DE102011006123A1 - Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011006123A1
DE102011006123A1 DE102011006123A DE102011006123A DE102011006123A1 DE 102011006123 A1 DE102011006123 A1 DE 102011006123A1 DE 102011006123 A DE102011006123 A DE 102011006123A DE 102011006123 A DE102011006123 A DE 102011006123A DE 102011006123 A1 DE102011006123 A1 DE 102011006123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel carrier
wheel
outer ring
hub
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011006123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006123B4 (de
Inventor
Tobias Lorenz
Stephan Ertlmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011006123.1A priority Critical patent/DE102011006123B4/de
Publication of DE102011006123A1 publication Critical patent/DE102011006123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006123B4 publication Critical patent/DE102011006123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0031Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the axial type, e.g. front teeth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0036Hubs for driven wheels comprising homokinetic joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • B60B27/065Hubs adapted to be fixed on axle characterised by the fixation of the hub to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/10Type
    • B60B2380/12Ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • B60B2380/75Twin or multiple bearings having identical diameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/111Weight
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/86Optimisation of rolling resistance, e.g. weight reduction 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug, mit einer über ein Gleichlaufgelenk oder dgl. angetriebenen Nabe, auf der eine Laufbahn für einen ersten Ring von Wälzkörpern vorgesehen und ein eine Laufbahn für einen zweiten Ring von Wälzkörpern bildender Innenring verstemmt ist, während ein einstückiger Außenring für die Wälzkörper in eine Aufnahme im Radträger eingesetzt ist, und wobei an die Nabe ein für die Befestigung des Radflansches vorgesehener Flansch angeformt ist, der zumindest ein Loch aufweist, durch welches Schrauben, die die Lage des Außenrings im Radträger sichern, am Radträger festschraubbar sind. Es ist der Außenring in die nach Art eines Sacklochs ausgebildete Aufnahme im Radträger mit einer Übergangspassung eingesetzt und durch eine mittels der genannten Schrauben an der Stirnseite des Radträgers befestigte Sicherungsscheibe in Axialrichtung gehalten, während auf der dem Innenring abgewandten Stirnseite des durch das Verstemmen gebildeten Bördelbundes der Nabe eine Stirnverzahnung zur Darstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einer an der Gelenkglocke des Gleichlaufgelenks vorgesehen Stirnverzahnung eingebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radträger eines Kraftfahrzeugs mit einem Radlager und einer über ein Gleichlaufgelenk oder dgl. angetriebenen Nabe, auf der eine Laufbahn für einen ersten Ring von Wälzkörpern vorgesehen und ein eine Laufbahn für einen zweiten Ring von Wälzkörpern bildender Innenring verstemmt ist, während ein einstückiger Außenring für die Wälzkörper in eine Aufnahme im Radträger eingesetzt ist, und wobei an die Nabe ein für die Befestigung des Radflansches vorgesehener Flansch angeformt ist, der zumindest ein Loch aufweist, durch welches Schrauben, die die Lage des Außenrings im Radträger sichern, am Radträger festschraubbar sind. Zum Stand der Technik wird neben der DE 31 16 720 C1 insbesondere auf die DE 103 59 643 A1 verwiesen.
  • Da der Radträger mit dem Radlager zu den sog. ungefederten Massen eines Kraftfahrzeugs gehören, wird angestrebt, deren Gewicht so gering als möglich zu halten. Weitere Anforderungen, die an diese Fahrzeug-Bauteile gestellt werden, sind selbstverständlich hohe Zuverlässigkeit, lange Lebensdauer und einfache Montierbarkeit. In diesem Sinne wurden bereits viele Fortschritte erzielt, wobei insbesondere bezüglich der Radlager signifikante Weiterentwicklungen in Form aufeinanderfolgender „Generationen” getätigt wurden.
  • Hiermit soll für einen Radträger mit Radlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine weitere Verbesserung hinsichtlich des realisierbaren Leichtbaus aufgezeigt werden (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring in die nach Art eines Sacklochs ausgebildete Aufnahme im Radträger mit einer Übergangspassung eingesetzt ist und durch eine mittels der genannten Schrauben an der Stirnseite des Radträgers befestigte Sicherungsscheibe in Axialrichtung gehalten ist, während auf der dem Innenring abgewandten Stirnseite des durch das Verstemmen gebildeten Bördelbundes der Nabe eine Stirnverzahnung zur Darstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einer an der Gelenkglocke des Gleichlaufgelenks vorgesehen Stirnverzahnung eingebracht ist.
  • Indem der Außenring des Radlagers bzw. von dessen Wälzkörpern in eine sacklochartige Aufnahme des Radträgers eingesetzt und in Zusammenwirken mit den Boden des Sacklochs mit einer an der Außenseite bzw. Stirnseite des Radträgers befestigten Sicherungsscheibe in Axialrichtung gehalten ist, kann der Außenring wesentlich einfacher und somit leichter gestaltet werden als der in der gattungsbildenden DE 103 59643 A1 gezeigte Außenring, der einen separaten Flansch benötigt. Bei einem erfindungsgemäßen Radlager hingegen ist ein einfacher zylindrischer Außenring ausreichend, der derart bemessen ist, dass er mit einer Übergangspassung in der Aufnahme des Radträgers sitzt und somit vorteilhafterweise einfach einsetzbar ist. Die Übergangspassung ist dabei so gewählt, dass in Radialrichtung des Lagers betrachtet keine Relativbewegung zwischen dem Lager-Außenring und dem Radträger möglich ist, wobei zur Sicherung dieser Übergangspassung insbesondere in Axialrichtung des Lagers aber durch geringen seitlichen Druck auf den Außenring auch die Übergangspassung unterstützend eine Scheibe (= „Sicherungsscheibe”) vorgesehen ist, die in gleicher Weise am Radträger befestigt ist wie der Außenring-Flansch nach der genannten DE 103 59 643 A1 . Jjedoch kann diese Sicherungsscheibe wesentlich leichter gestaltet werden als der genannte (nun nicht mehr erforderliche) Flansch des Außenrings.
  • Eine weitere Gewichtsreduzierung dieser Einheit wird durch die aus der eingangs erstgenannten DE 31 16 720 C1 bekannte Stirnverzahnung realisiert, die in jeder beliebigen Ausprägung in den genannten Bördelbund, über den der Innenring auf der Nabe gesichert und vorteilhafterweise gleichzeitig die erforderliche Lagerklemmkraft aufgebracht ist, eingebracht sein kann. Der Bereich, über den der für den Antrieb erforderliche Formschluss zwischen der Gelenkglocke des Gleichlaufgelenks und der Nabe dargestellt wird, ist hiermit kleiner und somit leichter als beim in der DE 103 59 643 A1 gezeigten Stand der Technik. Insbesondere kann mit einer solchen Gestaltung die Gelenkglocke durch eine im Durchmesser reduzierte und somit abermals leichtere Spannschraube gegenüber der Nabe verspannt werden, als dies beim Radlager nach der DE 103 59 643 A1 realisiert ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels weiter erläutert, von dem in der beigefügten einzigen Figur ein mittiger Längsschnitt dargestellt ist. Erfindungswesentlich können sämtliche näher beschriebenen Merkmale sein.
  • Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Radträger eines Personenkraftwagens gekennzeichnet, in dem eine Rad-Nabe 2 über ein erfindungsgemäßes Radlager um die Achse 2* drehbar gelagert ist. Dieses Radlager besteht aus zwei Ringen 3a, 3b von Wälzkörpern, die durch einen Außenring 3c geführt sind, wobei die nabenseitige Laufbahn für den ersten äußeren Wälzkörper-Ring 3a direkt auf der in diesem Bereich geeignet geformten, d. h. insbesondere mit einer seitlichen Anlaufschulter versehenen Nabe 2 vorgesehen ist, während für den zweiten inneren Wälzkörper-Ring 3b ein die nabenseitige Laufbahn bildender Innenring 3d vorgesehen ist. Dieser Innenring 3d ist wie bei den sog. Radlagern der 3. Generation bekannt und üblich auf der Nabe 2 verstemmt, wobei an der der Fahrzeug-Mittenebene zugewandten Seite der Nabe 2 ein sog. Bördelbund 2a gebildet wird. An der gegenüber liegenden Außenseite der Nabe 2 ist ein Flansch 2b vorgesehen, d. h. dort ist an die Nabe 2 ein Flansch 2b angeformt, an welchem das figürlich nicht dargestellte Fahrzeug-Rad mit seinem Radflansch befestigt wird.
  • Der Außenring 3c des Radlagers ist in eine nach Art eines Sacklochs ausgebildete Aufnahme 4 im Radträger 1 eingesetzt, derart dass die der Fahrzeug-Mittenebene zugewandte innere Stirnseite des Außenrings 3c am Boden 4a dieses Sacklochs bzw. dieser sacklochartigen Aufnahme anliegt. Dass der Boden 4a dieses Sacklochs bzw. dieser Aufnahme 4 nur in der Umgebung des Außenrings 3c vorhanden ist, während in einem die Achse 2* umgebenden Bereich ein zylindrischer Durchbruch 5 für den Durchtritt eines Teils einer Gelenkglocke 6a eines Gleichlaufgelenks 6 im Radträger 1 vorgesehen ist, spielt für die Tatsache, dass jedenfalls derjenige Abschnitt der Aufnahme 4, in den der Außenring 3c des Radllagers eingesetzt ist, nach Art eines Sacklochs ausgebildet ist, keine Rolle.
  • In Radialrichtung des Radlagers ausreichend gehalten ist der Außenring 3c in der Aufnahme 4 des Radträger 1 durch eine Übergangspassung im Zusammenwirken mit einer kreisringförmigen Sicherungsscheibe 7, die über mehrere, beispielsweise drei über dem Umfang verteilten Schrauben 8 an der nach außen gerichteten Stirnseite des Radträgers 1 in der Umgebung des Radlagers festgeschraubt ist. Dabei ist die in Axialrichtung, d. h. in Richtung der Drehachse 2* gemessene Tiefe der sacklochartigen Aufnahme 4 so bemessen, dass der Radlager-Außenring 3c zwischen dem Boden 4a und der der Fahrzeug-Mittenebene zugewandten Innenseite der Sicherungsscheibe 7 eingespannt ist und auch hierdurch im Zusammenwirken mit der genannten Übergangspassung praktisch spielfrei in der Aufnahme 4 gehalten ist. Eine Übergangspassung als solche ist bekanntlich nach dem Passungssystem „Einheitsbohrung” definiert und kann auch solchermaßen ausgewählt sein, dass ein Fügen, d. h. Einsetzen des Außenringes 3c in die Aufnahme 4 nur mit Aufbringen einer gewissen Kraft (bspw. von Hand mit einem Schlosserhammer) möglich ist.
  • Die Ringform der Sicherungsscheibe 7 ist selbstverständlich erforderlich, um einen Durchtritt der Nabe 2 von innen nach außen zu ermöglichen. Um die Schrauben 8 einfach in den Radträger 1 einschrauben zu können, ist dabei im Naben-Flansch 2b ein entsprechend dimensioniertes Loch 9 vorgesehen, durch welches, so dieses Loch 9 durch Drehen der Nabe 2 um ihre Drehachse 2* richtig positioniert ist, die Schraube 8 hindurch gesteckt und festgezogen werden kann.
  • Die Nabe 2 ist von der Innenseite her über ein bereits kurz erwähntes grundsätzlich bekanntes Gleichlaufgelenk 6, das die durch einen Faltenbalg 19 abgedeckte Verbindung zu einer Antriebswelle 10 herstellt, antreibbar. Die Gelenkglocke 6a dieses Gleichlaufgelenks 6 ist mit der Nabe 2 über eine grundsätzlich bekannte Stirnverzahnung 11 (vgl. bspw. DE 31 16 720 C1 ) verbunden, wobei diese bspw. nach Art einer Hirth-Verzahnung ausgebildete Stirnverzahnung 11 in die der Fahrzeug-Mittenebene zugewandte Stirnseite des Bördelbundes 2a der Nabe 2 eingeformt ist. In Richtung der Achse 2* gegeneinander verspannt sind die Nabe 2 sowie die Gelenkglocke 6a über diese Stirnverzahnung 11 dabei mittels einer Schraube 12, die in der Achse 2* liegend von außen und die Nabe 2 in einer Bohrung durchdringend in eine entsprechende Gewindebohrung 13 in der Gelenkglocke 6a eingeschraubt ist, wobei der Kopf der Schraube 12 an der Außenseite der Nabe 2 anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3116720 C1 [0001, 0006, 0012]
    • DE 10359643 A1 [0001, 0005, 0005, 0006, 0006]

Claims (1)

  1. Radträger und Radlager eines Kraftfahrzeugs mit einer über ein Gleichlaufgelenk (6) oder dgl. angetriebenen Nabe (2), auf der eine Laufbahn für einen ersten Ring (3a) von Wälzkörpern vorgesehen und ein eine Laufbahn für einen zweiten Ring (3b) von Wälzkörpern bildender Innenring (3d) verstemmt ist, während ein einstückiger Außenring (3c) für die Wälzkörper in eine Aufnahme (4) im Radträger (1) eingesetzt ist, und wobei an die Nabe (2) ein für die Befestigung des Radflansches vorgesehener Flansch (2b) angeformt ist, der zumindest ein Loch (9) aufweist, durch welches Schrauben (8), die die Lage des Außenrings (3c) im Radträger (1) sichern, am Radträger (1) festschraubbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (3c) in die nach Art eines Sacklochs ausgebildete Aufnahme (4) im Radträger (1) mit einer Übergangspassung eingesetzt ist und durch eine mittels der genannten Schrauben (8) an der Stirnseite des Radträgers (1) befestigte Sicherungsscheibe (7) in Axialrichtung (2*) gehalten ist, während auf der dem Innenring (3d) abgewandten Stirnseite des durch das Verstemmen gebildeten Bördelbundes (2a) der Nabe (2) eine Stirnverzahnung (11) zur Darstellung einer formschlüssigen Verbindung mit einer an der Gelenkglocke (6a) des Gleichlaufgelenks (6) vorgesehen Stirnverzahnung eingebracht ist.
DE102011006123.1A 2011-03-25 2011-03-25 Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug Active DE102011006123B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006123.1A DE102011006123B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006123.1A DE102011006123B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006123A1 true DE102011006123A1 (de) 2012-09-27
DE102011006123B4 DE102011006123B4 (de) 2022-01-20

Family

ID=46831533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006123.1A Active DE102011006123B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006123B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050431A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur druckluftversorgung eines rades eines fahrzeuges
CN108569082A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 丰田自动车株式会社 车轮安装构造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116720C1 (de) 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE10359643A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Außenring eines Radlagers
DE102005016427A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schaeffler Kg Bund mit stirnseitigen Zähnen für eine antreibbare Radnabe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3116720C1 (de) 1981-04-28 1982-10-28 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung einer ueber ein Gleichlaufdrehgelenk antreibbaren Radnabe
DE10359643A1 (de) 2003-12-18 2005-07-28 Fag Kugelfischer Ag Außenring eines Radlagers
DE102005016427A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Schaeffler Kg Bund mit stirnseitigen Zähnen für eine antreibbare Radnabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016050431A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur druckluftversorgung eines rades eines fahrzeuges
CN106715162A (zh) * 2014-10-01 2017-05-24 宝马股份公司 用于对车辆车轮供应压缩空气的组件和方法
EP3415346A1 (de) * 2014-10-01 2018-12-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur druckluftversorgung eines rades eines fahrzeuges
US10434825B2 (en) 2014-10-01 2019-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Assembly and method for the compressed air supply of a wheel of a vehicle
CN108569082A (zh) * 2017-03-07 2018-09-25 丰田自动车株式会社 车轮安装构造

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006123B4 (de) 2022-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350464B1 (de) Planetengetriebe für eine windkraftanlage mit gleitgelagerten planetenrädern
DE102013221254A1 (de) Leichtbaudifferenzial mit Parksperrenverzahnung
DE102007060149A1 (de) Teleskopierbare Lenkspindelanordnung
DE102007016427A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
WO2015078463A1 (de) Spindel-antriebseinheit
WO2014032834A1 (de) Radlageranordnung umfassend eine bremsscheibe mit radzentrierung
DE102012007329A1 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102011006123B4 (de) Radträger mit Radlager für ein Kraftfahrzeug
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
DE102016218773A1 (de) Lagerzwischenring
DE102018105604A1 (de) Planetenträger mit verdrehgesichertem Planetenbolzen; sowie Stirnraddifferenzial
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE102013222837A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102011116427A1 (de) Stelleinrichtung zum variablen Einstellen wenigstens eines Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
DE102012205727A1 (de) Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE102016121393A1 (de) Kugellager und Verfahren zu dessen Herstellung, Festlager, Lenkgetriebe und Lenksystem
DE102016103855A1 (de) Elastisches Flanschlager
DE102009023041A1 (de) Sensoranordnungen mit Spaltdichtung
DE102017124717A1 (de) Planetengetriebe mit einem Hohlrad sowie einem mit diesem Hohlrad verbundenen Lagerelement; sowie Getriebesystem
DE102010003933A1 (de) Radlagereinheit eines angetriebenen Fahrzeug-Rades
DE102021108129B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit, Verfahren zur Herstellung der Drehmomentübertragungseinheit und Hybridgetriebe
DE102007057226A1 (de) Radkopf für eine Achse eines Kraftwagens
DE102017119655B4 (de) Radlager
DE102013017467A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Fahrzeugrads

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final