DE102011004309A1 - Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils - Google Patents

Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils Download PDF

Info

Publication number
DE102011004309A1
DE102011004309A1 DE201110004309 DE102011004309A DE102011004309A1 DE 102011004309 A1 DE102011004309 A1 DE 102011004309A1 DE 201110004309 DE201110004309 DE 201110004309 DE 102011004309 A DE102011004309 A DE 102011004309A DE 102011004309 A1 DE102011004309 A1 DE 102011004309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
sampling
current
sampling window
solenoid valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004309
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Fuhrmann
Martin Czasch
Bernd Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110004309 priority Critical patent/DE102011004309A1/de
Publication of DE102011004309A1 publication Critical patent/DE102011004309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/14Timing of measurement, e.g. synchronisation of measurements to the engine cycle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts (10) eines Magnetventils, bei dem während eines Abtastfensters (11) zwischen einem Abtastbeginn (t1) und einem Abtastende (t2) eine Spulenspannung und/oder ein Spulenstrom abgetastet und auf Merkmale hin untersucht werden, die dem Schaltzeitpunkt (10) entsprechen, wobei das Abtastfenster (11) auf Grundlage zumindest eines vor dem Abtastzeitraum ermittelten Spulenstrom- (I300) bzw. Spulenspannungswerts festgelegt und/oder auf Grundlage während des Abtastfensters (11) ermittelter Spulenstrom- (I1, I2) bzw. Spulenspannungswerte plausibilisiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils und ein entsprechendes Steuergerät.
  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf Einspritzventile beschrieben, ist jedoch nicht hierauf beschränkt, sondern kann in allen Systemen Verwendung finden, in denen elektromagnetische Schaltmittel zum Einsatz kommen, deren Schaltzeitpunkte aus Strom- und/oder Spannungsverläufen ableitbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann mit besonderem Vorteil in Common-Rail-, aber auch in den bekannten Pumpe-Düse- und Pumpe-Leitung-Düse-Injektoren von Brennkraftmaschinen zum Einsatz kommen. In diesen Systemen erfolgt das Einspritzen von Kraftstoff (oder einer wässrigen Harnstofflösung zur Abgasbehandlung) durch elektrische Ansteuerung eines Magnetventils, wodurch dieses entweder geöffnet oder geschlossen wird. Hierdurch stellen sich im Injektor Druckbedingungen ein, aufgrund derer eine federrückgestellte Düsennadel angehoben und damit der Einspritzvorgang eingeleitet wird. Der Förderbeginn (engl. Begin of Injection Period, BIP) wird dabei über den Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkt des Magnetventils festgelegt. Die Kraftstoffzumessung erfolgt zwischen dem Förderbeginn und dem Ansteuerende des Magnetventils während einem als Förderdauer bezeichneten Zeitraum.
  • Aufgrund der hohen Genauigkeitsanforderungen hinsichtlich der Einspritzmengen bei modernen Motoren ist es erforderlich, die jeweiligen Öffnungs- oder Schließzeitpunkte der Magnetventile möglichst genau einzuhalten, um die Menge des zugeführten Kraftstoffs präzise zu dosieren.
  • Die Schaltzeit (Verzugszeit) eines Magnetventils, also die Zeit zwischen dem Beginn der Ansteuerung und dem Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkt, hängt im Wesentlichen von den im Ventil wirkenden Kräften ab. Hierbei wirken u. a. die auf den Ventilanker einwirkende Federkraft, die hydraulische Druckkraft und Reibungskräfte einerseits und die vom Elektromagneten erzeugte Kraft andererseits einander entgegen. Letztere steht mit dem durch die Spule fließenden Strom in Zusammenhang. Der Stromfluss seinerseits ist das Ergebnis der angelegten Spannung und des temperaturabhängigen Widerstands der Spule.
  • Insgesamt beeinflusst daher eine Reihe veränderlicher Größen, nämlich unter anderem Druck, Temperatur, Verschleiß und angelegte Spannung die Schaltzeit des Magnetventils. Ventile im Fahrzeug werden über einen breiten Temperaturbereich betrieben. Die Spannung am Ventil variiert, da eine Reihe unterschiedlicher Verbraucher das gemeinsame Bordnetz auf unterschiedliche Weise belasten. Auch der anliegende Druck ist nicht immer konstant, so dass die Kräfteverhältnisse, auch mit zunehmendem Verschleiß, variieren. Der Förderbeginn kann daher nicht unmittelbar aus dem Wert einer angelegten Spannung oder eines angelegten Stroms abgeleitet werden, sondern ist, idealerweise in jedem Einspritzzyklus neu, in geeigneter Weise zu ermitteln.
  • Bei Magnetventilen können aus dem Verlauf des Spulenstroms bei Ansteuerung mit konstanter Spannung oder aus dem Verlauf der Spulenspannung bei Ansteuerung mit konstantem Strom Rückschlüsse auf den Hubverlauf des Ventilelements gezogen werden. Insbesondere schnelle Geschwindigkeitsänderungen des Ventilankers können hierbei gut detektiert werden. Diese treten bei Erreichen des Hubanschlags für den aktiven Schaltzustand des Ventils und bei Erreichen des Ventilsitzes, üblicherweise beim Übergang in den passiven Schaltzustand, auf.
  • Um zusätzliche Sensorik (z. B. einen Nadelbewegungssensor) zu vermeiden, können daher der Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkt des Magnetventils und damit die Schaltzeit durch eine elektronische Auswertung des Magnetventilstroms bestimmt werden. Im Bereich des erwarteten Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkts (dem sogenannten BIP-Fenster) erfolgt dabei eine Ansteuerung des Magnetventils mit konstanter Spannung oder konstantem Strom. Der resultierende Ventilstrom bzw. die resultierende Ventilspannung wird über ein Zeitfenster, innerhalb dessen der Öffnungs- bzw. Schließzeitpunkt erwartet wird, abgetastet, und beispielsweise mittels einer Softwarefunktion in Form eines Suchalgorithmus auf charakteristische Veränderungen hin untersucht.
  • Das wesentliche Bewertungskriterium bei einer Ansteuerung mit konstanter Spannung ist ein charakteristischer Knick im Stromverlauf, der durch eine Änderung des magnetischen Flusses beim Anschlag des Ventilankers hervorgerufen wird. Zur Bewertung dieses Stromknicks wird der Stromverlauf durch das Magnetventil während des Abtastfensters zwischen einem Abtastbeginn und einem Abtastende durch ein Steuergerät abgetastet und in Digitalwerte umgewandelt. Diese werden im Speicher des Steuergeräts abgelegt und bilden die Berechnungsgrundlage für eine sogenannte Qualitätszahl. Der Zeitpunkt, zu dem der Stromknick innerhalb des Abtastfensters erkannt wurde, bildet die Grundlage für die Festlegung des in einem nächsten Abtastzyklus verwendeten Abtastfensters, also in der Regel zur Bestimmung des Abtastbeginns.
  • Treten Spannungsschwankungen im Bordnetz oder Temperaturveränderungen auf, öffnet das Magnetventil jedoch nicht zu dem aus der letzten Einspritzung vorhergesagten Zeitpunkt. So verlagert sich der Stromnick bei steigender Batteriespannung zu einem früheren Zeitpunkt und umgekehrt. Daher wird in dem genannten Abtastfenster aufgrund der Verschiebung gegebenenfalls kein entsprechender Stromnick erkannt.
  • In diesem Fall wird in einem entsprechenden Verfahren das geeignete Abtastfenster neu ermittelt, indem dieses schrittweise verschoben und/oder verändert wird, bis der Stromnick wieder in das Abtastfenster fällt und dort identifiziert werden kann. So ist aus der DE 196 11 885 B4 bekannt, das Abtastfenster zu vergrößern, wenn innerhalb des Abtastfensters kein zulässiger Schaltzeitpunkt erkannt wurde. Die EP 1 005 051 B1 offenbart, das Abtastfenster so vorzugeben, dass der Strom, der während des Abtastfensters durch den Verbraucher fließt, einen Schwellwert nicht übersteigt.
  • Ein bedeutender Nachteil an den genannten Verfahren ist der damit einhergehende Zeitverlust. So sind teilweise mehrere Einspritzzyklen bis zum erneuten Auffinden des Stromknicks erforderlich, insbesondere dann, wenn der Stromknick sich entgegen der Suchrichtung der genannten Suchfunktion verschoben hat.
  • Sind beispielsweise periodische Störer im Bordnetz vorhanden, kann dies dazu führen, dass eine derart große Anzahl an Suchläufen erfolglos ist, so dass die Suchfunktion einen Fehler meldet, obwohl das beteiligte Ventil einwandfrei funktioniert. Dies kommt dadurch zustande, dass eine entsprechende Suchfunktion im Rahmen einer Fehlerentprellung die Anzahl von Einspritzungen, für die aufgrund erfolgloser Suchtätigkeit kein Stromknick identifiziert wurde, aufaddiert, bis eine Fehlerschwelle überschritten wird.
  • Es besteht daher der Bedarf nach verbesserten Möglichkeiten zur Bestimmung entsprechender Schaltzeitpunkte eines Magnetventils.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren sowie ein Steuergerät mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sei unter dem Begriff ”Schaltzeitpunkt” in erster Linie der Zeitpunkt verstanden, zu dem ein Magnetventil nach entsprechender Ansteuerung öffnet oder schließt. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Verfahren jedoch auch zur Bestimmung anderer Schaltzustände verwendet werden, sofern sich diese aus einer detektierbaren Strom- oder Spannungsänderung ableiten lassen.
  • Die vorliegende Erfindung bewirkt insgesamt eine beträchtliche Verbesserung der Robustheit bei der Fehlererkennung im Rahmen der Ansteuerung von Magnetventilen durch die Auswertung zusätzlicher Größen. Bei den zusätzlichen Größen handelt es sich um zusätzlich abgetastete Strom- oder Spannungswerte und/oder um entsprechende Wertebereiche.
  • In einem ersten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung vor, zur Bestimmung des Abtastbeginns, also des Beginns des zuvor erläuterten Abtastfensters, bei dem eine Abtastung des Strom- oder Spannungsverlaufs beginnt, ausschließlich oder zusätzlich einen vorab ermittelten Strom- oder Spannungswert heranzuziehen. Die Ermittlung des Strom- oder Spannungswerts kann in besonders vorteilhafter Weise einige bzw. wenige hundert Mikrosekunden nach dem Beginn der Ventilansteuerung erfolgen.
  • Beispielsweise kann eine zusätzliche Strommessung 300 Mikrosekunden nach Beginn der Bestromung erfolgen (nachfolgend mit dem Begriff I300 bezeichnet). Es versteht sich jedoch, dass die Strom- oder Spannungsmessung nicht notwendigerweise nach 300 Mikrosekunden nach Beginn der Ansteuerung erfolgen muss, sondern auch zu jedem beliebigen anderen Zeitpunkt vorgenommen werden kann, der zu einer Vorhersage eines wahrscheinlichen Schaltzeitpunkts geeignet ist. Anstelle eines Einzelwerts können, unter anderem zur Plausibilisierung, auch mehrere Werte bestimmt werden.
  • Die Strom- oder Spannungsmessung erfolgt im Rahmen der Erfindung in besonders vorteilhafter Weise innerhalb einer laufenden Einspritzung, so dass ungeachtet von Bordnetzschwankungen ein Abtastfenster bedeutend schneller als in bisherigen Verfahren nachgeführt, verschoben oder verändert werden kann. Der Strom- oder Spannungswert kann in besonders vorteilhafter Weise mittels einer Kennlinie zur Bestimmung des Abtastbeginns verwendet werden.
  • Entsprechend einem weiteren Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung vor, zur Überprüfung des Abtastfensters ausschließlich oder zusätzlich einen Bereich von Strom- oder Spannungswerten, der innerhalb des Abtastfensters ermittelt wurde, heranzuziehen. Im Stand der Technik erfolgt die Festlegung des Abtastfensters in der Regel ausschließlich über eine zeitliche Festlegung des Abtastbeginns und des Abtastendes, die tatsächlich in dem Abtastfenster gemessenen und möglicherweise unplausiblen Strom- oder Spannungswerte werden nicht berücksichtigt. Im Gegensatz dazu schlägt die vorliegende Erfindung vor, zusätzlich die jeweiligen Strom- oder Spannungswerte heranzuziehen. Es wird also neben einem herkömmlichen Zeitfenster auch ein Strom- oder Spannungsfenster verwendet, innerhalb dessen aufgrund der bekannten Kräfteverhältnisse im Magnetventil ein Schaltzeitpunkt erwartet werden kann.
  • Die zusätzliche Verwendung eines derartigen Strom- oder Spannungsfensters kann zu einer Plausibilisierung verwendet werden und damit zu einer deutlichen Robustheitssteigerung führen. Liegt ein Strom- oder Spannungsmesswert – beispielsweise aufgrund von Bordnetzschwankungen – innerhalb des Abtastfensters außerhalb des Strom- oder Spannungsfensters, kann dieser Strom- oder Spannungsmesswert als unplausibel klassifiziert werden.
  • Aufgrund dieser zusätzlichen Bewertung kann dann beispielsweise die hieraus bestimmte Qualitätszahl akzeptiert oder so lange verworfen werden, bis eine verwertbare Messreihe vorliegt, aufgrund derer wieder ein Schaltzeitpunkt bestimmt werden kann und welche einen plausiblen Stromverlauf darstellt. Die verwendete Suchfunktion kann vorteilhafterweise bis zu diesem Zeitpunkt das zuletzt verwendete Abtastfenster untersuchen, was eine zusätzliche Suchtätigkeit mit den zuvor erläuterten Nachteilen verringert.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt einen Stromverlauf bei einer Ansteuerung eines Magnetventils
  • 3 zeigt eine Abtastung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Kennlinie gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Abtastung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den Figuren sind einander entsprechende Elemente mit gleichen Bezugszeichen angegeben und werden der Übersichtlichkeit halber nicht wiederholt erläutert.
  • Eine vereinfachte Darstellung einer bekannten Schaltungsanordnung für einen elektromagnetischen Verbraucher, beispielsweise ein Magnetventil, bei der das erfindungsgemäße Verfahren verwirklicht sein kann, ist in 1 dargestellt. In 1 sind nur die wesentlichen Elemente einer entsprechenden Schaltung wiedergegeben.
  • Die Schaltung umfasst eine Spule 100 des elektromagnetischen Verbrauchers. Weiterhin sind ein Schaltmittel 110 und ein vorzugsweise als Messwiderstand ausgebildetes Strommessmittel 120 vorgesehen. Das Schaltmittel 110 ist vorzugsweise als Transistor realisiert. Die Spule 100, das Schaltmittel 110 und das Strommessmittel 120 sind in Reihe zwischen einer Versorgungsspannung Ubat und Masse geschaltet. In der dargestellten Ausführungsform ist die Spule gegen Batteriespannung geschaltet und das Schaltmittel 110 zwischen der Spule 100 und dem Strommessmittel 120 angeordnet (Low-Side-Schaltung).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf diese Anordnung beschränkt, sondern kann auch bei anderen Anordnungen verwendet werden. Beispielsweise kann auch ein zweites Schaltmittel, das die Spule 100 mit Batteriespannung verbindet, vorgesehen sein (High-Side- oder High-Side-Low-Side-Schaltung). Des Weiteren kann das Strommessmittel 120 auch zwischen dem Schaltmittel 110 und der Spule 100 beziehungsweise zwischen der Spule 100 und der Versorgungsspannung Ubat angeordnet sein.
  • Weiterhin ist eine Steuereinheit bzw. ein Steuergerät 130 vorgesehen. Die Steuereinheit 130 ist mit den beiden Anschlüssen der Spule 100 sowie mit den beiden Anschlüssen des Strommessmittels 120 verbunden. Die Steuereinheit 130 beaufschlagt das Schaltmittel 110 mit einem Ansteuersignal A, welches die Steuereinheit 130 ausgehend von verschiedenen erfassten Betriebskenngrößen berechnet. Abhängig von diesem Ansteuersignal A fließt durch die Spule 100 ein Strom, der eine Bewegung eines Ventilankers bewirkt.
  • Die Steuereinheit 130 kann eine Stromerfassungseinheit aufweisen, die zur Abtastung und Auswertung der jeweiligen an dem Strommessmittel 120 bestimmten Stromwerte über einen Erfassungszeitraum eingerichtet sein kann. Die Stromerfassung kann einen Analog/Digital-Wandler und ein Register zum Speichern der abgetasteten Stromwerte aufweisen. Die Steuereinheit kann ferner eine Schaltzeitermittlungseinheit aufweisen, die mit einem Register der Stromerfassung verbunden sein kann. Desweiteren kann die Steuereinheit 130 eine Ansteuerzeitvorgabeeinheit aufweisen, die zur Vorgabe einer Ansteuerzeit, insbesondere einer Ansteuerdauer und/oder eines Ansteuerbeginns für das Ansteuersignal A eingerichtet sein kann.
  • 2 zeigt einen Stromverlauf 20, wie er bei einer Ansteuerung eines Magnetventils gemäß dem Stand der Technik beispielsweise in einer Stromerfassungseinheit einer Steuereinheit 130 mittels eines Strommessmittels 120 abgetastet werden kann. In 1 sind Stromwerte I(t) gegenüber einer Zeit t aufgetragen.
  • Die Ansteuerung beginnt zu einem Zeitpunkt t0 und endet zum Zeitpunkt tE. Während der Ansteuerzeit zwischen t0 und tE wird das Magnetventil beispielsweise in Form eines Ansteuersignals A mit Spannung beaufschlagt. Die Beaufschlagung kann kontinuierlich oder getaktet erfolgen. Eine getaktete Beaufschlagung wird insbesondere bei höheren Bordspannungen, wie z. B. bei Lkw-Anwendung, eingesetzt.
  • Der Stromverlauf 20 steigt zunächst an (Anzugsstrom 21). Zu einem Zeitpunkt 10 weist der Stromverlauf einen charakteristischen Knick auf, der dem Schaltzeitpunkt 10 des Magnetventils, also dem Zeitpunkt, zu dem der Ventilanker seine Endlage erreicht hat, entspricht. Zur Bestimmung der zeitlichen Lage dieses Schaltzeitpunkts 10 wird der Stromverlauf 20 über ein Abtastfenster 11 zwischen einem Abtastbeginn t1 und einem Abtastende t2 abgetastet. Das Abtastfenster 11, das hier über die zeitliche Lage des Abtastbeginns t1 und/oder des Abtastendes t2 definiert wird, wird in geeigneter Weise festgelegt und/oder überprüft. Wie erwähnt, kann dies erfindungsgemäß durch die Auswertung zusätzlicher Größen erfolgen. Bei den zusätzlichen Größen handelt es sich beispielsweise um zusätzlich abgetastete Strom- oder Spannungswerte und/oder entsprechende Wertebereiche.
  • Nach Erreichen eines Maximalwerts wird ein Haltestrom 22, beispielsweise unter Verwendung einer Stromregelung, eingestellt, und das Ventil wird durch entsprechende Ansteuerung geöffnet bzw. geschlossen gehalten.
  • 3 zeigt eine Abtastung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung. Das Abtastfenster entspricht beispielsweise dem Abtastfenster 11 der 2. Auch hier wird der Stromverlauf 20 zwischen einem Abtastbeginn t1 und einem Abtastende t2 abgetastet. Jedoch erfolgt hier eine zusätzliche Strommessung I300, beispielsweise 300 Mikrosekunden nach Beginn der Ansteuerung. Der Messwert dieser zusätzlichen Strommessung kann zur Festlegung des Abtastbeginns t1 und/oder des Abtastendes t2 verwendet werden. Mit besonderem Vorteil erfolgt dies, wie erwähnt, innerhalb eines einzigen Ventilzyklus, es wird also zunächst der I300-Wert bestimmt und aufgrund dieses Wertes das Abtastfenster festgelegt.
  • Zur Festlegung des Abtastbeginns t1 kann beispielsweise eine in 4 gezeigte Kennlinie 40 verwendet werden. Die Kennlinie 40 gibt dabei beispielsweise für einen Messwert 41 einer Strommessung I300, beispielsweise 300 Mikrosekunden nach Beginn der Ansteuerung, einen Zeitpunkt 41 für einen Abtastbeginn t1 vor. Eine geeignete Kennlinie kann bspw. durch Messungen an Grenzmusterventilen oder theoretisch aus einer geeigneten Magnetventil-Simulation erhalten werden.
  • 5 zeigt eine Abtastung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Neben einem zeitlich definierten, durch einen Abtastbeginn t1 und ein Abtastende t2 festgelegten Abtastfenster 11 wird hier ein über Stromwerte I1 und I2 definierter Bereich 12 (Stromfenster) herangezogen. Wie zuvor erläutert, wird also neben einem herkömmlichen Zeitfenster 11 auch ein Stromfenster 12 (oder in anderen als den dargestellten Fällen auch ein Spannungsfenster) verwendet, innerhalb dessen aufgrund der bekannten Kräfteverhältnisse im Magnetventil ein entsprechender Schaltzeitpunkt erwartet werden kann. Somit kann eine Plausibilisierung von Strom- oder Spannungsmesswerten bzw. des Abtastfensters 12 vorgenommen werden. Der sich hieraus ergebende Bereich 50, der sowohl über den Abtastbeginn t1 und das Abtastende t2 als auch über die Stromwerte I1 und I2 definiert ist, ist schraffiert dargestellt. Liegt nun ein innerhalb des Abtastfensters 11 gemessener Strom- oder Spannungswert auch innerhalb des entsprechenden Stromfensters 12, ist der Wert plausibel und das Abtastfenster 11 ist plausibel festgelegt. Anderenfalls wird der Wert verworfen, weil der Strom- oder Spannungswert nicht den im dem Abtastfenster 11 in der Nähe des Schaltzeitpunkts 10 zu erwartenden Werten entspricht. In diesem Fall ist ein neues Abtastfenster 11 zu definieren (beispielsweise in einem späteren Ventilzyklus), das die Plausibilitätskriterien einhält.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19611885 B4 [0011]
    • EP 1005051 B1 [0011]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts (10) eines Magnetventils, bei dem während eines Abtastfensters (11) zwischen einem Abtastbeginn (t1) und einem Abtastende (t2) eine Spulenspannung und/oder ein Spulenstrom abgetastet und auf Merkmale hin untersucht werden, die dem Schaltzeitpunkt (10) entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastfenster (11) auf Grundlage zumindest eines vor dem Abtastzeitraum ermittelten Spulenstrom- (I300) und/oder Spulenspannungswerts festgelegt und/oder auf Grundlage während des Abtastfensters (11) ermittelter Spulenstrom- (I1, I2) und/oder Spulenspannungswerte plausibilisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine zeitliche Lage des Abtastbeginns (t1) und/oder eine Dauer des Abtastfensters (11) auf Grundlage des wenigstens einen vor dem Abtastzeitraum ermittelten Spulenstrom- (I300) und/oder Spulenspannungswerts festgelegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Abtastfenster (11) als plausibel erkannt wird, wenn zumindest einige während des Abtastfensters (11) ermittelte Spulenstrom- (I1, I2) bzw. Spulenspannungswerte innerhalb eines Bereichs (22) für das Abtastfensters (11) erwarteter Spulenstrom- bzw. Spulenspannungswerte (22) liegen.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Magnetventil in aufeinander folgenden Schaltzyklen angesteuert und das Abtastfenster (11) auf Grundlage zumindest eines vor dem Abtastzeitraum in demselben Schaltzyklus ermittelten Spulenstrom- (I300) und/oder Spulenspannungswerts festgelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Magnetventil mit einer konstanten Ansteuerspannung angesteuert wird, wobei während des Abtastfensters (11) ein Spulenstrom abgetastet und zur Festlegung und/oder Plausibilisierung des Abtastfensters (11) Spulenstromwerte (I300, I1, I2) verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Magnetventil mit einem konstanten Ansteuerstrom angesteuert wird, wobei während des Abtastfensters (11) eine Spulenspannung abgetastet und zur Festlegung und/oder Plausibilisierung des Abtastfensters (11) Spulenspannungswerte verwendet werden.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, das zur Bestimmung eines Öffnungs- und/oder Schließzeitpunkts des Magnetventils als Schaltzeitpunkt (10) verwendet wird.
  8. Steuergerät (130), das zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts (10) eines Magnetventils unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche eingerichtet ist, mit Abtastmitteln zur Abtastung der Spulenspannung und/oder des Spulenstroms während des Abtastfensters (11) und einer Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Spulenspannung bzw. des Spulenstroms, wobei Mittel vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, das Abtastfenster (11) auf Grundlage zumindest eines vor dem Abtastzeitraum ermittelten Spulenstrom- (I300) bzw. Spulenspannungswerts festzulegen und/oder auf Grundlage während des Abtastfensters (11) ermittelter Spulenstrom- (I1, I2) bzw. Spulenspannungswerte zu plausibilisieren.
  9. Steuergerät (130) nach Anspruch 8, das als Teil eines Kraftstoffeinspritzsystems, insbesondere eines Common-Rail-, Pumpe-Düse- und Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystems ausgebildet ist, wobei der Schaltzeitpunkt (10) einem Kraftstoff-Förderbeginn (BIP) entspricht.
DE201110004309 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils Withdrawn DE102011004309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004309 DE102011004309A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004309 DE102011004309A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004309A1 true DE102011004309A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=46604710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004309 Withdrawn DE102011004309A1 (de) 2011-02-17 2011-02-17 Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004309A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014181166A3 (en) * 2013-05-10 2015-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for fuel injection valve and method thereof
DE102014208837A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Öffnungsverhaltens von Einspritzventilen
WO2016119919A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben und ansteuereinrichtung für eine kolbenpumpe
DE102015211957A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung und Plausibilisierung der Stromverläufe bei der Ansteuerung der Schaltelemente eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs während einer Schaltung
DE102016205268B3 (de) * 2016-03-31 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Ermitteln von Einspritzparameterwerten für Kraftstoffinjektoren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005051B1 (de) 1998-11-25 2007-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE19611885B4 (de) 1996-03-26 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19611885B4 (de) 1996-03-26 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektromagnetischen Schaltorgans
EP1005051B1 (de) 1998-11-25 2007-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014181166A3 (en) * 2013-05-10 2015-02-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for fuel injection valve and method thereof
CN105189993A (zh) * 2013-05-10 2015-12-23 丰田自动车株式会社 燃料喷射阀的控制装置及其方法
US9926879B2 (en) 2013-05-10 2018-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Control apparatus for fuel injection valve and method thereof
CN105189993B (zh) * 2013-05-10 2018-06-22 丰田自动车株式会社 燃料喷射阀的控制装置及其方法
DE102014208837A1 (de) 2014-05-12 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines Öffnungsverhaltens von Einspritzventilen
WO2016119919A1 (de) * 2015-01-28 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben und ansteuereinrichtung für eine kolbenpumpe
US10989186B2 (en) 2015-01-28 2021-04-27 Robert Bosch Gmbh Operating method and actuation device for a piston pump
DE102015211957A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Überwachung und Plausibilisierung der Stromverläufe bei der Ansteuerung der Schaltelemente eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs während einer Schaltung
DE102016205268B3 (de) * 2016-03-31 2017-06-08 Continental Automotive Gmbh Ermitteln von Einspritzparameterwerten für Kraftstoffinjektoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005672B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
EP2681434B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer eigenschaft eines kraftstoffs
DE102013207842B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Referenz-Stromverlaufs für einen Kraftstoffinjektor zur Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes des Kraftstoffinjektors
DE102010021169A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des tatsächlichen Einspritzbeginns eines Piezo-Kraftstoff-Einspritzventils
DE102010040123A1 (de) Kraftstoffeinspritz-Steuervorrichtung
WO2012159877A2 (de) Bestimmung des standardserien-öffnungsverhaltens eines kraftstoffinjektors basierend auf einem test-öffnungsverhalten unter dem einfluss eines testpulses mit konstanter spannung
DE102013214034A1 (de) Kraftstoffinjektions-Steuervorrichtung
DE112011101723T5 (de) Piezoelektrisches Kraftstoffeinspritzdüsensystem, Verfahren zum Schätzen von Zeitpunktcharakteristika eines Kraftstoffeinspritz-Ereignisses
EP2449238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102010063099A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspitzanlage einer Brennkraftmaschine
WO2011138127A1 (de) Verfahren zum betrieb eines einspritzsystems und ein einspritzsystem, welches ein einspritzventil und eine steuervorrichtung aufweist
DE102011004309A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Bestimmung eines Schaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102013205518A1 (de) Ermittlung des Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102010063681A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgliedes
DE102011002764A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors in einer Kraftstoffeinspritzanlage in einer Brennkraftmaschine
EP2443333B1 (de) Bestimmung der abhebeverzögerung eines magnetventils
DE102013201134A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Magnetventils
DE102009044969A1 (de) Bestimmung des Ausschaltzeitpunkts eines Magnetventils
DE102006050171A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Kennfeldes der Einspritzmenge über einer elektrischen Größe eines elektrisch angesteuerten Einspritzventils
DE102017204477B4 (de) Verfahren und Motorsteuerung zum Gleichstellen des zeitlichen Öffnungsverhaltens von Kraftstoffinjektoren
DE102008001397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektromagnetischen Aktors
DE10333358B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Injektoranordnung sowie Injektor
DE102016203432A1 (de) Verfahren zum Bestimmen mindestens einer Eigenschaft eines Kraftstoffs
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102016209768B3 (de) Verfahren zum Bestimmen eines für den Leerhub eines Kraftstoffinjektors indikativen Werts

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee