigt werden, um mogliche Qualitätseinbußen des Produkts unter Nutzung der zusatzlichen Daten zuverlässig und/oder rechtzeitig erkennen zu konnen. Damit können auch Zuverlassigkeitsanforderungen an die Anlage erhoht werden.
  • So kann durch die Integration mobiler Produktsensoren an dem Produkt und die Nutzung ihrer ermittelten Daten in dem Diagnosesystem die Produktionsanlage verbessert werden. Eine Verbesserung ist es, Fehler der Anlage, die sich an dem Produkt messbar auswirken, (rechtzeitig) erkennen zu können. Die Daten in Form von anhand der Produktsensoren durchgefuhrten Messungen konnen beispielsweise dem Diagnosesystem mitgeteilt werden, wodurch entweder die Erkennung von Fehlern moglich ist oder mit großerer Sicherheit ein Fehler identifiziert werden kann. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn sich verschiedene Diagnosen durch ihre Auswirkung auf das Produkt unterscheiden.
  • Bereitgestellt wird insbesondere ein Verfahren zum Unterstützen einer Diagnostik von Anlagen, z. B. Fertigungsmaschinen bzw. -anlagen, durch datenerfassende Produktsensoren. Daten von an intelligenten Produkten installierten Sensoren konnen zur laufzeitparallelen Diagnose von Fertigungssystemen verwendet werden, um Symptome, deren Auswirkung direkt an den Produkten beobachtbar ist, zu entdecken und zur Diagnose des Gesamtsystems zu nutzen. Entsprechend kann die Anlage bzw. das Gesamtsystem modifiziert oder eingestellt werden. Insbesondere kann die Anlage daraufhin in einem anderen Zustand, ggf. mit einer anderen Aufgabe oder Programmierung, betrieben werden.
  • Vorteilhaft muss somit nicht in der gesamten Anlage eine Vielzahl zusatzlicher Sensoren zur Uberwachung der Produktqualitat installiert werden, sofern dies technisch und räumlich uberhaupt moglich wäre. Stattdessen konnen Produktsensoren flexibel in Abhangigkeit des jeweiligen Produktes eingesetzt werden. Werden unterschiedliche Typen von Produkten mit unterschiedlichen Anforderungen an den Produktionsprozess hergestellt oder bearbeitet, so konnen auf diese Art jeweils die entsprechenden Materialtrager und/oder intelligenten Produkte mit der notwendigen Sensorik ausgerustet werden, ohne dass diese in Teilen der Anlage fest installiert werden mussen. Insbesondere fur den Fall, dass die Produktsensoren nicht für die Steuerung der Anlage benötigt werden, ist u. U. keine Echtzeitkommunikation der Produktsensoren mit der Anlage (und eine entsprechende Reaktion der Anlage innerhalb fest vorgegebener Zeitvorgaben) notwendig. Dies reduziert die Komplexitat und damit die Kosten der Anlage sowie des Betriebs.
  • Des Weiteren konnen z. B. auf Materialtragern bzw. an intelligenten Produkten installierte Produktsensoren dazu verwendet werden, die Diagnose der Anlage zu verbessern, da die Anlage im fehlerfreien Betrieb in der Lage ist, innerhalb eines fur das Produkt vorgegebenen Betriebsbereichs zu funktionieren. Dementsprechend liefern die Produktsensoren Daten, die dem zulässigen Betriebsbereich entsprechen. Wird dieser zulassige Betriebsbereich verlassen, kann dies anhand der gelieferten Daten festgestellt werden, sei es von dem Produktsensor selbst (z. B. als intelligentes Produkt mit Verarbeitungseinheit) oder von der Anlage (bzw. einem Diagnosesystem der Anlage), die die Daten z. B. kontinuierlich oder zu vorgegebenen (regelmäßigen oder unregelmaßigen) Zeitpunkten erhalt.
  • Die Daten können an die Anlage mittels Funkkommunikation oder mittels elektrischer Kontaktierung übertragen werden.
  • 1 zeigt einen schematischen Systemaufbau einer Anlage 101. Die Anlage 101 dient dazu, Produkte 102 zu transportieren, zu verarbeiten, zu bearbeiten und/oder herzustellen.
  • Ein solches Produkt 102, das auch als intelligentes Produkt bezeichnet werden kann, weist eine Aufnahme- oder Befestigungsmöglichkeit fur einen Produktsensor 103 auf. Vorzugsweise ist ein solcher Produktsensor 103 losbar an oder in dem Produkt 102 angeordnet oder befestigt. Optional konnen ein Produktsensor 103 oder an diesem angeschlossene Sensoren auch an einem Produkttrager (Materialträger, z. B. Tragerplatte fur das Produkt) angeordnet sein.
  • Der beispielhaft vergroßert dargestellte Produktsensor 103 weist eine Verarbeitungseinheit 104 auf, welche gemessene Daten md von Umgebungsparametern umfasst und ggfs. auch verarbeitet oder teilweise verarbeitet. Insbesondere kann dazu die Verarbeitungseinheit 104 mit zumindest einem Sensor oder zumindest einem Anschluss zum Anschließen eines Sensors ausgestattet sein. Der Sensor kann beispielsweise Bewegungsdaten, Umgebungstemperaturen oder sonstige physikalisch oder chemisch erfassbare Größen aufnehmen und als gemessene Daten bereitstellen. Außerdem weist der Produktsensor 103 eine Kommunikationsschnittstelle 105 auf, welche eine Antenne 106 zum Ubertragen der gemessenen Daten md oder daraus gewonnener Daten d aufweist. Die Kommunikationsschnittstelle kann auch Teil der Verarbeitungseinheit sein.
  • Auch konnen die Verarbeitungseinheit, die Kommunikationsschnittstelle und die Antenne aus einer Kombination einer induktionsspulenartigen Antenne und eines direkt daran angeschlossenen Sensors ausgebildet sein.
  • Die gemessenen Daten md und/oder daraus gewonnene Daten d werden über eine Funkschnittstelle 107 an beispielsweise ein Gateway 108 als einer der Anlage 101 zugeordneten Schnittestelle ubertragen. Das Gateway 108 ist uber einen Bus 109 bzw. eine Leitung mit weiteren Komponenten der Anlage 101 verbunden, beispielsweise mit einem Diagnosesystem 110 als einer externen Systemvorrichtung zur weiteren Verarbeitung der gemessenen oder gewonnenen Daten. Das Diagnosesystem 110 kann auch als Komponente eines Befehls- und Steuerzentrums ausgefuhrt sein. Zusatzlich oder alternativ zu dem Gateway 108 kann auch ein Computer oder Industrie-PC (PC: Personal Computer/Arbeitsplatzrechner) 111 oder eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) zum Empfangen der gemessenen Daten md oder daraus gewonnener Daten d von der Kommunikationsschnittstelle 105 des Produktsensors 103 ausgebildet sein.
  • Anstelle festverdrahteter Leitungen wie dem Bus 109 oder der Leitung zur Ubertragung gemäß einem Protokoll wie z. B. TCP/IP (TCP: Transmission Control Protocol/ein Netzwerkprotokoll im Internet, IP: Internet Protokoll) können auch beliebige andere geeignete Ubertragungssysteme verwendet werden, insbesondere auch funkgestützte Übertragungssysteme. Ebenso kann anstelle einer funkgestützten Ubertragung der Daten von dem Produktsensor 103 zu dem Gateway 108 oder sonstigen Komponenten der Anlage 101 eine direkte leitungsgekoppelte Verbindung gewahlt werden. Eine solche könnte beispielsweise in Art eines sogenannten USB-Anschlusses ausgebildet sein und eine Verbindung durch Einstecken des Produktsensors oder eines damit gekoppelten Kabels in beispielsweise einen Computer ermöglichen.
  • Bei der beispielhaften Ausgestaltung sind uber den Industrie-PC 111 und einen damit verbundenen weiteren Bus 112 gemäß beispielsweise dem Standard PROFINET vorzugsweise Ein-Ausgabe-Untersysteme 113, 115 der Anlage 101 gekoppelt. Das erste der Untersysteme 113 dient beispielsweise zur Steuerung eines Transportbandes 114 und zur Uberwachung von dessen Funktionalität. Insbesondere kann uber das Untersystem 113 ein Antriebsmotor des Transportbandes 114 angesteuert werden und uber Sensoren, beispielsweise Rotationssensoren an einer Antriebswelle, kann eine Rotation einer Antriebswalze überwacht werden. Das zweite Subsystem 115 dient beispielsweise zur Ansteuerung oder Uberwachung von weiteren Produktverarbeitungs-, Steuer- oder Uberwachungs-Komponenten 116, 117.
  • Somit ist die Anlage 101 nicht mehr nur noch durch Sensoren uberwachbar, die an Komponenten der Anlagen angeordnet sind, sondern zusatzlich oder sogar vollstandig ist die Anlage 101 durch die Produktsensoren 103 uberwachbar, welche an, in oder in der Nahe der (intelligenten) Produkte(n) 102 angeordnet sind.
  • Für die Ubertragung der Messungen und Symptome an das Uberwachungs- und Diagnosesystem sind verschiedene Ausgestaltungen mit spezifischen Charakteristika realisierbar:
    • (i) Der geringste Zeitverzug bei gleichzeitig verhaltnismaßig hohem Kommunikationsaufwand wird erreicht, wenn das intelligente Produkt 102 relevante Symptome sofort nach deren Erkennung an das Diagnosesystem 110 sendet. Dazu wird das intelligente Produkt 102 entweder mit Kommunikationssystemen hoher Reichweite ausgestattet oder die komplette Fabrik bzw. Anlage 101 wird flachendeckend mit Kommunikationspunkten (z. B. WLAN-Zugangspunkten, WLAN: Wireless Local Area Network) versehen.
    • (ii) Alternativ kann die Kommunikation nur an oder in der Nähe von vordefinierten Kommunikations-Gateways 108, 111 erfolgen, z. B. nach Abschluss eines Fertigungsabschnitts oder nach Fertigstellung des Produkts. Hierdurch wird der Kommunikationsaufwand erheblich reduziert, allerdings erhöht sich die Reaktionszeit des Systems auf die von dem Produktsensor detektierten Symptome.
  • Beispielsweise kann die Kommunikation berührungslos per Funktechnik realisiert werden. Bei der Nutzung von Gateways 108 konnen die fur die Steuerung des Fertigungssystems installierten Industrie-PCs 111 als Gateways eingesetzt werden.
  • 2 zeigt Komponenten und Funktions- bzw. Prozessablaufmerkmale zur Erfassung und Verarbeitung der gemessenen Daten d. Zur Auswertung der von einem Sensor gemessenen Daten d in der Verarbeitungseinheit 104 des Produktsensors 103 am intelligenten Produkt 102 wird das in 2 vereinfacht skizzierte Diagnose-Modell genutzt. Ein Merkmal (bezeichnet als ”Feature”) stellt die von dem Produktsensor gemessenen Daten d dar.
  • Gemaß einem Merkmals-Meta-Modell 302 werden Merkmale von dem eingebetteten System interpretiert, so dass Symptome, gemessene Daten md oder daraus gewonnene Daten d generiert werden konnen, die Eigenschaften der Umgebung des Produkts 102 bzw. Eigenschaften der Anlage 101 beschreiben. Der Umfang der Vorverarbeitung wird von der Verarbeitungs- und Speicherkapazitat des eingebetteten Systems bestimmt. So können aktuelle Systeme beispielsweise Messwerte mit kritischen Schwellwerten abgleichen, Daten aggregieren o. ä.
  • Das Merkmals-Meta-Modell 302 ist beispielsweise ein Modell, wie es in dem Produktsensor integriert sein kann: Ein Symptom 201 weist hierbei mindestens ein Merkmal 202 auf. Das Symptom 201 entspricht der Definition eines Symptoms 203 eines Situations-Meta-Modells 303. Ein Systemelement 204 umfasst mindestens ein Symptom 203 und hat mindestens eine Diagnose 205. Systemelemente können zusatzlich in einer hierarchischen Teil-Ganzes-Beziehung stehen.
  • Somit wird auch ein Anwendungsszenario mit einem Multi-Agenten-Ansatz angegeben, bei dem bspw. eine adaptive Herstellung eines Produkts 102 mit einer interaktiven Diagnostik verbessert wird. In diesem Szenario werden erschütterungsempfindliche sowie erschutterungsunempfindliche Produkte 102 gleichzeitig in einem System von Transportbandern 114 befordert. Der Produktsensor 103 weist beispielsweise einen dreidimensionalen Beschleunigungssensor auf und ist auf einem Prototyp eines Produkts 102 angeordnet. Mittels des Produktsensors 103 (bzw. des Beschleunigungssensors) konnen Erschutterungen bzw. Vibrationen detektiert werden, die gemessene Werte konnen als Daten an das Diagnosesystem 110, das nachfolgend auch als ein Diagnose-Agent bezeichnet wird, übertragen werden, um so mögliche Fehler des Transportbandes 114 zu diagnostizieren.
  • Der hier vorgestellte Ansatz betrifft beispielsweise eine Anlagen- oder Herstellungssteuerung, in der eine automatisierte Diagnose gegebenenfalls zusammen mit Interaktion einer Bedienperson umgesetzt ist. Dies ermoglicht eine flexible Anpassung von Maschinenfahigkeiten und hilft im Fall von Abweichungen von vorgegebenen Betriebszuständen oder sonstigen Anomalitaten, Schäden zu verhindern. Insbesondere kann eine Interpretation modellbasiert erfolgen. Somit kann eine Diagnose vorhergesagt werden unter Verwendung einer abgeleiteten Ursachenuntersuchung, die z. B. auf Plausibilitatsschwellwerten beruht, wobei resultierende Mehrdeutigkeiten zwischen konkurrierenden Losungsansatzen aufgelost werden. Zur Ermoglichung menschlicher Intervention konnen geeignete Informationsvorrichtungen bereitgestellt werden, die eine Bedienperson z. B. über Storzustände informieren. So konnen potentielle Fehlerzustände erfasst bzw. vermieden werden, bevor sie tatsächlich eintreten. Die vorgeschlagene Architektur integriert zusatzlich intelligente Produkte in Form von mobilen Sensoren, was die Robustheit und Verlässlichkeit des Produktionssystems verbessert.
  • Steigende Anforderungen an schnelle Reaktionen auf Markttrends sowie die zunehmende weitreichende Konfigurierbarkeit von Produkten durch den Kunden fuhren zu hoheren Flexibilitatsanforderungen der Herstellungssysteme, insbesondere im Hinblick auf eine Bereitstellung flexibler Prozesse für kleinere Stuckzahlen und auf eine Robustheit gegenüber Fehlern innerhalb des technischen Systems.
  • Produktorientierte Herstellungssysteme, die durch die hier beschriebenen Produktsensoren oder intelligenten Produkte unterstützt werden, sind ein vielversprechender Ansatz insbesondere fur Produkte, die in geringen Stuckzahlen gefertigt oder bearbeitet werden sollen. Das vorliegende Konzept zeigt eine Möglichkeit der Interaktion und Kooperation des Produktsensors mit dem Produktionssteuersystem. Der vorliegende Ansatz erlaubt ein hochflexibles und robustes Rahmenwerk zur Fertigung, Bearbeitung und/oder Verarbeitung eines Produkts insbesondere mittels eines modellbasierten Diagnosesystems ggf. unter Mitwirkung von Bedienpersonal.
  • Es wird beispielhaft ein flexibles Produktionsszenario gezeigt, das in Verbindung mit intelligenten Produkten eingesetzt werden kann und so im Ergebnis unter anderem eine deutlich verbesserte Diagnose erlaubt. Insbesondere wird beispielhaft ein Logistiksystem betrachtet, umfassend ein zuführendes unidirektionales Transportband, einen Verteiler und zwei selektierbare abgehende Transportbander, die beispielsweise zu unterschiedlichen Maschinen fuhren. Jeder Transportbandabschnitt wird durch eine Welle angetrieben, die mit einem Sensor zur Messung der Wellendrehung ausgestattet ist. Da einige zu transportierende Produkte 102 zu bestimmten Zeitpunkten während der Produktion, beispielsweise aufgrund einer noch nicht geharteten frisch geklebten Verbindung, gegen Vibrationen empfindlich sein konnen, werden Produktsensoren mit einem digitalem Produktspeicher und einem Beschleunigungssensor ausgestattet, so dass beispielsweise zum Zweck der Qualitatssicherung Beschleunigungsmesswerte bestimmt und gespeichert werden konnen. Diese Produktsensoren werden an einem Teil (oder alternativ an allen) Produkten angebracht.
  • Die von den Produktsensoren gelieferten Informationen können mit zusatzlichen Messwerten kombiniert werden, um eine Diagnose des Transportsystems zu ermöglichen. Falls sich beispielsweise die Achse eines Transportbandes dreht und ein Produkt, das auf dem Transportband angeordnet ist, sich nicht bewegt, deutet dies auf ein Ubertragungsproblem bzw. Kommunikationsproblem für die ermittelten Messwerte oder auf ein Antriebsproblem des Transportbands hin. Damit konnte das Transportband bis zu seiner Instandsetzung unbrauchbar geworden sein. Beispielsweise können auch unregelmäßige Bewegungen, z. B. plotzliche Beschleunigungen oder Vibrationen, auf Lagerprobleme des Transportbands hinweisen; in diesem Fall sollte das betroffene Transportband bis zu seiner Reparatur nicht mehr fur vibrationsempfindliche Produkte eingesetzt werden. Abhangig davon, wo die Fehlfunktion diagnostiziert wurde und/oder auftrat kann eine Einschrankung der Verwendung fur die Produktion selektiv erfolgen, d. h. es wird gezielt der Teil der Anlage (z. B. eines der Transportbander) nicht mehr fur solche Produkte verwendet, für die die Fehlfunktion schädlich sein konnte. Die anderen Teile der Anlage könnten unverändert weiterbenutzt werden. Auch ist es moglich, dass der nur eingeschrankt funktionsfahige Teil der Anlage gezielt für ein anderes Produkt eingesetzt wird, z. B. bis zu seiner Wiederinstandsetzung. Dies verhindert ggf. einen Ausfall der Anlage bzw. reduziert die Standzeit der Anlage (da z. B. die Anlage in geänderter Form bis zur Reparatur weiterverwendet werden kann). Dies kann bei der Produktionsplanung bereits berucksichtigt werden, um die Verwendung der Anlage z. B. hinsichtlich des Durchsatzes bei garantierter Produktqualitat zu optimieren.
  • Architektur
  • 3 zeigt ein schematisches Diagramm zur Veranschaulichung einer Architektur des Multi-Agenten-Systems. Eine Funktionalitat des Systems wird durch Agenten realisiert, die vier Funktionen (auch bezeichnet als Rollen) bereitstellen:
    • – eine Symptom-Bereitstellungs-Funktion 308,
    • – eine Situations-Analyse-Funktion 309,
    • – eine Produktions-Steuer-Funktion 311 und
    • – eine Überwachungs-Mediator-Funktion 310.
  • Die obere Halfte von 3 zeigt diese Funktionen und mit diesen Funktionen assoziierte Meta-Modelle, d. h.
    • – ein Dienste-Meta-Modell 301,
    • – das Merkmals-Meta-Modell 302 (siehe auch 2) und
    • – das Situations-Meta-Modell 303 (siehe auch 2).
  • Eine mogliche Realisierung dieser Funktionen mittels Agenten sowie beispielhafte konkrete Funktionen werden in dem unteren Abschnitt von 3 dargestellt. Vorzugsweise ist ferner ein Ermittlungsdienst vorgesehen (nicht in 3 gezeigt), der es den Agenten ermoglicht, Interaktionspartner zu finden.
  • Die Meta-Modelle 301 bis 303 umfassen ein relevantes Domanenwissen und reichen von Prozessinformationen bis zu Definitionen von Diagnoseaspekten, wohingegen spezifische Agenten, d. h.
    • – ein Produktions-Dienste-Agent 304,
    • – ein Produkt-Agent 305,
    • – ein Diagnose-Agent 306 und
    • – ein Wartungs-Agent 307
  • Kenntnisse über konkrete Produkte und Prozesse umfassen. Die Modelle werden für Diagnosezwecke verwendet, dienen aber auch als Basis fur eine Dienstsuche, die Informationsanbieter und Konsumenten abhangig vom Typ der angebotenen und angeforderten Information zusammenbringt. Um eine automatisierte Informationsverarbeitung zu erleichtern und eine Wiederbenutzbarkeit und Austauschbarkeit des Modells zu erhöhen, können formale semantische Begriffe verwendet werden, die beispielsweise auf der sogenannten Web Ontology Language (OWL) basieren. Insbesondere beruht das Situations-Meta-Modell 303 auf der Beschreibungslogik EL, einer Teilsprache des Profils OWL 2 EL welches es erlaubt, Anfragen in polynomieller Laufzeit (d. h. effizient) zu beantworten. Fur das Merkmals-Meta-Modell 302 kann das Profil OWL 2 RL verwendet werden, um eine Interpretation mittels einer Regelmaschine zu erleichtern. Beide Profile werden genutzt, um einen Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Ausdrucksmächtigkeit im Hinblick auf ein umsetzbares Evaluationsverfahren zu erreichen.
  • Symptom-Anbieter
  • Ein Symptom-Anbieter realisiert eine Erfassung von Merkmalen innerhalb eines gegebenen Verantwortungsbereichs, der durch einen Satz von Systemelementen (SystemElement) des vorgeschlagenen Meta-Modells definiert ist. Insbesondere umfasst der Symptom-Anbieter dazu die Symptom-Bereitstellungs-Funktion 308.
  • Um seine Funktionalitat der Gemeinschaft aus Agenten anzubieten, fuhrt der Symptom-Anbieter eine Registrierung mit dem Ermittlungsdienst durch Bekanntmachung der Identifikationsnummern der Systemelemente, fur die er verantwortlich ist, durch. Kunden bzw. Anwender (allgemein: Objekte) können sich bei dem für eine relevante Komponente zustandigen Symptom-Anbieter für bestimmte Ereignisklassen registrieren, die durch Unterkonzepte des Symptoms bezeichnet werden. Nach einem Empfang von Daten bzw. einem Merkmal von einer zugeordneten Informationsquelle oder vorverarbeitenden Komponente, z. B. einem Teil der Maschine oder Anlage, schließt der Symptom-Anbieter basierend auf seinem Merkmals-Meta-Modell 302 automatisch auf das entsprechende Symptom. Nachfolgend werden alle Kunden bzw. Anwender bzw. Objekte, die sich für dieses Ereignis oder eines seiner übergeordneten Konzepte registriert haben, durch den Symptom-Anbieter benachrichtigt.
  • Situations-Analyse
  • Die Situations-Analyse umfasst die Situations-Analyse-Funktion 309, die den Prozess des Interpretierens von Symptomen auf Grundlage des Situations-Meta-Modells 303 umfasst und von dem Diagnose-Agenten 306 realisiert wird. Um die notwendigen Eingangsdaten zu empfangen, abonniert die Situations-Analyse-Funktion 309 die Symptome, für welche sie eine Benachrichtigung wünscht, wie folgt: Zuerst fragt sie den Ermittlungsdienst nach Symptom-Anbietern, welche für die Systemelemente, die diesem Agenten zur Uberwachung zugewiesen sind, verantwortlich sind. Dann subskribiert bzw. registriert sich die Situations-Analyse-Funktion 309 mit jedem dieser Symptom-Anbieter fur die konkreten Symptome, einschließlich Unterkonzepte der Symptome (d. h. davon abhängige oder untergeordnete Symptome).
  • Nach Empfang eines Symptoms veranlasst die Situations-Analyse-Funktion 309 den Interpretationsprozess, welcher einen Satz von Fehlern (z. B. Defekte oder Störungen) bestimmt, die moglicherweise eine Ursache für Beobachtungen bzw. gemessene Daten sein konnen. Indem die Annahme zugelassen wird, dass es Symptome gibt, die noch nicht erkannt wurden, ist die Situations-Analyse-Funktion 309 in der Lage, Fehler zu erfassen, die noch nicht oder noch nicht vollstandig aufgetreten sind.
  • Eine Diagnose, die es nicht erfordert, dass zusatzliche Symptome angenommen werden, wird mit größerer Wahrscheinlichkeit zutreffen als eine Diagnose, die auf Annahmen basiert. Somit ergänzt die Situations-Analyse-Funktion 309 ihre Interpretationen mit einem Plausibilitäts-Maß.
  • Die Dienste der Situations-Analyse-Funktion 309 konnen haufig aufgerufen werden. Um Reaktionsfahigkeit und Leistungsfahigkeit der Situations-Analyse-Funktion 309 sicher zu stellen, verwendet eine nachfolgend beschriebene Realisierung der Situations-Analyse einen sogenannten ”Anytime-Ansatz” (d. h. ein Aufruf ist jederzeit möglich und ein Resultat wird auch jederzeit bereitgestellt) und einen unteren Grenzwert pl betreffend die Qualitat der Losungen. Abhängig von konfigurierbaren Schwellwerten plm und plD lost die Situations-Analyse-Funktion 309 sowohl automatisierte Reaktionen als auch Interaktionen der Bedienperson aus: Zuerst wird ein Überwachungs-Mediator uber den vollständigen Satz der Diagnosen informiert, über deren erforderlichen Annahmen und über deren Plausibilitätswerte. Falls die Plausibilitat der besten Diagnose, die durch die Situations-Analyse-Funktion 309 bestimmt wurde, den konfigurierbaren ersten Schwellwert plm überschreitet und wenn bei der zweitbesten Alternative zumindest ein Wert um einen Betrag des zweiten Schwellwerts plD weniger plausibel als der beste Wert ist, dann veranlasst die Situations-Analyse-Funktion 309 die Produktions-Steuereinrichtungen zusatzlich automatisch schutzende Maßnahmen zu ergreifen und eine Mitteilung uber diese Entscheidung zu dem Uberwachungs-Mediator zu senden.
  • Produktions-Steuerung
  • Die Produktions-Steuerung mit der zugeordneten Produktions-Steuer-Funktion 311 ist verantwortlich für die Interaktion mit der Anlage. Dabei werden ein Management und eine Steuerfunktionalitat der zugeordneten Systemelemente in einer höheren Ebene realisiert, was wiederum innerhalb des Produktionssystems spezifische Möglichkeiten bereitstellt. Die Funktionalitat, die durch die Produktions-Steuerung realisiert wird, wird auf höheren Steuersystemen, beispielsweise einer Produktionsplanung, als ein Dienst angeboten. Um auffindbar zu sein, registriert sich die Produktions-Steuerung bei dem Ermittlungsdienst. Im Fall einer unter Berücksichtigung der Schwellwerte identifizierten Fehlfunktion des Systems wird die Produktions-Steuerung von der Situations-Analyse-Funktion über die Diagnose informiert. Diese Information ermoglicht der Produktions-Steuerung die uber den Ermittlungsdienst angebotenen Produktionsdienste zu beschranken, um die Wahrscheinlichkeit einer Maschinen- und/oder Produkt-Beschadigung zu reduzieren. Das Modell und der Fehlerzustand, der von der Situations-Analyse-Funktion 309 identifiziert wurde, ermöglicht der Produktionssteuerung, die Fahigkeit der Maschine bzw. Anlage so wenig wie möglich zu beschranken, im Gegensatz zu einer vollständigen zeitweiligen Abschaltung der Maschine oder Anlage in Folge einer unspezifischen allgemeinen Störung.
  • Überwachungs-Mediator
  • Der Uberwachungs-Mediator mit der zugeordneten Uberwachungs-Mediator-Funktion 310 stellt eine Schnittstelle bereit zwischen dem agentenbasierten automatisierten Steuersystem und einer Bedienperson. Unter Verwendung des Überwachungs-Mediators weist die Bedienungsperson der Situations-Analyse ausgewahlte Komponenten des Systems zu und konfiguriert Plausibilitats-Schwellwerte plm, plD, die durch die Produktionssteuerung verwendet werden, und die untere Grenze pl, welche durch die Situations-Analyse verwendet wird.
  • Nach Erfassung eines Satzes plausibler Diagnosen durch die Situations-Analyse ermoglicht der Uberwachungs-Mediator der Bedienperson, die Alternativen zu begutachten, ggf. manuell Interpretationen zu ändern und automatisierte Reaktionen zu widerrufen. Außerdem unterstützt der Uberwachungs-Mediator die Bedienperson dabei, zusätzliche Informationen zu bestimmen, die durch automatisierte Sensoren nicht verfügbar sind, und diese dem Diagnoseprozess zuzufuhren. Der Uberwachungs-Mediator ist daher vorzugsweise eine zentrale Komponente in dem vorgeschlagenen interaktiven Ansatz für Diagnosen wahrend der Produktion.
  • Beispielhafte Umsetzung
  • 4 zeigt eine beispielhafte Realisierung des hier vorgeschlagenen Ansatzes in einer industriellen Produktionsumgebung. Dabei werden fur Komponenten und Funktionen, welche gleich oder gleich wirkend oder zumindest vergleichbar zu denen aus 1 sind, gleiche Bezugszeichen wie in 1 verwendet und auch auf die Ausfuhrungen zu den anderen Figuren, insbesondere 1 verwiesen.
  • Um die Echtzeitkommunikation des Automatisierungssystems, das beispielsweise auf PROFINET/PROFIBUS basieren kann, nicht zu storen, kann optional für eine Implementierung die Kommunikation des Multi-Agenten-Systems unter Verwendung bereits installierter Kommunikationsmittel (z. B. existierende Unternehmensnetzwerke) verwendet werden. Bei den Kommunikationsmitteln kann es sich z. B. um TCP/IP-Netze handeln (TCP: Transmission Control Protocol/Netzwerkprotokoll im Internet; /IP: Internetprotokoll). Es kann eine standardisierte oder proprietäre Multi-Agenten-Plattform eingesetzt werden. Auch kann das System auf einer öffentlich zugänglichen Plattform aufbauen. Die für die hier beschriebenen Dienste benotigten Funktionalitaten werden von den meisten verfügbaren Systemen bereitgestellt. Dies ermoglicht einen flexiblen und kostengünstigen Einsatz der hier vorgestellten Lösung.
  • Produktions-Dienste-Agent
  • So kann der Produktions-Dienste-Agent 304 beispielsweise in dem Industrie-PC 111 ausgeführt sein (siehe 4). Der Produktions-Dienste-Agent 304 dient sowohl als Symptom-Anbieter als auch zur Produktions-Steuerung. In der letztgenannten Funktion ermöglicht der Produktions-Dienste-Agent 304 einer Bedienperson, das Produktions-Steuersystem zu konfigurieren. Außerdem steuert der Produktions-Dienste-Agent 304 den Produktionsprozess, um sicherzustellen, dass Konfigurationen vermieden werden, die zu einer Beschadigung der Maschine oder des Produkts führen könnten.
  • In der Symptom-Bereitstellungs-Funktion 308 interpretiert der Produktions-Dienste-Agent 304 durch maschinenmontierte Sensoren bereitgestellte Daten. Aus diesen Daten ergeben sich Merkmale, die unter Verwendung des Merkmalsmodells zu Symptomen fuhren (d. h. die Symptome lassen sich aus dem Merkmalsmodell ableiten, so dass sich für konkrete Merkmale konkrete Symptome bestimmen lassen). Ein solches Verhalten des Produktions-Dienste-Agenten 304 kann durch eine Regelmaschine erreicht werden, wodurch das Merkmals-Meta-Modell 302 und die Merkmalsmodelle beschrankt werden konnen auf OWL 2 RL. Auf den Sensor und die Parametrisierungsdaten kann zugegriffen werden wie auf Prozessvariablen eines Echtzeit-Steuerkernels (basierend z. B. auf dem OPC UA-Standard, der auf einem lokal ausgeführten Client-Server-Protokoll beruht). Alle Komponenten einschließlich der Infrastruktur und des Agenten selbst konnen beispielsweise auf dem Industrie-PC 111 realisiert werden, der z. B. mit einer TCP/IP-Kommunikationsverbindung und einem programmierbaren Logikcontroller (z. B. einer speicherprogrammierbaren Steuerung, SPS) ausgestattet ist, der eine Echtzeit-Steuerung ausführt. Erganzend sei angemerkt, dass die Echtzeit-Steuerung optional ist und ggf. – je nach Anwendungsgebiet – auch langsamere (nichtechtzeitfähige) Komponenten eingesetzt werden konnen.
  • Der Produktions-Dienste-Agent 304 kann Achsenbewegungssensoren einsetzen, um ein Symptom abzuleiten: So kann es sich bei den Symptomen um
    • – ein Stoppen der Achse (AxleStop) oder
    • – um eine Achsendrehung (AxleTurning)
    handeln. Dies ist auch in 3 gezeigt.
  • Die Symptome werden dann zu dem Diagnose-Agenten 306 gesendet, der beispielsweise in dem Diagnosesystem 110 installiert und fur das entsprechende Symptom registriert ist (vgl. Situations-Analyse-Funktion).
  • Falls der Produktions-Dienste-Agent 304 von dem Diagnose-Agenten 306 über eine plausible Diagnose informiert wird, wird hieraus der aktuelle Zustand des Produktionssystems abgeleitet, um die Menge der Konfigurationen des Produktions-Dienstes zu beschranken, wobei vorzugsweise hiervon das Planungssystemen auf hoherer Ebene informiert wird.
  • Produkt-Agent
  • Ein Produktsensor ist z. B. eine eingebettete Einrichtung, die an oder in dem Produkt beispielsweise fur die Lebensdauer des Produkts oder die Dauer der Herstellung oder Bearbeitung des Produkts befestigt ist. Vorzugsweise ist der Produktsensor nur so lange in oder an dem Produkt befestigt, wie Bedarf besteht, d. h. insbesondere so lange wie eine Kommunikation mit der Anlage sinnvoll erscheint oder moglich ist. Der Produktsensor ist vorzugsweise mit mindestens einem Sensor zum autonomen Uberwachen der Umgebung des Produktes 102 ausgestattet.
  • Ein Produkt-Agent 305, der die Symptom-Bereitstellungs-Funktion 308 implementiert, steuert den Produktsensor 102 und stellt die Messungen des Produktsensors dem Produktionssteuersystem bereit in Form von Symptomen, die Systemelementen zugeordnet werden konnen basierend auf einem Standort des Produkts. Die Symptome werden aus Merkmalen abgeleitet, die auf dem Merkmalsmodell basieren, und zwar unter Verwendung einer Regelmaschine, die z. B. in dem Produktsensor realisiert sein kann. Hierbei sei angemerkt, dass der Produktsensor eine Verarbeitungseinheit und/oder eine Kommunikationseinheit aufweisen kann.
  • 5 zeigt eine schematische Architektur des Produktsensors 103 mit einer Vielzahl von Komponenten und Funktionen. Ein Sensormodul 501 dient zum Erfassen von Umgebungswerten, beispielsweise Schwingungen und/oder Temperaturen. Das Sensormodul 501 kann dazu direkt einen entsprechend geeigneten Sensor oder einen Anschluss zum Anschließen eines Sensors aufweisen. Gemessene Daten md des Sensormoduls 501 konnen über eine Kommunikationsschnittstelle 105 ubertragen werden. Die Kommunikation mit der Maschine oder Anlage kann uber verschiedene Schnittstellen oder Medien durchgeführt werden, beispielsweise WLAN, Bluetooth, RFID. Die Kommunikationsschnittstelle 105 kann mit dem Produkt-Agenten 305, der funktional beispielsweise dem Produkt-Agenten 305 aus 3 entsprechen kann, verbunden sein. Der Produkt-Agent 305 ist mit einem (optionalen) Speicher 502 verbunden. Sowohl der Produkt-Agent 305 als auch der Speicher 502 kommunizieren mit einer Regelmaschine 503, die z. B. als ein Zustandsautomat realisiert sein kann. Der Produktsensor 103 kann somit auch eine Verarbeitungseinheit umfassen, die beispielsweise die Komponenten 305, 503 und 502 beinhaltet. Optional kann auch die Kommunikationsschnittstelle 105 Teil der Verarbeitungseinheit sein. Auch ist es moglich, dass das Sensormodul 501 in die Verarbeitungseinheit integriert oder mit dieser verbunden ist.
  • Beispielsweise kann der Produkt-Agent 305 ein lokales Merkmalsmodell einsetzen, um die Messungen seines Sensormoduls 501, beispielsweise ausgefuhrt als ein Drei-Achsen-Bewegungssensor, zu interpretieren und zu bestimmen, ob auf das Produkt 102, an dem der Produktsensor 103 angeordnet ist, eine Kraft wirkt. Diesbezuglich können beispielsweise die folgenden Symptome (siehe auch 3) unterschieden werden:
    • – Produkt bewegt sich (ProductMoving),
    • – Produkt bewegt sich nicht (ProductStops),
    • – starke (schädliche) Vibrationen wirken auf das Produkt (VibrationHigh),
    • – Vibrationen auf das Produkt im zulassigen Rahmen (VibrationOK).
  • Die Symptome werden (vorzugsweise mit ihrem Eintritt) zu denjenigen Diagnose-Agenten ubertragen, die um deren Ubermittlung gebeten hatten.
  • Diagnose-Agent
  • Eine Aufgabe des Diagnose-Agenten 306 besteht darin, die Situations-Analyse-Funktion 309 im Rahmen eines Situations-Modells zu implementieren. Dies beruht auf einer wissensbasierten Diagnoseerhebung, die zu einer Vielzahl von Ansatzen fuhren kann.
  • Eine beispielhafte Implementierung verwendet eine logikbasierte Abduktion für die Diagnose, um basierend auf unvollstandigen Informationen voraussagende Diagnosen zu ermöglichen. Insbesondere kann eine Menge plausibler Diagnosen zusammen mit den dafür erforderlichen Annahmen und den resultierenden Plausibilitätsbewertungen bestimmt werden. So kann basierend auf den räumlichen Beschränkungen des Produkts auf plausible Diagnosen ruckgeschlossen werden, d. h. eine Vielzahl von Diagnosen konnte aufgrund solcher Beschränkungen ausgeschlossen werden. Dies entspricht einer Suche nach optimalen Wegen entlang eines Hypergraphen, wobei jeder Hyperpfad (entsprechend einem Teilgraphen) eine im Hinblick auf die unvollstandigen Informationen gültige Diagnose darstellt. In dem Hypergraphen gibt es entsprechend eine Vielzahl von Pfaden, jeder basierend auf einer Teilmenge der insgesamt zulässigen Annahmenmenge.
  • Die Struktur des Graphen wird bestimmt durch die Modelle, durch die beobachteten und angenommenen Symptome und durch den Satz moglicher Diagnosen, wobei die Größe des Graphen aufgrund der Beschränkungen der zur Darstellung verwendeten Sprache polynomial ist hinsichtlich der Große des Situations-Modells. Die Plausibilitat eines Pfads hängt von zwei Faktoren ab, namlich
    • – den Beobachtungen, welche sie erklärt, und
    • – den Annahmen, welche erforderlich sind,
    wodurch eine zumindest anteilige Ordnung eingeführt wird. Da die Anzahl der Pfade exponentiell sein kann, wird vorzugsweise ein inkrementeller Anytime-Algorithmus verwendet, um die Pfade in der Reihenfolge abnehmender Plausibilität einen nach dem anderen zu bestimmen, wobei gestoppt wird, wenn neue Informationen ankommen oder die untere Plausibilitatsgrenze pl erreicht wird. Die Parameter der Schwellwerte plm und plD bestimmen, ob eine kurzfristige (automatisierte) Reaktion von dem Produktions-Dienste-Agenten 304 durchgefuhrt werden soll, wobei zusatzlich der vollstandige Satz von konkurrierenden Diagnosen dem Wartungs-Agenten 307 zusammen mit Informationen zu erforderlichen Annahmen und Plausibilitaten bereitgestellt wird.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein Produkt 102 auf einem abfuhrenden Transportband zunehmende Vibrationswerte erfassen, wahrend das entsprechende Komponentensignal (z. B. ermittelt anhand eines Sensors an dem Transportband) eine drehende Achse signalisiert. Eine Erklarung für beide Beobachtungen erfordert keine weitere Annahme, denn es kann direkt erkannt werden, dass lediglich dieser Transportpfad der Anlage vibriert. Alternativ könnte zum Beispiel angenommen werden, dass ein gemeinsam verwendetes zufuhrendes Transportband nicht gleichmäßig läuft, was auch eine Diagnose zuließe, dass beide Transportpfade vibrieren.
  • Wartungs-Agent
  • Wartungs-Agenten 307 ermöglichen eine Benutzerinteraktion, wie dies durch die Überwachungs-Mediator-Funktion 310 definiert ist. Vorzugsweise kann ein Wartungs-Agent 307 mehrere (z. B. getrennt voneinander ausgefuhrte) graphische Benutzerschnittstellen anbieten, z. B.
    • – eine Überwachungs-Ansicht, die in einem Befehls- und Steuerzentrum einer Fabrik oder Anlage integriert ist, und
    • – eine Wartungsansicht, die in einem SCADA-System WinCC eingerichtet sein kann (SCADA: Supervisory Control and Data Acquisition/uberwachende Steuer- und Datenbeschaffung; WinCC: Windows Control Center/Fenster-Steuerzentrum).
  • Anhand der erstgenannten Ansicht kann die Bedienperson Diagnose-Agenten 306 Komponenten zuweisen, die Schwellwerte und untere Grenze einstellen und/oder Diagnosen auswahlen, die durch den Diagnose-Agent 306 abgeleitet wurden. In diesem Fall kann die ausgewahlte Diagnose dem Diagnose-Agenten 306 signalisiert werden, von wo sie zu dem verantwortlichen Produktions-Dienst-Agenten 304 weitergeleitet wird.
  • Die Wartungsansicht, die bei einer Maschinensteuerungstafel angeordnet sein kann, unterstutzt die Bedienperson beim Verbessern der Analyseergebnisse, z. B. durch ein Hervorheben relevanter Daten, beispielsweise der Annahmen, die wahrend der Ermittlung der Diagnosen getroffenen wurden, und/oder durch Hinzufugen von Messungen, die durch die Bedienperson initiiert oder durchgeführt wurden.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel konnte die Bedienperson somit vorgeben, dass die anderen Transportbander Vibrationsgrenzwerte nicht uberschreiten dürfen, um das Risiko einer Beschädigung von Produkten zu reduzieren.
  • Alternativen, Ausgestaltungen und weitere Vorteile
  • Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht eine flexible und kostengunstige Architektur für ein agentenbasiertes flexibles Produktionssystem, das einen dienstbasierten Ansatz zur Produktion, Verarbeitung oder Bearbeitung von Produkten ermoglicht, wobei jedes Produkt mindestens einen Produktsensor aufweist und als ein sogenanntes intelligentes Produkt ausgefuhrt sein kann. Damit kann eine interaktive Diagnose der Anlage oder Maschine erreicht werden und zwar abhangig von der Position des Produkts und/oder unmittelbar auf das Produkt wirkenden Umgebungsbedingungen.
  • Eine automatisierte Produktionssteuerung kann durch manuelle Eingaben einer Bedienperson erganzt werden. Hierzu kann die Bedienperson beispielsweise uber eine geeignete Schnittstelle mit dem Diagnose-Agenten interagieren.
  • Die Produktsensoren konnen eine drahtlose oder eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle mit bzw. zu der Anlage aufweisen. Der Produktsensor kann in dem Produkt integriert oder an dem Produkt, z. B. losbar, befestigt sein. Der Produktsensor kann eine Verarbeitungseinheit und/oder eine Kommunikationseinheit aufweisen. Der Produktsensor kann produktspezifische Daten und/oder anlagenspezifische Daten und/oder ortsspezifische Daten liefern.
  • Der vorgestellte Ansatz hat ferner den Vorteil, dass auch bei unvollständigen Daten Entscheidungen moglich sind, um Risiken fur eine Beschädigung der Anlage und/oder des Produkts zu verringern. Insbesondere konnen hierbei Erfahrungen der Bedienperson berucksichtigt werden, um eine Entscheidung in Bezug auf eine Diagnose basierend auf nur wenigen Informationen treffen zu können.
  • Ferner kann mit fehlenden Informationen derart umgegangen werden, dass das Diagnosesystem hypothetische Schlüsse zieht (Annahmen trifft), die dann auf Basis zusatzlicher Daten, z. B. durch zusatzliche Messungen oder durch Eingabe der Bedienperson, als gültig erklärt oder als ungültig zuruckgewiesen werden.
  • Die vorgestellte Losung weist auch den Vorteil auf, dass sie mit minimalem Aufwand auf bestehenden Systemen umgesetzt werden kann und somit nur geringe Kosten für eine entsprechende Aktualisierung bestehender Systeme anfallen.
  • Vorteilhafte funktionale Erweiterungen konnen darin bestehen, eine Optimierung von Speicherplatz in einer eingebetteten und fur Schlussfolgerungen zustandigen Komponente dadurch zu erreichen, dass Fakten vergessen (nur fur eine vorgegebene Zeitdauer gespeichert bleiben) oder weggelassen werden. Dies kann z. B. bei Echtzeit-Steuersystemen erfolgen, die in einer schnellen Abfolge (neue bzw. geänderte) Daten liefern.
  • Auch können modellbasierte Planungsalgorithmen in den Produktions-Dienste-Agenten integriert werden, um verbesserte Konfigurationsplanung und eine verteilte Produktionsplanung sowie marktbasierte Mechanismen fur eine Koordination von Produktions-Dienste-Agenten und Produkt-Agenten umzusetzen. Erweiterungen des Ansatzes konnen auch halbautomatisierte oder automatisierte Extraktionen erforderlicher Modelle aus einer großen Anzahl von planungsrelevanten Informationen sein, die wahrend einer Anlageplanung erzeugt werden. Dies könnte den Aufwand einer Implementierung eines modellbasierten Ansatzes signifikant reduzieren. Eine andere Erweiterung könnte darin bestehen, ausdrucksstärkere Modelle und komplexe Strukturen, z. B. Gruppen aus Fabriken und Produktionsketten, zu verwenden.
  • Mit einem hierarchischen Ansatz konnten Diagnosen, die für eine Fabrik bzw. Anlage bestimmt wurden, als Symptome fur eine vollstandige Wertschöpfungskette dienen: Damit könnte eine Menge zusatzlicher Informationen gewonnen werden, die gezielt einsetzbar waren, um nachteilige Effekte in der Produktion zu reduzieren.

Claims (16)

  1. Produktsensor (103) fur ein Produkt (102), das in einer Anlage (101) transportierbar, herstellbar oder bearbeitbar ist mit – einer Verarbeitungseinheit (104) zum Bereitstellen gemessener Daten (md) oder daraus abgeleiteter Daten (d) an die Anlage.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Produktsensor (103) an dem Produkt (102) befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, bei der der Produktsensor in das Produkt oder in einen Materialträger fur das Produkt integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, bei der die Verarbeitungseinheit (104) zum Speichern der gemessenen Daten oder der abgeleiteten Daten ausgestaltet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, bei der die Verarbeitungseinheit (104) oder der Produktsensor (103) eine Kommunikationsschnittstelle (105) aufweist anhand derer die gemessenen Daten oder die abgeleiteten Daten an die Anlage (101) ubertragbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Kommunikationsschnittstelle eine drahtlose oder eine drahtgebundene Kommunikationsschnittstelle ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Bereitstellen der Daten oder der abgeleiteten Daten Echtzeitanforderungen erfüllt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, bei der anhand des Produktsensors (103) mindestens eine Auswahl der folgenden Daten ermittelbar oder messbar ist: – eine Temperatur; – eine relative oder absolute Position des Produktsensors; – eine Bewegung, Beschleunigung oder Orientierung des Produktsensors; – eine Vibration.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Verarbeitungseinheit (104) derart eingerichtet ist, dass die gemessenen Daten und/oder die abgeleiteten Daten uberwachbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der anhand der Verarbeitungseinheit (104) ein Symptom (201) ermittelbar ist basierend auf den gemessenen Daten (202) oder den daraus abgeleiteten Daten (202).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der anhand des Symptoms (201, 203) eine Diagnose (205) fur die Anlage (101) bestimmbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der anhand des Symptoms (201, 203) eine Diagnose (205) fur die Anlage (101) bestimmbar ist basierend auf mindestens einer Annahme.
  13. Produkt (102) mit mindestens einem Produktsensor (103) nach einem der Anspruche 1 bis 12.
  14. Anlage (101) mit einer Diagnoseeinrichtung (110) zur Kommunikation mit mindestens einem Produktsensor (103) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zur Kommunikation zwischen einem Produktsensor (103) und einer Anlage (101), – bei dem von dem Produktsensor (103) fur ein Produkt (102), das in der Anlage (101) transportierbar, herstellbar oder bearbeitbar ist, gemessene Daten (md) bestimmt werden, – bei dem die gemessenen Daten (md) oder darauf abgeleitete Daten (d) an die Anlage (101) ubertragen werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem basierend auf den gemessenen Daten oder den abgeleiteten Daten eine Diagnose der Anlage durchgeführt wird.
DE102011006786A 2011-04-05 2011-04-05 Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage Active DE102011006786B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006786A DE102011006786B4 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage
PCT/EP2012/055461 WO2012136526A1 (de) 2011-04-05 2012-03-28 Produktsensor, produkt mit produktsensor, anlage und verfahren zur kommunikation zwischen produktsensor und anlage
EP12715543.0A EP2663905A1 (de) 2011-04-05 2012-03-28 Produktsensor, produkt mit produktsensor, anlage und verfahren zur kommunikation zwischen produktsensor und anlage
US14/110,228 US9696179B2 (en) 2011-04-05 2012-03-28 Product sensor, product with the product sensor, system and method for allowing communication between the product sensor and the system
CN201280017218.7A CN103443724B (zh) 2011-04-05 2012-03-28 产品传感器、具有产品传感器的产品、设备和用于在产品传感器和设备之间通信的方法
KR1020137029348A KR101955339B1 (ko) 2011-04-05 2012-03-28 제품 센서, 제품 센서를 갖는 제품, 시스템, 및 제품 센서와 시스템 사이의 통신을 허용하기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006786A DE102011006786B4 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006786A1 true DE102011006786A1 (de) 2012-10-11
DE102011006786B4 DE102011006786B4 (de) 2013-04-11

Family

ID=45977340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006786A Active DE102011006786B4 (de) 2011-04-05 2011-04-05 Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9696179B2 (de)
EP (1) EP2663905A1 (de)
KR (1) KR101955339B1 (de)
CN (1) CN103443724B (de)
DE (1) DE102011006786B4 (de)
WO (1) WO2012136526A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208034A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von zuverlässigen Sensordaten
CN105612467A (zh) * 2013-10-07 2016-05-25 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 用于灵活地操作自动化工厂的系统
US9696179B2 (en) 2011-04-05 2017-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Product sensor, product with the product sensor, system and method for allowing communication between the product sensor and the system
WO2018154498A1 (de) 2017-02-23 2018-08-30 Wibond Informationssysteme Gmbh System, verfahren und computerprogrammprodukt zur steuerung, erstellung und änderung von prozessabläufen
DE102019207642A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Gebhardt Fördertechnik GmbH Regalsystem und Verfahren zum Betrieb eines Regalsystems
DE102019207650A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Gebhardt Fördertechnik GmbH Ladungsträger für Förder- oder Lagergut, Verfahren zum Betrieb eines solchen Ladungsträgers und System aus Ladungsträger und Regal- und/oder Fördersystem
DE112014006106B4 (de) 2014-03-06 2022-03-17 Mitsubishi Electric Corporation Sicherheitssteuersystem und Sicherheitssteuergerät

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102124439B1 (ko) * 2015-11-06 2020-06-18 지멘스 악티엔게젤샤프트 지능형 워크피스 시스템 및 워크피스를 포함하는 제품을 제조하기 위한 방법
EP3403148A1 (de) * 2016-03-24 2018-11-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung, steuersystem und anlage
KR20190077423A (ko) 2016-10-21 2019-07-03 트룸프 베르크초이그마쉬넨 게엠베하 + 코. 카게 금속가공 산업에서의 내부 추적 시스템에 기초한 제조 프로세스 제어
JP7074965B2 (ja) 2016-10-21 2022-05-25 トルンプフ ヴェルクツォイクマシーネン エス・エー プルス コー. カー・ゲー 金属処理産業における内部個人位置特定に基づく製造制御
US11385629B2 (en) * 2017-02-20 2022-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Product closing the loop
EP3462260A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur überwachung des zustands einer produktionseinrichtung
KR102140316B1 (ko) * 2018-12-21 2020-08-12 (주)선재하이테크 복수 개의 이오나이저의 성능을 모니터링하는 이오나이저 관리시스템
WO2020181375A1 (en) * 2019-03-13 2020-09-17 Motryx Inc. Sensor device for detecting transport parameters and method of making the same
KR20210017577A (ko) * 2019-08-09 2021-02-17 주식회사 엘지화학 제조 설비 품질에 대한 정량화 진단법
CN110654807B (zh) * 2019-09-29 2021-10-22 广东博智林机器人有限公司 物料运输系统及其控制方法
CA3109590A1 (en) 2020-02-21 2021-08-21 Worximity Technologies Inc. Controller and method using machine learning to optimize operations of a processing chain of a food factory
US12055921B2 (en) * 2020-03-04 2024-08-06 International Business Machines Corporation Quality control based on measurements from verified sensors
CN112286157A (zh) * 2020-10-30 2021-01-29 苏州浪潮智能科技有限公司 一种订单生成及产品组装的方法、装置和电子设备
CN112875176B (zh) * 2021-01-29 2022-09-23 洛阳中重自动化工程有限责任公司 一种高压变频器无扰切换系统及其在皮带机上的应用

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042532A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Siemens Ag System zur Erkennung eines lokalen Auslastungszustandes einer technischen Anlage
DE102008053200A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Überwachung der Lagerung und des Transports von durch Umwelteinflüsse sich ändernden Gütern
DE102009037302A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Abb Ag Anordnung zur Diagnose einer Vorrichtung mit beweglichen Teilen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942009C2 (de) * 1989-12-20 1994-03-03 Deutsche Aerospace System zur Kontrolle und Überwachung der Verteilung von Gütern
US5410495A (en) * 1993-07-20 1995-04-25 Texas Instruments Incorporated Apparatus, systems, and methods for diagnosing anomalous mass flow controller operation
DE10042481A1 (de) * 2000-08-29 2002-06-27 Schneider Automation Gmbh Produktionssystem
US6966235B1 (en) * 2000-10-06 2005-11-22 Paton Eric N Remote monitoring of critical parameters for calibration of manufacturing equipment and facilities
WO2002064463A1 (en) * 2001-02-09 2002-08-22 Mail Systems, Inc. Spiral conveyor
US6751518B1 (en) * 2002-04-29 2004-06-15 Advanced Micro Devices, Inc. Dynamic process state adjustment of a processing tool to reduce non-uniformity
JP4239932B2 (ja) * 2004-08-27 2009-03-18 株式会社日立製作所 生産管理システム
US20060184379A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Accenture Global Services Gmbh Embedded warranty management
US20060234398A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 International Business Machines Corporation Single ic-chip design on wafer with an embedded sensor utilizing rf capabilities to enable real-time data transmission
JP4258506B2 (ja) * 2005-08-30 2009-04-30 トヨタ自動車株式会社 インホイールサスペンション
US20070107523A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-17 Galewski Carl J Distributed Pressure Sensoring System
US20070210923A1 (en) * 2005-12-09 2007-09-13 Butler Timothy P Multiple radio frequency network node rfid tag
CN101018236A (zh) * 2006-02-12 2007-08-15 刘恒春 基于多协议模块结构网络控制平台的自适应传感器网络
US7712662B2 (en) * 2006-06-08 2010-05-11 Sst Systems, Inc. Wireless diagnostic system and method
US8423226B2 (en) * 2006-06-14 2013-04-16 Service Solutions U.S. Llc Dynamic decision sequencing method and apparatus for optimizing a diagnostic test plan
US20080120201A1 (en) * 2006-11-01 2008-05-22 Honeywell International Inc. Shipping container rotation angle and impact detector
US8145377B2 (en) * 2009-04-10 2012-03-27 Spx Corporation Support for preemptive symptoms
DE102011006786B4 (de) 2011-04-05 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042532A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-08 Siemens Ag System zur Erkennung eines lokalen Auslastungszustandes einer technischen Anlage
DE102008053200A1 (de) * 2008-10-22 2010-04-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Überwachung der Lagerung und des Transports von durch Umwelteinflüsse sich ändernden Gütern
DE102009037302A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-17 Abb Ag Anordnung zur Diagnose einer Vorrichtung mit beweglichen Teilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9696179B2 (en) 2011-04-05 2017-07-04 Siemens Aktiengesellschaft Product sensor, product with the product sensor, system and method for allowing communication between the product sensor and the system
CN105612467A (zh) * 2013-10-07 2016-05-25 恩德莱斯和豪瑟尔两合公司 用于灵活地操作自动化工厂的系统
DE112014006106B4 (de) 2014-03-06 2022-03-17 Mitsubishi Electric Corporation Sicherheitssteuersystem und Sicherheitssteuergerät
DE102014208034A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von zuverlässigen Sensordaten
WO2018154498A1 (de) 2017-02-23 2018-08-30 Wibond Informationssysteme Gmbh System, verfahren und computerprogrammprodukt zur steuerung, erstellung und änderung von prozessabläufen
DE102019207642A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Gebhardt Fördertechnik GmbH Regalsystem und Verfahren zum Betrieb eines Regalsystems
DE102019207650A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Gebhardt Fördertechnik GmbH Ladungsträger für Förder- oder Lagergut, Verfahren zum Betrieb eines solchen Ladungsträgers und System aus Ladungsträger und Regal- und/oder Fördersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US9696179B2 (en) 2017-07-04
CN103443724B (zh) 2017-06-20
DE102011006786B4 (de) 2013-04-11
KR20140027225A (ko) 2014-03-06
CN103443724A (zh) 2013-12-11
US20140022093A1 (en) 2014-01-23
KR101955339B1 (ko) 2019-03-07
EP2663905A1 (de) 2013-11-20
WO2012136526A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006786B4 (de) Produktsensor, Produkt mit Produktsensor, Anlage und Verfahren zur Kommunikation zwischen Produktsensor und Anlage
DE102007041240A1 (de) Verfahren zum Verbessern einer Diagnosefunktion eines Feldgerätes
EP0893746A2 (de) Prozessdiagnosesystem und -Verfahren
WO2010015465A1 (de) Diagnoseverfahren eines prozessautomatisierungssystem
DE102007039531A1 (de) Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
DE102018003942A1 (de) Zum Kommunizieren mit einer Maschine verbundener Maschinensteuerungscomputer, Maschinensystem, Basis-Softwareanwendung, computerlesbares Speichermedium, Datenstruktur und Maschinensteuerungsverfahren
EP1947805A1 (de) Automatische Überwachung und Steuerung von Füllständen
DE102020116200A1 (de) Verbessertes arbeitsauftrags-generierungs- und -verfolgungssystem
WO2007025833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer technischen einrichtung
DE102017007909A1 (de) Produktionssteuerung, ausgestattet mit einer Funktion zur Identifizierung der Ursache nach einem Betriebsstop einer Produktionseinrichtung, die Fertigungseinrichtungen umfasst
DE102008061721A1 (de) Administrationssystem
WO2012065807A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer feldgerätetyp-übergreifenden diagnosemeldung
DE102008043094A1 (de) Verfahren zur dynamischen Anpassung eines Diagnosesystems
DE102018127080A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Zeitspanne bis zur nächsten Wartung/Kalibrierung und/oder zur Ermittlung der Restlebensdauer eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
WO2024079318A1 (de) System und verfahren zur sicherheitsgerichteten überwachung einer technischen anlage
EP2770382B1 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Automatisierungssystems
DE102021202177A1 (de) Verfahren zum bestimmen des betriebszustands von fahrzeugkomponenten
DE102011006784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Anlage sowie derartige Anlage
WO2011000368A1 (de) System und verfahren zur überwachung des zustands einer maschine
EP3821306A1 (de) Verfahren zum parametrieren eines sensorsystems
WO2019197080A1 (de) Verfahren zum sichern einer automatisierungskomponente
EP3881143B1 (de) Verfahren zur verbesserung der messperformance eines zu konfigurierenden feldgeräts der automatisierungstechnik
DE102021114191A1 (de) Verteiltes System
WO2023117317A1 (de) Verfahren zur automatisierten inspektion eines feldgeräts
EP2158527B1 (de) Aktionsmodule für zustandsabhängige wartungsarbeiten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130712