DE102010020462A1 - Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102010020462A1
DE102010020462A1 DE201010020462 DE102010020462A DE102010020462A1 DE 102010020462 A1 DE102010020462 A1 DE 102010020462A1 DE 201010020462 DE201010020462 DE 201010020462 DE 102010020462 A DE102010020462 A DE 102010020462A DE 102010020462 A1 DE102010020462 A1 DE 102010020462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
test specimen
conversion function
layer thickness
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010020462
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Schwuchow
Klaus Schwuchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEHA MED GERAETE GmbH
Peha Med Gerate GmbH
Original Assignee
PEHA MED GERAETE GmbH
Peha Med Gerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEHA MED GERAETE GmbH, Peha Med Gerate GmbH filed Critical PEHA MED GERAETE GmbH
Priority to DE201010020462 priority Critical patent/DE102010020462A1/de
Publication of DE102010020462A1 publication Critical patent/DE102010020462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating thereof
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/583Calibration using calibration phantoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes, wobei ein treppenförmiger Prüfkörper (20) verwendet wird. Es ist vorgesehen, dass die Ermittlung in zwei Schritten durchgeführt wird, wobei in einem ersten Schritt eine Konversionsfunktion bestimmt wird, welche die Abhängigkeit einer gemessenen Röntgenstrahlungsleistung von einer jeweiligen Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers beschreibt, und in einem zweiten Schritt über die Parameter der Konversionsfunktion eine Kennlinie erstellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Merkmalen.
  • Bei diagnostisch eingesetzten Röntgengeräten treten Betriebsfehler auf, die entweder zu qualitativ unzureichenden Röntgenbildern oder zu unzulässig hohen oder unterschiedlich starken Strahlenbelastungen bei Patienten führen. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Methoden der Röntgendiagnostik überprüfbar zu machen und sie einer Qualitätskontrolle zu unterziehen. Vom Gesetzgeber sind in regelmäßigen Abständen sogenannte Konstanzprüfungen von Röntgeneinrichtungen vorgeschrieben. Dabei wird eine nach Industrienorm (DIN) festgelegte Konstanz maßgebender Kenngrößen von Röntgenaufnahmen überprüft, insbesondere ob Bildqualität und die Höhe der Strahlenexposition vorgegebene Angaben erfüllen und entsprechend festgelegte Grenzabweichungen nicht überschritten werden.
  • Die in der Röntgendiagnostik zum Einsatz kommenden Röhrenspannungen liegen ungefähr im Bereich zwischen 28 kV und 150 kV. Für die Weichstrahldiagnostik werden Röntgenspannungen im Bereich zwischen 28 kV und 100 kV verwendet. Die Weichstrahldiagnostik, dazu zählen beispielsweise die Mammographie und die Knochen- und Gelenkdiagnostik, hat den Vorteil, dass aufgrund der größeren Absorptionsdifferenzen weicherer Röntgenstrahlen im Gewebe (Fotoeffekt) und der geringeren Streustrahlung (Comptoneffekt) höhere Bildkontraste erreichbar sind. Nachteilig ist die höhere Strahlenexposition des Patienten. Für die sog. Hartstrahldiagnostik werden Röntgenspannungen im Bereich von 120 kV bis 130 kV verwendet. Ihr Vorteil ist die kürzere Belichtungszeit und damit eine geringere Strahlenexposition des Patienten. Nachteilig sind jedoch die höhere Strahlenbelastung und der geringere Kontrast der Bilder.
  • Die Qualitätskontrolle der Röntgengeräte soll gewährleisten, dass die zur Behandlung und Untersuchung am Menschen eingesetzte Röntgenstrahlung aussagefähige Bilder liefert, gleichzeitig jedoch sicherstellen, dass die Patienten nicht mehr als nötig belastet werden.
  • Die Qualitätskontrolle kann in der Erstellung und Auswertung einer Kennlinie des Röntgengerätes erfolgen. Bisher sind Verfahren zur Bestimmung der Kennlinie eines Röntgengerätes bekannt, bei denen eine Expositionsreihe über mehrere zeitlich nacheinander folgende Röntgenaufnahmen an einem genormten Prüfkörper, einem sog. Prüf-Phantom vorgenommen wird. Der Prüfkörper besteht bei den bekannten und vorgeschriebenen Prüf-Verfahren aus einer Polymethylmethacrylat-Platte (PMMA; Acrylglas) definierter Größe als Schwächungskörper, der mit Röntgenstrahlen des zu prüfenden Röntgengerätes bestrahlt wird. Von diesem Prüfkörper werden Aufnahmen mit n verschiedenen Strom-Zeitprodukten (mAs), also dem Produkt aus dem Röhrenstrom (mA) und der Zeit (s), erstellt. Die Strom-Zeit-Produkte sind ein ungefähres Maß der applizierten Dosis zur Bilderzeugung. In einem festgelegten Feld der Bilder werden die mittleren Grauwerte gemessen. Die so ermittelten Grauwerte werden gegen die gemessene Luftkerma der Röntgenquelle aufgetragen. Bei bestimmten Röntgen-Systemen ergibt sich beispielsweise eine streng lineare Abhängigkeit.
  • Bekannt im Stand der Technik ist der Einsatz von treppenförmigen Prüfkörpern (Prüf-Phantomen). In der Schrift DE 36 42 565 wird ein dreistufiger Treppenkörper als Prüf-Phantom für eine Konstanzprüfung verwendet.
  • Die herkömmlichen Konstanzprüfungen lassen jedoch nur Aussagen über die Eigenschaften ein- und desselben Röntgengerätes zu. Nicht vorgesehen ist, Röntgengeräte gleichen oder unterschiedlicher Typs sowie gleicher und verschiedener Hersteller zu überprüfen.
  • Deshalb besteht unabhängig von den bisher nach DIN 6868 vorgeschriebenen Konstanzprüfungen ein Bedürfnis dafür, die Strahlenqualität und Konstanz von Röntgengeräten miteinander vergleichen zu können.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Die primär aus der Röntgenquelle erzeugte Bremsstrahlung ist nicht monochromatisch, sondern weist überwiegend ein kontinuierliches Strahlenspektrum auf. Die darin enthaltene niedrigenergetische („weiche”) Röntgenstrahlung ist für die Bildgebung ineffizient und führt zu einer höheren Strahlenbelastung. In der Röntgendiagnostik wird die von der Röntgenquelle erzeugte Strahlung deshalb gefiltert mit dem Ziel, diese niedrigenergetische Strahlung zu eliminieren. Bekannt ist, dass die Intensität der Röntgenstrahlung exponentiell abnimmt, was durch das Schwächungsgesetz beschrieben wird. Die Schwächung der Strahlung beim Durchgang durch Materie erfolgt durch Absorption und durch Streuung (Comptoneffekt).
  • Die Absorption der Röntgenstrahlung steigt mit Erhöhung der zu durchdringenden Dicke der bestrahlten Materie. Die Halbwertschichtdicke (HWS) bezeichnet die Schichtdicke eines Materials bei dem die Strahlendosis, also die Intensität der Strahlung, auf die Hälfte reduziert wird. Sie ist ein qualitatives Maß der Strahlenexposition des Patienten und dient zur Charakterisierung der Röntgenstrahlung. Bei monochromatischer Strahlung ist die Halbwertschichtdicke konstant.
  • In der ersten Halbwertschichtdicke des bestrahlten Materials werden vornehmlich die energieärmeren Anteile des Bremsspektrums absorbiert. Um die die erste Halbwertschichtdicke passierende Strahlung mit energiereicheren Anteilen nochmals auf 50% zu reduzieren, wird eine dickere zweite Halbwertschichtdicke benötigt. Der Quotient aus erster und zweiter Halbwertschicht wird als Homogenitätsgrad bezeichnet und ist ein Maß für die spektrale Verteilung und Güte der Röntgenstrahlung.
  • Bei heterogener Strahlung werden die Strahlenanteile unterschiedlicher Quantenenergie durch das Material unterschiedlich stark vermindert. Energiereichere Strahlung besitzt eine relativ stärkere Durchdringungsfähigkeit, während energieärmere Strahlung relativ stärker absorbiert wird. Dieser Filterungsprozess führt zu einer relativen Zunahme der energiereichen Strahlung. Man bezeichnet diesen Vorgang auch als Aufhärtung. Die ursprünglich heterogene Strahlung wird monochromatischer.
  • Mit zunehmender Aufhärtung der heterogenen Strahlung erhöht sich die Halbwertschichtdicke (HWS) eines Stoffes. Ab einer gewissen Materialdicke ist der Effekt der Härtung so weit ausgeprägt, dass eine weitere Erhöhung der Materialdicke zu einer gleichbleibenden Homogenität der Strahlung führt und somit zu konstanten Halbwertschichtdicken (HWS).
  • Für das Element Aluminium ist bekannt, dass die Halbwertschichtdicke – also diejenige Schichtdicke, die die Dosisleistung auf 50% reduziert – sich über 2 mm Materialdicke nicht mehr verändert, d. h. ein weitgehend schmalbandiges („monochromatisches”) Spektrum vorhanden ist, das qualitativ durch Subtraktion der Absorptionslinie von der Bremsstrahlung beschreibbar ist.
  • Diese Eigenschaft des Aluminiums kann zur Ermittlung einer Kennlinie, die eine Grauwert-Dosis-Abhängigkeit charakterisiert, für Röntgengeräte herangezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie für Röntgengeräte anzugeben, mit dem die Strahlenqualität von Röntgengeräten überprüfbar und vergleichbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes, wobei ein treppenförmiger Prüfkörper verwendet wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung in zwei Schritten durchgeführt wird, wobei in einem ersten Schritt eine Konversionsfunktion bestimmt wird, welche die Abhängigkeit einer gemessenen Röntgenstrahlungsleistung von einer jeweiligen Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers beschreibt, und in einem zweiten Schritt über die Parameter der Konversionsfunktion eine Kennlinie erstellt wird.
  • Mit der so ermittelten Kennlinie sind Aussagen über die Strahlenqualität der Röntgengeräte möglich, die zu Vergleichsanalysen herangezogen werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Bestimmung der Konversionsfunktion der treppenförmige Prüfkörper über seine gesamte Ausdehnung mit Röntgenstrahlen des Röntgengerätes bestrahlt wird, wobei der treppenförmige Prüfkörper aufrecht im Strahlengang des Röntgengerätes ausgerichtet wird, das Röntgenbild des treppenförmigen Prüfkörpers durch einen einmaligen Aufnahmevorgang aufgenommen wird und die Röntgenstrahlungsleistung im Bereich jeder Treppenstufe des treppenförmigen Prüfkörpers in dessen Röntgenbild ausgelesen wird.
  • Die Bestimmung einer Konversionsfunktion als Zwischenschritt zur Bestimmung der Kennlinie ist erforderlich, da sich ein direkter funktionaler Zusammenhang zwischen den Schichtdicken des Prüfkörpers und den korrespondierenden Grauwerten aufgrund des Effektes der Härtung der Röntgenstrahlung nicht herstellen lässt. Die Konversionsfunktion stellt den Zusammenhang zwischen Schichtdicken und korrespondierenden Grauwerten dar.
  • Erfindungswesentlich ist, dass lediglich eine einzige Röntgenexposition über die strahlenabsorbierende Treppe vorgenommen wird. Dadurch können die zu prüfenden und miteinander zu vergleichenden Röntgengeräte zu gleichen Bedingungen geprüft werden, beispielsweise nach erstem Anschalten des Gerätes.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass aus den Parametern der vorbestimmten Konversionsfunktion über ein Datenverarbeitungsprogramm die Kennlinie erstellt wird.
  • Die Kennlinie soll die Abhängigkeit des Grauwertes (GW) von der Dosis (D), also GW = f(D) darstellen. Dazu werden die Grauwert-Dosis-Paare der Röntgenexposition bestimmt. Die Parameter der vorbestimmten Konversionsfunktion werden an die ermittelten Röntgenstrahlungsleistungen angepasst.
  • In einer nächsten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Konversionsfunktion in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei ein erster Bereich polynominal und ein zweiter Bereich exponentiell verläuft.
  • Aus der Konversionsfunktion ist ersichtlich, dass die Abhängigkeit zwischen Grauwert GW und Schichtdicke x des Prüfkörpers zwei Funktionen folgt. Die Konversionsfunktion lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen. Im ersten Abschnitt ergibt sich eine Polynomfunktion und im zweiten Abschnitt, der ab einer bestimmten Schichtdicke des bestrahlten Materiales zu verzeichnen ist, ergibt sich eine Exponentialfunktion.
  • Eine nächste bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Kennlinie aus dem exponentiellen Bereich der Konversionsfunktion ermittelt wird.
  • Die Kennlinie des Röntgengerätes wird anhand eines dafür konzipierten Datenverarbeitungsprogrammes erstellt. Über die Kenntnis der Luftkerma und den Halbwertschichtdicken für Aluminium werden korrespondierende Grauwert-Dosis-Paare errechnet und grafisch dargestellt.
  • Der treppenförmige Prüfkörper besteht vorzugsweise aus Aliminium. Er weist wenigstens vier, vorzugsweise 12 Stufen und damit 12 verschiedene Schichtdicken auf.
  • Entscheidend bei der Wahl des Materials des Prüfkörpers sind seine physikalischen Eigenschaften als Schwächungskörper, insbesondere die Halbwertschichtdicken.
  • Aufgrund der oben beschriebenen Eigenschaften des Aluminiums wird ein Prüf-Phantom aus Aluminium bevorzugt. Bei einer Schichtdicke bis zu 2 mm folgt die Schwächung einer Polynomfunktion 4. Grades und bei einer Schichtdicke ab 2 mm einer Exponentialfunktion.
  • Die Stufigkeit des Prüfphantoms mit mehr als 3 Stufen und damit mehr als 3 Schichtdicken erlaubt eine Auswertung über ein breites Spektrum der Schichtdicken und dem damit korrelierenden Absorptionsverhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schichtdicken des treppenförmigen Prüfkörpers so bemessen sind, dass bei der Arbeitsleistung der Röntgenquelle die Röntgenextinktion im Bereich der geringsten Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers durch wellenlängenabhängige Absorption dominiert ist.
  • Eine nächste bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Schichtdicken des treppenförmigen Prüfkörpers so bemessen sind, dass bei der Arbeitsleistung der Röntgenquelle die Röntgenextinktion im Bereich der größten Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers durch Streuung dominiert ist.
  • Durch die Vorgabe definierter Schichtdicken des treppenförmigen Prüfkörpers lässt sich die Abhängigkeit von Grauwert und Schichtdicke über den gesamten Dickenumfang darstellen.
  • Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers im Bereich der größeren Schichtdicken um jeweils eine Aluminiumhalbwertschichtdicke zunimmt.
  • Ab einer Schichtdicke des Aluminiums von 2 mm bleiben die Halbwertschichtdicken konstant. Nimmt die Schichtdicke des Prüfkörpers jeweils um eine Halbwertschichtdicke zu, reduzieren sich die Dosen jeweils um die Hälfte. Es lassen sich korrespondierende Grauwert-Dosis-Paare aus den Halbwertschichtdicken bestimmen.
  • Schließlich ist in einer nächsten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Röntgenstrahlungsleistung wellenlängenunabhängig gemessen wird.
  • Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzip-Skizze des erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 die Darstellung einer Konversionsfunktion.
  • In 1 wird eine Prinzip-Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Ein treppenförmiger, 12-stufiger Aluminium-Prüfkörper 20 wird in den Strahlengang einer Röntgenquelle 10 (Röntgengerät) gebracht. Der Prüfkörper 20 wird mit Röntgenstahlen der Röntgenquelle 10 vorgegebener Leistung bestrahlt. Das Röntgenbild wird über einen Detektor 30 aufgezeichnet. Die gemessenen Grauwerte GW werden in Abhängigkeit von den Aluminiumschichtdicken x ermittelt und daraus eine Konversionsfunktion 41 erstellt. Bezugszeichen 40 zeigt eine schematische Darstellung dieser Abhängigkeit.
  • Aus der Konversionsfunktion 41 wird die Kennlinie 51 der Röntgenquelle 10 über ein geeignetes Computerprogramm ermittelt. Bezugszeichen 50 zeigt die schematische Darstellung der Abbildung der Kennlinie als Grauwert-Dosis-Paare, die den Verlauf der Kennlinie 51 des Röntgengerätes 10 bilden.
  • 2 zeigt die grafische Darstellung einer Konversionsfunktion 40 eines treppenförmigen Aluminium-Prüfkörpers 20. Es sind die Grauwerte GW zu den Aluminiumdicken des Prüfkörpers 20 aufgetragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Röntgengerät
    20
    Prüfkörper
    30
    Detektor
    40
    grafische Darstellung einer Konversionsfunktion
    41
    exponentieller Bereich der Konversionsfunktion
    50
    grafische Darstellung einer Kennlinie
    51
    Verlauf der Kennlinie
    GW
    Grauwert
    x
    Schichtdicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3642565 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 6868 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes, wobei ein treppenförmiger Prüfkörper verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung in zwei Schritten durchgeführt wird, wobei in einem ersten Schritt eine Konversionsfunktion bestimmt wird, welche die Abhängigkeit einer gemessenen Röntgenstrahlungsleistung von einer jeweiligen Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers beschreibt, und in einem zweiten Schritt über die Parameter der Konversionsfunktion eine Kennlinie erstellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Konversionsfunktion der treppenförmige Prüfkörper über seine gesamte Ausdehnung mit Röntgenstrahlen des Röntgengerätes bestrahlt wird, wobei der treppenförmige Prüfkörper aufrecht im Strahlengang des Röntgengerätes ausgerichtet wird, das Röntgenbild des treppenförmigen Prüfkörpers durch einen einmaligen Aufnahmevorgang aufgenommen wird und die Röntgenstrahlungsleistung im Bereich jeder Treppenstufe des treppenförmigen Prüfkörpers in dessen Röntgenbild ausgelesen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass aus den Parametern der vorbestimmten Konversionsfunktion über ein Datenverarbeitungsprogramm die Kennlinie erstellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversionsfunktion in mindestens zwei Bereiche aufgeteilt ist, wobei ein erster Bereich polynominal und ein zweiter Bereich exponentiell verläuft.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennlinie aus dem exponentiellen Bereich der Konversionsfunktion erstellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der treppenförmige Prüfkörper aus Aluminium besteht.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfkörper mindestens 4, vorzugweise 12 Treppenstufen aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken des treppenförmigen Prüfkörpers so bemessen sind, dass bei der Arbeitsleistung der Röntgenquelle die Röntgenextinktion im Bereich der geringsten Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers durch wellenlängenabhängige Absorption dominiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicken des treppenförmigen Prüfkörpers so bemessen sind, dass bei der Arbeitsleistung der Röntgenquelle die Röntgenextinktion im Bereich der größten Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers durch Streuung dominiert ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke des treppenförmigen Prüfkörpers im Bereich der größeren Schichtdicken um jeweils eine Aluminiumhalbwertschichtdicke zunimmt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Röntgenstrahlungsleistung wellenlängenunabhängig gemessen wird.
DE201010020462 2010-05-10 2010-05-10 Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes Ceased DE102010020462A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020462 DE102010020462A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020462 DE102010020462A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020462A1 true DE102010020462A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020462 Ceased DE102010020462A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102212A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum überwachen eines röntgenapparats
DE102022114320A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Dürr Dental SE Verfahren zur Dosisbestimmung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642565A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Rainer Prier Geraet zur konstanzpruefung von roentgenanlagen und strahlenabsorbierende treppe zur verwendung in einem derartigen geraet

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3642565A1 (de) 1985-12-13 1987-06-19 Rainer Prier Geraet zur konstanzpruefung von roentgenanlagen und strahlenabsorbierende treppe zur verwendung in einem derartigen geraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 6868

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017102212A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Verfahren zum überwachen eines röntgenapparats
DE102022114320A1 (de) 2022-06-07 2023-12-07 Dürr Dental SE Verfahren zur Dosisbestimmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826062B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion von Röntgenstrahlen
DE102005027436B4 (de) Verfahren zur Berechnung von absorberspezifischen Gewichtungskoeffizienten und Verfahren zur Verbesserung eines von einem Absorber abhängigen Kontrast-zu-Rausch-Verhältnisses in einem von einer Röntgeneinrichtung erzeugten Röntgenbild eines zu untersuchenden Objektes
DE102006048626B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Aufhärtungskorrektur in der medizinischen Bildgebung
EP0496454A1 (de) Röntgengerät
DE102017207125A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Materialzerlegung unter Verwendung einer Dual-Energie-Röntgen-CT und eines entsprechenden Dual-Energie-Röntgen-CT-Gerätes
DE102011076781B4 (de) Verfahren zur Korrektur einer Zählratendrift bei einem quantenzählenden Detektor, Röntgen-System mit quantenzählendem Detektor und Schaltungsanordnung für einen quantenzählenden Detektor
DE102016207437B4 (de) Spektralunabhängige Ermittlung von Kalkablagerungen in Blutgefäßen
DE2753004A1 (de) Beseitigung spektraler kuenstlicher effekte und benutzung spektraler effekte bei der computerisierten tomographie
DE102007020065A1 (de) Verfahren für die Erstellung von Massenbelegungsbildern anhand von in unterschiedlichen Energiebereichen aufgenommenen Schwächungsbildern
DE102012216269A1 (de) Röntgensystem und Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten
DE3633738A1 (de) Radiologische untersuchungsgeraet
DE102015207107A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer virtuellen Röntgenprojektion anhand eines mittels Röntgenbildaufnahmevorrichtung erhaltenen Bilddatensatzes, Computerprogramm, Datenträger sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE102007042144A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Materialerkennbarkeit in einer Röntgenprüfanlage und Röntgenprüfanlage
DE102013206415A1 (de) Automatische Gewinnung optimierter Ausgabedaten
DE102004060580A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer computertomographischen Darstellung von Gewebestrukturen mit Hilfe einer Kontrastmittelapplikation
DE102015206363B3 (de) Filteranordnung für CT-System mit mehreren Röntgenquellen
DE10160613A1 (de) Röhrenseitig modifiziertes bildgebendes Röntgengerät
DE102010042683B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Röntgenstrahlung sowie Rechenprogramm und Datenträger
DE69121636T2 (de) Röntgenbild-Aufnahmeverfahren
DE102007014829B3 (de) Verfahren zur Streustrahlungskorrektur in bildgebenden Röntgengeräten sowie Röntgenbildgebungssystem
DE10305105A1 (de) Eichung der Transformation spektraler Röntgenschwächungswerte in Dichte- und Ordnungszahlinformation
EP3798684A1 (de) Datenkorrektur in der röntgenbildgebung
DE60208495T2 (de) Kontrastphantom
DE102010020462A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kennlinie eines Röntgengerätes
DE102005019572A1 (de) Verfahren zur Auswertung und Darstellung von Röntgenprojektionsbildern und Röntgendurchsichtgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120710

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130427