DE102012202953A1 - Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft Download PDF

Info

Publication number
DE102012202953A1
DE102012202953A1 DE201210202953 DE102012202953A DE102012202953A1 DE 102012202953 A1 DE102012202953 A1 DE 102012202953A1 DE 201210202953 DE201210202953 DE 201210202953 DE 102012202953 A DE102012202953 A DE 102012202953A DE 102012202953 A1 DE102012202953 A1 DE 102012202953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
clamping force
brake
pressure
hyd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210202953
Other languages
English (en)
Inventor
Isabell Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210202953 priority Critical patent/DE102012202953A1/de
Publication of DE102012202953A1 publication Critical patent/DE102012202953A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft, die zumindest teilweise von einem elektromechanischen Bremsvorrichtung mit elektrischem Bremsmotor und erforderlichenfalls von einer hydraulischen Bremseinrichtung erzeugt wird, wird bei jedem Zuspannvorgang eine elektromechanische Klemmkraft generiert und ergänzend die hydraulische Klemmkraft berücksichtigt, falls der Hydraulikdruck zumindest annähernd konstant ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen der von einer Feststellbremse in einem Fahrzeug erzeugten Klemmkraft.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 103 61 042 B3 ist eine Feststellbremse für ein Fahrzeug bekannt, die einen elektrischen Bremsmotor aufweist, welcher einen Bremskolben mit einem Bremsbelag gegen eine Bremsscheibe beaufschlagt. Auf diese Weise kann auf elektromechanischem Wege eine das Fahrzeug im Stillstand festsetzende Klemmkraft generiert werden.
  • Die Bremsscheibe kann ggf. auch von einer hydraulischen Fahrzeugbremse beaufschlagt werden, über die im normalen Fahrbetrieb eine das Fahrzeug verzögernde Bremskraft erzeugbar ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass die Bremsscheibe einer erhöhten Kraftbeanspruchung unterliegt, wenn nach dem Abstellen des Fahrzeugs der Fahrer das Bremspedal betätigt und zugleich die Feststellbremse aktiviert wird. In diesem Fall addiert sich die hydraulisch erzeugte Bremskraft zu der elektromechanisch gestellten Bremskraft, was zu Kraftspitzen in der Bremsscheibe führen kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit einfachen Maßnahmen bei hoher Betriebssicherheit die ordnungsgemäße Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug, die mit einem elektrischen Bremsmotor und einer hydraulischen Bremseinrichtung ausgestattet ist, für einen langen Betriebszeitraum zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf Feststellbremsen in Fahrzeugen, über die eine das Fahrzeug im Stillstand festsetzende Klemmkraft erzeugt werden kann. Die Feststellbremse umfasst eine elektromechanische Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor, über den auf elektromechanischem Wege eine Klemmkraft erzeugbar ist. Bei einer Rotationsbewegung des elektrischen Bremsmotors führt ein Stellglied eine Stellbewegung aus, über die ein Bremskolben, welcher Träger eines Bremsbelages ist, axial gegen eine Bremsscheibe gedrückt wird.
  • Die Bremsscheibe kann auch von dem hydraulischen Druck einer hydraulischen Bremseinrichtung beaufschlagt werden, bei der sich vorzugsweise um die hydraulische Fahrzeugbremse handelt, über die im regulären Fahrbetrieb eine das Fahrzeug abbremsende Bremskraft erzeugt wird. Über den hydraulischen Druck der Bremseinrichtung wird der Bremskolben mit dem Bremsbelag gegen die Bremsscheibe gedrückt. Der hydraulische Druck der Bremseinrichtung kann auch im Stillstand des Fahrzeuges wirksam sein und bei Betätigung der Feststellbremse zu einer zusätzlichen, hydraulisch erzeugten Klemmkraft führen, die sich zu der elektromechanischen Klemmkraft des Bremsmotors addiert. Der hydraulische Druck entsteht beispielsweise dadurch, dass der Fahrer bei Betätigung der Feststellbremse das Bremspedal beaufschlagt oder über ein Fahrerassistenzsystem, beispielsweise ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) ein Hydraulikdruck generiert wird, der auch im Moment der Betätigung des elektrischen Bremsmotors der Feststellbremse wirksam ist.
  • Die elektromechanische und die hydraulische Klemmkraft überlagern sich und setzen sich additiv zusammen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bei jedem Zuspannvorgang der Feststellbremse, über den die Soll-Klemmkraft erzeugt werden soll, der elektrische Bremsmotor betätigt, also auf elektromechanischem Wege eine Klemmkraft generiert. Dadurch ist sichergestellt, dass auch für den Fall, dass ein hydraulischer Vordruck herrscht, welcher zu einer hydraulischen Klemmkraft führt, ein Spindelbauteil, welches von dem elektrischen Bremsmotor axial verstellt wird, sich in seiner vorgerückten Position befindet, in der das Spindelbauteil auf Kontakt zu dem zu beaufschlagenden Bremskolben liegt.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass bei der zu stellenden Soll-Klemmkraft auch der hydraulische Klemmkraftanteil berücksichtigt wird, welcher sich additiv der elektromechanischen Klemmkraft überlagert. Somit kann unter der Voraussetzung, dass ein hydraulischer Bremsdruck herrscht, der Anteil an elektromechanischer Klemmkraft verringert werden, so dass insgesamt die auf die Bremsscheibe wirkenden Kräfte reduziert sind.
  • Aus Sicherheitsgründen wird der Hydraulikdruck der hydraulischen Bremseinrichtung jedoch nur für den Fall berücksichtigt, dass der Hydraulikdruck zumindest annähernd konstant ist. Im Falle dynamischer Druckschwankungen, welche beispielsweise bei hydraulischen Fahrzeugbremsen, die mit eine elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) versehen sind, durch Druckmodulationen bzw. Öffnungs- und Schließvorgänge von Ventilen im Bremskreis entstehen können, bleibt dagegen der Hydraulikdruck unberücksichtigt, so dass die zu erzielende Soll-Klemmkraft ausschließlich auf elektromechanischem Wege durch Betätigung des elektrischen Bremsmotors gestellt wird. Damit wird vermieden, dass sich dynamische Schwankungen im Hydraulikdruck auf die Klemmkraft auswirken und unter Umständen die Klemmkraft zumindest phasenweise unter das Niveau der Soll-Klemmkraft abfällt. Liegt dagegen der hydraulische Bremsdruck auf zumindest annähernd konstantem Niveau, kann der hydraulische Klemmkraftanteil berücksichtigt und der elektromechanische Klemmkraftanteil entsprechend berücksichtigt werden.
  • Es können grundsätzlich auch zumindest geringfügige Schwankungen des Hydraulikdrucks akzeptiert werden. Zweckmäßigerweise wird ein Toleranzband vorgegeben, innerhalb dem sich der Hydraulikdruck bewegen muss, damit der hydraulische Klemmkraftanteil berücksichtigt werden kann.
  • Es können weitere Kriterien berücksichtigt werden, die erfüllt sein müssen, damit der hydraulische Klemmkraftanteil berücksichtigt werden kann und entsprechend der elektromechanische Klemmkraftanteil reduziert werden kann. So ist es insbesondere zweckmäßig, dass die hydraulische Klemmkraft nur für den Fall berücksichtigt wird, dass keine Ventile im Bremskreis der hydraulischen Bremseinrichtung betätigt werden. Des Weiteren muss ein Drucksensor im hydraulischen Bremskreis fehlerfrei arbeiten; liefert der Drucksensor ein Fehlersignal, bleibt der hydraulische Klemmkraftanteil unberücksichtigt.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es des Weiteren zweckmäßig, dass von dem Drucksignal, das von dem Drucksensor stammt, Toleranzen abgezogen werden, so dass der verwendete Druckwert dem Drucksignal abzüglich des Toleranzbereiches entspricht. Um das Toleranzband möglichst klein zu halten und einen hinreichend genauen Wert für das Drucksignal zu erhalten, kann ggf. auch die Information ausgewertet werden, ob das Sensorsignal des Drucksensors kalibriert ist. Bei einem Ausfall des Drucksensors wird ebenfalls die Soll-Klemmkraft über den elektrischen Bremsmotor gestellt und bleibt der hydraulische Anteil unberücksichtigt.
  • Das Verfahren kann insbesondere in Fahrzeugen eingesetzt werden, deren Hydraulikdruck in der Fahrzeugbremse mittels eines elektronischen Stabilitätsprogrammes (ESP) moduliert werden kann. Der hydraulische Klemmkraftanteil wird in diesem Fall nur dann berücksichtigt, wenn über das elektronische Stabilitätsprogramm keine Druckmodulation stattfindet. Dies kann unmittelbar über das Steuergerät bzw. die Sensorik im ESP-System festgestellt werden.
  • Das Drucksignal gibt üblicherweise den Vordruck im Bremskreis der hydraulischen Bremseinrichtung wieder, der nicht identisch ist mit dem Hydraulikdruck, welcher der hydraulischen Klemmkraft zu Grunde liegt. Der Hydraulikdruck kann jedoch aus dem Vordruck auf rechnerischem Wege ermittelt werden.
  • 1 einen Schnitt durch eine elektromechanische Feststellbremse für ein Fahrzeug, mit einem elektrischen Bremsmotor zur Erzeugung einer das Fahrzeug festsetzenden Klemmkraft,
  • 2 zwei Schaubilder mit dem zeitlichen Verlauf von Klemmkräften (oberes Schaubild) und Druckgrößen (unteres Schaubild) mit Superposition von elektromechanischer und hydraulischer Klemmkraft,
  • 3 zwei Schaubilder entsprechend 2 für eine Variante mit hoher hydraulischer Klemmkraft,
  • 4 zwei weitere Schaubilder entsprechend 2 bzw. 3 für eine Variante ohne hydraulische Klemmkraft.
  • 1 zeigt eine elektromechanische Feststellbremse 1 in einem Fahrzeug, wobei über die Feststellbremse eine das Fahrzeug im Stillstand festsetzende Klemmkraft erzeugbar ist. Die Feststellbremse 1 weist einen Bremssattel 2 mit einer Zange 9 auf, welche eine Bremsscheibe 10 übergreift. Als Stellglied der Feststellbremse 1 fungiert ein als Elektromotor ausgeführter Bremsmotor 3, der eine Spindel 4 rotierend antreibt, auf der ein Spindelbauteil 5 drehbar gelagert ist. Das Spindelbauteil 5 wird axial verstellt, wenn die Spindel 4 rotiert. Das Spindelbauteil 5 bewegt sich innerhalb eines Bremskolbens 6, der Träger eines Bremsbelages 7 ist, welcher von dem Bremskolben 6 gegen die Bremsscheibe 10 gedrückt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 10 ist ein weiterer Bremsbelag 8 angeordnet, der ortsfest an der Zange 9 gehalten ist.
  • Das Spindelbauteil 5 kann sich innerhalb des Bremskolbens 6 im Falle einer Drehbewegung der Spindel 4 axial nach vorne in Richtung auf die Bremsscheibe zu bzw. bei einer entgegengesetzten Drehbewegung der Spindel 4 axial nach hinten bis zum Erreichen eines Anschlags 11 bewegen. Um eine gewünschte Soll-Klemmkraft zu erzeugen, beaufschlagt das Spindelbauteil 5 die innere Stirnseite des Bremskolbens 6, so dass der axial in der Feststellbremse 1 verschieblich gelagerte Bremskolben 6 mit dem Bremsbelag 7 gegen die zugewandte Stirnfläche der Bremsscheibe 10 gedrückt wird.
  • Auf den Bremskolben wirkt außerdem der hydraulische Druck der regulären, hydraulischen Fahrzeugbremse, mit der das Fahrzeug während der Fahrt abgebremst wird. Der hydraulische Druck kann aber auch im Fahrzeugstillstand bei Betätigung der Feststellbremse unterstützend wirksam sein, so dass sich die Gesamt-Klemmkraft aus dem elektromotorisch gestellten Anteil und dem hydraulischen Anteil zusammensetzt.
  • In den 2 bis 4 sind jeweils zwei Schaubilder mit dem zeitlichen Verlauf der Klemmkräfte (oberes Schaubild) und der Druckgrößen (unteres Schaubild) dargestellt. Gemäß 2 wird die zu erreichende Soll-Klemmkraft FKl,soll durch Addition von der elektromechanischen, über den elektrischen Bremsmotor gestellten Klemmkraft Fmot und der hydraulischen, von der hydraulischen Fahrzeugbremse gestellten Klemmkraft Fhyd erzeugt. Die elektromechanische und die hydraulische Klemmkraft addieren sich und liegen in der Summe über der Soll-Klemmkraft FKl,soll. Die Superposition von hydraulischer und elektromechanischer Klemmkraft erfolgt für den Fall, dass der hydraulische Vordruck, welcher im hydraulischen Bremskreis herrscht, zumindest annähernd konstant ist. Aus dem hydraulischen Vordruck, der sensorisch ermittelt werden kann, wird mithilfe eines Berechnungsmodells ein Druck pmodel ermittelt, von dem eine Toleranz abgezogen wird, wodurch man den Hydraulikdruck phyd erhält, dem die hydraulische Klemmkraft Fhyd zugeordnet ist. Dieser Anteil an hydraulischer Klemmkraft wird für das Stellen der Gesamtklemmkraft berücksichtigt, der elektromechanische Anteil Fmot kann entsprechend reduziert werden.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind in den 3 und 4 dargestellt. Gemäß 3 herrscht ein hoher Hydraulikdruck im hydraulischen Bremssystem, welcher für sich genommen bereits ausreichen würde, um eine hydraulische Klemmkraft Fhyd zu stellen, die höher oder zumindest gleich hoch ist wie die geforderte Soll-Klemmkraft FKl,soll. Dennoch wird auch in diesen Fällen eine Mindest-Klemmkraft Fmot über den elektrischen Bremsmotor erzeugt. Dadurch wird sichergestellt, dass das von dem elektrischen Stellmotor verstellte Spindelbauteil in Kontakt zu dem Bremskolben liegt.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist kein hydraulischer Vordruck vorhanden, dementsprechend ist auch der hydraulische Modelldruck pmodel sowie der Hydraulikdruck phyd und die daraus resultierende hydraulische Klemmkraft Fhyd gleich null. Die Soll-Klemmkraft wird ausschließlich von dem elektrischen Bremsmotor gestellt, so dass die elektromechanische Klemmkraft Fmot auf dem Niveau der Soll-Klemmkraft FKl,soll liegt.
  • Die Vorgehensweise gemäß 4, die Soll-Klemmkraft ausschließlich über den elektrischen Bremsmotor zu stellen, wird auch für Fälle durchgeführt, in denen zwar ein hydraulischer Bremsdruck vorhanden ist, jedoch entweder die Informationen über die Höhe des Bremsdruckes zu ungenau bzw. zu unsicher sind oder der Bremsdruck dynamischen Schwankungen unterliegt.
  • Beispielsweise kann bei einem defekten Drucksensor keine Druckinformation verarbeitet werden, auch wenn tatsächlich ein hydraulischer Bremsdruck vorliegt. Auch bei dynamischen Vorgängen, beispielsweise einer Ventilbetätigung im Bremskreis, können Druckunterschiede im Verlauf des Hydraulikdruckes so groß werden, dass die Berücksichtigung beim Stellen der Klemmkraft nicht mehr zulässig ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10361042 B3 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse (1) in einem Fahrzeug erzeugten Klemmkraft, die zumindest teilweise von einer elektromechanischen Bremsvorrichtung mit einem elektrischen Bremsmotor (3) erzeugt wird, welcher einen Bremskolben (6) gegen eine Bremsscheibe (10) beaufschlagt, wobei erforderlichenfalls eine hydraulische Klemmkraft (Fhyd) von einer hydraulischen Bremseinrichtung erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Zuspannvorgang zum Bereitstellen der Soll-Klemmkraft über eine Betätigung des elektrischen Bremsmotors (3) eine elektromechanische Klemmkraft (Fmot) generiert wird und dass die ergänzende hydraulische Klemmkraft (Fhyd) nur für den Fall berücksichtigt wird, dass der Hydraulikdruck der hydraulischen Bremseinrichtung zumindest annähernd konstant ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzende hydraulische Klemmkraft (Fhyd) nur für den Fall berücksichtigt wird, dass keine Ventile im Bremskreis der hydraulischen Bremseinrichtung betätigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzende hydraulische Klemmkraft (Fhyd) nur für den Fall berücksichtigt wird, dass kein Fehlersignal eines Drucksensors zur Ermittlung des Hydraulikdrucks vorliegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Hydraulikdrucks (phyd), über den die hydraulische Klemmkraft erzeugt wird, von einem sensorisch ermittelten Drucksignal Toleranzen abgezogen werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das sensorisch ermittelte Drucksignal den Vordruck im Bremskreis der hydraulischen Bremseinrichtung wiedergibt und dass der Hydraulikdruck (phyd), welcher der hydraulischen Klemmkraft (Fhyd) zugrunde liegt, aus dem Vordruck ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) vorgesehen ist, über das der Hydraulikdruck (phyd) moduliert werden kann.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ergänzende hydraulische Klemmkraft (Fhyd) nur für den Fall berücksichtigt wird, dass über das Elektronische Stabilitätsprogramm keine Druckmodulation stattfindet.
  8. Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  9. Feststellbremse in einem Fahrzeug mit einem Regel- bzw. Steuergerät nach Anspruch 8.
DE201210202953 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft Pending DE102012202953A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202953 DE102012202953A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210202953 DE102012202953A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202953A1 true DE102012202953A1 (de) 2013-08-29

Family

ID=48950786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210202953 Pending DE102012202953A1 (de) 2012-02-27 2012-02-27 Verfahren zum Bereitstellen der von einer Feststellbremse erzeugten Klemmkraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012202953A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361042B3 (de) 2003-12-23 2005-05-25 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremse und Verfahren zur Steuerung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2651723B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten stellkraft
EP2651720B1 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE102011003183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102011101062A1 (de) Technik zum Ermitteln einer an einer hydraulisch und mechanisch betätigbaren Fahrzeugbremse anliegenden Betätigungskraft
DE102011004772A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102016208605A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102015208165A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Ansteuerung der Bremsvorrichtung bei einer Überlagerung verschiedener Kraftkomponenten
DE102013209353A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer hydraulischen Fahrzeugbremse
DE102015211461A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Bremskraft in einem Fahrzeug
DE102010063404A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102011005842A1 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft in einem Fahrzeug
DE102015226838A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
WO2012130494A1 (de) Verfahren zum einstellen einer feststellbremse in einem fahrzeug
DE102014215798A1 (de) Bremsverfahren für ein Kraftfahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremsverfahren
DE102018208877A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs, sowie Steuergerät und Bremssystem
DE102011005843A1 (de) Verfahren zum Abbau der von einer Feststellbermse ausgeübten Klemmkraft
DE102016214195A1 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
EP3458320B1 (de) Verfahren zum überprüfen der bremskraft in einem fahrzeug
EP3331737B1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE102017219379A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Abbremsen eines Fahrzeugs
DE102011007772B4 (de) Verfahren zum Einstellen der von einer Feststellbremse ausgeübten Klemmkraft
DE102010039441A1 (de) Verfahren zur Stellwegerkennung einer elektrisch betätigbaren Feststellbremse in einem Fahrzeug
DE102010022493B4 (de) Bremssystem mit einem Bremskraftverstärker sowie Verfahren zur Verwendung eines entsprechenden Bremssystems
DE102016210081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Bremsvorrichtung
DE102011004741A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Feststellbremse in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed