DE102011004786A1 - Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011004786A1
DE102011004786A1 DE102011004786A DE102011004786A DE102011004786A1 DE 102011004786 A1 DE102011004786 A1 DE 102011004786A1 DE 102011004786 A DE102011004786 A DE 102011004786A DE 102011004786 A DE102011004786 A DE 102011004786A DE 102011004786 A1 DE102011004786 A1 DE 102011004786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping force
brake
braking device
motor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011004786A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Bieltz
Simon Hauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011004786A priority Critical patent/DE102011004786A1/de
Priority to FR1251485A priority patent/FR2971988A1/fr
Priority to CN201210043361.5A priority patent/CN102649426B/zh
Priority to US13/404,130 priority patent/US20130056315A1/en
Publication of DE102011004786A1 publication Critical patent/DE102011004786A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/085Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated by electrical means, e.g. travel, force sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft wird für den Fall, dass nach Abschluss eines Zuspannvorgangs ein das Festsetzen des Fahrzeugs störendes Ereignis eintritt, ein Nachspannvorgang durch Betätigen eines elektrischen Bremsmotors und einer Zusatzbremsvorrichtung durchgeführt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug.
  • Stand der Technik
  • In der DE 103 61 042 B3 wird eine Feststell- bzw. Parkbremse in einem Fahrzeug beschrieben, über die im Stillstand eine das Fahrzeug festsetzende Klemmkraft erzeugbar ist. Die Feststellbremse ist elektromechanisch ausgebildet und umfasst einen elektrischen Bremsmotor, der einen Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial in Richtung auf eine Bremsscheibe verstellt, um eine gewünschte Klemmkraft zu erzielen.
  • Bekannt ist es außerdem, zur Klemmkraftunterstützung den in einer hydraulischen Fahrzeugbremse generierten Hydraulikdruck einzusetzen, der ebenfalls auf den Bremskolben wirkt und diesen gegen die Bremsscheibe verstellt, so dass sich die Klemmkraft insgesamt aus einem elektromotorischen und einem hydraulischen Anteil zusammensetzt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Sicherheit gegen unbeabsichtigte Bewegungen eines Fahrzeugs nach dem Betätigen einer Feststellbremse zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf eine elektromechanische Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem elektrischen Bremsmotor, bei dessen Betätigung eine Klemmkraft erzeugbar ist. Die Rotationsbewegung des Rotors des Bremsmotors wird in eine axiale Stellbewegung eines Bremskolbens übertragen, der Träger eines Bremsbelages ist, welcher gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird.
  • Die Feststellbremse ist mit einer Zusatzbremsvorrichtung versehen, über die zusätzlich oder alternativ zur elektromotorischen Bremsvorrichtung eine Zusatzklemmkraft erzeugbar ist. Die Zusatzbremsvorrichtung ist separat bzw. unabhängig von der elektromechanischen Bremsvorrichtung ansteuerbar. Bei der Zusatzbremsvorrichtung handelt es sich insbesondere um eine hydraulische Bremsvorrichtung, vorzugsweise die reguläre Fahrzeugbremse im Fahrzeug, wobei der Hydraulikdruck auf den Bremskolben wirkt, der somit bei gleichzeitiger Betätigung der elektromechanischen Bremsvorrichtung und der hydraulischen Bremsvorrichtung von beiden Bremsvorrichtungen beaufschlagt wird.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass für den Fall, dass nach Abschluss eines Zuspannvorgangs ein das Festsetzen des Fahrzeugs störendes Ereignis eintritt, ein Nachspannvorgang durchgeführt wird, um die Klemmkraft zu erhöhen bzw. eine Nominalklemmkraft sicherzustellen. Der Nachspannvorgang wird durch Betätigen sowohl des elektrischen Bremsmotors, welcher Teil der elektromechanischen Bremsvorrichtung ist, als auch der Zusatzbremsvorrichtung durchgeführt. Bei einer Ausführung der Zusatzbremsvorrichtung als hydraulische Bremsvorrichtung wird somit während des Nachspannvorgangs der elektrische Bremsmotor zum Erhöhen der elektromechanischen Klemmkraft betätigt und gleichzeitig in der hydraulischen Fahrzeugbremse ein Hydraulikdruck erzeugt, der einen hydraulischen Klemmkraftanteil stellt.
  • Bei dieser Vorgehensweise wird im Falle einer Störung bzw. Gefährdung des Festsetzens des Fahrzeugs nicht nur die elektromechanische Bremsvorrichtung, sondern darüber hinaus die Zusatzbremsvorrichtung betätigt, so dass die Klemmkraftstellung auf zwei verschiedene Aktuatoren bzw. Steller verteilt wird. Hierdurch wird die Sicherheit gegenüber einem unbeabsichtigten Losrollen des Fahrzeugs erhöht. Darüber hinaus wird die Dynamik des Nachspannvorgangs gegenüber Ausführungen verbessert, bei denen lediglich ein Steller aktiv ist. Auch das Geräuschniveau während des Nachspannvorgangs ist geringer, da die Steller für sich genommen mit einer geringeren Dynamik beaufschlagt werden als im Falle nur eines einzigen Stellers, der während des Nachspannvorganges aktiviert wird. Beim erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt somit eine Superposition der Klemmkraft, welche von der elektromechanischen Klemmkraft und der Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird.
  • Gegebenenfalls kann auf einen Drehzahlsensor im elektrischen Bremsmotor verzichtet werden.
  • Nach Abschluss des Nachspannvorgangs wird der elektrische Bremsmotor abgeschaltet, woraufhin die im Zeitpunkt des Abschaltens herrschende Gesamtklemmkraft, die sich aus dem elektromechanischen Anteil und dem Zusatzbremsvorrichtungsanteil zusammensetzt, eingefroren bzw. konserviert wird.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, dass während des Nachspannvorgangs zum Erreichen einer gewünschten Nominalklemmkraft primär die elektromotorische Bremsvorrichtung und lediglich ergänzend die Zusatzbremsvorrichtung betätigt wird. Bevorzugt wird jedoch in der Zusatzbremsvorrichtung eine Mindestklemmkraft während des Nachspannvorgangs erzeugt, um sicherzustellen, dass über die Zusatzbremsvorrichtung ein Mindestanteil an der Gesamtklemmkraft gestellt wird. In der Ausführung der Zusatzbremsvorrichtung als hydraulische Bremsvorrichtung liegt somit während des Nachspannvorgangs ein Mindestdruck an. Die Zusatzklemmkraft über die Zusatzbremsvorrichtung kann aber auch moduliert werden, um bedarfsweise einen höheren Anteil als die Mindestklemmkraft bereitzustellen.
  • Als Auslösebedingung für den Nachspannvorgang kann eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahrzeugs herangezogen werden. Falls die aktuell wirkende Klemmkraft in der Feststellbremse nicht ausreicht, um das Fahrzeug festzusetzen, kann die Bewegung des Fahrzeugs über die fahrzeugeigene Sensorik detektiert und der Nachspannvorgang in der Feststellbremse ausgelöst werden. Dies betrifft Situationen, in denen sich das Fahrzeug ohne Eingriff von außen, insbesondere ohne Fahrerbetätigung in Bewegung setzt. Gegebenenfalls kommen auch Fahrsituationen in Betracht, in denen der Fahrer durch Betätigen des Fahrzeugmotors versucht, das Fahrzeug in Bewegung zu setzen.
  • Als weiteres Auslösekriterium kann eine Störung im Bremssystem der Feststellbremse herangezogen werden, beispielsweise, wenn die Bremsscheibentemperatur über einem zugeordneten Schwellenwert liegt. Die damit einhergehende Verringerung der Klemmkraft kann durch den Nachspannvorgang kompensiert werden. Der Nachspannvorgang wird insbesondere erst nach Ablauf einer definierten Zeitspanne – der Abkühlzeit – durchgeführt.
  • Der Nachspannvorgang wird beendet, wenn ein Abschaltkriterium erreicht ist. Als Abschaltkriterium kommt beispielsweise das Zurücklegen einer definierten Wegstrecke des vom elektrischen Bremsmotors betätigten Stellglieds bzw. des Rotors des Bremsmotors in Betracht. Die Wegstrecke des Stellglieds, insbesondere einer Spindel, die vom Bremsmotor angetrieben wird, ist als Mindestweg ausgelegt, dem eine Mindestklemmkraft zugeordnet ist. Für das Ermitteln der Wegstrecke ist ein sensor- oder modellbasiertes Wegsignal erforderlich.
  • Zusätzlich oder alternativ kann als Abschaltkriterium auch die Gesamtklemmkraft herangezogen werden, welche sich aus der elektromechanischen Klemmkraft und der Klemmkraft der Zusatzbremsvorrichtung zusammensetzt. Überschreitet die Gesamtklemmkraft einen zugeordneten Schwellenwert, so wird der elektrische Bremsmotor abgeschaltet. Die elektromechanische Klemmkraft wird herbei zweckmäßigerweise auf Grund eines Modells ermittelt, wobei als Messsignale beispielsweise der Stromverlauf des elektrischen Bremsmotors herangezogen wird. Im Falle einer Ausführung der Zusatzbremsvorrichtung als hydraulische Bremsvorrichtung wird der hydraulische Druck gemessen bzw. modellbasiert ermittelt, aus dem der hydraulische Klemmkraftanteil errechnet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft in einem Regel- bzw. Steuergerät im Fahrzeug ab, das Bestandteil des Feststellbremssystems sein kann.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, bei der die Klemmkraft über einen elektrischen Bremsmotor erzeugt wird,
  • 2 ein Schaubild mit den Verläufen für Strom, Spannung und Drehzahl des elektrischen Bremsmotors, dem hydraulischen Druck sowie der Gesamtklemmkraft während eines Nachspannvorgangs.
  • In 1 ist eine elektromechanische Feststellbremse 1 zum Festsetzen eines Fahrzeugs im Stillstand dargestellt. Die Feststellbremse 1 umfasst einen Bremssattel 2 mit einer Zange 9, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied weist die Feststellbremse 1 einen Elektromotor als Bremsmotor 3 auf, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der ein Spindelbauteil 5 drehbar gelagert ist. Bei einer Rotation der Spindel 4 wird das Spindelbauteil 5 axial verstellt. Das Spindelbauteil 5 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelags 7 ist, welcher von dem Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 befindet sich ein weiterer Bremsbelag 8, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.
  • Innerhalb des Bremskolbens 6 kann sich das Spindelbauteil 5 bei einer Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe 10 zu bzw. bei einer entgegen gesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 11 bewegen. Zum Erzeugen einer Klemmkraft beaufschlagt das Spindelbauteil 5 die innere Stirnseite des Bremskolbens 6, wodurch der axial verschieblich in der Feststellbremse 1 gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
  • Die Feststellbremse kann erforderlichenfalls von einer hydraulischen Fahrzeugbremse unterstützt werden, so dass sich die Klemmkraft aus einem elektromotorischen Anteil und einem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Bei der hydraulischen Unterstützung wird die dem Bremsmotor zugewandte Rückseite des Bremskolbens 6 mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid beaufschlagt.
  • In 2 ist ein Schaubild mit den Verläufen für den Strom I, die Spannung U und die Drehzahl n des elektrischen Bremsmotors für einen Nachspannvorgang dargestellt, außerdem der hydraulische Druck p der hydraulischen Bremsvorrichtung und die Gesamtklemmkraft Fkl,ges, die sich additiv aus einem elektromotorischen Anteil und einem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Der Verlauf ist zeitabhängig dargestellt. Zum Zeitpunkt t1 beginnt der Nachspannvorgang in der Feststellbremse. Auslöser hierfür ist das Feststellen eines störenden Ereignisses, beispielsweise eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahrzeugs oder eine Bremsscheibentemperatur oberhalb eines zugeordneten Schwellenwerts. Zum Zeitpunkt t1 steigt zunächst der Druck p in der hydraulischen Bremsvorrichtung an. Hierdurch soll ein Mindestdruck in der hydraulischen Bremsvorrichtung während des Nachspannvorganges sichergestellt werden.
  • Zum Zeitpunkt t2 wird der elektrische Bremsmotor gestartet und in Richtung einer erhöhten Klemmkraft verstellt. Der Einschaltvorgang fällt mit einem Peak des Stromverlaufs I zusammen, der anschließend wieder abfällt und danach kontinuierlich bis zum Zeitpunkt t4 ansteigt. Auf Grund des Getriebespiels läuft der elektrische Bremsmotor zunächst lastfrei an.
  • Zum Zeitpunkt t3 findet ein Klemmkraftaufbau statt. Im elektrischen Bremsmotor ist das systembedingte Getriebespiel überwunden, so dass sich der Bremskolben vorwärtsbewegt. Diese Vorwärtsbewegung wird vom Hydraulikdruck p unterstützt, so dass ein kombinierter Kraftaufbau stattfindet, welcher sich aus dem elektromechanischen Anteil und dem hydraulischen Anteil zusammensetzt. Auf Grund einer gegenseitigen Beeinflussung ist ein Knick in der Druckrampe zu erkennen, welcher wegen der Vorwärtsbewegung des Bremskolbens aus einem sich vergrößernden Volumen resultiert. Zugleich verläuft die Stromkurve I flacher, da der elektrische Bremsmotor vor der hydraulischen Bremsvorrichtung entlastet wird.
  • Zum Zeitpunkt t4 ist das Nominalklemmkraftniveau erreicht, der elektrische Bremsmotor wird abgeschaltet und das erreichte Klemmkraftniveau konserviert. Der noch über den Abschaltzeitpunkt t4 hinausgehende, geringfügige Anstieg im Klemmkraftniveau ist auf die Dynamik des Bremssystems zurückzuführen.
  • Der Knick im Druckverlauf, welcher zwar zum Zeitpunkt t3 erfolgt, mit anschließender geringeren Steigung des Drucks stellt ein Indiz dar, dass der gestellte Druck im Bremssystem wirksam ist und einen hydraulischen Klemmkraftanteil liefert. Der Knick im Druckverlauf kann somit als zusätzliche Plausibilisierung herangezogen werden.
  • Die Abschaltung zum Zeitpunkt t4 wird mit dem Erreichen eines Abschaltkriteriums durchgeführt, wobei zweckmäßigerweise zwei verschiedene Kriterien kombiniert werden. Zum einen dient als Abschaltkriterium der zurückgelegte Weg des elektrischen Bremsmotors bzw. des vom Bremsmotor verstellten Stellgliedes, nämlich der Spindel bzw. des Bremskolbens. Überschreitet der zurückgelegte Weg einen Schwellenwert, wird der Bremsmotor abgeschaltet. Zum andern kann als Abschaltkriterium das Erreichen einer gewünschten Zielklemmkraft durch die Kombination von elektromechanischer Klemmkraft und hydraulischer Klemmkraft herangezogen werden. Falls die Addition von elektromechanischer und hydraulischer Klemmkraft unter Berücksichtigung einer Toleranz die Zielklemmkraft erreicht hat, erfolgt ebenfalls die Abschaltung des elektrischen Bremsmotors.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361042 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse (1) ausgeübten Klemmkraft, die zumindest teilweise von einer elektromotorischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (3) und/oder einer Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall, dass nach Abschluss eines Zuspannvorgangs ein das Festsetzen des Fahrzeugs störendes Ereignis eintritt, ein Nachspannvorgang durch Betätigen sowohl des elektrischen Bremsmotors (3) als auch der Zusatzbremsvorrichtung durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Nachspannvorgangs zum Erreichen einer gewünschten Klemmkraft primär die elektromotorische Bremsvorrichtung und ergänzend die Zusatzbremsvorrichtung betätigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Nachspannvorgangs eine definierte Mindestklemmkraft in der Zusatzbremsvorrichtung erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachspannvorgang durchgeführt wird, wenn sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachspannvorgang durchgeführt wird, wenn die Temperatur einer Bremsscheibe (10) einen Schwellenwert übersteigt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachspannvorgang beendet wird, wenn ein vom elektrischen Bremsmotor (3) betätigtes Stellglied eine definierte Wegstrecke zurückgelegt hat.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachspannvorgang beendet wird, wenn die Gesamtklemmkraft, welche sich aus der elektrischen Klemmkraft und der Klemmkraft der Zusatzbremsvorrichtung zusammensetzt, einen zugeordneten Schwellenwert übersteigt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzbremsvorrichtung als hydraulische Bremsvorrichtung ausgebildet ist.
  9. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 9.
DE102011004786A 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug Pending DE102011004786A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004786A DE102011004786A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
FR1251485A FR2971988A1 (fr) 2011-02-25 2012-02-17 Procede de reglage de la force de serrage d'un frein de stationnement de vehicule et appareil de regulation pour sa mise en oeuvre
CN201210043361.5A CN102649426B (zh) 2011-02-25 2012-02-24 调节由驻车制动器施加的夹紧力的方法、实施该方法的调节或控制设备及相关驻车制动器
US13/404,130 US20130056315A1 (en) 2011-02-25 2012-02-24 Method for setting the clamping force exerted by a parking brake in a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004786A DE102011004786A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004786A1 true DE102011004786A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011004786A Pending DE102011004786A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130056315A1 (de)
CN (1) CN102649426B (de)
DE (1) DE102011004786A1 (de)
FR (1) FR2971988A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008673A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Günter Fendt Feststellbremse, sowie Verfahren hierfür
DE102015208165A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
DE102014225831A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungserkennung eines geparkten Fahrzeuges

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse
DE102009047127B4 (de) * 2009-11-25 2023-07-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE102010040563A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011006120A1 (de) * 2011-03-25 2012-09-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
JP2013075651A (ja) * 2011-06-07 2013-04-25 Nissan Motor Co Ltd 車両のパーキングロック制御装置
JP5703978B2 (ja) 2011-06-07 2015-04-22 日産自動車株式会社 車両のパーキングロック制御装置
JP5703979B2 (ja) 2011-06-07 2015-04-22 日産自動車株式会社 車両のパーキングロック制御装置
DE102012205576A1 (de) * 2012-04-04 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft
DE102013106128A1 (de) * 2012-07-16 2014-06-12 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine mit zumindest einer Steuerungseinrichtung
DE102012223178A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betätigen einer Feststellbremse mit einem elektromotorisch angetriebenen Feststellbrems-Mechanismus
DE102013201403A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Robert Bosch Gmbh Automatische Parkbremse mit optimiertem Nachspannverfahren
DE102014202152A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Auslösebedingung für eine Rekalibrierung einer automatischen Parkbremse
CN104742885A (zh) * 2015-03-16 2015-07-01 郑州宇通客车股份有限公司 一种车辆驻车控制方法
JP6418097B2 (ja) * 2015-07-31 2018-11-07 株式会社アドヴィックス 電動駐車制動装置
JP6531740B2 (ja) * 2016-08-24 2019-06-19 株式会社アドヴィックス ブレーキ制御装置
JP7286560B2 (ja) * 2020-01-21 2023-06-05 日立Astemo株式会社 電動パーキングブレーキ装置及び電動パーキングブレーキ制御方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611360C2 (de) * 1996-03-22 1998-01-29 Daimler Benz Ag Einrichtung zur Betätigung der Bremsanlage eines Straßenfahrzeuges
DE19632863B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE10304834A1 (de) * 2003-02-06 2004-08-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Sicherstellung des Fahrzeugstillstandes bzw. der Feststellbremsfunktion an einem Fahrzeug mit einer dezentralen elektromechanischen Bremskraftanlage
DE102004037303B4 (de) * 2004-07-31 2012-11-15 Robert Bosch Gmbh Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Festellbremse durch Auswertung des Druckaufbaugradienten
CN201245153Y (zh) * 2007-12-27 2009-05-27 河海大学常州校区 电子式汽车坡道防溜车智能控制器
DE102009028505A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Klemmkraft einer hydraulisch unterstützten elektromotorischen Feststellbremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008673A1 (de) 2012-10-30 2014-04-30 Günter Fendt Feststellbremse, sowie Verfahren hierfür
DE102015208165A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
US10821952B2 (en) 2014-10-06 2020-11-03 Robert Bosch Gmbh Braking mechanism for a motor vehicle, and method for controlling the braking mechanism when different force components are combined
DE102014225831A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bewegungserkennung eines geparkten Fahrzeuges
US10569755B2 (en) 2014-12-15 2020-02-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Detection of movement of a parked vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20130056315A1 (en) 2013-03-07
CN102649426A (zh) 2012-08-29
CN102649426B (zh) 2017-03-01
FR2971988A1 (fr) 2012-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004786A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
EP2819896B1 (de) Verfahren zum bereitstellen der von einer feststellbremse erzeugten klemmkraft
EP2651732B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
EP2651723B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
EP2651733B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
EP3297877B1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer bremskraft in einem fahrzeug
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
EP2651720B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
EP2688778B1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
EP3204660A1 (de) Bremsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zur ansteuerung der bremsvorrichtung bei einer überlagerung verschiedener kraftkomponenten
DE102011003183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102015210431A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP2601085A1 (de) Fahrzeugbremssystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum ansteuern des fahrzeugbremssystems beim lösen der feststellbremsfunktion
DE102011005842A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102015210433A1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102011005843A1 (de) Verfahren zum Abbau der von einer Feststellbermse ausgeübten Klemmkraft
DE102016205990A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Bremspedalgegenkraft in einem Fahrzeug
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
WO2012079803A2 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
EP3331737A1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE102011007036A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse
DE102012205340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines elektrohydraulischen Bremssystems
DE102011005864A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011004711A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102012202953A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication