DE102011004098A1 - Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds - Google Patents

Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds Download PDF

Info

Publication number
DE102011004098A1
DE102011004098A1 DE201110004098 DE102011004098A DE102011004098A1 DE 102011004098 A1 DE102011004098 A1 DE 102011004098A1 DE 201110004098 DE201110004098 DE 201110004098 DE 102011004098 A DE102011004098 A DE 102011004098A DE 102011004098 A1 DE102011004098 A1 DE 102011004098A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
fiber structure
fiber
magnetic field
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110004098
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Grünerbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201110004098 priority Critical patent/DE102011004098A1/de
Publication of DE102011004098A1 publication Critical patent/DE102011004098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0008Magnetic or paramagnetic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (100) zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes (300) für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds. Dieses Werkzeug (100) weist wenigstens eine Anlagefläche (110) auf, an der das Fasergebilde (300) zur Verarbeitung oder Handhabung in Anlage gebracht wird. Ferner weist dieses Werkzeug (100) wenigstens eine Einrichtung (121, 122) zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds auf, womit ein magnetisches Anlegen des Fasergebildes (300) an die Anlagefläche (110) des Werkzeugs (100) ermöglicht wird. Die Erfindung betrifft ferner auch ein auf diesem Werkzeug (100) durchführbares Verfahren, sowie ein in diesem Werkzeug (100) verwendbares Fasergebilde (300).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug und ein Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch ein Fasergebilde für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds.
  • Für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein vorgefertigtes Ausgangs-Fasergebilde (im Folgenden nur als Fasergebilde bezeichnet) erforderlich, dass im Zuge der Herstellung in ein Kunststoff-Matrixmaterial eingebettet wird. Unter einem Fasergebilde wird ein mattenähnlicher und in der Regel flexibler Faserstoff verstanden, der z. B. in Form eines Fasergewebes, Fasergewirkes, Fasergeflechts, Faservlieses oder dergleichen vorliegt. Ferner kommen auch derartige Fasergebilde zum Einsatz, die mit einem Kunststoff-Matrixmaterial vorbehandelt sind und/oder die bereits eine räumliche Formgebung (Preformling) aufweisen. Nachfolgend wird in nicht einschränkender Weise von einem einzelnen Fasergebilde ausgegangen.
  • Zur Einbettung des Fasergebildes in das Kunststoff-Matrixmaterial sind aus dem Stand der Technik unter anderem das Laminierverfahren und das Nasspressverfahren bekannt. Hierbei werden in der Regel zuvor angefertigte Zuschnitte eines Fasergebildes verwendet, die auf ein formgebendes Werkzeug aufgelegt oder in ein formgebendes Werkzeug eingelegt und nachfolgend mit dem Kunststoff-Matrixmaterial beaufschlagt werden. Beim Prepreg-Verfahren kommen die Zuschnitte eines bereits mit dem Kunststoff-Matrixmaterial vorbehandelten Fasergebildes zum Einsatz, wobei eine separate Beaufschlagung mit dem Kunststoff-Matrixmaterial entfallen kann.
  • Bei der Verarbeitung eines Fasergebildes, sowohl im Zuge der Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds als auch gegebenenfalls beim vorausgehenden Anfertigen und/oder Verbringen von Zuschnitten, kann es erforderlich sein, dass das Fasergebilde einerseits fest und andererseits wellen- und faltenfrei an einer dafür vorgesehenen Anlagefläche eines Werkzeugs, wie insbesondere einem Schneid-, Handhabungs- oder Herstellungswerkzeug, anliegt. Dies kann z. B. durch eine Vakuum-Ansaugtechnik bewerkstelligt werden. In der DE 10 2007 061 427 A1 ist bspw. ein vakuumbetriebenes Handhabungswerkzeug beschrieben, mit dem ein angefertigter Zuschnitt von einem Schneidetisch angehoben und mit korrekter Positionierung in einem Herstellungswerkzeug (Formwerkzeug) abgelegt werden kann.
  • Der Aufwand für den Betrieb eines Werkzeugs mit einer Vakuum-Ansaugtechnik ist jedoch relativ hoch.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, aufzuzeigen, wie mit geringem Aufwand das Fasergebilde für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds einerseits fest und andererseits wellen- und faltenfrei mit einer dafür vorgesehenen Anlagefläche eines Werkzeugs in Anlage gebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Mit den nebengeordneten Ansprüchen erstreckt sich die Lösung der Aufgabe auch auf ein Verfahren und auf ein Fasergebilde. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die offenbarten Merkmale gelten analog für alle Erfindungsgegenstände.
  • Das erfindungsgemäße Werkzeug weist eine Anlagefläche auf, an der das Fasergebilde zum Zwecke der Verarbeitung und/oder Handhabung angelegt werden kann, bzw. an der das Fasergebilde in Anlage gebracht werden kann (bzw. mit der das Fasergebilde in Anlage bringbar ist). Es ist vorgesehen, dass dieses Werkzeug wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds aufweist, womit ein magnetisches Anlegen des zu verarbeitenden Fasergebildes an die Anlagefläche ermöglicht wird. Das erfindungsgemäße Werkzeug kann Teil einer übergeordneten Vorrichtung sein.
  • Die Anlagefläche kann mit einer beliebigen Orientierung im Wesentlichen eben ausgebildet sein oder eine räumliche Gestalt aufweisen. Bevorzugt handelt es sich bei der Anlagefläche um eine Auflagefläche, auf die das Fasergebilde aufgelegt werden kann.
  • Durch das magnetische Anlegen kann, mit verhältnismäßig geringem Aufwand, eine feste (insbesondere im Sinne von verrutschungssicher) sowie wellen- und faltenfreie Anlage des Fasergebildes an der dafür vorgesehenen Anlagefläche des betreffenden Werkzeugs erreicht werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Fasergebilde infolge der resultierenden Magnetwirkung an die Anlagefläche angezogen wird. Dies kann vollflächig oder partiell bzw. lokal erfolgen. In vorteilhafter Weise geschieht dies unabhängig von einer räumlichen Orientierung und/oder Gestalt der Anlagefläche.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich bei wenigstens einer Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds um einen Permanentmagneten handelt. Ebenso kann vorgesehen sein, dass es sich bei wenigstens einer Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds um einen Elektromagneten handelt, der insbesondere schaltbar und/oder steuerbar ist. Das erfindungsgemäße Werkzeug kann sowohl Permanentmagnete als auch Elektromagnete aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist vorgesehen, dass wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds im Bereich eines konkaven Abschnitts der Anlagefläche angeordnet ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich das Fasergebilde wellen- und faltenfrei an die Kontur des konkaven Abschnitts anlegt, indem dieses z. B. in den konkaven Abschnitt hinein gezogen wird.
  • Eine ebenfalls bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkzeugs sieht vor, dass wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds entlang eines Linienabschnitts angeordnet ist. Ein solcher Linienabschnitt ist insbesondere ein geschlossener Linienabschnitt, wobei es sich z. B. um eine Schneidlinie oder um eine Klemmlinie (Umrisslinie) handeln kann. Bevorzugt sind mehrere Einrichtungen zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds entlang eines solchen Linienabschnitts vorgesehen.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug um ein Schneidwerkzeug. Die Anlagefläche ist hier z. B. die Oberfläche einer Schneidtischplatte, die eine ebene oder räumliche Gestalt aufweisen kann. Die wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds kann, möglichst oberflächennah, in der Schneidtischplatte oder unterhalb (auf der von der Anlagefläche abgewandeten Seite) dieser Schneidtischplatte angeordnet sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug handelt es sich insbesondere um ein Herstellungswerkzeug, wie z. B. ein Formwerkzeug, für einen Faser-Kunststoff-Verbund, das eine offene oder eine geschlossene Bauform aufweisen kann. Bei einem offenen Werkzeug ist die Anlagefläche z. B. die Oberfläche eines offen zugänglichen Formgebungsabschnitts, der eine ebene oder räumliche Gestalt aufweisen kann. Bei einem geschlossenen Werkzeug ist die Anlagefläche z. B. die Oberfläche einer formgebenden Kavität, die durch eine mehrteilige Ausbildung des Werkzeugs zugänglich gemacht werden kann. Ein wellen- und faltenfreies Positionieren des Fasergebildes ist mit geringem Zeit- und Sorgfaltsaufwand möglich. Bevorzugt ist die wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds, möglichst oberflächennah, in diesem Werkzeug integriert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug kann es sich aber auch um ein Handhabungswerkzeug handeln, mit dem z. B. ein angefertigter Zuschnitt von einem Schneidwerkzeug in ein Herstellungswerkzeug verbracht werden kann. Hier ist die Anlagefläche z. B. die offene Oberfläche einer vorzugsweise eben ausgebildeten Tragplatte oder dergleichen. Die wenigstens eine Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds kann, möglichst oberflächennah, in dieser Tragplatte oder auf der von der offenen Oberfläche abgewandten Seite dieser Tragplatte angeordnet sein.
  • Um das magnetische Anlegen des zu verarbeitenden oder zu handhabenden Fasergebildes an die Anlagefläche zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass das Fasergebilde magnetische und/oder magnetisierbare Bestandteile enthält, wie nachfolgend noch näher erläutert.
  • Ebenso kann vorgesehen sein, dass das zu verarbeitende oder zu handhabende Fasergebilde bestromt wird, wodurch sich um das Fasergebilde ein künstliches Magnetfeld ausbildet, welches mit dem Magnetfeld der wenigstens einen Einrichtung zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds im oder am Werkzeug zusammenwirkt, so dass es zu einem magnetischen Anlegen des Fasergebildes an die Anlagefläche des Werkzeugs kommt. Dies ist Gegenstand des mit dem ersten nebengeordneten Anspruch beanspruchten Verfahrens.
  • Hierbei kann z. B. der Effekt ausgenutzt werden, dass auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld eine Kraft einwirkt (Lorentzkraft). Die Kraftwirkung ist am größten, wenn die Stromrichtung und die Magnetfeldrichtung in etwa einen Winkel von 90° bilden. Um einen gezielten Stromfluss durch das Fasergebilde zu ermöglichen, kann dieses mit geeigneten Leiterbahnen ausgestattet sein.
  • Der zweite nebengeordnete Anspruch betrifft ein Fasergebilde für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug und/oder nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, wobei vorgesehen ist, dass dieses Fasergebilde magnetische und/oder magnetisierbare Bestandteile enthält. Bevorzugt ist vorgesehen, dass es sich um ein kohlenstofffasernhaltiges Fasergebilde handelt.
  • Bei den magnetischen und/oder magnetisierbaren Bestandteilen kann es sich z. B. um Partikel oder Fäden aus einem permanentmagnetischen oder ferromagnetischen Material handeln. Um ein festes sowie wellen- und faltenfreies Anlegen zu erreichen, ist in Abwägung der Umstände eine geeignete Größe und/oder Verteilung dieser Bestandteile im Fasergebilde vorgesehen.
  • Die Erfindung dient insbesondere der Herstellung von Fahrzeugteilen, wobei es sich vorrangig um CFK-Teile handelt. Die Erfindung kann jedoch auf für die Herstellung anderer Bauteile, wie z. B. Rotorblätter von Windkraftanlagen, verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft und in nicht einschränkender Weise näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine Vorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds.
  • 2 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein Fasergebilde, das für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds mit dem Werkzeug der 1 geeignet ist.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds. Zur Vorrichtung gehört ein insgesamt mit 100 bezeichnetes Herstellungswerkzeug. Bei dem Werkzeug 100 handelt es sich um ein offenes Formwerkzeug, das einen frei (offen) zugänglichen formgebenden Abschnitt mit einer im wesentlichen ebenen Anlagefläche 110 aufweist, wobei die Anlagefläche 110 als Auflagefläche ausgebildet ist. Ebenso könnte der formgebende Abschnitt mit der daran befindlichen Anlagefläche 110 auch eine räumliche Gestalt aufweisen. Die Anlagefläche 110 umfasst beispielhaft einen konkaven Abschnitt 115.
  • Mit 121 und 122 sind zwei schaltbare Elektromagnete bezeichnet, die oberflächennah im Werkzeug 100 integriert sind. Die beiden Elektromagnete 121 und 122 sind separat mit Gleichstromquellen verbindbar. Der Elektromagnet 122 ist im Bereich des konkaven Abschnitts 115 angeordnet. Anstelle von Elektromagneten können auch Permanentmagnete vorgesehen sein.
  • Zur Vorrichtung gehört ferner eine insgesamt mit 200 bezeichnete Beaufschlagungseinrichtung. Die Beaufschlagungseinrichtung 200 umfasst eine Sprühdüse 210 für den Auftrag eines Kunststoff Matrixmaterials 400, die an einem Roboterarm 220 befestigt ist.
  • Zur Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds wird ein zuvor angefertigter Zuschnitt 300 eines Fasergebildes auf der Anlagefläche 110 des Werkzeugs 100 positioniert. Um eine feste (verrutschungssichere), sowie wellen- und faltenfreie Anlage des Fasergebildes 300 an der Anlagefläche 110 zu erzielen, werden die Elektromagnete 121 und 122 aktiviert, so dass es infolge der erzeugten (und sich insbesondere auch überlagernden) künstlichen Magnetfelder und der daraus resultierenden Magnetwirkung zu einem magnetischen Anlegen des Fasergebildes 300 an die Anlagefläche 110 kommt. Es kann vorgesehen sein, dass das Fasergebilde 300 magnetische und/oder magnetisierbare Bestandteile enthält, wie nachfolgend im Zusammenhang mit 2 noch näher erläutert. Der Elektromagnet 122 im Bereich des konkaven Abschnitts 115 bewirkt zudem, dass sich das Fasergebilde 300, wie gezeigt, wellen- und faltenfrei an die Kontur des konkaven Abschnitts 115 anlegt.
  • Anschließend wird auf das Fasergebilde 300 ein Kunststoff-Matrixmaterial 400 aufgesprüht, wozu die Sprühdüse 210 mittels des Roboterarms 220 über das Werkzeug 100 bewegt wird. Hierbei wird das Fasergebilde 300 infolge der Magnetwirkung an der Anlagefläche 110 des Werkzeugs 100 festgehalten bzw. fixiert. Bei dem Kunststoff-Matrixmaterial handelt es sich typischerweise um einen Kunstharz-Werkstoff (z. B. Epoxidharz, Polyesterharz, Phenolharz oder dergleichen). Die Beschreibung der Erfindung geht nicht einschränkend von einem einzelnen Kunststoff-Matrixmaterial aus.
  • Indem optional das Kunststoff-Matrixmaterial 400 mit magnetischen und/oder magnetisierbaren Bestandteilen 401 versehen wird, kann der Aufsprühvorgang optimiert und/oder die Anhaftung des Kunststoff-Matrixmaterials 400 am Fasergebilde 300 verbessert werden.
  • Bei dem Werkzeug 100 der 1 könnte es sich ebenso um ein Schneidwerkzeug mit einem Schneidtisch handeln, auf dessen An- bzw. Auflagefläche das Fasergebilde 300 in der zuvor erläuterten Weise wellen- und faltenfrei festgehalten werden kann.
  • 2 zeigt ein Fasergebilde 300. Das Fasergebilde 300 enthält mit 301 bezeichnete Kohlenstofffasern, die z. B. in Form eines Fasergewebes zusammen gebracht sind. Ferner enthält das Fasergebilde 300 eine Vielzahl von Metallfäden 310, wobei es sich insbesondere um Metallfäden aus einem eisenhaltigen Werkstoff handelt, die das Fasergewebe durchziehen. Die Metallfäden 310 können auch nur bereichsweise in das Fasergewebe eingearbeitet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Werkzeug
    110
    Anlagefläche (Auflagefläche)
    115
    konkaver Abschnitt
    121
    Elektromagnet
    122
    Elektromagnet
    200
    Beaufschlagungseinrichtung
    210
    Sprühdüse
    220
    Roboterarm
    300
    Fasergebilde
    301
    Kohlenstofffasern
    310
    magnetische und/oder magnetisierbare Bestandteile (Metallfäden)
    400
    Kunststoff-Matrixmaterial
    401
    magnetische und/oder magnetisierbare Bestandteile/Partikel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007061427 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Werkzeug (100) zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes (300) für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds, mit wenigstens einer Anlagefläche (110), an der das Fasergebilde (300) zur Verarbeitung oder Handhabung in Anlage gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Werkzeug (100) wenigstens eine Einrichtung (121, 122) zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds aufweist, womit ein magnetisches Anlegen des Fasergebildes (300) an die Anlagefläche (110) ermöglicht wird.
  2. Werkzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei wenigstens einer Einrichtung (121; 122) zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds um einen Permanentmagneten handelt.
  3. Werkzeug (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei wenigstens einer Einrichtung (121; 122) zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds um einen Elektromagneten handelt.
  4. Werkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung (121, 122) zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds im Bereich eines konkaven Abschnitts (115) der Anlagefläche (110) angeordnet ist.
  5. Werkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Einrichtung (121; 122) zur Erzeugung eines künstlichen Magnetfelds entlang eines Linienabschnitts angeordnet ist.
  6. Werkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Schneidwerkzeug handelt.
  7. Werkzeug (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Herstellungswerkzeug und insbesondere um ein Formwerkzeug für einen Faser-Kunststoff-Verbund handelt.
  8. Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes (300) für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds unter Zuhilfenahme eines Werkzeugs (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasergebilde (300) bestromt wird, wodurch sich um dieses Fasergebilde (300) ein künstliches Magnetfeld ausbildet, welches mit dem künstlichen Magnetfeld des Werkzeugs (100) zusammenwirkt, so dass es zu einem magnetischen Anlegen des Fasergebildes (300) an die Anlagefläche (110) des Werkzeugs (100) kommt.
  9. Fasergebilde (300) für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds, dadurch gekennzeichnet, dass dieses magnetische und/oder magnetisierbare Bestandteile (310) enthält, um in einem Werkzeug (100) nach einem der vorausgehenden Ansprüche 1 bis 7 verwendet werden zu können.
  10. Fasergebilde (300) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Kohlenstofffasern (301) enthaltendes Fasergebilde (300) handelt.
DE201110004098 2011-02-15 2011-02-15 Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds Withdrawn DE102011004098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004098 DE102011004098A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110004098 DE102011004098A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011004098A1 true DE102011004098A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=46579503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110004098 Withdrawn DE102011004098A1 (de) 2011-02-15 2011-02-15 Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011004098A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100861A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Berührungsloses Preformen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907757A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Mtu Muenchen Gmbh Schutzfolie
DE10217918C1 (de) * 2002-04-23 2003-08-07 Xperion Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen als Faser-Kunststoff-Verbund
DE102006027316A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Gürtellage eines Fahrzeugreifens
DE102006060361A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Airbus Deutschland Gmbh Transportgreifer und Verfahren zum Transportieren eines flexiblen Flächenmaterials
DE102007002309A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102007061427A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines im Wesentlichen flächenhaften Zuschnittes aus einem CFK-Halbzeug und Verfahren
DE102009051459A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907757A1 (de) * 1989-03-10 1990-09-13 Mtu Muenchen Gmbh Schutzfolie
DE10217918C1 (de) * 2002-04-23 2003-08-07 Xperion Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen als Faser-Kunststoff-Verbund
DE102006027316A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Gürtellage eines Fahrzeugreifens
DE102006060361A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Airbus Deutschland Gmbh Transportgreifer und Verfahren zum Transportieren eines flexiblen Flächenmaterials
DE102007002309A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils
DE102007061427A1 (de) 2007-12-20 2009-07-02 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Zuschneiden und Handhaben eines im Wesentlichen flächenhaften Zuschnittes aus einem CFK-Halbzeug und Verfahren
DE102009051459A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines ein Hohlprofil aufweisenden Faserverbundteiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100861A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Berührungsloses Preformen
DE102013100861B4 (de) * 2013-01-29 2015-10-15 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Berührungsloses Preformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021642B4 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005034393B4 (de) Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
DE102014215935A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fertigung von Bauteilen aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE3907757C2 (de)
DE102005034400B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
EP2046564A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehreren faserverbundbauteilen
EP2822762B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen aus faserverstärktem verbundwerkstoff
DE102011114015A1 (de) Endeffektor
AT512563A2 (de) Faserwerkstoffrohling sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserwerkstoffverbundbauteils
EP3069858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Windenergieanlagenbauteils aus einem Faserverbundwerkstoff
DE102012013538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sandwichelementen
DE102011004098A1 (de) Werkzeug und Verfahren zur Verarbeitung oder Handhabung eines Fasergebildes für die Herstellung eines Faser-Kunststoff-Verbunds
DE102014218978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Platzieren von Fasermaterial
DE102019128423A1 (de) Lehre zur Anbringung von Bauteilen an einem Kraftfahrzeugträgerteil
DE202016100796U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Vorformlingen im Zuge der Herstellung von faserverstärkten Formteilen und Vorformling
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
WO2016087127A1 (de) Faserverbundwerkstoff, verfahren zur herstellung eines verbundbauteils sowie dessen verwendung
DE202018103994U1 (de) Faser-Matrix-Abschnitt zur präzisen Positionierung in einem Werkzeug beim Spritzgießen oder Fließpressen
DE102018201850A1 (de) Verfahren zum Kaschieren einer Oberseite eines Trägerbauteils mit einer Kaschiermateriallage und zugehörige Vorrichtung
DE102016225893A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102019109136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von endkonturnahen, dreidimensionalen Vorformlingen, Vorformteil
DE102016102689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Vorformlingen im Zuge der Herstellung von faserverstärkten Formteilen und Vorformling
DE102010023669A1 (de) Endlosfaser-Verbundbauteile, Schalungselemente-Set und Schalung sowie Verfahren zur Herstellung für Endlosfaser-Verbundbauteile
DE102019121564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils sowie Bauteil hierzu
DE102013218143A1 (de) Verstärktes Faserhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0070560000

Ipc: B29C0070540000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee