DE102011006676A1 - Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen Download PDF

Info

Publication number
DE102011006676A1
DE102011006676A1 DE201110006676 DE102011006676A DE102011006676A1 DE 102011006676 A1 DE102011006676 A1 DE 102011006676A1 DE 201110006676 DE201110006676 DE 201110006676 DE 102011006676 A DE102011006676 A DE 102011006676A DE 102011006676 A1 DE102011006676 A1 DE 102011006676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
substrate carrier
treatment plant
gas
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006676
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Faber Jörg
Ekkehart Reinhold
Sven Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE201110006676 priority Critical patent/DE102011006676A1/de
Publication of DE102011006676A1 publication Critical patent/DE102011006676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern (ST) bei Vakuumprozessen, bei denen ein Substratträger (ST) wiederholt mit mindestens einem Substrat (S) bestückt, in eine Vakuumbehandlungsanlage eingeschleust, das Substrat (S) in der Vakuumbehandlungsanlage behandelt, der Substratträger (ST) aus der Vakuumbehandlungsanlage ausgeschleust, das Substrat (S) vom Su (ST) während der Rückführung durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium geführt oder/und geheizt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Vakuumbehandlungsanlagen zur Behandlung von Substraten, beispielsweise Glasscheiben, Wafer oder dergleichen, durch Sputtern, Elektronenstrahlbedampfung usw., und insbesondere auf Inline-Anlagen (Anlagen, die nach dem Durchlaufprinzip arbeiten), sowie die Rückführung der Transportmittel, beispielsweise sogenannter Substratträger, an denen Substrate bei ihrem Transport durch die Anlage gehalten werden.
  • Bei der Substratbehandlung, beispielsweise der Reinigung oder/und Beschichtung von Substraten in derartigen Anlagen werden für den Transport in der Anlage Substratträger eingesetzt. Das oder die Substrate werden vor der Beschichtung auf einen Substratträger aufgelegt und nach der Beschichtung wieder vom Substratträger abgenommen. Die Substratträger werden wieder zurückgeführt, um sie erneut zu verwenden, und unterliegen so einem Zyklus von Bestücken, Einschleusen, Beschichten, Ausschleusen, Entstücken, Zurückführen. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Restgaszusammensetzung in der Beschichtungszone der Vakuumbehandlungsanlage bei typischen Prozessdrücken von weniger als 5·10–3 mbar sehr stark von der Gasabgabe des Substratträgers dominiert wird. Am Substratträger angelagerte Moleküle (Gase oder/und Wasser) desorbieren in der Beschichtungszone und führen zur Verschlechterung von Schichteigenschaften, wie zum Beispiel zur Erhöhung des spezifischen Widerstandes einer leitfähigen Schicht. Wenn es sich um sehr dünne temperaturempfindliche Einzelsubstrate handelt, kann der Substratträger im beladenen Zustand nicht ausgeheizt werden, um anhaftende Gasmoleküle zu entfernen. Eine Vorbehandlung durch Plasmaeinwirkung wird von bestimmten Substraten nicht toleriert.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, unter solchen Randbedingungen die Beeinträchtigung der Schichteigenschaften durch mit dem Substratträger eingeschleuste Gase zu minimieren.
  • Hierzu wird nachfolgend ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 vorgeschlagen, mit dem die Gaslast des Substratträgers nachhaltig verringert werden kann. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Bei dem neuen Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen, bei denen ein Substratträger wiederholt mit mindestens einem Substrat bestückt, in eine Vakuumbehandlungsanlage eingeschleust, das Substrat in der Vakuumbehandlungsanlage behandelt, der Substratträger aus der Vakuumbehandlungsanlage ausgeschleust, das Substrat vom Substratträger entnommen und der Substratträger zurückgeführt wird, wird vorgeschlagen, dass der Substratträger während der Rückführung durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium geführt oder/und geheizt wird.
  • Das vorgeschlagene Verfahren hat den Effekt, dass der Substratträger zwischen der Ausschleuskammer am Ende der Vakuumbehandlungsanlage und der Einschleuskammer am Anfang der Vakuumbehandlungsanlage, wohin der Substratträger nach dem Ausschleusen zurückgeführt wird, freigehalten wird von der erneuten Anlagerung unerwünschter Gas- und Wassermoleküle. Dies geschieht entweder durch Beheizen des Substratträgers, wodurch sich anlagernde Moleküle sofort wieder verdampft werden, oder dadurch, dass der Substratträger bei der Rückführung zur Einschleuskammer durch ein Medium geführt wird, das entweder eine gegenüber der Umgebungsatmosphäre deutlich geringere Konzentration anlagerungsfähiger Moleküle enthält oder dessen Moleküle nicht anlagerungsfähig sind. Eine Kombination der beiden Maßnahmen – Heizen und Führen durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium – ist ebenfalls vom Erfindungsgedanken mit umfasst.
  • Das Heizen des Substratträgers kann beispielsweise durch äußere Wärmeeinwirkung erfolgen, die durch eine außerhalb des Substratträgers angeordnete Heizeinrichtung hervorgerufen wird. Mit anderen Worten wird der Substratträger durch eine Heizeinrichtung erwärmt, die nicht Bestandteil des Substratträgers ist, sondern beispielsweise im Innern der Substratbehandlungsanlage oder/und in einem der Rückführung des Substratträgers dienenden Rückführtunnel oder/und in einer der Rückführung des Substratträgers dienenden Kassette angeordnet ist.
  • Diese Heizeinrichtung kann beispielsweise Heizstrahler oder/und eine Induktionseinrichtung umfassen. Im ersteren Fall wird der Substratträger durch Wärmestrahlung beheizt, im letzteren Fall erwärmt sich insbesondere die Oberfläche des Substratträgers durch Induktion. Da sich die unerwünschten Gas- und Wassermoleküle an der Oberfläche des Substratträgers anlagern, ist diese oberflächliche Erwärmung ausreichend, um den Substratträger von diesen Molekülen zu befreien. Gleichzeitig kann damit der gewünschte Effekt mit einem relativ geringen Energieeinsatz erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Substratträger durch eine geeignete plasmaerzeugende Einrichtung einem Plasma auszusetzen, welches eine beschleunigte Gasabgabe und meist ebenfalls eine Erwärmung des Substratträgers bewirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Heizen des Substratträgers durch innere Wärmeeinwirkung erfolgen, die durch eine am oder im Substratträger angeordnete Heizeinrichtung hervorgerufen wird.
  • Eine solche Heizeinrichtung kann beispielsweise Widerstandsheizfolien oder andere Widerstandsheizeinrichtungen umfassen, durch die der Substratträger direkt beheizt wird, so dass der Substratträger selbst zum Strahler wird. Die Heizeinrichtung kann jedoch beispielsweise auch dadurch realisiert sein, dass der Substratträger selbst von Strom durchflossen wird und sich dadurch aufheizt.
  • Eine verbesserte Verfahrensführung lässt sich dadurch erzielen, dass die Temperatur des Substratträgers oder/und die Umgebungstemperatur oder/und die Luftfeuchtigkeit der Umgebung erfasst und die Heizeinrichtung gesteuert oder geregelt wird. Die Steuerung oder Regelung der Heizeinrichtung kann anhand der gemessenen Größen so erfolgen, dass mit dem geringstmöglichen Energieeinsatz und mit der geringstmöglichen Erwärmung des Substratträgers der gewünschte Effekt erzielt wird, nämlich dass die Anlagerung von Gas- und Wassermolekülen verhindert wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Betrag oder/und der zeitliche Verlauf der Leistung der Heizeinrichtung gesteuert oder geregelt wird. Dabei bedeutet die Steuerung oder Regelung des Betrags der Leistung, dass die Energiezufuhr zum Substratträger nur so hoch gewählt wird, wie zum Erreichen des gewünschten Effekts notwendig ist. Die Steuerung oder Regelung des zeitlichen Verlaufs hingegen bedeutet, dass die Heizeinrichtung auch zyklisch betrieben werden kann, beispielsweise indem nur zeitweise Energie zugeführt wird und zeitweise keine Energie zugeführt wird. Letztere Abschnitte können beispielsweise auch dadurch entstehen, dass der Substratträger zwischen einem Zeitabschnitt mit Energiezufuhr unmittelbar nach dem Ausschleusen aus der Substratbehandlungsanlage und einem anderen Zeitabschnitt mit Energiezufuhr unmittelbar vor dem Einschleusen in die Substratbehandlungsanlage in einem dazwischen liegenden Zeitabschnitt ohne Energiezufuhr von der Ausschleuskammer zur Einschleuskammer zurückgeführt wird.
  • Wird alternativ oder zusätzlich zum Beheizen der Substratträger während der Rückführung durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium geführt, so kann das die Gasaufnahme behindernde Medium ein trockenes Gas oder ein Schutzgas sein, welches beim Rücktransport um den Substratträger herum aufrechterhalten wird. Dabei können in einer Verfahrensvariante das Beheizen und das Führen durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium gleichzeitig erfolgen. In einer anderen Verfahrensvariante wechseln sich das Beheizen und das Führen durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium ab, beispielsweise indem das Substrat unmittelbar nach dem Ausschleusen und während des Entstückens, d. h. während der Entnahme der bereits behandelten Substrate vom Substratträger sowie unmittelbar vor dem Einschleusen und während des Bestückens, d. h. während des Anbringens zu behandelnder Substrate am Substratträger beheizt wird und der Substratträger beim Transport von der Ausschleusstation zur Einschleusstation durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium geführt wird.
  • Das die Gasaufnahme behindernde Medium kann beispielsweise eine nichtbenetzende Flüssigkeit sein, welche in einer Tauchstrecke bereitgestellt wird, durch die der Substratträger zurückgeführt wird. Derartige die Gasaufnahme behindernde Medien können beispielsweise ölbasierte Flüssigkeiten sein.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass der Substratträger vor der erstmaligen Verwendung in der Vakuumbehandlungsanlage durch Heizen oder/und Plasmaeinwirkung z. B. Glimmen entgast wird. Dadurch wird sichergestellt, dass der Substratträger auch beim erstmaligen Einschleusen in den Prozessbereich keine oder nur eine sehr geringe Gaslast mit sich führt. Nachfolgend wird eine erneute Aufnahme unerwünschter Moleküle durch die oben beschriebenen Maßnahmen während der Rückführung verhindert.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass der Substratträger einmalig oder wiederholt mit einer hydrophoben Beschichtung versehen wird. Eine solche hydrophobe Beschichtung kann beispielsweise eine ölbasierte Flüssigkeit oder ein Feststoff mit sehr geringer Rauhigkeit sein.
  • Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass der Substratträger aus einem Material gefertigt wird, welches nur in geringem Maße Wasser aufnehmen kann. Ein solches Material ist beispielsweise polierter Edelstahl. Empfehlenswert ist es außerdem, unerwünschte Beschichtungen aus dem Vakuumprozess, die sich am Substratträger niederschlagen, regelmäßig zu entfernen, um die Oberfläche des Substratträgers eben und damit klein zu halten.
  • Es ist zu unterscheiden zwischen Substratträgern, die sich im Prozessumlauf befinden und Substratträgern, die neu in den Prozessumlauf eingegliedert werden sollen.
  • An Substratträgern, die sich bereits im Prozessumlauf befinden, können demnach folgende Maßnahmen einzeln oder in Kombination vorgenommen werden:
    Substratträger werden aus der Anlage in eine trockene Atmosphäre oder/und eine Schutzgasatmosphäre (die ebenfalls einen möglichst geringen Wassergehalt aufweisen sollte) ausgeschleust und darin zurückgeführt, gegebenenfalls auch gelagert und bestückt, so dass insbesondere Wasserdampf vom Substratträger ferngehalten wird.
  • Substratträger werden in einer nichtbenetzenden Tauchstrecke zur Bestückungsstation zurückgeführt.
  • Substratträger werden auf einer erhöhten Temperatur gehalten, so dass eine Wasseraufnahme am Substratträger während der Rückführung mit oder auch ohne Schutzgas verhindert oder zumindest stark reduziert wird.
  • Substratträger werden permanent oder zyklisch nachgeheizt, so dass bis zur Wiedereinschleusung eine bestimmte Temperatur nicht unterschritten wird. Dazu kann die Temperatur des Substratträgers erfasst und damit die Heizleistung und gegebenenfalls die Heizintervalle gesteuert werden, unter Berücksichtigung der unteren Schwelltemperatur, die gegebenenfalls anhand der aktuell gemessenen Luftfeuchtigkeit und Umgebungstemperatur ermittelt wird.
  • Substratträger werden vor der Bestückung und Wiedereinschleusung indirekt, z. B. durch Strahlung, durch Induktion (besonders auf die Oberfläche beschränkbar) oder direkt durch Stromfluss oder durch in den Substratträger integrierte Heizelemente, die eine Aufheizung bestimmter Bereiche des Substratträgers erlauben, beheizt.
  • Substratträger werden durch die Prozesswärme und eventuell zusätzliche Heizelemente aufgeheizt und nach dem Ausschleusen besonders schnell zurückgeführt, so dass sie während der Rückführung nur wenig abkühlen, wobei gleichzeitig wenig Zeit bleibt, Wasser aufzunehmen.
  • Mit neu oder erneut (z. B. nach einer Reinigung) in den Prozessumlauf einzugliedernden Substratträgern kann beispielsweise wie folgt verfahren werden:
    Da diese Substratträger eine Gaslast tragen, sollten sie vor der Eingliederung in den Prozessumlauf einer separaten Vorbehandlung unterzogen werden, bei der die Entgasung durch unterstützende Prozesse wie Ausheizen oder Plasmaeinwirkung, z. B. Glimmen, vorgenommen wird. Anschließend wird wie oben beschrieben mit den Substratträgern verfahren.
  • Weiterhin können folgende unterstützende Maßnahmen einbezogen werden:
    Substratträger werden entweder vollständig oder nur auf der der Beschichtungsstation der Substratbehandlungsanlage abgewandten Seite mit einer hydrophoben Beschichtung versehen, die eine Wasseraufnahme reduziert. Eine hydrophobe Beschichtung des Substratträgers kann einmalig oder nach jedem Beschichtungszyklus erfolgen, beispielsweise unmittelbar nachdem die Substrate abgenommen wurden.
  • Der Substratträger kann aus einem Material gefertigt werden, welches wenig Gas und Wasserdampf aufnehmen bzw. abgeben kann.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus eine regelmäßige Entfernung aufgewachsener Schichten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer 1 näher erläutert, die in schematischer Darstellung den Ablauf des beschriebenen Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel unter Einbeziehung einer Substratbehandlungsanlage verdeutlicht.
  • Die schematisch dargestellte Substratbehandlungsanlage umfasst zwischen einer Einschleuskammer I und einer Ausschleuskammer V eine erste Bufferkammer II, eine Prozesskammer III und eine zweite Bufferkammer IV. Die an den Substratträgern ST angebrachten Substrate S werden durch die Einschleuskammer I in die Substratbehandlungsanlage eingeschleust, durch die Substratbehandlungsanlage transportiert, dabei in der Prozesskammer III behandelt und anschließend durch die Ausschleuskammer IV aus der Substratbehandlungsanlage ausgeschleust. Die beiden Bufferkammern II und IV dienen der Zwischenspeicherung der Substrate sowie der Vakuumtrennung zwischen Einschleuskammer I bzw. Ausschleuskammer V und Prozesskammer III. Das beschriebene Konzept und Verfahren sind selbstverständlich auch auf andere Anlagenkonzepte anwendbar.
  • In der Konditionierkammer C erfolgt die erstmalige Entgasung neu in den Prozessumlauf einzuführender Substratträger ST. Die Konditionierkammer C kann alternativ oder gleichzeitig der Vorhaltung mehrerer entgaster Substratträger ST dienen. Die Konditionierkammer kann zur Erzeugung und Aufrechterhaltung des entgasten Zustands der Substratträger ST beispielsweise evakuierbar sein oder/und mit einer plasmaerzeugenden Einrichtung oder/und mit einer Heizeinrichtung ausgestattet sein und gegebenenfalls ein Magazin zur Lagerung mehrerer entgaster Substratträger ST aufweisen.
  • Aus der Konditionierkammer C werden entgaste Substratträger ST entweder durch die Behandlungsstation B oder auf direktem Wege in die der Einschleuskammer I vorgelagerte Beladestation A bewegt. Hier werden die Substratträger ST mit Substraten S bestückt. In der Beladestation wird eine Atmosphäre aus trockener Luft oder Schutzgas aufrechterhalten. Die Bestückung der Substratträger ST kann beispielsweise maschinell durch eine geeignete Bestückungseinrichtung erfolgen. Anschließend wird der Substratträger durch die Einschleuskammer I in die Substratbehandlungsanlage eingeschleust, durch die erste Bufferkammer II, die Prozesskammer III und die zweite Bufferkammer IV transportiert, dabei in der Prozesskammer III behandelt und anschließend durch die Ausschleuskammer IV aus der Substratbehandlungsanlage ausgeschleust. In der Prozesskammer III wird die Ausgasungsrate gemessen. Dies kann beispielsweise durch ein Massenspektrometer, eine fortlaufende Druckmessung oder eine Gasflussmessung bei konstantem Druck erfolgen. Die ermittelten Werte werden an einen Rechner R weitergeleitet, der auch die Messwerte für die Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebungsatmosphäre erfasst und daraus die notwendige Behandlungsleistung (Heizleistung) ermittelt.
  • Nach dem Ausschleusen des Substratträgers ST aus der Ausschleuskammer V wird dieser in die Entladestation E überführt, wo die Substrate S vom Substratträger ST entnommen werden. Anschließend wird der Substratträger ST in die Behandlungsstation D überführt, in der eine bedarfsgerechte Beheizung des Substratträgers ST erfolgen kann, die wie oben bereits dargelegt durch Wärmestrahlung, Induktion, Plasma usw. erfolgen kann. In der Behandlungsstation D wird die Temperatur des Substratträgers ST gemessen und der ermittelte Wert an den Rechner R übertragen. Zur Steuerung oder Regelung der Beheizung des Substratträgers ST ist die in der Behandlungsstation D angeordnete Heizeinrichtung mit dem Rechner R wirkverbunden.
  • Nach der Rückführung des Substratträgers ST zum Anfang der Substratbehandlungsanlage, die möglichst schnell erfolgen sollte, um die Anlagerung von Mölekülen so gering wie möglich zu halten, wird der Substratträger ST in die Behandlungsstation B verbracht. Diese ist prinzipiell wie die Behandlungsstation D aufgebaut, d. h. die Temperatur des Substratträgers ST wird gemessen und an den Rechner R übertragen und die Heizeinrichtung der Behandlungsstation B ist mit dem Rechner R wirkverbunden. Anschließend kann der Substratträger St wieder in die Beladestation A und damit erneut in den Prozessumlauf gebracht werden.
  • Es versteht sich, dass die Behandlungsstationen B und D auch zu einer einzigen Behandlungsstation verbunden sein könnten, beispielsweise als ein Transporttunnel, durch welchen die Substratträger ST zum Anfang der Substratbehandlungsanlage zurückgeführt werden. In diesem Fall kann die Beheizung ununterbrochen oder abschnittsweise erfolgen und der Substratträger ST kann ununterbrochen oder abschnittsweise durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium geführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • I
    Einschleuskammer
    II
    Bufferkammer
    III
    Prozesskammer
    IV
    Bufferkammer
    V
    Ausschleuskammer
    A
    Beladestation
    B
    Behandlungsstation
    C
    Konditionierkammer
    D
    Behandlungsstation
    ST
    Substratträger
    S
    Substrat
    E
    Entladestation
    R
    Rechner
    T
    Temperaturmesseinrichtung
    F
    Feuchtigkeitsmesseinrichtung
    G
    Ausgasungsratenmessung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern (ST) bei Vakuumprozessen, bei denen ein Substratträger (ST) wiederholt mit mindestens einem Substrat (S) bestückt, in eine Vakuumbehandlungsanlage eingeschleust, das Substrat (S) in der Vakuumbehandlungsanlage behandelt, der Substratträger (ST) aus der Vakuumbehandlungsanlage ausgeschleust, das Substrat (S) vom Substratträger (ST) entnommen und der Substratträger (ST) zurückgeführt wird, wobei der Substratträger (ST) während der Rückführung durch ein die Gasaufnahme behinderndes Medium geführt oder/und geheizt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizen des Substratträgers (ST) durch äußere Wärmeeinwirkung erfolgt, die durch eine außerhalb des Substratträgers (ST) angeordnete Heizeinrichtung hervorgerufen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizen des Substratträgers (ST) durch innere Wärmeeinwirkung erfolgt, die durch eine am oder im Substratträger (ST) angeordnete Heizeinrichtung hervorgerufen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Substratträgers (ST) oder/und die Umgebungstemperatur oder/und die Luftfeuchtigkeit der Umgebung oder/und die Gasabgaberate in der Prozesskammer erfasst und die Heizeinrichtung gesteuert oder geregelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag oder/und der zeitliche Verlauf der Leistung der Heizeinrichtung gesteuert oder geregelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gasaufnahme behindernde Medium ein trockenes Gas oder ein Schutzgas ist, welches beim Rücktransport um den Substratträger (ST) herum aufrechterhalten wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gasaufnahme behindernde Medium eine nichtbenetzende Flüssigkeit ist, welches in einer Tauchstrecke bereitgestellt wird, durch die der Substratträger (ST) zurückgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratträger (ST) vor der erstmaligen Verwendung in der Vakuumbehandlungsanlage durch Heizen oder/und Plasmaeinwirkung (z. B. Glimmen) entgast wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratträger (ST) einmalig oder wiederholt mit einer hydrophoben Beschichtung versehen wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratträger (ST) aus einem Material gefertigt wird, welches nur in geringem Maße Wasser oder Gase aufnehmen kann.
DE201110006676 2011-04-01 2011-04-01 Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen Withdrawn DE102011006676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006676 DE102011006676A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006676 DE102011006676A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006676A1 true DE102011006676A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=46844848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006676 Withdrawn DE102011006676A1 (de) 2011-04-01 2011-04-01 Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006676A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430079A2 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Chemische Gasphasen-Beschichtungsanlage der In-Line-Bauart
EP1717339A2 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Applied Films GmbH & Co. KG Kontinuierliche Beschichtungsanlage
US7625450B2 (en) * 2003-10-15 2009-12-01 Canon Anelva Corporation Film forming apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0430079A2 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Chemische Gasphasen-Beschichtungsanlage der In-Line-Bauart
US7625450B2 (en) * 2003-10-15 2009-12-01 Canon Anelva Corporation Film forming apparatus
EP1717339A2 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Applied Films GmbH & Co. KG Kontinuierliche Beschichtungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2464938B1 (de) Vorrichtung und behandlungskammer zur thermischen behandlung von substraten
EP2144296B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschicht
WO2010060646A1 (de) Verfahren zum herstellen von halbleiterschichten bzw. von mit elementarem selen und/oder schwefel behandelten beschichteten substraten, insbesondere flächigen substraten
DE102010061633A1 (de) Abkühlsystem und -verfahren für ein Dampfphasenabscheidungssystem
DE10358275A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen wenigstens einer Prozesskammer zum Beschichten wenigstens eines Substrats
EP2815426B1 (de) Prozessbox, anordnungen und verfahren zum prozessieren beschichteter substrate
DE102011056906A1 (de) Dampfabscheidungsvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung einer Dünnfilmschicht auf einem Substrat
DE102009011496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Umsetzung metallischer Precursorschichten in halbleitende Schichten mit Chalkogenrückgewinnung
DE102009053532B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindungshalbleiterschicht
DE102010060292B4 (de) Verfahren und CSS-Reaktor zum kontinuierlichen Beschichten von Substraten
DE102011006676A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Gaslast von Substratträgern bei Vakuumprozessen
EP3494245B1 (de) Verfahren zum beschichten von kunststoffbehältern
DE102013109210A1 (de) Evakuierbare Kammer, insbesondere mit einem Spülgas spülbare Beladeschleuse
DE112009004289T5 (de) Dünnschichtabscheidung und Rückführung eines halbleitenden Materials
DE102008009337A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten leitfähigen Schicht
DE102008030679B4 (de) Vorrichtung zur Diffusionsbehandlung von Werkstücken
DE102013106735A1 (de) Vakuumkammer einer Durchlauf-Substratbehandlungsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE2635007A1 (de) Vakuumanlage zum behandeln eines gutes, insbesondere vakuumaufdampfanlage
DE102011103788A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einem Prozessdampf
DE102011006462B4 (de) Schleusungsverfahren für eine Vakuumprozessanlage
DE102018010041B4 (de) Vulkanisationsverfahren und Vulkanisationsvorrichtung
DE102010043799B4 (de) Schnellkühlverfahren für Vakuumprozessanlagen
DE10335460B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer CVD-Anlage
DE102013102074A1 (de) Anlage und Verfahren zur Beschichtung von Substraten mit polykristallinem Silizium
DE102011115096A1 (de) Methode und Anlage für Oberflächenbeschichtung mittels kathodischem Vakuum-Lichtbogen-System (Catodic Arc System)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140922

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140922

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee