DE102011005021A1 - Oscillation tool clamping apparatus for use in portable machine tool utilized for machining workpiece on tool holder of drive unit, has head supported along movement axis that is different from axis running parallel to axial direction - Google Patents

Oscillation tool clamping apparatus for use in portable machine tool utilized for machining workpiece on tool holder of drive unit, has head supported along movement axis that is different from axis running parallel to axial direction Download PDF

Info

Publication number
DE102011005021A1
DE102011005021A1 DE201110005021 DE102011005021A DE102011005021A1 DE 102011005021 A1 DE102011005021 A1 DE 102011005021A1 DE 201110005021 DE201110005021 DE 201110005021 DE 102011005021 A DE102011005021 A DE 102011005021A DE 102011005021 A1 DE102011005021 A1 DE 102011005021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
clamping
axial direction
head
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110005021
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Mueller-Boysen
Albrecht Kreissig
Tobias Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110005021 priority Critical patent/DE102011005021A1/en
Publication of DE102011005021A1 publication Critical patent/DE102011005021A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

The apparatus (10) has a clamping unit comprising a clamping element for tightening a machining tool (16) in an axial direction (18) and a clamping head i.e. tipping element, which is arranged at the clamping element in an operating mode. The head is movable in an operating mode and/or supported along a movement axis, which is different from an axis running parallel to the axial direction. An axial overlap of a clamping surface of the head is made with a tool receiving portion by position change of the head. The clamping unit is provided with a bolt for bearing the head.

Description

Stand der TechnikState of the art

Es sind bereits Werkzeugspannvorrichtungen bekannt, die eine Spanneinheit umfassen. Die Spanneinheit weist hierbei ein Spannelement zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung sowie einen in einem Betriebszustand am Spannelement angeordneten Spannkopf auf.Tool clamping devices are already known which comprise a clamping unit. In this case, the clamping unit has a clamping element for clamping a machining tool in an axial direction and a clamping head arranged on the clamping element in an operating state.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Werkzeugspannvorrichtung, insbesondere einer Oszillationswerkzeugspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit, die zumindest ein Spannelement zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs in einer Axialrichtung und zumindest einen in wenigstens einem Betriebszustand am Spannelement angeordneten Spannkopf aufweist.The invention is based on a tool clamping device, in particular an oscillating tool clamping device, with at least one clamping unit which has at least one clamping element for clamping a machining tool in an axial direction and at least one clamping head arranged in at least one operating state on the clamping element.

Es wird vorgeschlagen, dass der Spannkopf zumindest in einem Betriebszustand beweglich um und/oder entlang zumindest einer Bewegungsachse gelagert ist, die von einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufenden Achse verschieden ist und insbesondere wesentlich von einer parallel zur Axialrichtung verlaufenden Achse abweicht. Unter einer „Spanneinheit” soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebszustand ein Bearbeitungswerkzeug mittels eines Formschlusses und/oder mittels eines Kraftschlusses entlang der Axialrichtung zu sichern. Insbesondere wird über das Spannelement eine in die Axialrichtung wirkende Kraft übertragen. Insbesondere weist die Spanneinheit eine Werkzeugaufnahme mit zumindest einem Aufnahmeelement auf, die dazu vorgesehen ist, ein Bearbeitungswerkzeug aufzunehmen und insbesondere eine Gegenkraft gegen die Spannkraft auszuüben. Vorzugsweise weist die Spanneinheit eine Bedieneinheit auf, die dazu vorgesehen ist, eine Eingabe eines Bedieners über ein Bedienelement in eine Zustandsänderung, vorzugsweise eine Lageänderung, des Spannelements umzusetzen. Unter einer „Axialrichtung” soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Schwenkachse und/oder Rotationsachse einer zum Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs vorgesehenen Antriebswelle einer tragbaren Werkzeugmaschine verläuft. Unter „im Wesentlichen parallel” soll insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung verstanden werden, wobei die Richtung gegenüber der Bezugsrichtung eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Insbesondere weicht eine Bewegungsachse „wesentlich” von einer parallel zu einer Axialrichtung verlaufenden Achse ab, wenn sie gemeinsam einen Winkel einschließen, der größer ist als 30°, insbesondere größer ist als 60° und vorzugsweise größer ist als 80°. Unter einem „Betriebszustand” soll insbesondere ein Zustand der Werkzeugspannvorrichtung verstanden werden, in dem ein Bearbeitungswerkzeug in die Werkzeugaufnahme eingelegt ist, in dem ein Bearbeitungswerkzeug in die Werkzeugaufnahme eingelegt und insbesondere durch den Spannkopf fixiert ist, in dem ein Bearbeitungswerkzeug in die Werkzeugaufnahme eingelegt ist und durch die Spanneinheit festgespannt ist, oder ein Zustand, der sich von einem Zustand mit eingelegtem Bearbeitungswerkzeug unterscheidet. Unter einem „Spannkopf” soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, das zumindest eine Spannfläche aufweist, die bei einem Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs in der Werkzeugspannvorrichtung in Axialrichtung zumindest an einer Teilfläche des Bearbeitungswerkzeugs anliegt und das Bearbeitungswerkzeug mit einer Spannkraft entlang der Axialrichtung beaufschlagt und vorzugsweise eine Haupterstreckungsebene aufweist, deren Normalenvektor zumindest bei einem Festspannen des Bearbeitungswerkzeugs in der Werkzeugspannvorrichtung zumindest im wesentlichen parallel zu der Axialrichtung liegt. Insbesondere soll unter einer „Spannfläche” eine Fläche des Spannkopfs verstanden werden, die in einem Betriebszustand mit durch den Spannkopf festgespanntem Bearbeitungswerkzeug direkten Kontakt mit dem Bearbeitungswerkzeug hat. Unter einer „Haupterstreckungsebene” der Spannfläche soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, die einen minimalen mittleren quadratischen Abstand zu allen Punkten der Spannfläche aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Werkzeugspannvorrichtung kann insbesondere ein werkzeugloses Festspannen und/oder Lösen des Bearbeitungswerkzeugs erreicht werden.It is proposed that the clamping head, at least in one operating state, be mounted movably around and / or along at least one movement axis which is different from an axis extending at least substantially parallel to the axial direction and in particular deviates substantially from an axis extending parallel to the axial direction. A "clamping unit" is to be understood in particular as a unit which is provided to secure a machining tool by means of a positive connection and / or by means of a frictional connection along the axial direction, at least in one operating state. In particular, a force acting in the axial direction is transmitted via the tensioning element. In particular, the clamping unit has a tool holder with at least one receiving element, which is intended to receive a machining tool and in particular to exert a counterforce against the clamping force. Preferably, the clamping unit has an operating unit, which is provided to implement an input of an operator via an operating element into a state change, preferably a change in position, of the clamping element. An "axial direction" should in particular be understood to mean a direction which runs at least substantially parallel to a pivot axis and / or rotational axis of a drive shaft of a portable power tool provided for driving the machining tool. By "substantially parallel" is intended in particular to be understood an orientation of a direction relative to a reference direction, wherein the direction relative to the reference direction has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °. In particular, a movement axis deviates "substantially" from an axis extending parallel to an axial direction when together they enclose an angle which is greater than 30 °, in particular greater than 60 ° and preferably greater than 80 °. An "operating state" is to be understood in particular a state of the tool clamping device in which a machining tool is inserted into the tool holder, in which a machining tool is inserted into the tool holder and in particular fixed by the clamping head, in which a machining tool is inserted into the tool holder and is clamped by the clamping unit, or a state that differs from a state with inserted machining tool. A "chucking head" is to be understood in particular as a component which has at least one clamping surface which abuts at least on a partial surface of the machining tool during clamping of the machining tool in the tool clamping device and which acts on the machining tool with a clamping force along the axial direction and preferably a main extension plane whose normal vector is at least substantially parallel to the axial direction at least when the machining tool is clamped in the tool clamping device. In particular, a "clamping surface" should be understood to mean a surface of the clamping head which, in an operating state with a machining tool clamped by the clamping head, has direct contact with the machining tool. A "main extension plane" of the clamping surface should be understood in particular to mean a plane which has a minimum mean square distance to all points of the clamping surface. By means of the inventive design of the tool clamping device, in particular a tool-free clamping and / or release of the machining tool can be achieved.

Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass durch eine Lageveränderung des Spannkopfs eine axiale Überdeckung einer Spannfläche des Spannkopfs mit einem Werkzeugaufnahmebereich erzielbar ist. Unter einer „Lageveränderung” soll insbesondere zumindest eine Bewegung, bevorzugt eine Folge von Bewegungen, um und/oder entlang zumindest einer Bewegungsachse verstanden werden, die vorzugsweise von einer im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung verlaufenden Achse verschieden ist. Der Ausdruck „axiale Überdeckung” soll insbesondere eine Überlappung, insbesondere von Teilbereichen, von zumindest zwei Bauteilen entlang der Axialrichtung definieren, insbesondere schneidet eine zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung liegende Gerade die zwei Bauteile. Bevorzugt überdeckt die Spannfläche des Spannkopfs zumindest einen Teil des Werkzeugaufnahmebereichs entlang der Axialrichtung. Besonders bevorzugt kann die Überdeckung in einem montierten Zustand des Spannkopfs temporär aufgehoben werden, insbesondere zum Wechsel des Bearbeitungswerkzeugs und/oder zu einer Stellungsänderung des Bearbeitungswerkzeugs. Unter einem „Werkzeugaufnahmebereich” soll insbesondere ein Bereich in der Nähe von einem Aufnahmeelement verstanden werden, der in einem Betriebszustand mit einem eingespannten Werkzeug von einem Teil des eingespannten Werkzeugs ausgefüllt wird. Insbesondere sind Punkte des Werkzeugaufnahmebereichs maximal 10 mm, vorteilhaft maximal 2 mm vom Aufnahmeelement entfernt. Es kann insbesondere ein erhöhter Komfort durch ein werkzeugloses Festspannen und/oder Lösen des Bearbeitungswerkzeugs erreicht werden.Furthermore, it is proposed that an axial overlap of a clamping surface of the clamping head with a tool receiving region can be achieved by a change in position of the clamping head. A "change in position" should in particular be understood to mean at least one movement, preferably a sequence of movements, around and / or along at least one movement axis, which is preferably different from an axis extending essentially parallel to the axial direction. The term "axial overlap" is intended in particular to define an overlap, in particular of partial areas, of at least two components along the axial direction; in particular, a straight line lying at least substantially parallel to the axial direction intersects the two components. Preferably, the clamping surface of the clamping head covers at least a portion of the tool receiving area along the axial direction. Particularly preferably, the cover in an assembled state of the Clamping be temporarily canceled, in particular for changing the machining tool and / or a change in position of the machining tool. A "tool receiving area" is to be understood, in particular, as an area in the vicinity of a receiving element, which in an operating state is filled with a clamped tool by a part of the clamped tool. In particular, points of the tool receiving area are at most 10 mm, advantageously at most 2 mm away from the receiving element. In particular, increased comfort can be achieved by tool-free clamping and / or release of the machining tool.

Vorteilhafterweise weist die Spanneinheit einen Bolzen zur Lagerung des Spannkopfs auf. Insbesondere ist der Bolzen in zumindest einem Loch eines Teils der Spanneinheit gelagert und/oder formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit dem Teil der Spanneinheit verbunden. Insbesondere ist der Bolzen mit einem Teil der Spanneinheit einstückig ausgeführt. Unter „einstückig” soll insbesondere zumindest stoffschlüssig verbunden verstanden werden, beispielsweise durch einen Schweißprozess, einen Klebeprozess, einen Anspritzprozess und/oder einen anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Prozess, und/oder vorteilhaft in einem Stück geformt verstanden werden, wie beispielsweise durch eine Herstellung aus einem Guss und/oder durch eine Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren und vorteilhaft aus einem einzelnen Rohling. Insbesondere weist der Bolzen ein kreisförmig ausgebildetes Profil auf. Vorzugsweise weist der Bolzen im Wesentlichen die Form eines Kreiszylinders auf, der insbesondere eine Höhe aufweist die zumindest einem Durchmesser einer Grundfläche entspricht. Es kann eine einfache und robuste Lagerung des Spannkopfs erreicht werden.Advantageously, the clamping unit has a bolt for mounting the clamping head. In particular, the bolt is mounted in at least one hole of a part of the clamping unit and / or positively, positively and / or materially connected to the part of the clamping unit. In particular, the bolt is made in one piece with a part of the clamping unit. By "one piece" should be understood in particular at least materially connected connected, for example, by a welding process, a gluing process, a Anspritzprozess and / or another, the skilled person appear useful process, and / or advantageously formed in one piece, such as by a Manufacture from a casting and / or by a production in a one- or multi-component injection molding process and advantageously from a single blank. In particular, the bolt has a circular profile. Preferably, the bolt has substantially the shape of a circular cylinder, which in particular has a height which corresponds to at least one diameter of a base area. It can be a simple and robust storage of the clamping head can be achieved.

Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass die Spanneinheit eine Kulisse zur Führung einer Bewegung des Spannkopfs aufweist. Unter einer „Kulisse” soll insbesondere eine Aussparung, vorzugsweise ein Loch in einem Bauteil verstanden werden, in die ein Stift und/oder Bolzen der an einem anderen Bauteil angeordnet ist, eingreift und so eine relative Bewegung der Teile gegeneinander auf zumindest eine Bahn einschränkt. Insbesondere kann eine einfache Handhabung des Spannkopfs erreicht und ein Bedienkomfort gesteigert werden.It is further proposed that the clamping unit has a gate for guiding a movement of the clamping head. A "gate" is to be understood in particular a recess, preferably a hole in a component, in which a pin and / or bolt is arranged on another component, engages and thus restricts relative movement of the parts against each other on at least one track. In particular, a simple handling of the clamping head can be achieved and an ease of use can be increased.

Vorteilhaft ist die Kulisse zumindest von einem Langloch gebildet. Unter einem Langloch” soll insbesondere ein Loch verstanden werden, das zumindest eine Haupterstreckungsrichtung aufweist in der das Loch eine Länge aufweist, die zumindest doppelt so groß ist, wie eine Breite in einer Quererstreckungsrichtung, die vorzugsweise zumindest im Wesentlichen senkrecht zu der Haupterstreckungsrichtung liegt und insbesondere im Wesentlichen tangential zu einer Einhüllenden eines das Langloch enthaltenden Teils angeordnet ist. Insbesondere kann eine einfache Handhabung ermöglicht werden.Advantageously, the backdrop is at least formed by a slot. Under a slot "should be understood in particular a hole having at least one main extension direction in which the hole has a length which is at least twice as large as a width in a transverse extension direction, which is preferably at least substantially perpendicular to the main extension direction, and in particular is arranged substantially tangent to an envelope of a part containing the slot. In particular, a simple handling can be made possible.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Langloch an einer Stelle, vorzugsweise an einem ersten Ende des Langlochs, eine Breite aufweist, die größer ist, als an zumindest einem der Enden, vorzugsweise einem dem ersten Ende gegenüber liegenden Ende, des Langlochs. Eine „Breite” des Langlochs wird insbesondere durch die Größe in Quererstreckungsrichtung an der Stelle bestimmt. Eine „Breite an einem Ende” wird insbesondere durch eine größte Breite des Langlochs in einem Endbereich des Langlochs bestimmt, der eine Erstreckung in Haupterstreckungsrichtung des Langlochs aufweist, die einem Drittel, vorzugsweise einem Viertel der Länge des Langlochs entspricht und einen Endpunkt des Langlochs umfasst. Unter einem Endpunkt des Langlochs soll insbesondere einer von zwei Punkten des Randes des Langlochs verstanden werden, die eine größte Entfernung zweier Punkte des Langlochs aufweisen. Insbesondere ist eine maximale Quererstreckung des Langlochs an der Stelle größer als an jeder anderen Stelle des Langlochs. Es kann insbesondere eine einfache Fixierung des Spannkopfs in einem Betriebszustand mit eingespanntem Bearbeitungswerkzeug erreicht werden.Furthermore, it is proposed that the slot at a location, preferably at a first end of the slot, has a width that is greater than at least one of the ends, preferably a first end opposite the end of the slot. A "width" of the slot is determined in particular by the size in the transverse direction of extension at the location. A "width at one end" is determined in particular by a greatest width of the oblong hole in an end region of the oblong hole, which has an extension in the main extension direction of the oblong hole which corresponds to one third, preferably one quarter of the length of the oblong hole and comprises an end point of the oblong hole. In particular, one end point of the oblong hole is to be understood as meaning one of two points of the edge of the oblong hole, which have a greatest distance between two points of the oblong hole. In particular, a maximum transverse extent of the slot at the location is greater than at any other point of the slot. In particular, a simple fixation of the clamping head in an operating state with a clamped machining tool can be achieved.

Vorzugsweise ist der Spannkopf als Kippelement ausgebildet. Unter einem „Kippelement” soll insbesondere ein Element verstanden werden, dessen Schwerpunktsbewegung auf Bahnen innerhalb einer einzelnen Ebene beschränkt ist. Insbesondere weist das Kippelement zumindest zwei stabile Lagezustände auf. Unter einem „stabilen Lagezustand” soll insbesondere ein Lagezustand verstanden werden, in den das Element nach einer kleinen Auslenkung, insbesondere nach einer Verkippung um bis zu 5°, vorteilhaft um bis zu 10° und vorzugsweise um bis zu 20°, selbständig wieder zurückkehrt. Es kann insbesondere eine komfortable Handhabung erreicht werden.Preferably, the clamping head is designed as a tilting element. A "tilting element" is to be understood in particular an element whose center of gravity movement is limited to tracks within a single plane. In particular, the tilting element has at least two stable positional states. A "stable position state" should be understood in particular a position state in which the element after a small deflection, in particular after a tilt by up to 5 °, advantageously by up to 10 ° and preferably by up to 20 °, automatically returns. In particular, a comfortable handling can be achieved.

Die Erfindung geht ferner aus von einer tragbaren Werkzeugmaschine, insbesondere von einer Handwerkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel, mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugspannvorrichtung. Unter einer „tragbaren Werkzeugmaschine” soll hier insbesondere eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, verstanden werden, die von einem Bediener transportmaschinenlos transportiert werden kann. Die tragbare Werkzeugmaschine weist insbesondere eine Masse auf, die kleiner ist als 40 kg, bevorzugt kleiner als 10 kg und besonders bevorzugt kleiner als 5 kg. Es kann vorteilhaft ein hoher Bedienkomfort für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.The invention is further based on a portable power tool, in particular a hand tool with an oscillating drivable spindle, with a tool clamping device according to the invention. A "portable machine tool" is to be understood here in particular as meaning a machine tool, in particular a hand tool machine, which can be transported without transport machine by an operator. In particular, the portable power tool has a mass which is less than 40 kg, preferably less than 10 kg and particularly preferably less than 5 kg. It can be advantageously achieved a high ease of use for an operator of the power tool.

Die erfindungsgemäße Werkzeugspannvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Werkzeugspannvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. The tool clamping device according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above. In particular, the tool clamping device according to the invention can have a number deviating from a number of individual elements, components and units specified here in order to fulfill a mode of operation described herein.

Zeichnungdrawing

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawing. In the drawing, an embodiment of the invention is shown. The drawing, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will expediently also consider the features individually and combine them into meaningful further combinations.

Es zeigen:Show it:

1 ein erfindungsgemäßes System aus einer tragbaren Werkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Werkzeugspannvorrichtung und einem eingespannten Bearbeitungswerkzeug in einer schematischen Darstellung, 1 an inventive system of a portable power tool with a tool clamping device according to the invention and a clamped machining tool in a schematic representation,

2 eine Schnittansicht entlang der Achse 54 aus der 1 der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einem festgespannten Bearbeitungswerkzeug in einer schematischen Darstellung, 2 a sectional view along the axis 54 from the 1 the machine tool according to the invention with a clamped machining tool in a schematic representation,

3 eine Detailansicht des Schnitts aus der 2 mit einem durch einen Spannkopf fixierten Bearbeitungswerkzeug und 3 a detailed view of the section from the 2 with a fixed by a chuck machining tool and

4 eine weitere Detailansicht des Schnitts aus der 2 mit einem gelösten Bearbeitungswerkzeug in einer schematischen Darstellung. 4 another detail view of the section from the 2 with a dissolved machining tool in a schematic representation.

Beschreibung des AusführungsbeispielsDescription of the embodiment

1 zeigt ein System aus einer elektrisch betriebenen tragbaren Werkzeugmaschine 38 und einem Bearbeitungswerkzeug 16. Die tragbare Werkzeugmaschine 38 weist eine oszillierend antreibbare Spindel 40 und eine Werkzeugspannvorrichtung 10 auf, in der das Bearbeitungswerkzeug 16 eingespannt ist. Die tragbare Werkzeugmaschine 38 umfasst ein Werkzeugmaschinengehäuse 42, das eine Elektromotoreinheit 44, eine Getriebeeinheit 46 und eine Abtriebseinheit 48 der tragbaren Werkzeugmaschine 38 umschließt. Das Werkzeugmaschinengehäuse 42 umfasst hierbei zwei Gehäusehalbschalen 50, 52, die lösbar entlang einer durch eine Axialrichtung 18 verlaufenden Ebene miteinander verbunden sind. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Werkzeugmaschinengehäuse 42 zwei oder mehr topfförmige Gehäuseteile aufweist, die lösbar miteinander verbindbar sind. Die Axialrichtung 18 verläuft entlang und/oder parallel zu einer Rotationsachse 54 einer als Spindel 40 ausgebildeten Hohlwelle 56 der Abtriebseinheit 48 (2). Die Hohlwelle 56 ist an Lagerelementen 34, 36 gelagert. Das Lagerelement 34 ist dabei als Kugellager und das Lagerelement 36 als Rollenlager ausgebildet. Die Hohlwelle 56 ist dazu vorgesehen, in einem montierten Zustand ein Bearbeitungswerkzeug 16 oszillierend anzutreiben. Ein oszillierender Antrieb des Bearbeitungswerkzeugs 16 erfolgt hierbei auf eine, einem Fachmann bereits bekannte Art und Weise, wie beispielsweise mittels eines exzentrisch auf einer Antriebswelle der Elektromotoreinheit 44 angeordneten Zapfens (hier nicht näher dargestellt) der Getriebeeinheit 46, der mittels einer Schwinge und einer Schwinghülse (hier nicht näher dargestellt) der Getriebeeinheit 46 die Hohlwelle 56 in einem Betrieb der tragbaren Werkzeugmaschine 38 antreibt. Somit ist die als Spindel 40 ausgebildete Hohlwelle 56 oszillierend antreibbar. Das Bearbeitungswerkzeug 16 ist zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken an einer Werkzeugaufnahme 58 der Abtriebseinheit 48 befestigbar. Die Werkzeugaufnahme 58 ist mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung drehfest mit der Hohlwelle 56 verbunden. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Werkzeugaufnahme 58 einstückig mit der Hohlwelle 56 ausgebildet ist. Es kann eine Schwenkbewegung der Hohlwelle 56 auf die Werkzeugaufnahme 58 übertragen werden. Eine zwischen der Hohlwelle 56 und einem Gehäuseteil angeordnete Dichtung 22 sorgt für einen Schutz gegen Verunreinigung. 1 shows a system of an electrically operated portable power tool 38 and a machining tool 16 , The portable machine tool 38 has an oscillating drivable spindle 40 and a tool clamping device 10 on, in which the editing tool 16 is clamped. The portable machine tool 38 includes a machine tool housing 42 that is an electric motor unit 44 , a gear unit 46 and an output unit 48 the portable machine tool 38 encloses. The machine tool housing 42 this includes two housing half shells 50 . 52 releasably along one of an axial direction 18 extending level are interconnected. However, it is also conceivable that the machine tool housing 42 has two or more cup-shaped housing parts which are detachably connected to each other. The axial direction 18 runs along and / or parallel to a rotation axis 54 one as a spindle 40 formed hollow shaft 56 the output unit 48 ( 2 ). The hollow shaft 56 is on storage elements 34 . 36 stored. The bearing element 34 is as a ball bearing and the bearing element 36 designed as a roller bearing. The hollow shaft 56 is intended, in a mounted state, a machining tool 16 to drive oscillatingly. An oscillating drive of the machining tool 16 This takes place in a manner already known to a person skilled in the art, for example by means of an eccentric on a drive shaft of the electric motor unit 44 arranged pin (not shown here) of the gear unit 46 , by means of a rocker and an oscillating sleeve (not shown here) of the gear unit 46 the hollow shaft 56 in an operation of the portable power tool 38 drives. Thus, the spindle is as 40 formed hollow shaft 56 oscillating drivable. The editing tool 16 is for machining workpieces on a tool holder 58 the output unit 48 fixable. The tool holder 58 is non-rotatably by means of a positive and / or non-positive connection with the hollow shaft 56 connected. However, it is also conceivable that the tool holder 58 integral with the hollow shaft 56 is trained. It can pivot a movement of the hollow shaft 56 on the tool holder 58 be transmitted. One between the hollow shaft 56 and a housing part arranged seal 22 provides protection against contamination.

Die als Oszillationswerkzeugspannvorrichtung ausgebildete Werkzeugspannvorrichtung 10, weist eine Spanneinheit 12 auf, die ein Spannelement 14 zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs 16 in einer Axialrichtung 18 und einen in jedem Betriebszustand am Spannelement 14 angeordneten Spannkopf 20 aufweist (2). Weiterhin weist die Spanneinheit 12 eine Federeinheit 76 auf, die innerhalb der Hohlwelle 56 um das Spannelement 14 angeordnet ist. Die Federeinheit 76 wird von 13 Tellerfedern 78 gebildet. Das Spannelement 14 ist teilweise in der Hohlwelle 56 angeordnet. Der Spannkopf 20 ist in einem Betriebszustand, der sich von einem Betriebszustand mit festgespanntem Bearbeitungswerkzeug 16 unterscheidet, beweglich um eine Bewegungsachse gelagert. Die Bewegungsachse ist von einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung 18 verlaufenden Achse verschieden und ist im Wesentlichen senkrecht zur Axialrichtung 18 angeordnet. Durch eine Lageveränderung des Spannkopfs 20 ist eine Herstellung oder eine Aufhebung einer axialen Überdeckung einer Spannfläche 72, 73, 74, 75 des Spannkopfs 20 mit einem Werkzeugaufnahmebereich der Werkzeugaufnahme 58 erzielbar. Die Spanneinheit 12 weist einen Bolzen 26 zur Lagerung des Spannkopfs 20 auf. Der Bolzen weist ein kreisförmiges Profil auf. Eine Längsachse des Bolzens 26 bildet dabei die Bewegungsachse des Spannkopfs 20, um die der Spannkopf 20 beweglich gelagert ist. Der Bolzen 26 ist in einem Einschnitt 30 des mit einem runden Profil ausgebildeten Spannelements 14 angeordnet. Der Bolzen 26 ist einstückig mit dem Spannelement 14 ausgebildet. Die Spanneinheit 12 weist eine Kulisse 68 zur Führung einer Bewegung des Spannkopfs 20 auf. Die Kulisse 68 ist von einem im Spannkopf 20 angeordneten Langloch 70 im Spannkopf 20 gebildet. Das Langloch 70 weist an einer Stelle, einem Ende 84, eine Breite auf, die größer ist, als an einem Ende 80 des Langlochs 70. Das Langloch 70 weist am Ende 84 in beide Orientierungen einer Querrichtung je eine Aufweitung auf, deren Form zu einem Profil des Bolzens 26 komplementär ist. Die Kulisse 68 ermöglicht eine Führung des Spannkopfs 20 an dem Bolzen 26. Der Spannkopf 20 ist als Kippelement ausgebildet. Der Spannkopf 20 kann in drei stabilen Zuständen gelagert werden. Zum einen kann eine stabile Lagerung an dem Ende 80 des Langlochs 70 erfolgen. Der Spannkopf 20 kann weiterhin in einer der Aufweitungen des Spannkopfs 20 am Ende 84 des Langlochs 70 stabil gelagert werden. An einem werkzeugseitigen Ende der Hohlwelle 56 ist eine Werkzeugaufnahme 58 angeordnet. Die Werkzeugaufnahme 58 weist entlang eines Kreises angeordnete Nocken 66 auf, die zu einer formschlüssigen Verbindung in Umfangsrichtung 62 mit Mitnahmeausnehmungen 60 des Bearbeitungswerkzeugs 16 vorgesehen ist (vgl. 4). Der Spannkopf 20 weist eine Längserstreckung, die einer Haupterstreckung entspricht, auf, die im Wesentlichen doppelt so groß ist, wie die Längserstreckung des Langlochs 70. Die Längserstreckungsrichtungen des Langlochs 70 und des Spannkopfs 20 liegen im Wesentlichen parallel. Eine Quererstreckung des Spannkopfs 20 ist kleiner als ein Durchmesser des Spannelements 14. Das schmalere Ende 80 des Langlochs 70 ist näher an einem längserstreckungsbezüglichen Ende des Spannkopfs 20 als das breitere Ende 84. Das Ende des Spannkopfs 20 das dem Ende 80 des Langlochs 70 näher ist, ist abgerundet. Der Spannkopf 20 weist jeweils nahe den längserstreckungsbezüglichen Enden zwei Spannflächen 72, 73, 74, 75 auf, die an zwei gegenüberliegenden Seiten des Spannkopfs 20 angeordnet sind, die im Wesentlichen parallel zur Längserstreckungsrichtung des Spannkopfs 20 angeordnet sind. Der Spannkopf 20 ist spiegelsymmetrisch bezüglich einer parallel zur Längserstreckungsrichtung des Spannkopfs 20 orientierten Achse ausgebildet. Der Spannkopf 20 unterscheidet sich von einem Spannkopf 20, der zerstörungsfrei vom Spannelement 14 trennbar ist. Das Spannelement 14 unterscheidet sich von einem Spannelement 14, das dazu vorgesehen ist, zu einem Wechsel des Bearbeitungswerkzeugs 16 von der Spanneinheit 12 gelöst zu werden.The tool chuck formed as the oscillating tool chuck 10 , has a clamping unit 12 on, which is a tensioning element 14 for clamping a machining tool 16 in an axial direction 18 and one in each operating state on the clamping element 14 arranged clamping head 20 having ( 2 ). Furthermore, the clamping unit 12 a spring unit 76 on that inside the hollow shaft 56 around the clamping element 14 is arranged. The spring unit 76 is made of 13 disc springs 78 educated. The tensioning element 14 is partially in the hollow shaft 56 arranged. The clamping head 20 is in an operating state that differs from an operating state with a clamping tool 16 differs, movably mounted around a movement axis. The movement axis is of one at least substantially parallel to the axial direction 18 extending axis different and is substantially perpendicular to the axial direction 18 arranged. By a change in position of the clamping head 20 is a preparation or cancellation of an axial overlap of a clamping surface 72 . 73 . 74 . 75 of the clamping head 20 with a tool receiving area of the tool holder 58 achievable. The clamping unit 12 has a bolt 26 for storage of the clamping head 20 on. The bolt has a circular profile. A Longitudinal axis of the bolt 26 forms the axis of movement of the clamping head 20 to the the clamping head 20 is movably mounted. The bolt 26 is in a nick 30 of the formed with a round profile clamping element 14 arranged. The bolt 26 is integral with the clamping element 14 educated. The clamping unit 12 has a backdrop 68 for guiding a movement of the clamping head 20 on. The scenery 68 is from one in the chuck 20 arranged slot 70 in the clamping head 20 educated. The slot 70 points at one point, one end 84 , a width that is larger than at one end 80 the long hole 70 , The slot 70 points in the end 84 in both orientations of a transverse direction depending on a widening, the shape of a profile of the bolt 26 is complementary. The scenery 68 allows guidance of the clamping head 20 on the bolt 26 , The clamping head 20 is designed as a tilting element. The clamping head 20 can be stored in three stable states. For one, a stable storage at the end 80 the long hole 70 respectively. The clamping head 20 can continue in one of the widenings of the chuck 20 at the end 84 the long hole 70 be stored stable. At a tool-side end of the hollow shaft 56 is a tool holder 58 arranged. The tool holder 58 has cams arranged along a circle 66 on, leading to a positive connection in the circumferential direction 62 with driving recesses 60 of the machining tool 16 is provided (cf. 4 ). The clamping head 20 has a longitudinal extent, which corresponds to a main extension, which is substantially twice as large as the longitudinal extension of the slot 70 , The longitudinal extension directions of the slot 70 and the chuck 20 are essentially parallel. A transverse extension of the clamping head 20 is smaller than a diameter of the tension member 14 , The narrower end 80 the long hole 70 is closer to a longitudinal extension of the chuck 20 as the broader end 84 , The end of the chuck 20 that's the end 80 the long hole 70 is closer, is rounded. The clamping head 20 each has two clamping surfaces near the longitudinal extension-related ends 72 . 73 . 74 . 75 on, on two opposite sides of the chuck 20 are arranged, which are substantially parallel to the longitudinal direction of the clamping head 20 are arranged. The clamping head 20 is mirror-symmetrical with respect to a direction parallel to the longitudinal direction of the clamping head 20 formed oriented axis. The clamping head 20 is different from a chuck 20 , the non-destructive of the tension element 14 is separable. The tensioning element 14 is different from a tensioning element 14 , which is intended to change the machining tool 16 from the clamping unit 12 to be solved.

Zur Betätigung des Spannelements 14 weist die Spanneinheit 12 eine Bedieneinheit 88 auf (1). Die Bedieneinheit 88 umfasst einen Bedienhebel 90, der mit einem als Kugellager ausgebildeten Lagerelement 32 drehbar um die Rotationsachse 54 der Hohlwelle 56 gelagert ist. Ferner weist die Bedieneinheit 88 einen Mechanismus (hier nicht näher dargestellt) auf, der dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung des Bedienhebels 90 um die Rotationsachse 54 in eine translatorische Bewegung des Spannelements 14 entlang der Axialrichtung 18 umzuwandeln. Der Mechanismus ist hierbei von einer am Bedienhebel 90 angeordneten Kulisse gebildet, die eine Bewegung des Bedienhebels in eine translatorische Bewegung des Bolzens 27 entlang der Axialrichtung 18 wandelt. Die translatorische Bewegung des Bolzens wird auf das Spannelement 14 übertragen. Die Bedieneinheit 88 ist im Spannmodus von einer oszillierenden Bewegung des Spannelements 14 während eines Betriebs der tragbaren Werkzeugmaschine 38 auf eine, dem Fachmann bereits bekannte Art und Weise entkoppelt. Im Werkzeugwechselmodus wird die Bedieneinheit 88 auf eine, dem Fachmann bereits bekannte Art und Weise mit dem Spannelement 14 und/oder dem Spannkopf 20 gekoppelt, um eine Spannkraft zu lösen. Der Bediener kann nach einem Lösen der Spannkraft des Spannelements 14 und/oder des Spannkopfs 20 eine Lage des Spannkopfs 20 verändern.For actuating the clamping element 14 indicates the clamping unit 12 an operating unit 88 on ( 1 ). The operating unit 88 includes a control lever 90 , with a trained as a ball bearing bearing element 32 rotatable about the axis of rotation 54 the hollow shaft 56 is stored. Furthermore, the operating unit 88 a mechanism (not shown here), which is intended to a rotational movement of the operating lever 90 around the axis of rotation 54 in a translational movement of the clamping element 14 along the axial direction 18 convert. The mechanism here is one on the control lever 90 arranged backdrop that formed a movement of the operating lever in a translational movement of the bolt 27 along the axial direction 18 converts. The translational movement of the bolt is on the clamping element 14 transfer. The operating unit 88 is in the clamping mode of an oscillating movement of the clamping element 14 during operation of the portable power tool 38 decoupled in a manner already known in the art. In tool change mode, the operating unit becomes 88 in a manner already known to the person skilled in the art with the tensioning element 14 and / or the chuck 20 coupled to release a clamping force. The operator can after releasing the clamping force of the clamping element 14 and / or the chuck 20 a position of the clamping head 20 change.

In 2 ist das Bearbeitungswerkzeug 16 durch die Spannkraft des Spannelements 14, die auf den Spannkopf 20 übertragen wird, vom Spannkopf 20 festgespannt und wird gegen die Werkzeugaufnahme 58 gepresst. Das Bearbeitungswerkzeug ist mit der Werkzeugaufnahme 58 in Umfangsrichtung 62 formschlüssig verbunden und ein Steckloch 64 des Bearbeitungswerkzeugs 16 umfasst das Spannelement 14. Der Bolzen greift in eine der Aufweitungen des Endes 84 des Langlochs 70 und sorgt durch die Spannkraft in Axialrichtung 18 für eine Fixierung des Spannkopfs 20 quer zur Axialrichtung 18. Zwei Spannflächen 72, 74 stehen in direktem Kontakt mit dem Bearbeitungswerkzeug 16 und übertragen die Spannkraft.In 2 is the editing tool 16 by the clamping force of the clamping element 14 on the chuck 20 is transferred from the chuck 20 tightened and is against the tool holder 58 pressed. The machining tool is with the tool holder 58 in the circumferential direction 62 positively connected and a plug hole 64 of the machining tool 16 includes the clamping element 14 , The bolt engages in one of the widenings of the end 84 the long hole 70 and ensures by the clamping force in the axial direction 18 for a fixation of the clamping head 20 transverse to the axial direction 18 , Two clamping surfaces 72 . 74 are in direct contact with the machining tool 16 and transfer the clamping force.

In 3 ist die Spannkraft die auf das Bearbeitungswerkzeug 16 wirkt gelöst und das Spannelement 14 in der Axialrichtung 18 verschoben, so dass sich der Spannkopf 20 von der Werkzeugaufnahme 58 entfernt. Der Spannkopf 20 ist mit einer der Ausweitungen des Endes 84 am Bolzen 26 in einem stabilen Zustand gelagert. Jedoch kann der Bediener nun mit geringem Kraftaufwand den Spannkopf 20 entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Langlochs 70 verschieben und den Spannkopf 20 in einen stabilen Zustand bewegen, in dem er mit dem Ende 80 am Bolzen 26 gelagert ist. Der Spannkopf 20 kann nun um den Bolzen 26 gedreht werden. Dies wird durch die Abrundung des Endes des Spannkopfs 20, das dem Ende 80 des Langlochs nahe ist, erleichtert.In 3 is the clamping force on the machining tool 16 works solved and the clamping element 14 in the axial direction 18 moved so that the chuck 20 from the tool holder 58 away. The clamping head 20 is with one of the extensions of the end 84 at the bolt 26 stored in a stable condition. However, the operator can now with little effort the chuck 20 along a main direction of extension of the slot 70 move and the chuck 20 move into a stable state in which he is with the end 80 at the bolt 26 is stored. The clamping head 20 can now go to the bolt 26 to be turned around. This is done by rounding off the end of the chuck 20 that's the end 80 close to the slot, relieved.

In 4 ist eine Haupterstreckungsrichtung des Spannkopfs 20, der mit dem Ende 80 am Bolzen 26 gelagert ist, im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung orientiert. In dieser Position kann das Bearbeitungswerkzeug 16 von der Spannvorrichtung 10 gelöst werden, oder in ihrer Einstellung, beispielsweise in einem Winkel bezüglich der Hohlachse 56, geändert werden. Durch die symmetrische Ausbildung des Spannkopfs 20 kann eine Fixierung des Bearbeitungswerkzeugs 16 durch zwei entgegengesetzte Bewegungen erreicht werden. Durch die eine Bewegung werden die Spannflächen 72, 74 auf das Bearbeitungswerkzeug 16 ausgerichtet und bei der entgegengesetzten Bewegung werden die Spannflächen 73, 75 auf das Bearbeitungswerkzeug 16 ausgerichtet.In 4 is a main extension direction of the chuck 20 that with the end 80 at the bolt 26 is mounted, oriented substantially parallel to the axial direction. In this position, the editing tool 16 from the tensioning device 10 be solved, or in their setting, for example at an angle with respect to the hollow shaft 56 to be changed. Due to the symmetrical design of the clamping head 20 may be a fixation of the editing tool 16 be achieved by two opposite movements. By one movement, the clamping surfaces 72 . 74 on the editing tool 16 aligned and in the opposite movement become the clamping surfaces 73 . 75 on the editing tool 16 aligned.

Claims (9)

Werkzeugspannvorrichtung, insbesondere Oszillationswerkzeugspannvorrichtung, mit zumindest einer Spanneinheit (12), die zumindest ein Spannelement (14) zu einem Festspannen eines Bearbeitungswerkzeugs (16) in einer Axialrichtung (18) und zumindest einen in wenigstens einem Betriebszustand am Spannelement (14) angeordneten Spannkopf (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkopf (20) zumindest in einem Betriebszustand beweglich um und/oder entlang zumindest einer Bewegungsachse gelagert ist, die von einer zumindest im Wesentlichen parallel zur Axialrichtung (18) verlaufenden Achse verschieden ist.Tool clamping device, in particular oscillating tool clamping device, with at least one clamping unit ( 12 ), which at least one tensioning element ( 14 ) to a clamping of a machining tool ( 16 ) in an axial direction ( 18 ) and at least one in at least one operating state on the clamping element ( 14 ) arranged clamping head ( 20 ), characterized in that the clamping head ( 20 ) is mounted so as to be movable around and / or along at least one movement axis, at least in an operating state, which is movable at least substantially parallel to the axial direction ( 18 ) extending axis is different. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Lageveränderung des Spannkopfs (20) eine axiale Überdeckung einer Spannfläche (72, 73, 74, 75) des Spannkopfs (20) mit einem Werkzeugaufnahmebereich erzielbar ist.Tool clamping device according to claim 1, characterized in that by a change in position of the clamping head ( 20 ) an axial overlap of a clamping surface ( 72 . 73 . 74 . 75 ) of the clamping head ( 20 ) is achievable with a tool receiving area. Werkzeugspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (12) einen Bolzen (26) zur Lagerung des Spannkopfs (20) aufweist.Tool clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping unit ( 12 ) a bolt ( 26 ) for the mounting of the clamping head ( 20 ) having. Werkzeugspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (12) eine Kulisse (68) zur Führung einer Bewegung des Spannkopfs (20) aufweist.Tool clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping unit ( 12 ) a backdrop ( 68 ) for guiding a movement of the clamping head ( 20 ) having. Werzeugspannvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (68) zumindest von einem Langloch (70) gebildet ist.Tool clamping device according to claim 4, characterized in that the scenery ( 68 ) at least one slot ( 70 ) is formed. Werkzeugspannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Langloch (70) an einer Stelle eine Breite aufweist, die größer ist, als an zumindest einem der Enden (80, 84) des Langlochs (70).Tool clamping device according to claim 5, characterized in that the slot ( 70 ) has at one point a width which is greater than at at least one of the ends ( 80 . 84 ) of the slot ( 70 ). Werkzeugspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkopf (20) als Kippelement ausgebildet ist.Tool clamping device according to one of the preceding claims, characterized in that the clamping head ( 20 ) is designed as a tilting element. Tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere tragbare Werkzeugmaschine mit einer oszillierend antreibbaren Spindel (40), mit zumindest einer Werkzeugspannvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Portable machine tool, in particular portable machine tool with an oscillating drivable spindle ( 40 ), with at least one tool clamping device ( 10 ) according to any one of the preceding claims. System aus einer tragbaren Werkzeugmaschine nach Anspruch 8 und einem Bearbeitungswerkzeug (16), das zu einem Einspannen in eine Werkzeugspannvorrichtung (10) der tragbaren Werkzeugmaschine vorgesehen ist.System of a portable power tool according to claim 8 and a machining tool ( 16 ), which results in a clamping into a tool clamping device ( 10 ) of the portable power tool is provided.
DE201110005021 2011-03-03 2011-03-03 Oscillation tool clamping apparatus for use in portable machine tool utilized for machining workpiece on tool holder of drive unit, has head supported along movement axis that is different from axis running parallel to axial direction Ceased DE102011005021A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005021 DE102011005021A1 (en) 2011-03-03 2011-03-03 Oscillation tool clamping apparatus for use in portable machine tool utilized for machining workpiece on tool holder of drive unit, has head supported along movement axis that is different from axis running parallel to axial direction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110005021 DE102011005021A1 (en) 2011-03-03 2011-03-03 Oscillation tool clamping apparatus for use in portable machine tool utilized for machining workpiece on tool holder of drive unit, has head supported along movement axis that is different from axis running parallel to axial direction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005021A1 true DE102011005021A1 (en) 2012-09-06

Family

ID=46671252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110005021 Ceased DE102011005021A1 (en) 2011-03-03 2011-03-03 Oscillation tool clamping apparatus for use in portable machine tool utilized for machining workpiece on tool holder of drive unit, has head supported along movement axis that is different from axis running parallel to axial direction

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005021A1 (en)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160184956A1 (en) * 2013-08-01 2016-06-30 Robert Bosch GmbH Machine tool with tool-accommodating device
US20170259348A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Ac (Macao Commercial Offshore) Limited Toolless blade release mechanism for a power tool
CN107378536A (en) * 2017-08-07 2017-11-24 江苏思维福特机械科技股份有限公司 A kind of lathe precision drive seat
US10052695B2 (en) 2013-08-01 2018-08-21 C. & E. Fein Gmbh Power tool
US10065248B2 (en) 2013-08-01 2018-09-04 C. & E. Fein Gmbh Tool device
US10144110B2 (en) 2012-02-03 2018-12-04 Makita Corporation Work tool
EP3769913A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-27 Hilti Aktiengesellschaft Machine tool
US11045939B2 (en) 2018-03-28 2021-06-29 Makita Corporation Power tool
US11364545B2 (en) 2019-12-26 2022-06-21 Makita Corporation Power tool
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
US11772171B2 (en) 2020-02-13 2023-10-03 Makita Corporation Power tool

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10144110B2 (en) 2012-02-03 2018-12-04 Makita Corporation Work tool
US10471518B2 (en) * 2013-08-01 2019-11-12 C. & E. Fein Gmbh Machine tool with tool-accommodating device
US11590584B2 (en) 2013-08-01 2023-02-28 C. & E. Fein Gmbh Tool device
US10967435B2 (en) 2013-08-01 2021-04-06 C. & E. Fein Gmbh Power tool
US20160184956A1 (en) * 2013-08-01 2016-06-30 Robert Bosch GmbH Machine tool with tool-accommodating device
US10807170B2 (en) 2013-08-01 2020-10-20 C. & E. Fein Gmbh Tool device
US10052695B2 (en) 2013-08-01 2018-08-21 C. & E. Fein Gmbh Power tool
US10065248B2 (en) 2013-08-01 2018-09-04 C. & E. Fein Gmbh Tool device
EP3216573B1 (en) * 2016-03-09 2020-12-09 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Power tool with toolless blade release mechanism
AU2017201534B2 (en) * 2016-03-09 2018-02-01 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Toolless blade release mechanism for a power tool
CN107175630A (en) * 2016-03-09 2017-09-19 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 The blade separation device without instrument for electric tool
CN107175630B (en) * 2016-03-09 2021-10-08 创科无线普通合伙 Tool-less blade separation device for power tools
US20170259348A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Ac (Macao Commercial Offshore) Limited Toolless blade release mechanism for a power tool
CN107378536A (en) * 2017-08-07 2017-11-24 江苏思维福特机械科技股份有限公司 A kind of lathe precision drive seat
US11045939B2 (en) 2018-03-28 2021-06-29 Makita Corporation Power tool
EP3769913A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-27 Hilti Aktiengesellschaft Machine tool
WO2021013628A1 (en) * 2019-07-24 2021-01-28 Hilti Aktiengesellschaft Machine tool
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
US11364545B2 (en) 2019-12-26 2022-06-21 Makita Corporation Power tool
US11772171B2 (en) 2020-02-13 2023-10-03 Makita Corporation Power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005021A1 (en) Oscillation tool clamping apparatus for use in portable machine tool utilized for machining workpiece on tool holder of drive unit, has head supported along movement axis that is different from axis running parallel to axial direction
DE19937560B4 (en) Orbital reciprocating saw
EP2686148B1 (en) Tool clamping device
EP1753579B1 (en) Universal saw
EP2869976B1 (en) Spindle locking device
DE102007039580B4 (en) Drive mechanism for a motor foxtail
WO1996027468A1 (en) Positioning drive for use, in particular, in machine tools, and tool head with such a positioning drive
DE212013000119U1 (en) Adjustable clamping mechanism of a welding head with quick release insert
EP3160694B1 (en) Portable machine tool
WO2014000950A1 (en) Tool-coupling device
DE102011003100A1 (en) Tool clamping device
DE102004045623B4 (en) hand-held jigsaw
DE102011005041A1 (en) Portable machine tool
CH710973B1 (en) Spindle with a deflectable tool head.
EP2373233B1 (en) Handle device
DE10037015B4 (en) Wing groove grinding device for internal grinding of a compressor cylinder
WO2012116829A1 (en) Machine tool system
WO2018072997A1 (en) Quick clamping device for a portable machine tool, in particular an angle grinder, comprising at least one output shaft that can be rotatably driven
DE4102482A1 (en) HAND MACHINE TOOL
WO2013056890A1 (en) Machine tool clamping device
DE102013210849A1 (en) Hand tools footplate device
EP3246141A1 (en) Machine tool, in particular mitre saw
DE102021119310A1 (en) machine tool
DE102012214715A1 (en) processing device
EP2996828B1 (en) Tool clamping device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final