DE102011005138A1 - Pumpe - Google Patents

Pumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011005138A1
DE102011005138A1 DE102011005138A DE102011005138A DE102011005138A1 DE 102011005138 A1 DE102011005138 A1 DE 102011005138A1 DE 102011005138 A DE102011005138 A DE 102011005138A DE 102011005138 A DE102011005138 A DE 102011005138A DE 102011005138 A1 DE102011005138 A1 DE 102011005138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
pump
strömungsleitschaufel
support ring
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005138A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing.(TU) Weber Wolfgang
B.-Eng. Albert Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45841204&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102011005138(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Geratebau GmbH filed Critical EGO Elektro Geratebau GmbH
Priority to DE102011005138A priority Critical patent/DE102011005138A1/de
Priority to EP12157676.3A priority patent/EP2495444B1/de
Priority to US13/410,621 priority patent/US8899918B2/en
Publication of DE102011005138A1 publication Critical patent/DE102011005138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D9/00Priming; Preventing vapour lock
    • F04D9/001Preventing vapour lock
    • F04D9/002Preventing vapour lock by means in the very pump
    • F04D9/003Preventing vapour lock by means in the very pump separating and removing the vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Pumpe für einen Geschirrspüler weist einen Impeller zur Förderung von Fluid auf, wobei sie als Kreiselpumpe ausgebildet ist mit zentralem axialem Ansaugen und radialem Ausströmen des zu fördernden Fluids. Der Impeller verläuft an einer Unterseite über einem Pumpenboden, wobei radial außerhalb des Impellers mehrere feststehende Strömungsleitschaufeln angeordnet sind, die schraubenartig verlaufen mit in Drehrichtung des Impellers verlaufender Steigung weg vom Pumpenboden. Mindestens eine Strömungsleitschaufel reicht bis an die Unterseite des Impellers zum Abgreifen eines umlaufenden Schlauchs aus Fluid mit Luftblasen darin.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe, wie sie insbesondere in Haushaltsgeräten wie Geschirrspüler oder Waschmaschine eingesetzt wird, wobei die Pumpe einen Impeller zur Förderung von Fluid bzw. Wasser aufweist.
  • Eine entsprechende Pumpe ist aus der EP 2150165 A2 bekannt, auf welche hiermit ausdrücklich verwiesen wird. Sie veranschaulicht sowohl prinzipiell als auch praktisch sehr gut die grundsätzliche Funktionsweise einer solchen Pumpe bzw. Kreiselpumpe mit Impeller. Bei dieser Pumpe besteht das Problem, dass in manchen Fällen beobachtet wurde, dass beim teilweisen Ansaugen von Luft mit dem Fluid bzw. Wasser Luftblasen vom Impeller im Kreis gedreht werden. Diese Luftblasen lösen sich häufig nicht aus der Pumpe bzw. können nicht immer aus der Pumpenkammer entfernt werden, so dass sie eine Art wirbelnden umlaufenden Schlauch bilden. Dabei beeinträchtigen sie natürlich die Pumpleistung stark negativ.
  • Aufgabe und Lösung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Pumpe zu schaffen, mit der Nachteile des Standes der Technik vermieden werden können und insbesondere eine praxistaugliche und störunanfällige Pumpe geschaffen werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Pumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Es ist vorgesehen, dass die Kreiselpumpe mit dem Impeller zu förderndes Fluid bzw. Wasser zentral und in axialer Richtung ansaugt und radial wieder ausströmt bzw. herausfördert aus dem Impeller. Dann läuft das zu fördernde Fluid in der Pumpenkammer um, bis es wiederum in etwa in radialer Richtung aus der Pumpenkammer und der gesamten Pumpe ausströmt. Der Impeller verläuft dabei mit einer Unterseite über einem Pumpenboden, unter dem sich häufig der Antriebsmotor befindet, auf dessen Achse der Impeller sitzt.
  • Erfindungsgemäß sind radial außerhalb des Impellers eine oder mehrere Strömungsleitschaufeln angeordnet, die schraubenartig verlaufen mit in Drehrichtung des Impellers verlaufender Steigung weg vom Pumpenboden. Mindestens eine Strömungsleitschaufel reicht dabei bis an die Unterseite des Impellers. Eine Strömungsleitschaufel bzw. vor allem genau die nach unten reichende Strömungsleitschaufel kann bewirken, dass umlaufendes Fluid und insbesondere auch der vorbeschriebene umlaufende Schlauch aus Wasser mit einer Vielzahl von Luftblasen darin quasi an der Unterseite des Impellers am Pumpenboden abgegriffen wird und durch die Steigung in Drehrichtung des Impellers weg von dem Pumpenboden und hin zu dem Auslass aus der Pumpe gefördert wird.
  • Während die zusätzlichen Stromungsleitschaufeln das Fördern von Wasser ohne Lufteinschlüsse die Leistung der Pumpe nur geringfügig beeinflussen bzw. verbessern, ist vor allem die beschriebene Entlüftungswirkung sehr vorteilhaft und sehr ausgeprägt. Es können mehrere Stromungsleitschaufeln so weit nach unten reichen zum Abgreifen und Hinausfördern von mit Luftblasen versetztem Fluid. In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass bereits eine einzige Strömungsleitschaufel gute Wirkung zeigt und unter Umständen bereits ausreichend ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung reicht die mindestens eine nach unten gezogene Strömungsleitschaufel nicht nur bis an die Unterseite des Impellers, sondern sogar mindestens bis kurz vor den Pumpenboden. Unter Umständen kann sie sogar bis an den Pumpenboden heranreichen und elastisch anliegen. Dann ist die genannte Abgreifwirkung maximal.
  • Die Strömungsleitschaufeln sind dabei vorteilhaft feststehend bzw. sind fest in der Pumpenkammer angeordnet, während sich der Impeller ja dreht. Dies schließt aber selbstverständlich nicht aus, dass die Stromungsleitschaufeln auch aus der Pumpenkammer herausgenommen werden können oder als separates Teil durch Einsetzen montiert werden können.
  • Die wenigstens eine Strömungsleitschaufel ist vorteilhaft an einem umlaufenden Tragring vorgesehen, der im wesentlichen radial außerhalb eines oberen Bereichs des Impellers verläuft, und zwar derart, dass er das Ausströmen des zu fördernden Fluids aus dem Impeller in radialer Richtung nicht stört. Der Vorteil eines solchen Tragrings mit Strömungsleitschaufel daran ist der, dass nur ein einziges Teil hergestellt und in die Pumpenkammer eingesetzt sowie darin fixiert werden muss. An der genannten Stelle im oberen Bereich des Impellers stört der Tragring nicht. Die vorbeschriebene, mindestens eine bis an die Unterseite des Impellers oder an den Pumpenboden ragende Strömungsleitschaufel kann dann in axialer Richtung über den Tragring überstehen. Die bedeutet zwar, dass sie selbsttragend sein muss und nicht mehr am Tragring befestigt sowie durch diesen platziert ist. Durch entsprechende stabile Ausgestaltung der Strömungsleitschaufel ist dies jedoch kein Problem.
  • Da zuvor beschrieben worden ist, dass es eigentlich ausreicht, wenn eine einzige Strömungsleitschaufel bis an die Unterseite des Impellers bzw. an den Pumpenboden reicht, wenngleich insgesamt mehrere vorgesehen sein können, wird es als ausreichend angesehen, wenn nur diese eine Strömungsleitschaufel über den Tragring übersteht bzw. von diesem absteht.
  • Bei einer einzigen Strömungsleitschaufel kann auch auf den Tragring verzichtet werden, wenn sie um mehr als 180° um den Impeller läuft und so positionsstabil gehalten werden kann. Vorteilhaft weist sie eine ganze Umdrehung um den Impeller auf.
  • Wie zuvor dargelegt worden ist, werden in der Praxis zwei oder maximal drei Stromungsleitschaufeln als ausreichend angesehen. Bei mehr als einer Strömungsleitschaufel kann diese dabei weniger als 180° um den Impeller umgehen. Vorzugsweise sind es weniger als 160°, aber mehr als 90°. Dies gilt insbesondere für eine Strömungsleitschaufel, die bis an die Unterseite des Impellers bzw. kurz vor oder an den Pumpenboden reicht. Eine weitere Strömungsleitschaufel, die nur an dem vorgenannten Tragring vorgesehen ist, kann etwa 90° oder etwas weniger umlaufen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die mindestens eine Strömungsleitschaufel im Verlauf von dem Pumpenboden weg einen zunehmend steiler ansteigenden Winkel aufweist. Dadurch wird bewirkt, dass der störende Schlauch aus zu forderndem Fluid und umlaufenden Wasserblasen mit einem eher flachen Winkel vom Pumpenboden abgenommen wird und auch danach der gesamte Fluidstrom zunehmend in axialer Richtung gelenkt wird. Ist dies erst einmal teilweise erfolgt, kann durch einen zunehmend steileren Winkel das Herausfördern beschleunigt bzw. verstärkt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass bei einem Umlauf einer Strömungsleitschaufel von etwa 90° um den Tragring herum dessen gesamte axiale Erstreckung überdeckt wird, also von einer unteren Kante bis zu einer oberen Kante.
  • Ein in Umlaufrichtung der Strömungsleitschaufel ansteigender Winkel hat auch den Vorteil, dass die Geschwindigkeitskomponente in axialer Richtung, also auch zum Auslass aus der Pumpe heraus hin, zunimmt. So wird die Förderwirkung aus der Pumpe heraus verbessert.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Impeller an seiner Unterseite oder auch an seiner Oberseite geschlossen ist. An der Oberseite kann vorteilhaft eine obere Abdeckung vorgesehen sein.
  • Der vorbeschriebenen Tragring für die mindestens eine Strömungsleitschaufel überdeckt einen seitlichen radialen Auslass des Impellers zwischen oberer Abdeckung und Unterseite nicht. Hier befindet sich nur die bis an die Unterseite des Impellers bzw. kurz vor den Pumpenboden reichende Strömungsleitschaufel. Da, wie auch die eingangs genannten EP 2150165 A2 beschreibt, der Impeller an seiner Oberseite mit der oberen Abdeckung üblicherweise hutartig nach oben gezogen ist, reicht dieser Bereich zum Vorsehen bzw. Befestigen des Tragrings.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein Pumpenbodenbereich radial außerhalb des Impellers nach oben gezogen sein, also weg von dem Pumpenboden bzw. dem darunter befindlichen Motor, und dabei einen schrägen Verlauf aufweisen mit zunehmendem radialen Abstand zu dem Impeller. Die bis an die Unterseite des Impellers verlaufende Strömungsleitschaufel kann dann mit geringem Abstand zu dem schrägen Pumpenbodenbereich verlaufen oder vorteilhaft sogar daran anliegen. Durch elastisches Anliegen kann quasi ein spaltloser Übergang geschaffen werden für einen verbesserten Abtransport der Luftblasen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann ein freier Anströmabschnitt der bis an die Unterseite des Impellers reichenden Strömungsleitschaufel, der eben nach unten reicht, zugespitzt sein bzw. verjüngt sein. Eine Zuspitzung bzw. Verjüngung kann in etwa gleichmäßig ausgebildet sein und von einer maximalen Breite am Ansatz an einem vorgenannten Tragring bis eben zu der Spitze am freien Ende des Anströmabschnitts nahe der Unterseite des Impellers bzw. an dem Pumpenboden anliegend reichen.
  • Damit ist es möglich, dass quasi mit etwas radialem Abstand zu dem Impeller die Strömungsleitschaufel bzw. ihr Anströmabschnitt über einen Großteil des Querschnitts der Pumpenkammer radial außerhalb des Impellers an dem Pumpenboden bzw. der Wandung anliegt. Dadurch ist eben ein möglichst guter Abtransport von Luftblasen möglich bzw. es bilden sich keine Hinterschneidungen oder sonstige Räume, an denen sich die Luftblasen festsetzen können.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die über den Tragring überstehende Strömungsleitschaufel, die bis an die Unterseite des Impellers reicht bzw. am Pumpenboden anliegt, elastisch ausgebildet ist. Dies kann mit einer gewissen Federkraftbelastung sein. Hierzu eignet sich besonders der vorbeschriebene Anströmabschnitt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass sich eine Strömungsleitschaufel nicht nur zum Pumpenboden hin über den Tragring erstreckt zum möglichst guten Abgreifen von Luftblasen, sondern sich auch in der anderen axialen Richtung erstreckt. Hierzu kann ein freistehender Ableitabschnitt vorgesehen sein, der beispielsweise das zu fördernde Fluid bzw. ein Gemisch aus zu förderndem Fluid und Luftblasen bis nahe an einen Auslass aus der Pumpenkammer direkt führt. So kann auch vorgegeben werden, wie oft das zu fördernde Fluid in der Pumpenkammer umläuft, bevor es aus der Pumpe ausströmt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Strömungsleitschaufel so ausgebildet sein, dass sie nur halb bis an eine Außenwandung der vom zu fördernden Fluid gefüllten Pumpenkammer reicht. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich die durch die Strömungsleitschaufel erwünschte Förderwirkung erreicht wird. Ist die äußere Kammerwandung beheizt, so wird diese Heizwirkung nicht beeinträchtigt. Nach radial innen verläuft die zumindest eine Strömungsleitschaufel außerhalb des Impellers. Etwas darüber verläuft die Strömungsleitschaufel am Tragring. Damit dieser die Pumpenkammer nicht unnötig verkleinert, sollte er möglichst nahe an einer Innenwandung der Pumpenkammer verlaufen bzw. daran anliegen. Diese Innenwandung besteht üblicherweise aus einem Rohrabschnitt, der einerseits die zentrale axiale Ansaugung für das zu fördernde Fluid bildet und deswegen nahe an die Oberseite des Impellers verläuft, sich dann etwas aufweitet und quasi nach außen umstülpt und die Richtung umkehrt und dann wieder zum Pumpendeckel bzw. zur Pumpenkammeroberseite verläuft. Des Weiteren bleibt dadurch in dem Fall, dass die Pumpe die genannte Heizung an der Außenseite der Pumpenkammer aufweist, deren Wirkung möglichst unbeeinträchtigt. Der Tragring stört also weder die Wasserströmung an der Beheizung noch vermindert er sonstwie deren Wirkung.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen seitlichen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Pumpe,
  • 2 eine Schrägansicht eines Tragrings mit zwei Strömungsleitschaufeln daran und dem zugehörigen Impeller entsprechend 1,
  • 3 die Ansicht auf den Tragring aus 2 mit den Strömungsleitschaufeln ohne Impeller,
  • 4 eine Draufsicht auf die Anordnung aus 2,
  • 5 eine Seitenansicht auf die Anordnung aus 2 und
  • 6 eine Abwandlung entsprechend der Darstellung aus 5 mit einer weiter nach unten gezogenen Strömungsleitschaufel.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In 1 ist im seitlichen Längsschnitt eine erfindungsgemäße Pumpe 11 dargestellt mit einem Pumpengehäuse 12, in welchem sich eine Pumpenkammer 13 mit einer äußeren Kammerwandung 14 befindet. Ein solcher an sich üblicher Aufbau einer sogenannten Radialpumpe ist beispielsweise aus der EP 2150165 A2 bekannt.
  • Am Pumpengehäuse 12 sind weiterhin ein Pumpenboden mit einem inneren Pumpenboden 15a und einem äußeren Pumpenboden 15b ausgebildet sowie ein zentraler axialer rohrartiger Einlass 16, der in eine Pumpenabdeckung 17 übergeht. Diese wiederum geht in eine innere Wandung über, die zu einem seitlichen Auslass 18 führt.
  • Der Einlass 16 führt zu einem über dem Pumpenboden 15 auf übliche Art und Weise gelagerten Impeller 19. Er ist als geschlossener Impeller 19 mit einer unteren Impellerscheibe 20, einer oberen Impellerscheibe 21 und Haupt-Leitschaufeln 23 dazwischen ausgebildet. In 1 ist zu erkennen, dass der Impeller 19 mit seiner unteren Impellerscheibe 20 knapp über dem inneren Pumpenboden 15a verläuft und hier ein Spalt 24 gegeben ist. Dieser Spalt 24 dient dazu, das axiale Spiel des auf einer Welle eines Pumpenmotors gelagerten Impellers 19 auszugleichen.
  • Zwischen innerem Pumpenboden 15a und äußerem Pumpenboden 15b ist eine Stufe angeordnet, die quasi knapp außerhalb der unteren Impellerscheibe 20 liegt. Es ist zu erkennen, dass der äußere Pumpenboden 15b in etwa die Wölbung bzw. Krümmung der unteren Impellerscheibe 20 nachbildet. Dies dient einer verbesserten Fluidströmung.
  • Zum Fördern von Fluid in der Pumpe 11 dreht sich der Impeller 19 in Längsrichtung von links gesehen im Uhrzeigersinn und fördert radial und mit einer Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung Fluid in die Pumpenkammer 13 hinein. Die Kammerwandung 14 ist auf nicht dargestellte Art und Weise als Heizelement ausgebildet bzw. beheizt, so dass das an ihrer Innenseite entlang strömende Fluid auf dem Weg zum Auslass 18 mit mehreren Umdrehungen daran entlang strömt und erhitzt wird. Auch hierzu wird auf die vorgenannte EP 2150165 A2 verwiesen.
  • Um den zylindrischen Abschnitt der Pumpenabdeckung 17 herum verläuft radial außerhalb und auf Höhe der oberen Impellerscheibe 21 ein Tragring 29. Er kann auf die Pumpenabdeckung 17 mit Press-Sitz aufgeschoben werden zum Fixieren, alternativ kann er aufgerastet oder aufgeklebt sein. Er steht in axialer Richtung nur geringfügig nach rechts über die Pumpenabdeckung 17 über. Wie aus dem Vergleich mit den nachfolgenden 2 bis 5 deutlich wird, sind außen an dem Tragring 29 zwei Strömungsleitschaufeln 25a und 25b angeordnet bzw. angeformt. Von der Strömungsleitschaufel 25a ist im Wesentlichen nur deren abstehender Bereich und deren freies unteres Ende 26a dargestellt, was den oben genannten Anströmabschnitt entspricht. Die Strömungsleitschaufel 25a liegt mit dem abstehender Bereich im Wesentlichen an dem äußeren Pumpenboden 15b an bis zu ihrem freien Ende 26a hin, welches hier halb von der unteren Impellerscheibe 20 verdeckt ist. Die andere Strömungsleitschaufel 25b steht in axialer Richtung nicht über den Tragring 29 über, wie in 1 zu erkennen ist. Es ist auch zu erkennen, dass die Breite der Strömungsleitschaufel 25b etwa den halben Abstand zwischen Tragring 29 und beheizter Kammerwandung 14 beträgt.
  • Aus 2 ist in Schrägansicht zu ersehen, wie die Strömungsleitschaufeln 25a und 25b außen an dem Tragring 29 angeordnet sind und mit einer erkennbaren Steigung verlaufen. Da sich der Impeller 19 mit unterer Impellerscheibe 20, oberer Impellerscheibe 21 und Haupt-Leitschaufeln 23 dazwischen quasi im Uhrzeigersinn nach rechts dreht, wie auch in 4, läuft das geförderte Fluid in dieselbe Richtung, insbesondere auch wenn sich die eingangs genannten Luftblasen darin befinden. Vor allem läuft der Fluidstrom mit den Luftblasen darin am äußeren Pumpenboden 15b entlang und kann dort durch das anliegende freie untere Ende 26a abgenommen und mittels der Strömungsleitschaufel 25a abgehoben und zum Auslass 18 der Pumpe hin befördert werden. Auch die Strömungsleitschaufel 25b dient diesem Wegfördern, damit auch in deren Bereich der Fluidstrom weg vom Pumpenboden 15b gefördert wird. Die 5 zeigt dies in Seitenansicht.
  • In 3 ist der Impeller 19 der besseren Übersichtlichkeit halber weggelassen. Sehr gut ist die Form des nach unten über den Tragring 29 überstehenden Bereichs der Strömungsleitschaufel 25a bis hin zum freien unteren Ende 26a zu sehen. Vorteilhaft ist die Form so ausgebildet, dass die Strömungsleitschaufel 25a mit der Außenkante des freien Bereichs am äußeren Pumpenboden 15b anliegt.
  • Wie aus der Draufsicht in 4 zu erkennen ist, befindet sich das freie untere Ende 26a der Strömungsleitschaufel 25a samt dem freien Abschnitt radial nur geringfügig außerhalb des Impellers 19. So kann tatsächlich der größte Teil oder sogar der gesamte umlaufende Schlauch aus Fluid bzw. Wasser mit einer Vielzahl von Luftblasen darin abgegriffen werden.
  • In der Abwandlung der Seitenansicht aus 5 zeigt die 6 als Vergleich, wie bei einer Strömungsleitschaufel 125a an einem Tragring 129 ein unteres freies Ende 126a noch weiter nach unten gezogen ist, beispielsweise 1 mm bis 20 mm oder sogar noch mehr, und sogar einen Impeller 119 bzw. eine untere Impellerscheibe 120 überragt. Dies kann bei anders als in 1 ausgebildeten Pumpenböden von Vorteil sein. Es ist auch eine obere Impellerscheibe 121 und Haupt-Leitschaufeln 123 zu erkennen, die gleich ausgebildet sind.
  • Des Weiteren ist gestrichelt dargestellt, wie bei einer zweiten Strömungsleitschaufel 125b ein oberes freies Ende 127b als vorgenannter Ableitabschnitt in der anderen Richtung frei über den Tragring 129 überstehen kann und dann, auf die 1 übertragen, eine weiter verbesserte Führung des Fluidstroms hin zum Auslass 18 der Pumpe 11 bewirkt. Ein Überstand in dieser Richtung kann stärker oder geringer sein als der Überstand des freien Abschnitts der anderen Strömungsleitschaufel 125a. Dies hängt aber im Wesentlichen von den räumlichen Verhältnissen in einer Pumpenkammer ab.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2150165 A2 [0002, 0017, 0032, 0036]

Claims (12)

  1. Pumpe, insbesondere für Haushaltsgeräte wie Geschirrspüler, mit einem Impeller zur Förderung von Fluid bzw. Wasser, wobei die Pumpe mit dem Impeller für eine Funktion als Kreiselpumpe ausgebildet ist mit zentralem axialem Ansaugen und radialem Ausströmen des zu fördernden Fluids, wobei der Impeller an einer Unterseite über einem Pumpenboden verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb des Impellers eine oder mehrere feststehende Strömungsleitschaufeln angeordnet sind, die schraubenartig verlaufen mit in Drehrichtung des Impellers verlaufender Steigung weg vom Pumpenboden, wobei mindestens eine Strömungsleitschaufel bis an die Unterseite des Impellers reicht.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strömungsleitschaufel bis kurz vor den Pumpenboden reicht, wobei sie vorzugsweise an den Pumpenboden angrenzt mit geringem Spalt.
  3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Strömungsleitschaufel an einem umlaufenden Tragring vorgesehen ist, der im Wesentlichen radial außerhalb eines oberen Bereichs des Impellers verläuft, wobei die mindestens eine bis an die Unterseite des Impellers ragende Strömungsleitschaufel in axialer Richtung über den Tragring übersteht.
  4. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine einzige Strömungsleitschaufel über den Tragring übersteht bzw. bis an die Unterseite des Impellers reicht.
  5. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsleitschaufel weniger als 180° um den Impeller umgeht, vorzugsweise mehr als 90° und weniger als 160°.
  6. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Strömungsleitschaufel im Verlauf von dem Pumpenboden weg einen zunehmend steiler ansteigenden Winkel aufweist.
  7. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impeller an seiner Unterseite und seiner Oberseite geschlossen ist, insbesondere durch eine obere Abdeckung an seiner Oberseite, wobei der Tragring gemäß Anspruch 2 den seitlichen Auslass des Impellers nicht überdeckt sondern nur die bis an die Unterseite des Impellers reichende Strömungsleitschaufel.
  8. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pumpenbodenbereich radial außerhalb des Impellers nach oben gezogen ist mit schrägem Verlauf und mit radialem Abstand zu dem Impeller, wobei die bis an die Unterseite des Impellers verlaufende Strömungsleitschaufel mit geringem Abstand zu dem schrägen Pumpenbodenbereich verläuft oder daran anliegt.
  9. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freier, nach unten reichender Anströmabschnitt der bis an die Unterseite des Impellers reichenden Strömungsleitschaufel zugespitzt ist, insbesondere mit in etwa gleichmäßiger Zuspitzung von einer maximalen Breite am Ansatz an einem Tragring bis zu einer Spitze am freien Ende des Anströmabschnitts nahe dem Pumpenboden bzw. der Unterseite des Impellers.
  10. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bis an die Unterseite des Impellers reichende Strömungsleitschaufel elastisch ist und federkraftbelastet am Pumpenboden anliegt, insbesondere mit dem Anströmabschnitt gemäß Anspruch 9.
  11. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Strömungsleitschaufel in Richtung von dem Pumpenboden weg über den Tragring und von diesem abstehend erstreckt entsprechend ihrem bisherigen Verlauf und den Tragring überragt, vorzugsweise mit einem freistehenden Ableitabschnitt.
  12. Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strömungsleitschaufel bis nahe an einen Auslass der Pumpe reicht, vorzugsweise die Strömungsleitschaufel gemäß Anspruch 11 mit dem Ableitabschnitt.
DE102011005138A 2011-03-04 2011-03-04 Pumpe Withdrawn DE102011005138A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005138A DE102011005138A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Pumpe
EP12157676.3A EP2495444B1 (de) 2011-03-04 2012-03-01 Pumpe
US13/410,621 US8899918B2 (en) 2011-03-04 2012-03-02 Pump

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005138A DE102011005138A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005138A1 true DE102011005138A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=45841204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005138A Withdrawn DE102011005138A1 (de) 2011-03-04 2011-03-04 Pumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8899918B2 (de)
EP (1) EP2495444B1 (de)
DE (1) DE102011005138A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012218145A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
DE102013202346B3 (de) * 2013-02-13 2014-05-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
DE102013200280A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
EP2708754A3 (de) * 2012-09-12 2015-01-07 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Pumpe
DE102014219891A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe und Haushaltsgerät mit einer Pumpe
DE102012025758B3 (de) 2012-10-04 2021-12-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210554A1 (de) * 2012-06-22 2013-12-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
ES2460369B1 (es) 2012-11-12 2015-03-02 Coprecitec Sl Bomba de circulación de fluido adaptada para un aparato electrodoméstico
WO2016007317A1 (en) * 2014-07-09 2016-01-14 Aerojet Rocketdyne, Inc. Turbopump with axially curved vane
CN105317740B (zh) * 2014-07-15 2018-03-13 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的集热泵
CN105134661B (zh) * 2015-09-29 2017-10-17 广东威灵电机制造有限公司 加热导流机构
DE102015219489B4 (de) 2015-10-08 2021-12-16 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Pumpe
KR102402029B1 (ko) * 2015-11-13 2022-05-26 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
DE102016208020A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsheizpumpe zum Fördern und Aufheizen von Flüssigkeit in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE102016208017A1 (de) 2016-05-10 2017-11-16 BSH Hausgeräte GmbH Flüssigkeitsheizpumpe zum Fördern und Aufheizen von Flüssigkeit in einem wasserführenden Haushaltsgerät
KR101816583B1 (ko) * 2016-09-13 2018-01-09 엘지전자 주식회사 배수펌프
CN109026844B (zh) * 2018-09-06 2024-05-10 中食净化科技(北京)股份有限公司 一种快装式可无损变向传导水动能的泵盖、泵及其用法
US10993601B2 (en) * 2019-01-25 2021-05-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliances and pump assemblies
WO2021218927A1 (zh) 2020-04-30 2021-11-04 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 导流元件、集热泵及洗碗机
CN112160941B (zh) * 2020-09-09 2022-09-16 江苏大学 一种改善蜗壳式离心泵驼峰不稳定现象的导叶组合结构
US11852162B2 (en) * 2021-12-17 2023-12-26 Robert Bosch Llc Centrifugal pump assembly
CN115559911B (zh) * 2022-10-18 2023-12-05 三联泵业股份有限公司 一种带缺水保护自动启闭结构的自吸泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850015A2 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
EP2028374A2 (de) * 2007-08-18 2009-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugseinrichtung
EP2150165A2 (de) 2007-04-12 2010-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
US20110097203A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Turbo machinery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB566472A (en) 1943-08-31 1945-01-01 John Peter Damonte Improvements in pumps
US2951449A (en) 1957-07-30 1960-09-06 Bell & Gossett Co Centrifugal pump
US3243102A (en) * 1963-12-20 1966-03-29 Kenton D Mcmahan Centrifugal fluid pump
FR1533760A (fr) * 1967-08-08 1968-07-19 Grundfoss Bjerringbro Pumpefab Pompe centrifuge
US5377707A (en) * 1993-11-01 1995-01-03 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher pump and filtration system
DE10133130A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-16 Miele & Cie Umwälzpumpe mit/ohne Heizungseinrichtung
US6695579B2 (en) * 2002-06-20 2004-02-24 The Boeing Company Diffuser having a variable blade height
ITTO20040592A1 (it) 2004-09-08 2004-12-08 Plaset Spa Chiocciola per una pompa centrifuga

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1850015A2 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Bühler Motor GmbH Kreiselpumpe
EP2150165A2 (de) 2007-04-12 2010-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit heizeinrichtung
EP2028374A2 (de) * 2007-08-18 2009-02-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drallerzeugseinrichtung
US20110097203A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Hitachi Plant Technologies, Ltd. Turbo machinery

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2708754A3 (de) * 2012-09-12 2015-01-07 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Pumpe
DE102012218145A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
DE102012218145B4 (de) 2012-10-04 2018-12-27 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
DE102012025758B3 (de) 2012-10-04 2021-12-02 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
DE102013200280A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
US9771950B2 (en) 2013-01-10 2017-09-26 E.G.O Elektro-Geraetebau Gmbh Impeller pump
DE102013202346B3 (de) * 2013-02-13 2014-05-28 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Impellerpumpe
DE102014219891A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe und Haushaltsgerät mit einer Pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20120224961A1 (en) 2012-09-06
EP2495444A3 (de) 2014-01-15
US8899918B2 (en) 2014-12-02
EP2495444A2 (de) 2012-09-05
EP2495444B1 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495444B1 (de) Pumpe
DE102012202491B3 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
DE102012210554A1 (de) Pumpe
EP3008346B1 (de) Pumpe
DE102011079510B4 (de) Pumpe
DE102012209832B3 (de) Pumpe und Verfahren zum Herstellen eines Impellers für eine Pumpe
WO2012062839A1 (de) Pumpe
WO2014187648A1 (de) Mehrstufiges selbstansaugendes kreiselpumpenaggregat
DE102012216196A1 (de) Pumpe
DE102013211556A1 (de) Heizeinrichtung für eine Pumpe und Pumpe
DE1403836B1 (de) Ventillose Zweiwegezentrifugalpumpe
EP2862494B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
DE102015003224A1 (de) Selbstansaugende Pumpe
EP2520806B1 (de) Pumpenaggregat
DE102008016476A1 (de) Hausgerät mit einer Pumpe zur Förderung eines Mediums
DE102010004379A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102016008557A1 (de) Zentrifugalpumpe für hitzeempfindliche flüssige Nahrungsmittelprodukte und Laufrad für eine solche Zentrifugalpumpe
DE102013200280A1 (de) Impellerpumpe
DE553765C (de) Vertikaler Schleuderer
DE102012222903B4 (de) Zentrifugalpumpe
DE10318862B4 (de) Wasserführendes Haushaltgerät mit einer Entleerungspumpe sowie Entleerungspumpe
EP2405143B1 (de) Laufrad einer Kreiselpumpe
DE102012222336B4 (de) Strömungsmaschine
DE102016107082B3 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE202013009716U1 (de) Motorschneidpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned