DE102011005547A1 - Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung - Google Patents
Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011005547A1 DE102011005547A1 DE102011005547A DE102011005547A DE102011005547A1 DE 102011005547 A1 DE102011005547 A1 DE 102011005547A1 DE 102011005547 A DE102011005547 A DE 102011005547A DE 102011005547 A DE102011005547 A DE 102011005547A DE 102011005547 A1 DE102011005547 A1 DE 102011005547A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- reflective wall
- wall
- support body
- reflective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims abstract description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims abstract description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 16
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 16
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 description 2
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/10—Construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0066—Reflectors for light sources specially adapted to cooperate with point like light sources; specially adapted to cooperate with light sources the shape of which is unspecified
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Die Leuchtvorrichtung (1), insbesondere Halbleiterleuchtvorrichtung, weist einen Reflektor (5) mit einer reflektierenden Wand (9) geringer Wandstärke (d) auf, wobei an die reflektierende Wand (9) ein Stützkörper (11) flächig anschließt und der Stützkörper (11) ein an die reflektierende Wand (9) angeformter Spritzgusskörper ist. Das Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (1) und weist mindestens die folgenden Schritte auf: Bereitstellen einer reflektierenden Wand (9) geringer Wandstärke (d), und Anspritzen eines Stützkörpers (11) an die reflektierende Wand (9).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung mit einem Reflektor. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Halbleiterleuchtvorrichtung, welche mindestens eine Halbleiterlichtquelle aufweist, deren Licht direkt oder indirekt auf den Reflektor strahlbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchtvorrichtung.
- Es sind LED-Leuchtvorrichtungen bekannt, bei denen ein Reflektor sehr nahe an eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) herangebracht wird. Aufgrund einer Bestrahlung durch die LEDs und auch einer Wärmeentwicklung der Leuchtdiode(n) kann ein solcher Reflektor hohen Temperaturen ausgesetzt sein. Deshalb werden häufig Reflektoren aus Polytetrafluorethylen (PTFE) eingesetzt. Aufgrund einer nur geringen Formbarkeit von PTFE werden die Reflektoren bisher aus einem Block herausgearbeitet, was aufwändig und teuer ist.
- Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu lösen und insbesondere einen einfach herstellbaren und preiswerten temperaturbeständigen Reflektor bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend einen Reflektor mit einer reflektierenden Wand geringer Wandstärke, wobei an die reflektierende Wand ein Stützkörper flächig anschließt und der Stützkörper ein an die reflektierende Wand angeformter Spritzgusskörper ist. Dadurch braucht der Reflektor nicht mehr aus einem Block herausgearbeitet zu werden. Vielmehr genügt es, die dünne reflektierenden Wand aus einem Block zu lösen und durch den Spritzguss-Stützkörper zu verstärken. Ein Spritzgusskörper ist weit einfacher und preiswerter in eine vorbestimmte Form zu bringen als ein nachzubearbeitender Körper. Zudem ermöglicht eine Wahl eines Materials des Stützkörpers optimierte Funktionseigenschaften, z. B. eine höhere Elastizität als das Material der reflektierenden Wand.
- Die reflektierende Wand ist folglich teilweise von dem Stützkörper bedeckt. Der nicht von dem Stützkörper bedeckte Teil kann zumindest teilweise als eine Reflexionsfläche zur Reflexion von Licht dienen bzw. eingerichtet und vorgesehen sein. Die Kontaktfläche mit dem Stützkörper kann reflektierend oder nicht-reflektierend ausgebildet sein.
- Die Leuchtvorrichtung ist insbesondere eine Halbleiterleuchtvorrichtung, welche mindestens eine Halbleiterlichtquelle als Lichtquelle aufweist.
- Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdioden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z. B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z. B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV-LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z. B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED). Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode angeordnet sein (”remote phosphor”). Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat (”Submount”) montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z. B. mindestens einer Fresnel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z. B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z. B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z. B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen.
- Es ist eine Ausgestaltung, dass die reflektierende Wand Polytetrafluorethylen (PTFE) aufweist. Dadurch wird eine reflektierende Wand aus einem temperaturstabilen, reflektierenden Material bereitgestellt, welches sich als dünnes Material leicht aus einem Polytetrafluorethylen-Block lösen lässt.
- Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass die reflektierende Wand (vollständig) aus Polytetrafluorethylen besteht. Dies ermöglicht ein einfaches Herauslösen aus einem Polytetrafluorethylen-Vollblock.
- Es ist eine alternative spezielle Ausgestaltung, dass die reflektierende Wand ein mit Polytetrafluorethylen versetztes Gewebe aufweist. Dies ermöglicht eine vereinfachte und flexible Formgebung. Das mit Polytetrafluorethylen versetzte Gewebe kann insbesondere ein mit Polytetrafluorethylen beschichtetes Gewebe sein.
- Es ist außerdem eine Weiterbildung, dass der Stützkörper aus Polyetherimid (PEI) oder Polybutylenterephthalat (PBT) besteht.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die reflektierende Wand schalenförmig ausgestaltet ist. Insbesondere kann sich in einem Boden des Reflektors eine Öffnung befinden, in deren Bereich sich die mindestens eine Lichtquelle der Leuchtvorrichtung befindet. Der Reflektor kann insbesondere eine im Profil elliptisch, parabolisch oder hyperbolisch geformte Innenseite aufweisen.
- Es ist eine Weiterbildung, dass die Innenseite der reflektierenden Wand eine Reflexionsfläche aufweist und an deren Außenseite der Stützkörper angeformt ist. Unter einer Reflexionsfläche kann insbesondere eine Fläche verstanden werden, welche zur Reflexion von Licht der mindestens einen Lichtquelle vorgesehen und eingerichtet ist. Die Innenseite kann insbesondere vollständig als die Reflexionsfläche dienen.
- Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Außenseite der reflektierenden Wand umlaufend von dem Stützkörper umgeben ist, was eine besonders gute, allseitige Haftung ermöglicht.
- Für eine haltbare Befestigung kann die reflektierende Wand an ihrer Kontaktfläche mit dem Stützkörper mindestens einen Vorsprung aufweisen, insbesondere mindestens einen hinterschnittenen Vorsprung. So lässt sich eine formschlüssige Verbindung zwischen der reflektierenden Wand und dem Stützkörper herstellen.
- Es ist noch eine Ausgestaltung, dass eine (typische) Wandstärke der reflektierenden Wand nicht mehr als 1 mm beträgt. Eine reflektierende Wand mit einer solchen Wandstärke lässt sich noch vergleichsweise einfach ohne eine aufwändige Nachbearbeitung aus einem Block lösen.
- Es ist eine spezielle Ausgestaltung, dass die Wandstärke der reflektierenden Wand nicht mehr als 0,3 mm, insbesondere nicht mehr als 0,1 mm, beträgt. Eine reflektierende Wand mit einer solchen Wandstärke lässt sich noch besonders einfach ohne eine aufwändige Nachbearbeitung aus einem Block lösen. Zudem ist die reflektierende Wand mit einer solchen Wandstärke noch gut handhabbar und ermöglicht zudem einen nur geringen Materialverbrauch.
- Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass an dem Stützkörper mindestens ein Funktionsbereich ausgebildet ist. Dieser Funktionsbereich kann beispielsweise einer Befestigung und/oder einer Justage (korrekten Positionierung und/oder Ausrichtung usw.) des Reflektors dienen. Ein solcher Funktionsbereich lässt sich mittels eines Spritzgießens einfach bereitstellen.
- Es ist auch eine Ausgestaltung, dass von dem Stützkörper mindestens ein Funktionselement zumindest teilweise umspritzt ist. Das mindestens eine Funktionselement kann insbesondere ein separat hergestelltes Element sein. Das Funktionselement kann insbesondere aus einem zu dem Stützkörper unterschiedlichen Material bestehen. So wird eine besonders hohe Funktionsflexibilität erreicht. Das mindestens eine Funktionselement kann beispielsweise eine Bohrung, einen Haken, einen Bolzen, einen Stift usw. umfassen.
- Die Leuchtvorrichtung kann insbesondere eine Fahrzeug-Leuchtvorrichtung oder ein Teil davon sein, z. B. ein Scheinwerfer oder eine Scheinwerferlampe. Die Leuchtvorrichtung kann insbesondere ein Leuchtsystem, eine Leuchte, ein Leuchtmodul oder eine Lampe sein.
- Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens die folgenden Schritte: Bereitstellen einer reflektierenden Wand geringer Wandstärke, und Anspritzen eines Stützkörpers an die reflektierende Wand.
- Das Verfahren kann analog zu der oben beschriebenen Leuchtvorrichtung ausgestaltet sein.
- In der folgenden Figur wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben.
- Die Fig. zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung
1 mit einem Träger2 , z. B. einer Leiterplatte, und einer an einer Vorderseite3 des Träger2 angeordneten Lichtquelle in Form einer Leuchtdiode4 . An der Vorderseite3 des Trägers2 ist ferner ein Reflektor5 angeordnet. Der Reflektor5 weist in seinem Boden eine Öffnung6 auf, in deren Bereich sich die Leuchtdiode3 befindet. Die Leuchtdiode3 strahlt folglich Licht teilweise direkt aus einer durch einen oberen freien Rand7 des Reflektors5 definierten Lichtaustrittsebene E aus. Ein anderer Teil des Lichts wird an einer schalenförmig (hier: elliptisch) Innenseite8 des Reflektors5 reflektiert und läuft erst nach einer oder mehreren Reflexionen an der Innenseite8 durch die Lichtaustrittsebene E. - Der Reflektor
5 weist eine schalenförmige reflektierende Wand9 mit einer zumindest im Wesentlichen konstanten Wandstärke d auf. Die Innenseite der reflektierenden Wand9 entspricht der als Reflexionsfläche dienenden Innenseite8 des Reflektors5 . Die reflektierende Wand9 weist in ihrem Boden die Öffnung6 auf. Die reflektierende Wand9 besteht aus Polytetrafluorethylen mit einer Wandstärke von ca. 0,1 mm. - An einer der Innenseite
8 entgegengesetzten Außenseite10 der reflektierenden Wand9 ist an ihrem größten Teil (bis auf einen schmalen Ring im Bereich des freien Rands7 ) ein Stützkörper11 angeformt, welcher sich also flächig an die reflektierende Wand9 anschließt. Der Stützkörper11 ist hier an die reflektierende Wand9 angespritzt worden und stellt folglich einen Spritzgusskörper dar. - An dem Stützkörper
11 sind mehrere Funktionsbereiche integral ausgebildet, und zwar in Form von Schraubdurchführungen12 für eine Verschraubung des Reflektors5 an dem Träger2 . - Der Stützkörper
11 weist ferner mehrere Funktionselemente13 auf, die von dem Stützkörper11 teilweise umspritzt ist. Die Funktionselemente13 bestehen aus einem anderen Material als der Stützkörper11 , z. B. aus Metall, und dienen hier einer Handhabung und Justage des Reflektors5 . - Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
- So mag die reflektierende Wand
9 auch aus einem mit Polytetrafluorethylen versetzten, insbesondere beschichteten, Gewebe bestehen. - Auch sind andere Reflektorformen möglich, z. B. ein Halbschalenreflektor.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Leuchtvorrichtung
- 2
- Träger
- 3
- Vorderseite des Trägers
- 4
- Leuchtdiode
- 5
- Reflektor
- 6
- Öffnung
- 7
- freier Rand des Reflektors
- 8
- Innenseite des Reflektors
- 9
- reflektierende Wand
- 10
- Außenseite der reflektierenden Wand
- 11
- Stützkörper
- 12
- Schraubdurchführung
- 13
- Funktionselement
- d
- Wandstärke
- E
- Lichtaustrittsebene
Claims (10)
- Leuchtvorrichtung (
1 ), insbesondere Halbleiterleuchtvorrichtung, aufweisend einen Reflektor (5 ) mit einer reflektierenden Wand (9 ) geringer Wandstärke (d), wobei – an die reflektierende Wand (9 ) ein Stützkörper (11 ) flächig anschließt und – der Stützkörper (11 ) ein an die reflektierende Wand (9 ) angeformter Spritzgusskörper ist. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 1, wobei die reflektierende Wand (9 ) Polytetrafluorethylen aufweist. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 2, wobei die reflektierende Wand (9 ) aus Polytetrafluorethylen besteht. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 2, wobei die reflektierende Wand (9 ) ein mit Polytetrafluorethylen versetztes Gewebe aufweist. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die reflektierende Wand (9 ) schalenförmig ausgestaltet ist, deren Innenseite (8 ) eine Reflexionsfläche aufweist und an deren Außenseite (10 ) der Stützkörper (11 ) angeformt ist. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wandstärke (d) der reflektierenden Wand (9 ) nicht mehr als 1 mm beträgt. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach Anspruch 6, wobei die Wandstärke (d) der reflektierenden Wand (9 ) nicht mehr als 0,3 mm, insbesondere nicht mehr als 0,1 mm, beträgt. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Stützkörper (11 ) mindestens ein Funktionsbereich (12 ) ausgebildet ist. - Leuchtvorrichtung (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem Stützkörper (11 ) mindestens ein Funktionselement (13 ) zumindest teilweise umspritzt ist. - Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung (
1 ), aufweisend mindestens die folgenden Schritte: – Bereitstellen einer reflektierenden Wand (9 ) geringer Wandstärke (d), und – Anspritzen eines Stützkörpers (11 ) an die reflektierende Wand (9 ).
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005547A DE102011005547A1 (de) | 2011-03-15 | 2011-03-15 | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung |
PCT/EP2012/054009 WO2012123329A1 (de) | 2011-03-15 | 2012-03-08 | Leuchtvorrichtung und verfahren zum herstellen einer leuchtvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011005547A DE102011005547A1 (de) | 2011-03-15 | 2011-03-15 | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011005547A1 true DE102011005547A1 (de) | 2012-09-20 |
Family
ID=45976282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011005547A Withdrawn DE102011005547A1 (de) | 2011-03-15 | 2011-03-15 | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011005547A1 (de) |
WO (1) | WO2012123329A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3037720A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-29 | Iventum GmbH | Reflektorkörper für lampen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB801431A (en) * | 1954-07-07 | 1958-09-17 | Simplex Electric Co Ltd | Improvements relating to lamp housings |
DE2814666A1 (de) * | 1978-04-05 | 1979-10-18 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren zur herstellung eines reflektors fuer leuchten oder scheinwerfer |
US4507254A (en) * | 1982-11-05 | 1985-03-26 | Eastman Kodak Company | Light reflector apparatus and method of making |
US6395201B1 (en) * | 2000-02-03 | 2002-05-28 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method and manufacturing an automotive reflector |
US6688757B2 (en) * | 2001-10-23 | 2004-02-10 | General Electric Company | HID lamp with collapsible reflector |
-
2011
- 2011-03-15 DE DE102011005547A patent/DE102011005547A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-03-08 WO PCT/EP2012/054009 patent/WO2012123329A1/de active Application Filing
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3037720A1 (de) * | 2014-12-23 | 2016-06-29 | Iventum GmbH | Reflektorkörper für lampen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012123329A1 (de) | 2012-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010043921B4 (de) | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung | |
WO2011067093A1 (de) | Leuchtvorrichtung und aufsatzelement zur befestigung an der leuchtvorrichtung | |
EP2297511A1 (de) | Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element | |
DE102010029515A1 (de) | Halbleiterlampe, Verfahren zum Herstellen eines Kolbens für eine Halbleiterlampe und Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterlampe | |
WO2006045545A1 (de) | Linse und mikrolinsenarray | |
DE202009017522U1 (de) | LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper | |
DE102008033383A1 (de) | Halterungsrahmen für ein optisches Element | |
EP2297515B1 (de) | Halterungsrahmen mit mindestens einem optischen element | |
DE102012214488A1 (de) | Herstellen eines bandförmigen Leuchtmoduls | |
DE102017213269A1 (de) | Leuchtvorrichtung, scheinwerfer und fahrzeug | |
DE102011076300A1 (de) | Leuchtvorrichtung mit aufsatzelement | |
EP2627942B1 (de) | Led-strahler mit reflektor | |
DE112012004626T5 (de) | Lichtleitplattenstruktur zum Steuern der Gleichmässigkeit vom Mittelbereich zum Rand und Lampe mit einer solchen Struktur | |
EP2646740B1 (de) | Led-strahler mit reflektor | |
DE102011005547A1 (de) | Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtvorrichtung | |
DE202009017585U1 (de) | LED-Einbauleuchte mit Reflexionsplatte | |
DE102012214487A1 (de) | Längliches Leuchtmodul mit vergossenem Leuchtband | |
EP3045803B1 (de) | Leuchte | |
DE112013006624T5 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE202011108791U1 (de) | Optik für eine Halbleiterleuchtvorrichtung | |
DE102014111206A1 (de) | Umlenkspiegelleuchte | |
DE102018221861A1 (de) | Leuchtmodul und tessellierte Leuchtfläche damit | |
WO2015007424A1 (de) | Beleuchtungseinheit mit lichtemittierendem bauelement | |
DE102019102042A1 (de) | Optik, Leuchte damit, Fahrzeug damit, Herstellungsverfahren für eine Optik und Betriebsverfahren für eine Leuchte | |
DE102013203083B4 (de) | Reflektorraster einer Rasterleuchte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20111201 Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130205 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: OSRAM GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE Effective date: 20130827 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |