DE102011006083A1 - Doppelkupplungsgetriebe - Google Patents

Doppelkupplungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011006083A1
DE102011006083A1 DE102011006083A DE102011006083A DE102011006083A1 DE 102011006083 A1 DE102011006083 A1 DE 102011006083A1 DE 102011006083 A DE102011006083 A DE 102011006083A DE 102011006083 A DE102011006083 A DE 102011006083A DE 102011006083 A1 DE102011006083 A1 DE 102011006083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
switching element
countershaft
clutch
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011006083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011006083B4 (de
Inventor
Dr. Rosemeier Thomas
Dr. Kaltenbach Johannes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011006083.9A priority Critical patent/DE102011006083B4/de
Publication of DE102011006083A1 publication Critical patent/DE102011006083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011006083B4 publication Critical patent/DE102011006083B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/006Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion power being selectively transmitted by either one of the parallel flow paths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0065Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising nine forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • F16H2200/0086Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds the gear ratios comprising two reverse speeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Kupplungen (K1, K2), deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle (WO) und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen (W1, W2) verbunden sind, mit zwei etwa achsparallel zueinander angeordneten Vorgelegewellen (W3, W4) vorgeschlagen, die jeweils über Antriebsübersetzungskonstanten mit den Getriebeeingangswellen (W1, W2) koppelbar sind und die jeweils über zumindest eine Abtriebsübersetzungskonstante mit einer Abtriebswelle (W5) koppelbar sind, wobei die Abtriebswelle (W5) koaxial zur Antriebswelle (W0) angeordnet ist. Ferner sind mehrere Schaltelemente (S1, S2, S3, S4, S5) vorgesehen, sodass mehrere Vorwärts-Gangübersetzungen und mehrere Rückwärts-Gangübersetzungen schaltbar sind. Dungen und mehrere Rückwärts-Gangübersetzungen schaltbar sind. Erfindungsgemäß sind drei Radebenen (RE1, RE2, RE3) vorgesehen, wobei zumindest einer der Vorgelegewellen (W3, W4) ein Planetengetriebe (P1, P2) als Bereichsgruppe zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Doppelkupplungsgetriebe gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2005 044 068 A1 ist ein lastschaltbares Gruppengetriebe mit einer Doppelkupplung bekannt, bei dem die Antriebswelle und die Abtriebswelle koaxial zueinander angeordnet sind. Die den beiden Teilgetrieben zugeordneten Getriebeeingangswellen stehen über Eingangskonstanten jeweils mit einer der Vorgelegewellen in Eingriff, wobei die Vorgelegewellen achsparallel zueinander angeordnet sind. Ferner umfasst das bekannte Getriebe eine Hauptwelle, die zum Schalten eines Direktganges mit einer der Getriebeeingangswellen koppelbar ist. Das abtriebsseitige Ende der Hauptwelle ist mit einem Sonnenrad verbunden, welches das Eingangsglied einer als Planetengetriebe ausgebildeten Bereichsgruppe bildet. Der Planetenradträger ist drehfest mit einer Getriebeausgangswelle bzw. Abtriebswelle verbunden. Somit werden sämtliche Gangstufen über die Bereichsgruppe auf die Abtriebswelle übertragen. Deshalb kann zumindest die Gangstufe, bei der eine Bereichsschaltung erfolgt, nicht lastschaltbar ausgeführt werden.
  • Bei dem bekannten Doppelkupplungsgetriebe sind in nachteiliger Weise eine Vielzahl von Schaltelementen und Radebenen erforderlich, um die vorgesehenen Gangübersetzungen realisieren zu können. Die hohe Anzahl der in axialer Richtung hintereinander angeordneten Radsatzebenen erhöht nachteiliger Weise die Baulänge des Getriebes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Doppelkupplungsgetriebe der eingangs beschriebenen Gattung mit möglichst vielen lastschaltbaren Gangstufen und möglichst wenigen Radebenen und Schaltelementen vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst, wobei sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen sowie der dazugehörigen Beschreibung ergeben.
  • Es wird ein Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Kupplungen für ein Fahrzeug vorgeschlagen, wobei die Eingangsseiten der Kupplungen mit einer Antriebswelle und die Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen verbunden sind. Ferner sind zwei parallel zueinander angeordnete Vorgelegewellen vorgesehen, die jeweils z. B. über Stirnradstufen mit den Getriebeeingangswellen und mit der Abtriebswelle koppelbar sind, so dass mehrere Eingangskonstanten bzw. Antriebsübersetzungskonstanten und zumindest eine Abtriebskonstante bzw. Abtriebsübersetzungskonstante realisiert werden.
  • Zum Schalten der an den Wellen vorgesehenen Losräder und auch zum Verbinden von Wellen untereinander sind mehrere Schaltelemente vorgesehen. Somit können mehrere Vorwärts-Gangübersetzungen und mehrere Rückwärts-Gangübersetzungen geschaltet werden.
  • Das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Gangzahl bei kompakter Anordnung aufgrund von maximal drei Doppel-Radebenen aus. Die kompakte Anordnung ergibt sich insbesondere auch dadurch, dass zumindest einer der Vorgelegewellen ein Planetengetriebe oder dergleichen als Bereichsgruppe bzw. Bereichsgetriebe zugeordnet ist. Auf diese Weise können die über die Antriebsübersetzungskonstante den Vorgelegewellen zugeordneten Übersetzungsstufen vervielfältigt werden, indem beispielsweise die vorgesehenen Planetensätze wahlweise im Block umlaufen oder eine weitere Übersetzung darstellen und zwar mit unterschiedlichen Vorzeichen bezüglich der Drehrichtung. In vorteilhafter Weise können diese zusätzlichen Übersetzungsstufen ohne weitere Stirnradstufen oder dergleichen realisiert werden.
  • Die kompakte Bauweise des vorgeschlagenen Doppelkupplungsgetriebes ermöglicht eine optimale Anpassbarkeit an den jeweiligen Einsatzbereich des Getriebes, da die dreidimensionale Anordnung der vorgesehenen Wellen variiert werden kann. Aufgrund der vorgesehenen koaxialen Anordnung von Antriebs- und Abtriebswelle ergeben sich in Kombination mit den Elementen der Getriebesteuerung und der Getriebebetätigung eine Vielzahl von möglichen Gesamtformen. Beispielsweise für heckgetriebene Fahrzeuge bzw. solche mit Mittelmotor oder Transaxle-Bauweise. Ohne weiteres kann das vorgeschlagene Doppelkupplungsgetriebe auch für Front-Quer angetriebene Fahrzeuge eingesetzt werden, bei denen zum Beispiel das Vorderachsdifferential anstelle über eine Ritzelwelle direkt angebunden wird. Es ergeben sich auch ohne Weiteres Allradversionen zum Beispiel bei heckgetriebenen Fahrzeugen als Verlängerung der Abtriebswelle zur Vorderachse oder bei Standardantrieb z. B. mit Beveloidverzahnung für die Anbindung der Vorderachse an die Abtriebswelle.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei dem erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebe die Vorgelegewellen über das zugeordnete Planetengetriebe mit der Abtriebsübersetzungskonstante und somit mit der Abtriebswelle verbunden sind. Die vorgesehenen Antriebs- und Abtriebsübersetzungskonstanten, welche vorzugsweise als Stirnradstufen ausgeführt sind, können unabhängig voneinander ausgewählt werden, so dass sich durch die Kombination von verschiedenen Antriebs- und Abtriebskonstanten die dadurch vorgesehenen Übersetzungen vervielfältigen lassen. Zum Beispiel kann die erste Radebene als Antriebsübersetzungskonstante und die dritte Radebene als Abtriebsübersetzungskonstante genutzt werden kann, wobei die zweite Radebene sowohl als Antriebsübersetzungskonstante als auch als Abtriebsübersetzungskonstante genutzt werden kann. Es sind auch noch andere Nutzungsmöglichkeiten denkbar, um weitere lastschaltbare Gangstufen realisieren zu können. Bereits aus den vorbeschriebenen Nutzungsmöglichkeiten der Radebenen ergeben sich schon mindestens acht sequenziell lastschaltbare Gangübersetzungen.
  • Die spezielle Anordnung der vorgesehenen Schaltelemente ermöglicht auch die Betätigung mehrerer Schaltelemente über einen gemeinsamen Aktor. Beispielsweise können die Schaltelemente, die einer Vorgelegewelle zugeordnet sind, über eine gemeinsame Schaltwalze oder dergleichen betätigt werden, die zum Beispiel mit nur einem Elektromotor oder dergleichen angetrieben wird. Der Elektromotor kann zum Betätigen der Schaltelemente eine Kugelspindel oder dergleichen antreiben. Es ist auch möglich, dass zur Betätigung ein Hydraulikzylinder verwendet wird.
  • Als Schaltelemente können mehrfach wirkende Schaltelemente eingesetzt werden, die zum einen Losräder mit einer zugeordneten Welle oder auch Losräder miteinander oder Wellen miteinander verbinden können. Es ist möglich, dass mehrfach wirkende Schaltelemente durch einfach wirkende Schaltelemente ersetzt werden. Als Schaltelemente können zum Beispiel elektrisch, hydraulisch, pneumatische oder mechanisch betätigte Kupplungen oder auch formschlüssige Klauenkupplungen sowie jede Art von Synchronisierungen eingesetzt werden, welche zur drehfesten Verbindung von Getriebeelementen dienen können. Zum Schalten der den Vorgelegewellen zugeordneten Planetenradsätzen können vorzugsweise Bremsen oder dergleichen Schaltelemente eingesetzt werden, die eine gehäusefeste Verbindung realisieren können.
  • Um die Abmessungen des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes möglichst zu minimieren, besteht das Bestreben, möglichst Doppel-Radebenen als Übersetzungsstufen vorzusehen, jedoch können diese auch durch Einfach-Radebenen ersetzt werden. Aufgrund von Mehrfachnutzungen der vorgesehenen Losräder können bei dem vorgeschlagenen Doppelkupplungsgetriebe mit möglichst wenigen Radebenen eine maximale Anzahl von Übersetzungen realisiert werden. Vorzugsweise sind sämtliche Radebenen als Doppelradebenen ausgeführt, bei denen Zahnräder der Getriebeeingangswellen oder der Abtriebswelle immer mit jeweils einem Zahnrad oder dergleichen Element der beiden Vorgelegewellen kämmen.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann vorsehen, dass das vorgeschlagene Doppelkupplungsgetriebe für Hybridanwendungen bei Fahrzeugen eingesetzt wird, so dass zumindest eine elektrische Maschine mit dem Radsatz koppelbar ist. Vorzugsweise kann die elektrische Maschine zumindest einer der Vorgelegewellen zugeordnet werden. Es ist möglich, dass die elektrische Maschine direkt oder über eine weitere Übersetzungsstufe, zum Beispiel über eine Stirnradstufe oder dergleichen, mit der zugeordneten Vorgelegewelle verbunden wird. Vorzugsweise kann die elektrische Maschine auch über das Planetengetriebe mit der Vorgelegewelle verbunden werden. Auf diese Weise kann mit der elektrischen Maschine ein elektrisches Fahren oder ein vom Abtrieb entkoppelte Starten des Verbrennungsmotors ermöglicht werden. Es ist auch denkbar, dass die elektrische Maschine als Generator zur Rekuperation verwendet wird. Besonders vorteilhaft ist es, dass die elektrische Maschine einfach an das Getriebe angeflanscht wird, wobei die dadurch vorgesehenen Hybridvariante des Doppelkupplungsgetriebes nur minimale Unterschiede zu einer konventionellen Variante hat, so dass es ohne weiteres möglich ist, ohne eine Variantenhaltung sämtliche Getriebe als Hybridvarianten auszuführen. Dadurch können auch Fahrzeuge ohne Vorhaltung eines Bauraumes mit dieser Hybridlösung nachgerüstet werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer möglichen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes;
  • 2 ein mögliches Schaltschema der Ausführungsvariante des Doppelkupplungsgetriebes gemäß 1;
  • 3 eine tabellarische Übersicht mit den lastschaltbar ausführbaren Gangschaltungen bei dem erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebe; und
  • 4 eine schematische Ansicht einer weiteren Hybridvariante des erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes.
  • In den Figuren sind mögliche Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebes für ein Fahrzeug beispielhaft dargestellt. Vorzugsweise kann das Doppelkupplungsgetriebe als neun Gang-Getriebe mit zwei Rückwärtsgängen R1 und R2 ausgeführt sein, wobei zumindest acht sequenziell lastschaltbar ausführbare Gangstufen realisiert werden. Beispielsweise können die Gänge 8 und 9 als so genannte Overdrivegänge ausgeführt werden. Ferner ist zumindest eine Gangstufe als Direktgang ausführbar. Vorzugsweise kann als Direktgang der siebente Vorwärtsgang 7 vorgesehen sein. Die Anzahl der vorgenannten. Gänge sind jedoch nur beispielhaft, so dass ohne weiteres auch andere Gangabstufungen vorgesehen werden können.
  • In 1 ist das Doppelkupplungsgetriebe in einer möglichen konventionellen Variante dargestellt, wobei 4 das Doppelkupplungsgetriebe als Hybridvariante zeigt. Unabhängig von den jeweiligen Varianten umfasst das Doppelkupplungsgetriebe eine erste, regelbare Kupplung K1 und eine zweite, regelbare Kupplung K2, deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle W0 und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen W1 und W2 verbunden sind. Beispielhaft ist die erste Getriebeeingangswelle W1 als Hohlwelle und die zweite Getriebeeingangswelle W2 als Vollwelle ausgeführt. Ferner sind zwei Vorgelegewellen W3 und W4 vorgesehen, die achsparallel zueinander im Raum angeordnet sind. Darüber hinaus ist eine Abtriebswelle W5 vorgesehen, die mit einem nicht weiter dargestellten Antriebsdifferential für eine oder mehrere Antriebsachsen eines Fahrzeuges verbunden ist. Die Abtriebswelle W5 ist koaxial zur Antriebswelle WO angeordnet.
  • Das vorgeschlagene Doppelkupplungsgetriebe realisiert eine hohe Gangzahl bei kompakter Anordnung mit nur drei Radebenen RE1, RE2, und RE3 als Doppel-Radebenen, die mit nur vier Losräder Z1, Z2, Z7, Z8 und mit nur drei Festräder an Z4, Z5, Z6 sowie mit zwei vorzugsweise als Festräder ausgebildeten Zwischenräder Z3, Z9 gebildet werden. Die Losräder und Festräder sind vorzugsweise als Stirnräder ausgeführt. Zum Schalten der vorgesehenen Losräder Z1, Z2, Z7, Z8 sind vier Schaltelemente S1, S2, S3, S4 vorgesehen, mit denen die Losräder Z1, Z2, Z7, Z8 entweder mit der zugeordneten Vorgelegewelle W3, W4 oder untereinander drehfest verbunden werden können. Darüber hinaus ist ein fünftes Schaltelement S5 vorgesehen, um einen Direktgang zu realisieren, indem die zweite Getriebeeingangswelle W2 mit der Abtriebswelle W5 verbunden werden kann.
  • Jeder Vorgelegewelle W3, W4 ist jeweils ein einfacher Planetenradsatzes bzw. ein Planetengetriebe P1, P2 zugeordnet. Dazu ist die erste Vorgelegewelle W3 mit einem Sonnenrad SO1 des ersten Planetengetriebes P1 verbunden. Ein Hohlrad H1 des ersten Planetengetriebes P1 ist mit dem als Festrad ausgebildeten Zwischenrad Z3 verbunden, welches Teil der dritten Radebene RE3 ist. Das Hohlrad H1 und ein Planetenträger PT1 des ersten Planetengetriebes P1 sind jeweils mit einem sechsten Schaltelement S6 verbunden, wobei das sechste Schaltelement S6 als Bremse ausgebildet ist. Das erste Planetengetriebe P1 kann im Block umlaufenden, wenn das Hohlrad H1 mit dem Planetenradträger PT1 über das sechste Schaltelement S6 miteinander gekoppelt bzw. verbunden sind. Eine zusätzliche Übersetzung kann beispielsweise für die Rückwärtsgänge R1 und R2 dadurch realisiert werden, dass der Planetenradträger PT1 über das sechste Schaltelement S6 mit dem Gehäuse verbunden wird, wobei das Gehäuse lediglich durch Schraffur in den 1 und 4 angedeutet ist. Eine weitere Übersetzung mit umgekehrten Vorzeichen könnte theoretisch durch die gehäusefeste Verbindung des Hohlrades H1 realisiert werden.
  • Die zweite Vorgelegewelle W4 ist mit einem Sonnenrad S02 des zweiten Planetengetriebes P2 verbunden. Im Unterschied zur ersten Vorgelegewelle W3 ist ein Planetenradträger PT2 des zweiten Planetengetriebes P2 mit dem als Festrad ausgebildeten Zwischenrad Z9 verbunden, welches Teil der dritten Radebene RE3 ist. Der Planetenträger PT2 und ein Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebes P2 sind jeweils mit einem siebenten Schaltelement S7 verbunden, welches als Bremse ausgeführt ist. Das zweite Planetengetriebe P2 kann im Block umlaufen, wenn das Hohlrad H2 mit dem Planetenradträger PT2 über das siebente Schaltelement S7 miteinander gekoppelt bzw. verbunden sind. Eine zusätzliche Übersetzung kann beispielsweise für die Vorwärtsgänge 1 und 2 dadurch realisiert werden, dass das Hohlrad H2 über das siebente Schaltelement S7 mit dem Gehäuse verbunden wird. Eine weitere Übersetzung mit umgekehrten Vorzeichen könnte theoretisch durch die gehäusefeste Verbindung des Planetenradträgers PT2 realisiert werden.
  • Die drei vorgesehenen Radebenen RE1, RE2, RE3, welche in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind, werden bei den dargestellten Ausführungsvarianten bevorzugt als Doppel-Radebenen ausgeführt, um eine möglichst kompakte Bauweise zu realisieren. Bei jeder Doppel-Radebene ist quasi die zentrale Welle, also eine der Getriebeeingangswellen W1, W2 oder die Abtriebswelle W5 jeweils beiden Vorgelegewellen zugeordnet, so dass bei den Getriebeeingangswellen W1, W2 oder bei der Abtriebswelle W5 jeweils eine Verbindung zu beiden Vorgelegewellen W3, W4 realisierbar bzw. schaltbar ist.
  • Die erste Radebene RE1 umfasst das Festrad Z4 der ersten Getriebeeingangswelle W1, welches sowohl mit dem Losrad Z1 der ersten Vorgelegewelle W3 als auch mit dem Losrad Z7 der zweiten Vorgelegewelle W4 kämmt. Somit kann die erste Radebene RE1 als erste Antriebsübersetzungskonstante eingesetzt werden, indem die erste Getriebeeingangswelle W1 über die zugeordnete Kupplung K2 geschaltet wird, wobei der Abtrieb über eine der Vorgelegewellen W3, W4 und die dritte Radebene RE3 auf die Abtriebswelle W5 erfolgt.
  • Die zweite Radebene RE2 umfasst das Festrad Z5 der zweiten Getriebeeingangswelle W2, welches sowohl mit dem Losrad Z2 der ersten Vorgelegewelle W3 als auch mit dem Losrad Z8 der zweiten Vorgelegewelle W4 in Eingriff steht. Mit besonderem Vorteil kann die zweite Radebene RE2 sowohl als zweite Antriebsübersetzungskonstante als auch als weitere Abtriebübersetzungskonstante genutzt werden. Die Nutzung als zweite Antriebsübersetzungskonstante erfolgt dadurch, dass die zweite Getriebeeingangswelle W2 über die zugeordnete Kupplung K1 geschaltet wird, wobei der Abtrieb über eine der Vorgelegewellen W3, W4 und über die dritte Radebene RE3 auf die Abtriebswelle W5 erfolgt. Die Nutzung als weitere Abtriebsübersetzungskonstante erfolgt dadurch, dass die erste Radebene RE1 als Antriebsübersetzungskonstante genutzt wird, wobei dann zum Abtrieb die beiden Losräder der ersten Vorgelegewelle W3 oder der zweiten Vorgelegewelle W4 miteinander verbunden werden, so dass dann die zweite Radebene RE2 als Abtriebsübersetzungskonstante genutzt werden kann, indem die zweite Getriebeeingangswelle W2 über das fünfte Schaltelement S5 mit der Abtriebswelle W5 verbunden wird.
  • Die dritte Radebene RE3 umfasst das Festrad Z6 der Abtriebswelle W5, welches sowohl mit dem Zwischenrad Z3 als auch mit dem Zwischenrad Z9 in Eingriff steht. Die dritte Radebene RE3 wird als Abtriebsübersetzungskonstante genutzt, indem der Antrieb über die erste Radebene RE1 oder über die zweite Radebene RE2 auf die erste Vorgelegewelle W3 oder die zweite Vorgelegewelle W4 und dann über die zugeordneten Planetengetriebe P1, P2 auf die dritte Radebene RE3 und damit auf die Abtriebswelle W5 erfolgt.
  • Die verschiedenen Schaltpositionen der Schaltelemente S1 bis S7 sind in dem Schaltschema gemäß 2 dargestellt. Nachfolgend werden die möglichen Schaltpositionen der Schaltelemente S1 bis S7 beschrieben.
  • Das der ersten Vorgelegewelle W3 zugeordnete erste Schaltelement S1 verbindet in der Schaltposition 1a das Losrad Z1 mit der ersten Vorgelegewelle W3. In der Schaltposition 1b wird keine Verbindung realisiert, so dass sich das Schaltelement S1 in einer Neutralstellung befindet. In der Schaltstellung 1c wird mit dem Schaltelement S1 das Losrad Z1 mit dem weiteren Losrad Z2 drehfest verbunden.
  • Das der ersten Vorgelegewelle W3 zugeordnete zweite Schaltelement S2 verbindet das Losrad Z2 in der Schaltposition 2a mit der ersten Vorgelegewelle W3. In der Schaltposition 2b wird keine Verbindung realisiert, so dass sich das Schaltelement S2 in der Neutralstellung befindet.
  • Das der zweiten Vorgelegewelle W4 zugeordnete dritte Schaltelement S3 verbindet in der Schaltposition 3a das Losrad Z7 mit der zweiten Vorgelegewelle W4. In der Schaltposition 3b wird keine Verbindung realisiert, so dass sich das Schaltelement S3 in der Neutralstellung befindet. In der Schaltposition 3c verbindet das dritte Schaltelement S3 das Losrad Z7 mit dem Losrad Z8.
  • Das ebenfalls der zweiten Vorgelegewelle W4 zugeordnete vierte Schaltelement S4 verbindet in der Schaltposition 4a das Losrad Z8 mit der zweiten Vorgelegewelle W4. In der Schaltposition 4b wird keine Verbindung, realisiert, so dass sich das Schaltelement S4 in der Neutralstellung befindet.
  • Das der zweiten Getriebeeingangswelle W2 und der Abtriebswelle W5 zugeordnete fünfte Schaltelement S5 realisiert in der Schaltposition 5a keine Verbindung, so dass sich das Schaltelement S5 in der Neutralstellung befindet. In der Schaltposition 5b des fünften Schaltelementes S5 wird die zweite Getriebeeingangswelle W2 mit der Abtriebswelle W5 verbunden.
  • Das dem ersten Planetengetriebe P1 zugeordnete sechste Schaltelement S6 ist als Bremse ausgeführt, wobei das sechste Schaltelement S6 in der Schaltposition 6a den Planetenradträger PT1 mit dem Gehäuse verbindet, so dass mit der Bereichsgruppe aufgrund der vorgesehenen Drehzahlumkehr die Rückwärtsgangübersetzungen R1 und R2 realisiert werden. In der Schaltposition 6b wird keine Verbindung realisiert, so dass sich das sechste Schaltelement S6 in der Neutralstellung befindet. In der Schaltposition 6c wird der Planetenradträger PT1 mit dem Hohlrad H1 des ersten Planetengetriebe P1 verbunden, so dass mit der Bereichsgruppe eine 1:1 Übersetzung realisiert wird.
  • Das dem zweiten Planetengetriebe P2 zugeordnete siebente Schaltelement S7 ist als Bremse ausgeführt, wobei das siebente Schaltelement S7 in der Schaltposition 7a das Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebes mit dem Gehäuse verbindet, so dass mit der Bereichsgruppe Übersetzungsstufen ins Langsame realisiert werden. In der Schaltposition 7b wird keine Verbindung realisiert, so dass sich das siebente Schaltelement S7 in der Neutralstellung befindet. In der Schaltposition 7c verbindet das siebente Schaltelement S7 das Hohlrad H2 mit dem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetengetriebes P2, so dass mit der Bereichsgruppe eine 1:1 Übersetzung realisiert wird.
  • In vorteilhafter Weise können das erste Schaltelement S1 und das zweite Schaltelement S2 über eine gemeinsame Schaltwalze betätigt werden, die von einem gemeinsamen Elektromotor angetrieben wird. Auf diese Weise können beispielsweise die drei Einzel-Synchronisierungen der beiden Schaltelemente S1 und S2 gemeinsam betätigt werden. Ebenso ist es auch möglich, dass das dritte Schaltelement S3 und das vierte Schaltelement S4 über eine gemeinsame Aktorik verfügen. Dadurch kann die Aktorik bauraumsparend und kostengünstig ausgebildet werden. Somit kann beispielsweise durch die Verwendung von Schaltwalzen bei den beiden vorbeschriebenen Aktorpaaren das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe mit nur zwei zum Beispiel elektromechanischen Einheiten zum betätigen der Schaltelemente auskommen.
  • Aus dem Schaltschema gemäß 2 ergibt sich, dass einige der vorgesehenen Schaltelemente über zwei Schaltpositionen und andere auch über drei Schaltpositionen verfügen. Mit den vorgesehenen Schaltelementen S1 bis S7 können somit Losräder mit Wellen und/oder Losräder miteinander und/oder Wellen miteinander verbunden werden. Es ist möglich, dass auch weitere Schaltelemente vorgesehen werden bzw. die vorhandenen Schaltelemente bezüglich ihrer Schaltposition erweitert oder eingeschränkt werden. Die in den 1 und 4 dargestellten Schaltelemente S1 bis S7 sind beispielhaft jeweils in ihrer Neutralstellung gezeigt.
  • Aus dem Schaltschema ergeben sich im Einzelnen mögliche Schaltvorgänge, wobei zum Realisieren der jeweiligen Schaltvorgänge die zu schaltenden Schaltelemente S1 bis S7 bzw. die Kupplungen K1 und K2 mithilfe eines Kreuzes gekennzeichnet sind. Zudem ist die jeweilige Schaltposition der zu schaltenden Schaltelemente S1 bis S7 angegeben.
  • Der erste Vorwärtsgang 1 wird über die erste Kupplung K1 und über das das Losrad 8 mit der zweiten Vorgelegewelle W4 verbindende vierte Schaltelement S4 sowie über das das Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebes P2 mit dem Gehäuse verbindende siebente Schaltelement S7 geschaltet. Demzufolge ergibt sich bei dem ersten Vorwärtsgang 1 ein Kraftfluss bei geschalteter erster Kupplung K1 über die zweite Getriebeeingangswelle W2 und von dort über die zweite Radebene RE2 als Antriebsübersetzungskonstante auf die zweite Vorgelegewelle W4 und schließlich über das zweite Planetengetriebe P2 und die dritte Radebene RE3 als Abtriebsübersetzungskonstante auf die Abtriebswelle W5.
  • Der zweite Vorwärtsgang 2 wird über die zweite Kupplung K2 und über das das Losrad Z7 mit der zweiten Vorgelegewelle W4 verbindende dritte Schaltelement S3 sowie über das das Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebes P2 mit dem Gehäuse verbindende siebente Schaltelement S7 geschaltet. Demzufolge ergibt sich bei dem zweiten Vorwärtsgang 2 ein Kraftfluss bei geschalteter zweiter Kupplung K2 auf die erste Getriebeeingangswelle W1 und von dort über die erste Radebene RE1 als Antriebsübersetzungskonstante auf die zweite Vorgelegewelle W4 und schließlich über das zweite Planetengetriebe P2 und die dritte Radebene RE3 als Abtriebsübersetzungskonstante auf die Abtriebswelle W5.
  • Der dritte Vorwärtsgang 3 wird über die erste Kupplung K1 und über das das Losrad Z2 mit der ersten Vorgelegewelle W3 verbindende zweite Schaltelement S2 sowie über das dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetengetriebes P1 mit dem Hohlrad H1 verbindende sechste Schaltelement S6 geschaltet. Daraus ergibt sich bei dem dritten Vorwärtsgang 3 ein Kraftfluss bei geschalteter erster Kupplung K1 auf die zweite Getriebeeingangswelle W2 und von dort über die zweite Antriebsübersetzungskonstante auf die erste Vorgelegewelle W3 und schließlich über das erste Planetengetriebe P1 und über die dritte Radebene RE3 als Abtriebsübersetzungskonstante auf die Abtriebswelle W5.
  • Der vierte Vorwärtsgang 4 wird über die zweite Kupplung K2 und über das das Losrad Z1 mit der ersten Vorgelegewelle W3 verbindende Schaltelement S1 sowie über das den Planetenradträger PT1 des ersten Planetengetriebes P1 mit dem Gehäuse verbindende sechste Schaltelement S6 geschaltet. Demzufolge ergibt sich ein Kraftfluss bei geschalteter zweiter Kupplung K2 auf die erste Getriebeeingangswelle W1 und von dort über die erste Radebene RE1 als Antriebsübersetzungskonstante auf die erste Vorgelegewelle W3 und schließlich über das erste Planetengetriebe P1 und über die dritte Radebene RE3 als Abtriebsübersetzungskonstante auf die Abtriebswelle W5.
  • Der fünfte Vorwärtsgang 5 wird über die erste Kupplung K1 und über das das Losrad Z8 mit der zweiten Vorgelegewelle W4 verbindende vierte Schaltelement S4 sowie über das das Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebes P2 mit dem Planetenradträger PT2 verbindende siebente Schaltelement S7 geschaltet. Hierbei ergibt sich ein Kraftfluss bei geschalteter erster Kupplung K1 auf die zweite Getriebeeingangswelle W2 und von dort über die zweite Radebene RE2 als Antriebsübersetzungskonstante auf die zweite Vorgelegewelle W4 und von dort über das zweite Planetengetriebe P2 und über die dritte Radebene RE3 als Abtriebsübersetzungskonstante auf die Abtriebswelle W5.
  • Der sechste Vorwärtsgang 6 wird über die zweite Kupplung K2 und über das das Losrad Z7 mit der zweiten Vorgelegewelle W4 verbindende dritte Schaltelement S3 sowie über das das Hohlrad H2 des zweiten Planetengetriebes P2 mit dem Planetenradträger PT2 verbindende siebente Schaltelement S7 geschaltet. Daraus ergibt sich bei dem sechsten Vorwärtsgang 6 ein Kraftfluss bei geschalteter zweiter Kupplung K2 auf die erste Getriebeeingangswelle W1 und von dort über die erste Radebene RE1 als Antriebsübersetzungskonstante auf die zweite Vorgelegewelle W4 und von dort über das zweite Planetengetriebe P2 und über die dritte Radebene RE3 als Abtriebsübersetzungskonstante auf die Abtriebswelle W5.
  • Der siebente Vorwärtsgang 7 wird über die erste Kupplung K1 und über das die zweite Getriebeeingangswelle W2 mit der Abtriebswelle W5 verbindende fünfte Schaltelement S5 als Direktgang geschaltet. Der Kraftfluss erfolgt bei dem siebenten Vorwärtsgang 7 bei geschalteter erster Kupplung K1 auf die zweite Getriebeeingangswelle W2 und von dort direkt auf die mit der Getriebeeingangswelle W2 verbundene Abtriebswelle W5.
  • Der achte Vorwärtsgang 8 wird als Overdrivegang über die zweite Kupplung K2 und über das das Losrad Z1 mit dem Losrad Z2 verbindende erste Schaltelement S1 sowie über das die zweite Getriebeeingangswelle W2 mit der Abtriebswelle W5 verbindende fünfte Schaltelement S5 geschaltet. Hierbei ergibt sich bei geschalteter zweiter Kupplung K2 ein Kraftfluss auf die erste Getriebeeingangswelle W1 und von dort über die erste Radebene RE1 als Antriebsübersetzungskonstante und über die miteinander verbundenen Losräder Z1 und Z2 der ersten Vorgelegewelle W3 auf die zweite Radebene RE2 als Abtriebsübersetzungskonstante, die über die zweite Getriebeeingangswelle W2 mit der Abtriebswelle W5 über das fünfte Schaltelement S5 direkt verbunden wird.
  • Der neunte Vorwärtsgang 9 wird als alternativer Oberdrivegang über die zweite Kupplung K2 und über das das Losrad Z7 mit dem Losrad Z8 verbindende dritte Schaltelement S3 sowie über das die zweite Getriebeeingangswelle W2 mit der Abtriebswelle W5 verbindende fünfte Schaltelement S5 geschaltet. Demzufolge ergibt sich ein Kraftfluss bei geschalteter zweiter Kupplung K2 über die erste Getriebeeingangswelle W1 auf die erste Radebene RE1 als Antriebsübersetzungskonstante und über die miteinander verbundenen Losräder Z7 und Z8 der zweiten Vorgelegewelle W4 auf die zweite Radebene RE2 als Abtriebsübersetzungskonstante, die über die zweite Getriebeeingangswelle W2 mit der Abtriebswelle W5 verbunden ist.
  • Der Rückwärtsgang R1 wird über die zweite Kupplung K2 und über das das Losrad Z1 mit der ersten Vorgelegewelle W3 verbindende erste Schaltelement S1 sowie über das dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetengetriebes P1 mit dem Gehäuse verbindenden sechsten Schaltelement S6 geschaltet. Dadurch ergibt sich bei dem Rückwärtsgang R1 bei geschalteter zweiter Kupplung K2 ein Kraftfluss auf die erste Getriebeeingangswelle W1 und von dort über die erste Radebene RE1 als Antriebsübersetzungskonstante auf die erste Vorgelegewelle W3 und über das erste Planetengetriebe P1 und über die dritte Radebene RE3 als Abtriebsübersetzungskonstante auf die Abtriebswelle W5.
  • Der weitere Rückwärtsgang R2 wird über die erste Kupplung K1 und über das das Losrad Z2 mit der ersten Vorgelegewelle W3 verbindende zweite Schaltelement S2 sowie über das dem Planetenradträger PT1 des ersten Planetengetriebes P1 mit dem Gehäuse verbindenden sechsten Schaltelement S6 geschaltet. Der Kraftfluss erfolgt bei geschalteter erster Kupplung K1 auf die zweite Getriebeeingangswelle W2 und von dort über die zweite Radebene RE2 als Antriebsübersetzungskonstante auf die erste Vorgelegewelle W3 und von dort über das erste Planetengetriebe P1 und über die dritte Radebene RE3 als Abtriebsübersetzungskonstante auf die Abtriebswelle W5.
  • Aus der in 3 dargestellten tabellarischen Übersicht ergeben sich mögliche Lastschaltungen bei dem erfindungsgemäßen Doppelkupplungsgetriebe, die jeweils durch ein entsprechendes Kreuz in der Übersicht gekennzeichnet sind. Beispielsweise können danach ausgehend von dem Rückwärtsgang R2, bzw. R1 sequenziell sämtliche Schaltvorgänge bis zum achten Vorwärtsgang bzw. neunten Vorwärtsgang 9 lastschaltbar ausgeführt werden. Somit ist die Schaltung vom siebenten Vorwärtsgang 7 in den neunten Vorwärtsgang 9 ebenfalls lastschaltbar aus führbar. Dies ist deshalb vorteilhaft, da der achte Vorwärtsgang 8 und der neunte Vorwärtsgang 9 vorzugsweise jeweils als so genannter Overdrivegang verwendet wird, so dass vorzugsweise aus dem siebenten Vorwärtsgang 7 in die beiden Oberdrivegänge lastschaltbar geschaltet werden kann. Darüber hinaus sind weitere Lastschaltungen angegeben.
  • 4 zeigt das erfindungsgemäße Doppelkupplungsgetriebe als Hybridvariante, bei der als einziger Unterschied zum Radsatz gemäß 1 eine elektrische Maschine EM an dem Radsatz angebunden ist. Bei der dargestellten Variante ist die zweite Vorgelegewelle W4 axial verlängert und mit der Antriebswelle der elektrischen Maschine EM verbunden. Somit treibt die elektrische Maschine EM nicht nur die Vorgelegewelle W4, sondern auch das Sonnenrad S2 des zweiten Planetengetriebes P2 an. Die elektrische Maschine EM kann somit über die zweite Vorgelegewelle W4 bzw. den zweiten Planetensatz P2 wahlweise mit dem Antrieb, dem Abtrieb oder mit beidem verbunden werden und dadurch die gesamte Hybridfunktionalität wie bei einem 2-Kupplungs-ISG Getriebe dargestellt werden, um zum Beispiel das elektrische Fahren oder das vom Abtrieb entkoppelte Starten des Verbrennungsmotors durchführen zu können. Ferner kann auch noch der erste, für die Rückwärtsgänge verwendete Planetenradsatz P1 in einen für zusätzliche Vorwärtsgänge umgewandelt werden, wenn die Rückwärtsfahrt elektrisch dargestellt werden soll.
  • Durch die Anbindung der elektrischen Maschine EM ist es möglich, sowohl beim elektrischen Fahren zu den Antriebsrädern hin als auch beim Starten zum Verbrennungsmotor hin jeweils mindestens zwei verschiedene Übersetzungen darzustellen. Beim kombinierten Betrieb steht dem Verbrennungsmotor mit der oberen, ersten Vorgelegewelle W3 ein vom elektromotorischen Pfad unabhängiger Getriebeteil zur Verfügung. Dadurch können beispielsweise die Drehzahlen von Verbrennungsmotor und elektrischer Maschine EM unabhängig voneinander eingestellt werden. Die elektrische Maschine EM wird an das Getriebe angeflanscht, wobei die Hybridvariante nur minimale Unterschiede zu einer konventionellen Variante besitzt. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, sämtliche Getriebe als Hybridvariante auszuführen, so dass keine Variantenhaltung notwendig ist. Falls im Fahrzeug der Raum vorgehalten wird, wäre damit auch das Nachrüsten einer Hybridlösung ohne weiteres möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erster Vorwärtsgang
    2
    zweiter Vorwärtsgang
    3
    dritter Vorwärtsgang
    4
    vierter Vorwärtsgang
    5
    fünfter Vorwärtsgang
    6
    sechster Vorwärtsgang
    7
    siebenter Vorwärtsgang
    8
    achter Vorwärtsgang
    9
    neunter Vorwärtsgang
    R1
    Rückwärtsgang
    R2
    Rückwärtsgang
    K1
    erste Kupplung
    K2
    zweite Kupplung
    RE1
    erste Radebene
    RE2
    zweite Radebene
    RE3
    dritte Radebene
    W0
    Antriebswelle
    W1
    erste Getriebeeingangswelle
    W2
    zweite Getriebeeingangswelle
    W3
    erste Vorgelegewelle
    W4
    zweite Vorgelegewelle
    W5
    Abtriebswelle
    Z1
    Losrad der ersten Vorgelegewelle
    Z2
    Losrad der ersten Vorgelegewelle
    Z3
    Zwischenrad bzw. Festrad der ersten Vorgelegewelle
    Z4
    Festrad der ersten Getriebeeingangswelle
    Z5
    Festrad der zweiten Getriebeeingangswelle
    Z6
    Festrad der Abtriebswelle
    Z7
    Losrad der zweiten Vorgelegewelle
    Z8
    Losrad der zweiten Vorgelegewelle
    Z9
    Zwischenrad bzw. Festrad der zweiten Vorgelegewelle
    S1
    erste Schaltelement
    S2
    zweite Schaltelement
    S3
    dritte Schaltelement
    S4
    viertes Schaltelement
    S5
    fünfte Schaltelement
    S6
    sechste Schaltelement
    S7
    siebente Schaltelement
    1a
    Schaltposition des ersten Schaltelements
    1b
    Neutralstellung des ersten Schaltelements
    1c
    Schaltposition des ersten Schaltelements
    2a
    Schaltposition des zweiten Schaltelements
    2b
    Neutralstellung des zweiten Schaltelements
    3a
    Schaltposition des dritten Schaltelements
    3b
    Neutralstellung des dritten Schaltelements
    3c
    Schaltposition des dritten Schaltelements
    4a
    Schaltposition des vierten Schaltelements
    4b
    Neutralstellung des vierten Schaltelements
    5a
    Neutralstellung des fünften Schaltelements
    5b
    Schaltposition des fünften Schaltelements
    6a
    Schaltposition des sechsten Schaltelements
    6b
    Neutralstellung des sechsten Schaltelements
    6c
    Schaltposition des sechsten Schaltelements
    7a
    Schaltposition des siebenten Schaltelements
    7b
    Neutralstellung des siebenten Schaltelements
    7c
    Schaltposition. des siebenten Schaltelements
    EM
    elektrische Maschine
    P1
    erstes Planetengetriebe
    SO1
    Sonnenrad des ersten Planetengetriebes
    H1
    Hohlrad des ersten Planetengetriebes
    PT1
    Planetenradträger des ersten Planetengetriebes
    P2
    zweites Planetengetriebe
    SO2
    Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes
    H2
    Hohlrad des zweiten Planetengetriebes
    PT2
    Planetenradträger des zweiten Planetengetriebes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005044068 A1 [0002]

Claims (20)

  1. Doppelkupplungsgetriebe mit zwei Kupplungen (K1, K2), deren Eingangsseiten mit einer Antriebswelle (W0) und deren Ausgangsseiten mit jeweils einer von zwei koaxial zueinander angeordneten Getriebeeingangswellen (W1, W2) verbunden. sind, mit zwei etwa achsparallel zueinander angeordneten Vorgelegewellen (W3, W4), die jeweils über Antriebsübersetzungskonstanten mit den Getriebeeingangswellen (W1, W2) koppelbar sind und die jeweils über zumindest eine Abtriebsübersetzungskonstante mit einer Abtriebswelle (W5) koppelbar sind, wobei die Abtriebswelle (W5) koaxial zur Antriebswelle (W0) angeordnet ist, und mit mehreren Schaltelementen (S1, S2, S3, S4, S5), sodass mehrere Vorwärts-Gangübersetzungen und mehrere Rückwärts-Gangübersetzungen schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass drei Radebenen (RE1, RE2, RE3) vorgesehen sind, wobei zumindest einer der Vorgelegewellen (W3, W4) ein Planetengetriebe (P1, P2) als Bereichsgruppe zugeordnet ist.
  2. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Vorgelegewellen (W3, W4) über das zugeordnete Planetengetriebe (P1, P2) mit der Abtriebsübersetzungskonstante verbunden ist.
  3. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Vorgelegewelle (W3) ein erstes Planetengetriebe (P1) zugeordnet ist, und dass der zweiten Vorgelegewelle (W4) ein zweites Planetengetriebe (P2) zugeordnet ist.
  4. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Vorgelegewelle (W3, W4) mit einem Sonnenrad (SO1, SO2) des zugeordneten Planetengetriebes (P1, P2) verbunden ist.
  5. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Planetengetriebe (P1, P2) ein Schaltelement (S6, S7) zugeordnet ist.
  6. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Bremse ausgeführte sechste Schaltelement (S6) in einer ersten Schaltposition (6a) den Planetenradträger (PT1) mit dem Gehäuse verbindet, dass das sechste Schaltelement (S6) eine zweite Schaltposition (6b) als Neutralstellung aufweist, und dass das sechste Schaltelement (S6) in einer dritten Schaltposition (6c) den Planetenradträger (PT1) mit einem Hohlrad (H1) des ersten Planetengetriebes (P1) verbindet.
  7. Doppelkupplungsgetriebe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet dass das als Bremse ausgeführte siebente Schaltelement (S7) in einer ersten Schaltposition (7a) ein Hohlrad (H2) des zweiten Planetengetriebes (P2) mit dem Gehäuse verbindet, dass das dritte Schaltelement (S7) eine zweite Schaltposition (7b) als Neutralstellung aufweist, und dass das sechste Schaltelement (S6) in einer dritten Schaltposition (7c) das Hohlrad (H2) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetengetriebes (P2) verbindet.
  8. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Vorgelegewellen (W3, W4) mit einem Rotor einer elektrischen Maschine (EM) koppelbar ist.
  9. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Radebene (RE1) als erste Antriebsübersetzungskonstante ein Festrad (Z4) der ersten Getriebeeingangswelle (W1) umfasst, das sowohl mit einem Losrad (Z1) der ersten Vorgelegewelle (W3) als auch mit einem Losrad (Z7) der zweiten Vorgelegewelle (W4) kämmt.
  10. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Radebene (RE2) ein Festrad (Z5) der zweiten Getriebeeingangswelle (W2) umfasst, welches sowohl mit einem Losrad (Z2) der ersten Vorgelegewelle (W3) als auch mit einem Losrad (Z8) der zweiten Vorgelegewelle (W4) kämmt, wobei die zweite Radebene (RE2) als zweite Antriebsübersetzungskonstante oder als weitere Abtriebsübersetzungskonstante nutzbar ist.
  11. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Radebene (RE3) als Abtriebsübersetzungskonstante ein Festrad (Z6) der Abtriebswelle (W5) umfasst, das sowohl mit einem Zwischenrad (Z3) der ersten Vorgelegewelle (W3) als auch mit einem Zwischenrad (Z9) der zweiten Vorgelegewelle (W4) kämmt, wobei das Zwischenrad (Z3) mit dem Hohlrad (H1) des ersten Planetengetriebes (P1) und das Zwischenrad (Z9) mit dem Planetenradträger (PT2) des zweiten Planetengetriebes (P2) verbunden sind.
  12. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes, der ersten Vorgelegewelle (W3) zugeordnetes Schaltelement (S1) das Losrad (Z1) in einer ersten Schaltposition (1a) mit der ersten Vorgelegewelle (W3) verbindet, dass das erste Schaltelement (S1) eine zweite Schaltposition (1b) als Neutralstellung aufweist, und dass das erste Schaltelement (S1) das Losrad (Z1) in einer dritten Schaltposition (1c) mit dem Losrad (Z2) verbindet.
  13. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites, der ersten Vorgelegewelle (W3) zugeordnetes Schaltelement (S2) das Losrad (Z2) in einer ersten Schaltposition (2a) mit der ersten Vorgelegewelle (W3) verbindet und dass das zweite Schaltelement (S2) eine zweite Schaltposition (2b) als Neutralstellung aufweist.
  14. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes, der zweiten Vorgelegewelle (W4) zugeordnetes Schaltelement (S3) vorgesehen ist, welches in einer ersten Schaltposition (3a) das Losrad (Z7) mit der zweiten Vorgelegewelle (W4) verbindet, dass das dritte Schaltelement (S3) eine zweite Schaltposition (3b) als Neutralstellung aufweist und dass das dritte Schaltelement (S3) in einer dritten Schaltposition (3c) das Losrad (Z7) mit dem Losrad (Z8) verbindet.
  15. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes, der zweiten Vorgelegewelle (W4) zugeordnetes Schaltelement (S4) vorgesehen ist, welches in einer ersten Schaltposition (4a) das Losrad (Z8) mit der zweiten Vorgelegewelle (W4) verbindet, und dass das vierte Schaltelement (S4) eine zweite Schaltposition (4b) als Neutralstellung aufweist.
  16. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fünftes Schaltelement (S5) vorgesehen ist, welches eine erste Schaltposition (5a) als Neutralstellung aufweist, und dass das fünfte Schaltelement (S5) in einer zweiten Schaltposition (5b) die zweite Getriebeeingangswelle (W2) mit der Abtriebswelle (W5) zur Direktgangschaltung verbindet.
  17. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für mehrere einer Vorgelegewelle (W3, W4) zugeordnete Schaltelemente (S1, S2; S3, S4) eine gemeinsame Schaltwalze zur Betätigung vorgesehen ist.
  18. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Vorwärtsgang (1) über die erste Kupplung (K1) und über das das Losrad (Z8) mit der zweiten Vorgelegewelle (W4) verbindende vierte Schaltelement (S4) sowie über das das Hohlrad (H2) des zweiten Planetengetriebes (P2) mit dem Gehäuse verbindende siebente Schaltelement (S7) schaltbar ist, dass ein zweiter Vorwärtsgang (2) über die zweite Kupplung (K2) und über das das Losrad (Z7) mit der zweiten Vorgelegewelle (W4) verbindende dritte Schaltelement (S3) sowie über das das Hohlrad (H2) des zweiten Planetengetriebes (P2) mit dem Gehäuse verbindende siebente Schaltelement (S7) schaltbar ist, dass ein dritter Vorwärtsgang (3) über die erste Kupplung (K1) und über das das Losrad (2) mit der ersten Vorgelegewelle (W3) verbindende zweite Schaltelement (S2) sowie über das den Planetenradträger (PT1) des ersten Planetengetriebes (P1) mit dem Hohlrad (H1) des ersten Planetengetriebes (P1) verbindende sechste Schaltelement (S6) schaltbar ist, dass ein vierter Vorwärtsgang (4) über die zweite Kupplung (2) und über das das Losrad (1) mit der ersten Vorgelegewelle (W3) verbindende erste Schaltelement (S1) sowie über das den Planetenradträger (PT1) des ersten Planetengetriebes (P1) mit dem Hohlrad (H1) des ersten Planetengetriebes (P1) verbindende sechste Schaltelement (S6) schaltbar ist, dass ein fünfter Vorwärtsgang (5) über die erste Kupplung (K1) und über das das Losrad (Z8) mit der zweiten Vorgelegewelle (W4) verbindende vierte Schaltelement (S4) sowie über das das Hohlrad (H2) des zweiten Planetengetriebes (P2) mit dem Planetenträger (PT2) des zweiten Planetengetriebes (P2) verbindende siebente Schaltelement (S7) schaltbar ist, dass ein sechster Vorwärtsgang (6) über die zweite Kupplung (K2) und über das das Losrad (Z7) mit der zweiten Vorgelegewelle (W4) verbindende dritte Schaltelement (S3) sowie über das das Hohlrad (H2) des zweiten Planetengetriebes (P2) mit dem Planetenträger (PT2) des zweiten Planetengetriebes (P2) verbindende siebente Schaltelement (S7) schaltbar ist, dass ein siebenter Vorwärtsgang (7) über die erste Kupplung (K1) und über das die zweite Getriebeeingangswelle (W2) mit der Abtriebswelle (W5) verbindende fünfte Schaltelement (S5) als Direktgang schaltbar ist, dass ein achter Vorwärtsgang (8) über die zweite Kupplung (K2) und über das das Losrad (Z1) mit dem Losrad (Z2) verbindende erste Schaltelement (S1) sowie über das die zweite Getriebeeingangswelle (W2) mit der Abtriebswelle (W5) verbindende fünfte Schaltelement (S5) schaltbar ist, und dass ein neunter Vorwärtsgang (9) über die zweite Kupplung (K2) und über das das Losrad (Z7) mit dem Losrad (Z8) verbindende dritte Schaltelement (S3) sowie über das die zweite Getriebeeingangswelle (W2) mit der Abtriebswelle (W5) verbindende fünfte Schaltelement (S5) schaltbar ist.
  19. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückwärtsgang (R1) über die zweite Kupplung (K2) und über das das Losrad (Z1) mit der ersten Vorgelegewelle (W3) verbindende erste Schaltelement (S1) sowie über das den Planetenradträger (PT1) des ersten Planetengetriebes (P1) mit dem Gehäuse verbindende sechste Schaltelement (S6) schaltbar ist und dass ein weiterer Rückwärtsgang (R2) über die erste Kupplung (K1) und über das das Losrad (Z2) mit der ersten Vorgelegewelle (W3) verbindende zweite Schaltelement (S2) sowie über das den Planetenradträger (PT1) des ersten Planetengetriebes (P1) mit dem Gehäuse verbindende sechste Schaltelement (S6) schaltbar ist.
  20. Doppelkupplungsgetriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest neun Vorwärtsgänge (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) und zumindest zwei Rückwärtsgänge (R1, R2) schaltbar sind, wobei zumindest acht sequenziell lastschaltbar ausführbare Gangübersetzungen realisierbar sind.
DE102011006083.9A 2011-03-25 2011-03-25 Doppelkupplungsgetriebe Expired - Fee Related DE102011006083B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006083.9A DE102011006083B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Doppelkupplungsgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006083.9A DE102011006083B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Doppelkupplungsgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011006083A1 true DE102011006083A1 (de) 2012-09-27
DE102011006083B4 DE102011006083B4 (de) 2020-03-12

Family

ID=46831516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011006083.9A Expired - Fee Related DE102011006083B4 (de) 2011-03-25 2011-03-25 Doppelkupplungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006083B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204303A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
DE102014212859A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014215156A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014223213A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
CN113685498A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 九挡双离合变速器及车辆
CN113685508A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 九挡双离合变速器及车辆

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021208019A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 Zf Friedrichshafen Ag Hybridgetriebevorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Hybridgetriebevorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044068A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Lastschaltbares Gruppengetriebe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5823051A (en) * 1997-05-05 1998-10-20 General Motors Corporation Multi-speed power transmission
US7470206B2 (en) * 2006-07-24 2008-12-30 General Motors Corporation Multi-speed countershaft transmission with a planetary gear set
DE102008001646A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102008054477A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Automatisiertes Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044068A1 (de) 2005-09-15 2007-03-29 Daimlerchrysler Ag Lastschaltbares Gruppengetriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204303A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Fahrzeuggetriebe
DE102014212859A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014212859B4 (de) 2014-07-02 2022-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014215156A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014215156B4 (de) * 2014-08-01 2020-11-19 Zf Friedrichshafen Ag Gruppengetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102014223213A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
CN113685498A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 九挡双离合变速器及车辆
CN113685508A (zh) * 2020-05-18 2021-11-23 广州汽车集团股份有限公司 九挡双离合变速器及车辆
CN113685508B (zh) * 2020-05-18 2024-01-26 广州汽车集团股份有限公司 九挡双离合变速器及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006083B4 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012220063A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102013210429A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012201374A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011006083B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013225527A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102016207221A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102011084037A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018200879A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010055643A1 (de) Automatisches, insbesondere automatisiertes Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102011083695A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011005030A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011006082A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102013017326B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Planetenradsatzbauweise
DE102011083697A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016216691A1 (de) Mehrstufengetriebe
DE102011089163A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011089155B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011081760A1 (de) Antriebsanordnung einer mobilen Arbeitsmaschine
DE102019202598B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102011083696A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102016207223A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe in Vorgelegebauweise
DE102016213711B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102016216690B4 (de) Mehrstufengetriebe
DE102020131906A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein hybridgetriebenes Fahrzeug
DE102020208266A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140327

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee