DE102011005810A1 - Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters, insbesondere für die Röntgen-Computertomographie, Projektionsradiographie oder Materialprüfung - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters, insbesondere für die Röntgen-Computertomographie, Projektionsradiographie oder Materialprüfung Download PDF

Info

Publication number
DE102011005810A1
DE102011005810A1 DE201110005810 DE102011005810A DE102011005810A1 DE 102011005810 A1 DE102011005810 A1 DE 102011005810A1 DE 201110005810 DE201110005810 DE 201110005810 DE 102011005810 A DE102011005810 A DE 102011005810A DE 102011005810 A1 DE102011005810 A1 DE 102011005810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
filter
thickness
shape
size
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110005810
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Dennerlein Frank
Ernst-Peter Rührnschopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110005810 priority Critical patent/DE102011005810A1/de
Publication of DE102011005810A1 publication Critical patent/DE102011005810A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4035Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis the source being combined with a filter or grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/046Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using tomography, e.g. computed tomography [CT]
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/10Scattering devices; Absorbing devices; Ionising radiation filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2223/00Investigating materials by wave or particle radiation
    • G01N2223/40Imaging
    • G01N2223/419Imaging computed tomograph

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)

Abstract

Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters, insbesondere für die Röntgen-Computertomographie, Projektionsradiographie oder Materialprüfung Durch die Erfindung wird ein Formfilter (Ff) zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, zu einem bestimmten Bildobjekt (O) maßgeschneidert und es werden verschiedene Rechenmethoden angegeben, die für unterschiedliche Sollbedingungen angeben, wie der Formfilter (Ff) auszubilden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters zur Verwendung in einer Bildaufnahmevorrichtung.
  • Formfilter verwendet man aus folgendem Grunde: bedingt durch bestimmte Formen von Bildobjekten durchlaufen Röntgenstrahlen, die von einer Röntgenquelle einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung zu einem Röntgendetektor dieser Röntgenbildaufnahmevorrichtung gelangen, unterschiedlich dicke Bereiche des Bildobjekts. Beispielsweise durchlaufen Röntgenstrahlen bei einer Schädelaufnahme den gesamten Schädel, wenn sie diesen mittig durchdringen, aber nur ein Bruchteil dieser Weglänge durch den gesamten Schädel, wenn sie den Rand des Schädels durchdringen. So kann es dazu kommen, dass die gemessene Röntgenstrahlenintensität am Detektorrand bis zum Hundertfachen höher als in der Objektmitte ist. Dadurch muss der Detektor auf unterschiedliche Intensitäten eingestellt sein, was hohe Anforderungen an die Dynamik und Linearität der Detektorelektronik impliziert. Auch ist das Messwertrauschen am Rand wesentlich kleiner als in der Mitte.
  • Ein zweiter Aspekt der größeren Weglänge besteht darin, dass sich auch das Spektrum der Röntgenstrahlung, wie sie zum Röntgenstrahlendetektor gelangt, ändert. Schwachenergetische Röntgenstrahlung wird stärker absorbiert als hochenergetische Röntgenstrahlung, sodass das polychromatische Spektrum der Röntgenstrahlung insgesamt bei hohen Frequenzen relativ gesehen stärker bleibt, je größer die durchlaufene Weglänge ist. Aufgrund dieses als Strahlaufhärtung bezeichneten Effekts, können im Rahmen einer Bildverarbeitung durchgeführte Rekonstruktionsverfahren das tatsächliche Objekt verfälscht wiedergeben.
  • Hier kommt nun der Formfilter ins Spiel. Ein Formfilter ist ein Filter, der Röntgenstrahlung richtungsabhängig unterschiedlich absorbiert. Im einfachsten Fall besteht der Formfilter aus einem homogenen Material und ist unterschiedlich dick für unterschiedliche Röntgenstrahlenrichtungen. Für eine Schädelaufnahme beispielsweise verwendet man einen Formfilter, der zum Außenrand hin dicker ist, damit die Intensität am Bildrand mehr geschwächt wird als in der Objektmitte, sodass eine Vergleichmäßigung erzielt wird.
  • Bisher hat man die Formen vom Formfilter noch nicht berechnet, sondern lediglich objektunabhängig versucht, eine geeignete Form für den Formfilter zu finden. Neuerdings werden auch Formfilter dynamischer Art vorgeschlagen, die aus beweglichen Elementen bestehen bzw. derartige Elemente umfassen. Bei inhomogenen Aufnahmeobjekten werden sie nunmehr je nach Projektionsrichtung so adaptiert, dass das Intensitätsprofil am Detektor möglichst vergleichmäßigt wird, siehe hierzu den Artikel von S. Bartolac et al., „Compensator Approaches for Intensity Modulated Computed Tomography", Proc. of CT Meeting, Seiten 101 ff, 2010.
  • Bisher werden Formfilter bei der Computertomographie verwendet.
  • Es wäre wünschenswert, Formfilter auch in der Röntgenangiographie zu verwenden. Hierbei wäre es aber dann sinnvoll, wenn ein präzises Ziel der Formfilterung erreicht werden könnte.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters zu nennen, das für eine bessere Erreichung des Filterziels sorgt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Zur Lösung der Aufgabe gehört das Bereitstellen eines Formfilters gemäß Patentanspruch 6, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bereit- oder hergestellt ist. Es können auch gemäß Patentanspruch 7 mehrere Formfilter in einem Satz gemeinsam bereitgestellt sein. Schließlich wird durch die Erfindung eine Röntgenangiographievorrichtung mit einem Formfilter bereitgestellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst zunächst, dass eine Objektform eines Bildobjekts definiert wird. Sodann werden eine Position des Bildobjekts sowie eine Position für den Formfilter in der Röntgenbildaufnahmevorrichtung definiert. Bei Bekanntsein dieser beiden Positionen lässt sich dann zu jedem von einer von ihrer Position her bekannten Röntgenquelle der Röntgenbildaufnahmevorrichtung ausgehenden Strahl eine Dicke des Bildobjekts ermitteln und zudem eine Dicke des Formfilters zuordnen. Es wird dann eine Größe definiert, in die zu einem jeweiligen Strahl die zugehörige Dicke des Bildobjekts und die zugehörige Dicke des Formfilters eingehen. Die Größe lässt sich daher Strahl für Strahl, Richtung für Richtung, ausgehend von der Röntgenquelle definieren. Zu ausgewählten Strahlen, die von der Röntgenquelle ausgehen, wird dann eine Sollbedingung im Hinblick auf die Größe definiert, insbesondere ein Sollwert für die Größe vorgegeben, und davon ausgehend wird die zugehörige Dicke des Formfilters unter Verwendung einer im Rahmen des Verfahrens ermittelten Dicke des Bildobjekts zu jedem ausgewählten Strahl bestimmt. Schließlich wird ein derartiger Formfilter bereitgestellt, dass die bestimmten Dicken gegeben sind.
  • Bei der Erfindung wird erstmalig ein Formfilter passend zu einer bestimmten Objektform definiert, also maßgeschneidert auf eine bestimmte Art von Bildobjekt bereitgestellt. Maßschneidern erfolgt nach Wunsch, nämlich gemäß einer Sollbedingung.
  • Auf diese Weise kann ein besonders präziser Formfilter passend zu einem präzise in seiner Form beschriebenen Bildobjekt bereitgestellt, insbesondere geschaffen oder ausgeformt werden, sodass die Sollbedingung in der Realität dann auch besonders präzise erfüllbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Größe so definiert, dass sich als Sollbedingung definieren lässt, dass ein Sollwert für die Größe für alle ausgewählten Strahlen gleich ist. Insbesondere manche Verfahren der Bildverarbeitung beruhen darauf, dass angenommen wird, dass die Werte für bestimmte Größen über den gesamten Bildbereich gleich sind; und dies kann bei Verwendung eines Formfilters bei Aufnahme der Bilder dann eben gewährleistet werden, indem passend eine Größe definiert wird, die für die ausgewählten Strahlen als konstant angenommen wird.
  • Bei einer ersten Variante der Erfindung ist die Größe die an einem Röntgendetektor der Röntgenbildaufnahmevorrichtung erfasste Intensität, gegebenenfalls kann aus Gründen der Praktikabilität zur Vereinfachung bei der Berechnung des Logarithmus dieser Intensität verwendet werden. Bei einer zweiten Variante der Erfindung ist die Größe der effektive Schwächungskoeffizient auf der von dem jeweiligen Strahl durchlaufenen Strecke. Bei einer dritten Variante ist die Größe eine das Verhältnis von Signal zu Rauschen in den entstehenden Röntgenbildern beschreibende Größe. Bei einer vierten Variante der Erfindung ist die Größe der mittlere Schwächungskoeffizient auf der von dem jeweiligen Strahl durchlaufenen Strecke.
  • Alle diese Größen sind bei unterschiedlichen Gegebenheiten sinnvoll als Ausgangspunkt zur Definition der Form des Formfilters.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Formfilter mit den im Rahmen des Verfahrens bestimmten Dicken hergestellt, vorzugsweise unter Verwendung einer CNC-Fräsmaschine. Auf diese Weise wird maßgeschneidert zu einer bestimmten Objektform und einer bestimmten Sollbedingung ein Formfilter überhaupt erst erzeugt. Alternativ wird ein Formfilter als adaptiver dynamischer Formfilter aus beweglichen Elementen bereitgestellt, wobei die beweglichen Elemente jeweils so angesteuert bzw. eingestellt werden, dass die bestimmte Dicke zu den jeweiligen Strahlen gegeben ist. Hier besteht das Bereitstellen des Formfilters im geeigneten Einstellen bzw. Ansteuern der beweglichen Elemente, gegebenenfalls durch eine Steuereinrichtung.
  • Ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Formfilter ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Insbesondere ein Satz von solchen Formfiltern kann hilfreich sein, wenn zu einer Mehrzahl von Objektformen jeweils mindestens ein Formfilter bereitgestellt ist bzw. zu einer Mehrzahl von Sollbedingungen jeweils mindestens ein Formfilter bereitgestellt ist. Idealerweise hat man Formfilter für Kombinationen von Objektform und Sollbedingung. Hierbei können insbesondere Formfilter unter Variation der jeweiligen als konstant angenommene Größe, wie sie oben genannt wurden, bereitgestellt werden.
  • Eine Röntgenangiographievorrichtung mit einem Formfilter ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung. Sinnvollerweise handelt. es sich um einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formfilter. Hier wird es erstmals möglich, eine Röntgenangiographievorrichtung mit einem zu einem Objekt und einer Sollbedingung maßgeschneiderten Formfilter auszustatten.
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben in der
  • 1 ein Schaubild zur Veranschaulichung der nachfolgend als bekannt angenommenen physikalischen Größen ist;
  • 2 Spektren von Röntgenstrahlung unterschiedlicher Energie zeigt, und zwar jeweils, wie sie emittiert werden und wie sie vom Röntgenstrahlendetektor verarbeitet werden;
  • 3 mathematische Graphen zeigt, die die Abhängigkeit von Schwächungskoeffizienten für unterschiedliche Materialien in Abhängigkeit von der Energie der Röntgenphotonen zeigen bzw. das Verhältnis von Schwächungskoeffizient zu Dichte der Materialien in Abhängigkeit von dieser Energie zeigen und
  • 4 die anhand von 1 erläuterte Größe b in Abhängigkeit von der Größe x für unterschiedliche Bedingungen veranschaulicht.
  • Von einer als punktförmig angenommenen Röntgenstrahlenquelle Q gehen Röntgenstrahlen S aus und treffen auf einen Röntgenstrahlendetektor D auf. Vorliegend soll ein Bildobjekt O abgebildet werden, das Röntgenstrahlen der Energie E mit dem Schwächungskoeffizienten μ0 schwächt, im Falle des Strahles S auf einer Weglänge x. Da für unterschiedliche Röntgenstrahlen die Weglänge x unterschiedlich ist, würde an sich die Intensität der Röntgenstrahlung in unterschiedlicher Weise abgeschwächt werden, je nach dem, wo auf dem Röntgenstrahlendetektor D der Röntgenstrahl jeweils auftrifft. Um diesen Effekt auszugleichen, wird ein Formfilter Ff bereitgestellt, der von dem Röntgenstrahl S auf einer Weglänge b durchlaufen wird, wobei diese Weglänge b der Dicke des Formfilters Ff, gesehen ausgehend von der Röntgenstrahlenquelle Q, entspricht. Der Formfilter Ff hat bei einer Energie der Röntgenstrahlung von E den Schwächungskoeffizienten μB(E).
  • Es geht nun darum, die Form des Formfilters Ff zu bestimmen, also zu jeweiligen Röntgenstrahlen S jeweils die Dicke b zu bestimmen. Vorliegend erfolgt dies dadurch, dass die Form des Objektes O einschließlich seiner Position zur Röntgenstrahlenquelle Q und damit die Weglänge x vorab definiert wird.
  • Geht von der Röntgenstrahlenquelle Q eine Intensität I0 aus, so gelangt zum Detektor die Intensität I = I0·f(b, x).
  • Für die Größe f(b, x), also die Schwächung, gilt folgende Formel
    Figure 00070001
  • Hierbei ist die Spannung U die Beschleunigungsspannung der Röntgenröhre, also eU die maximal mögliche Energie, über die integriert werden muss. Die Größe S(E) ist das normalisierte effektive Spektrum, dessen Integral über die Energie gleich 1 ist.
  • Man kann nun die genannte Schwächung logarithmisch definieren und erhält so die Größe F(b, x)
    Figure 00070002
  • Man kann nun fordern, dass diese Größe F(b, x) für alle x konstant ist, d. h. dass gilt F(b, x) = p0 = const (3).
  • P0 ist hierbei die maximale gesamte logarithmische Schwächung, die zugelassen wird.
  • Mit dieser Bedingung lässt die Größe b für den Formfilter Ff berechnen. Dies wäre die erste mögliche, Bedingung.
  • Es gibt noch eine zweite Bedingung: aus einer Taylorentwicklung für die Größe F (b, x) ergibt sich Folgendes:
    Figure 00070003
    und wir definieren:
    Figure 00080001
  • Berechnet man dieses anhand der obigen Formel (2), so erhält man:
    Figure 00080002
    also den Erwartungswert für den Schwächungskoeffizienten μ0(E) bezogen auf das Ausgangsspektrum hinter dem Formfilter und dem Objekt wobei gilt:
    Figure 00080003
  • Die Größe Fx (b, x) ist somit nichts anderes als der effektive Schwächungskoeffizient auf der von dem jeweiligen Strahl durchlaufenen Strecke, mit:
    Figure 00080004
  • Es lässt sich nun fordern, dass dieser effektive Schwächungskoeffizient für alle Röntgenstrahlen S gleich ist, also für eine maximale Objektdicke ein minimaler effektiver Schwächungskoeffizient μ definiert wird, der für alle Objektdicken angenommen werden soll: Fx(b, x) = μ = const (8).
  • Bei geeigneter Wahl von μ lässt sich zu der Objektform O die jeweils passende Filterdicke b zu den einzelnen Röntgenstrahlen S berechnen. Dies ist die zweite Variante.
  • Bei einer dritten Variante der Erfindung wird das Kontrast-Rausch-Verhältnis optimiert. Gemäß der Poissonstatistik ist die Varianz der Intensität gleich dieser Intensität, also Var(I) = I (9), und mit der Formel F(b, x) = –ln f(b, x) = –ln(I/I0) (10) folgt dann die Formel Var(F(b, x)) = 1/I = 1/Io·1/f(b, x) (11).
  • Mit anderen Worten ist die Standardabweichung des Rauschens proportional zu:
    Figure 00090001
  • Zur Definition des Kontrast-Rausch-Verhältnisses lässt sich der effektive Schwächungskoeffizient Fx (b, x) ins Verhältnis zur Standardabweichung σ (b, x) setzen, sodass man erhält:
    Figure 00090002
  • Gemäß einer dritten Bedingung verlangt man, dass dieses Kontrast-Rausch-Verhältnis das für eine maximale Objektdicke Δ erreichbare Kontrast-Rausch-Verhältnis c ist, so dass also gilt q(b, x) = c = const (14).
  • Dies ist die dritte Variante der Erfindung.
  • Bei einer vierten Variante der Erfindung wird gefordert, dass der mittlere (effektive) Schwächungskoeffizient konstant ist. Dessen Definition ergibt sich wie folgt. Man berechnet die Differenz zwischen der Größe F(b, x) für endliches x zu der selben Größe für x = 0, also
    Figure 00100001
  • Die Größe pb(x) wird so definiert, und zwar wird so zu dieser Größe der mittlere Schwächungskoeffizient [μ0] dadurch definiert, dass sein Produkt mit der Weglänge x genau gleich pb(x) ist. Man erhält somit im Umkehrschluss die Definition für [μ0]:
    Figure 00100002
  • Wenn man nun fordert, dass der mittlere Schwächungskoeffizient [μ]#, wie er sich beispielsweise für die maximale Objektdicke Δ ergibt, konstant ist, erhält man die Formel h(b, x) = [μ]# = const (17).
  • Auch hier kann man bei geeigneter Wahl von [μ]# und bei bekannter Objektdicke x für die einzelnen Röntgenstrahlen S jeweils die Formfilterdicke b bestimmen.
  • Die Formfilterdicke kann bei allen vier Varianten durch die so genannte inverse Interpolation oder durch einen numerischen Algorithmus zur Lösung nicht-linearer Gleichungen gelöst werden, siehe übliche Lehrbücher zu numerischen Verfahren.
  • Eine beispielhafte Lösung wird anhand der 2 bis 4 erläutert. Die 2 zeigt als Kurve 10 ein Röntgenstrahlenspektrum bei 70 kV, und als Kurve 10' dasselbe Spektrum, wie es von dem Röntgenstrahlendetektor D gesehen wird, wenn also dessen Empfindlichkeit berücksichtigt wird. Zudem sind dieselben Kurven als Kurven 12 und 12' auch für eine Röntgenstrahlenenergie von 120 kV gezeigt. Die genannten Energien von 70 kV und 120 kV sind die jeweiligen Beschleunigungsspannungen in der Röntgenröhre, die die maximal möglichen Energien für Röntgenstrahlung vorgeben, die ja durch Bremsstrahlung entsteht.
  • 3 zeigt die Schwächungskoeffizienten μ0 für eine einige Materialien in Abhängigkeit von der Energie der Röntgenstrahlen, nämlich der Energie der Photonen, Ephoton, also μ(Ephoton). Beispielsweise ist dies als Kurve 14 für Titan gezeigt. Zusätzlich sind entsprechende Kurven für das Verhältnis der Größe μ zur Dichte ρ des jeweiligen Materials, μ/ρ gezeigt.
  • Verwendet man nun das Spektrum gemäß der Kurve 10' in 2 und den Schwächungskoeffizienten gemäß Kurve 14 bzw. relativen Schwächungskoeffizienten gemäß Kurve 14', so erhält man bei der Optimierung gemäß der ersten Variante gemäß Gleichung (3) und Setzen der totalen logarithmischen Schwächung auf einen Wert von 5 die Kurve 16. Bei der zweiten beschriebenen Variante gemäß der Gleichung (8) erhält man bei Konstanz des effektiven Schwächungskoeffizienten die Kurve 18, und bei Verwendung der vierten Variante des vorgeschlagenen Verfahrens erhält man gemäß der Formel (17) bei Konstanz des mittleren Schwächungskoeffizienten die Kurve 20.
  • Die Kurven 16, 18 und 20 geben die Dicke b des Formfilters in Abhängigkeit von der Weglänge x durch das Objekt wieder. Die genaue Form des Formfilters ist von der relativen Positionierung von Röntgenstrahlenquelle zu Formfilter und Objekt abhängig und kann numerisch berechnet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • S. Bartolac et al., „Compensator Approaches for Intensity Modulated Computed Tomography”, Proc. of CT Meeting, Seiten 101 ff, 2010 [0005]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters (Ff) zur Verwendung in einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung, mit den Schritten: – Definieren einer Objektform eines Bildobjekts (O), – Definieren einer Position des Bildobjekts (O) sowie einer Position für den Formfilter (Ff) in der Röntgenbildaufnahmevorrichtung, sodass zu jedem von einer Röntgenquelle (Q) der Röntgenbildaufnahmevorrichtung ausgehenden Strahl (S) eine Dicke (x) des Bildobjekts ermittelbar und eine Dicke (b) des Formfilters zuordenbar sind, – Definieren einer Größe, in die die zugehörige Dicke (x) des Bildobjekts und die zugehörige Dicke (b) des Formfilters eingehen, – zu von der Röntgenquelle (Q) ausgehenden ausgewählten Strahlen (S) Definieren einer Sollbedingung, insbesondere eines Sollwertes, für die Größe und davon ausgehend Bestimmen einer zugehörigen Dicke (b) des Formfilters (Ff) unter Verwendung einer ermittelten Dicke (x) des Bildobjekts (O) zu jedem Strahl (S) und – Bereitstellen eines Formfilters (Ff) derart, dass die bestimmten Dicken gegeben sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbedingung beinhaltet, dass ein Sollwert für alle ausgewählten Strahlen gleich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe – a) die an einem Röntgenstrahlendetektor (D) der Röntgenbildaufnahmevorrichtung erfasste Intensität oder deren Logarithmus ist, oder – b) der effektive Schwächungskoeffizient auf der von dem jeweiligen Strahl (S) durchlaufenen Strecke ist, oder – c) eine das Verhältnis von Signal zu Rauschen beschreibende Größe ist, oder – d) der mittlere Schwächungskoeffizient auf der von dem jeweiligen Strahl (S) durchlaufenen Strecke ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formfilter (Ff) mit den bestimmten Dicken (b) hergestellt wird, vorzugsweise unter Verwendung einer CNC-Fräsmaschine.
  5. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formfilter aus beweglichen Elementen bereitgestellt wird, die so eingestellt oder angesteuert werden, dass die bestimmte Dicke zu den jeweiligen Strahlen gegeben ist.
  6. Formfilter, bereitgestellt nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4.
  7. Satz aus Formfiltern gemäß Patentanspruch 6, zu einer Mehrzahl von Objektformen und/oder einer Mehrzahl von Sollbedingungen.
  8. Röntgenbildaufnahmevorrichtung mit einer Röntgenstrahlenquelle (Q), einem Röntgenstrahlendetektor (D) und einem an einer vorbestimmten Position angeordneten Formfilter (Ff), insbesondere einem Formfilter (Ff) nach Anspruch 6.
DE201110005810 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters, insbesondere für die Röntgen-Computertomographie, Projektionsradiographie oder Materialprüfung Withdrawn DE102011005810A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005810 DE102011005810A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters, insbesondere für die Röntgen-Computertomographie, Projektionsradiographie oder Materialprüfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005810 DE102011005810A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters, insbesondere für die Röntgen-Computertomographie, Projektionsradiographie oder Materialprüfung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005810A1 true DE102011005810A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005810 Withdrawn DE102011005810A1 (de) 2011-03-18 2011-03-18 Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters, insbesondere für die Röntgen-Computertomographie, Projektionsradiographie oder Materialprüfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005810A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288695A (en) * 1979-04-13 1981-09-08 Technicare Corporation Computerized tomographic scanner with shaped radiation filter
EP0751485A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Herstellung ein Flussführungsvorrichtung zur Gewinnung eines Transmissionbildes von einem Objekt
DE102004051518A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Verfahren und Vorrichtung zur radiographischen Bildgebung mit einem auf ein zu scannendes Objekt zugeschnittenen Energiestrahl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288695A (en) * 1979-04-13 1981-09-08 Technicare Corporation Computerized tomographic scanner with shaped radiation filter
EP0751485A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Commissariat A L'energie Atomique Verfahren zur Herstellung ein Flussführungsvorrichtung zur Gewinnung eines Transmissionbildes von einem Objekt
DE102004051518A1 (de) * 2003-10-27 2005-05-25 GE Medical Systems Global Technology Company, LLC, Waukesha Verfahren und Vorrichtung zur radiographischen Bildgebung mit einem auf ein zu scannendes Objekt zugeschnittenen Energiestrahl

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BARTOLAC, S. [et al.]: Compensator Approaches for Intensity Modulated Computed Tomography. In: Proceedings of the first international conference on image formation in X-ray computed tomography, 2010. S.101-104. *
GRAHAM, S.A. [et al.]: Compensators for dose and scatter management in cone-beam computed tomography. In: Medical Physics 34 (7), 2007. S. 2691-2703. *
S. Bartolac et al., "Compensator Approaches for Intensity Modulated Computed Tomography", Proc. of CT Meeting, Seiten 101 ff, 2010

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
DE102006048626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Aufhärtungskorrektur in der medizinischen Bildgebung
WO2005124683A2 (de) Vorrichtung und verfahren für die streustrahlungskorrektur in der projektionsradiographie, insbesondere der mammographie
DE102011080656B4 (de) Verfahren zur Homogenisierung der Schwellenwerte eines mehrkanaligen quantenzählenden Strahlungsdetektors
DE102005027436A1 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE102016220096B3 (de) Verfahren zur Generierung von Röntgenbilddaten
DE102016221658A1 (de) Streustrahlungskompensation für ein bildgebendes medizinisches Gerät
DE102015202999B4 (de) Automatisierte Justierung von Signalanalyseparametern für Röntgendetektoren
DE102005053498B4 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Streustrahlungskorrektur in einem Computertomographiesystem sowie Computertomographiesystem zur Durchführung des Verfahrens
DE60223184T2 (de) Röntgenverfahren mittels zweier Röntgenstrahlenergien und Kalibriervorrichtung für dieses Verfahren
DE102007046359A1 (de) Verfahren für die Erstellung von materialselektiven Volumenbildern
EP3120364A1 (de) Schlitzblende für anwendungen in der radiographie
DE102016209674A1 (de) Ermittlung einer räumlichen Verteilung von Materialeigenschaftswerten auf Basis einer Einzelenergie-CT-Bildaufnahme mit Hilfe eines iterativen Optimierungsverfahrens
DE102019210545B4 (de) Bereitstellen eines Ergebnisbilddatensatzes und einer trainierten Generatorfunktion
DE102007040519A1 (de) Verfahren zur Reduktion des Bildrauschens im Rahmen der Aufnahme eines Bildes mit zwei unterschiedlichen Strahlungsspektren
DE102013109632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Kontur eines Objektes bei bildgebenden Untersuchungsverfahren
DE102011005810A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Formfilters, insbesondere für die Röntgen-Computertomographie, Projektionsradiographie oder Materialprüfung
DE102009033675B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Röntgenbildaufnahmegerätes mit verfahrbarem Röntgenstrahlungsdetektor am Röntgen-C-Bogen
DE102009043213A1 (de) Effiziente Korrektur von Polychromieeffekten bei der Bildrekonstruktion
DE102013221818A1 (de) Bildgebendes System und Verfahren zur Bildgebung
EP3494889B1 (de) Verfahren zur kalibrierung einer röntgenmesseinrichtung
DE102011006400B4 (de) Verfahren zum Ermitteln des Anteils an Streustrahlung in 2D-Röntgenbildern
DE102014202331B3 (de) Strahlerblende zum Erzeugen eines Strahlenfächers, Computertomographiegerät mit einer solchen Strahlerblende sowie Verfahren zum Steuern eines solchen Computertomographiegeräts
DE102021205294B3 (de) Computertomographieeinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Computertomographieeinrichtung
DE102010020462A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee