DE102011003876A1 - Überströmventil - Google Patents

Überströmventil Download PDF

Info

Publication number
DE102011003876A1
DE102011003876A1 DE201110003876 DE102011003876A DE102011003876A1 DE 102011003876 A1 DE102011003876 A1 DE 102011003876A1 DE 201110003876 DE201110003876 DE 201110003876 DE 102011003876 A DE102011003876 A DE 102011003876A DE 102011003876 A1 DE102011003876 A1 DE 102011003876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
valve piston
piston
overflow valve
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110003876
Other languages
English (en)
Inventor
Sascha Ambrock
Frank Zehnder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110003876 priority Critical patent/DE102011003876A1/de
Publication of DE102011003876A1 publication Critical patent/DE102011003876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-System, welches ein Ventilgehäuse mit einem Eingang und einem Ausgang aufweist, wobei der Ausgang mit einer in einen Kraftstofftank des Kraftstoffeinspritzsystems führenden Niederdruckleitung verbindbar ist, wobei der Ausgang durch einen Ventilkolben verschließbar ist, der gegen die Kraft einer Feder in dem Ventilgehäuse verschiebbar geführt ist, wobei der Ventilkolben zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-System, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In einem Kraftstoffeinspritzsystem, wie beispielsweise einem Common-Rail-System, wird einer Hochdruckpumpe, die Kraftstoff mit Hochdruck beaufschlagt und einem Hochdruckspeicher zuführt, Kraftstoff aus einem Kraftstofftank über einen Niederdruckkreislauf geliefert. Ein gemäß dem Stand der Technik in dem Niederdruckkreislauf stromabwärts der Hochdruckpumpe angeordnetes Überströmventil hat dabei die Aufgabe, überschüssigen, d. h. beispielsweise von einer Kraftstoffförderpumpe zu viel geförderten Kraftstoff, abzusteuern.
  • Ein derartiges Überströmventil ist beispielsweise aus DE 10 2008 042 089 A1 bekannt. Das Überströmventil umfasst ein Ventilgehäuse mit einem Eingang und zumindest einem Ausgang, wobei der Eingang mit einer Kraftstoffzuleitung und der Ausgang mit einem Kraftstofftank verbunden sind. Der Ausgang ist durch einen Steuerkolben verschließbar, der gegen die Kraft einer Druckfeder in dem Ventilgehäuse verschiebbar und mit einer Führungsstange starr verbunden ist, die ihrerseits in einer Stangeführung des Ventilgehäuses verschiebbar geführt ist. Der Steuerkolben berührt die Innenwandung des Ventilgehäuses mit einer verschiebbar daran anliegenden Steuerkante, die dem Eingang zugewandt ist und die je nach Stellung des Steuerkolbens in eine sich mehr oder weniger überlappende Position mit dem Ausgang gelangt.
  • Da der Steuerkolben an der Innenwandung des Ventilgehäuses anliegt bzw. darin verschiebbar geführt ist, tritt an dem an der Innenwandung anliegenden Außenumfang des Steuerkolbens ein hoher Verschleiß auf, was die Lebensdauer des Überströmventils reduziert.
  • Auch ist bei den aus den aus dem Stand der Technik bekannten Überströmventilen nachteilig, dass der Ventil- oder Steuerkolben daher aus einem verschleißfesten und auch möglichst korrosionsbeständigen Material hergestellt sein muss. Hierzu wird in der Regel Stahl verwendet, was einerseits teuer ist und andererseits dem Ventilkolben ein hohes Gewicht verleiht.
  • Daher ist es wünschenswert, ein Überströmventil mit einem reduzierten Verschleiß für ein Hochdruckeinspritzsystem zu schaffen, das dennoch kostengünstig herstellbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem, insbesondere für ein Common-Rail-System, vorgesehen, welches ein Ventilgehäuse mit einem Eingang und einem Ausgang aufweist, wobei der Ausgang mit einer in einen Kraftstofftank des Kraftstoffeinspritzsystems führenden Niederdruckleitung verbindbar ist, wobei der Ausgang durch einen Ventilkolben verschließbar ist, der gegen die Kraft einer Feder in dem Ventilgehäuse verschiebbar geführt ist, wobei der Ventilkolben zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist. Durch Verwenden von Kunststoff für den Ventilkolben können einerseits die Material- bzw. Herstellungskosten reduziert werden, andererseits weist der Kunststoff auch eine verringerte Korrosionsanfälligkeit gegenüber dem das Überströmventil durchströmenden Kraftstoff auf. Gegenüber dem im Stand der Technik üblicherweise verwendeten Stahl weist der Kunststoff ein deutlich geringes Gewicht auf, wodurch überdies eine vorteilhafte Reduktion der bewegten Masse des Ventilkolbens erzielt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ventilkolben einen Ventilkolbenkern auf, der aus Kunststoff hergestellt ist.
  • Gemäß noch einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ventilkolben an seinem Außenumfang zumindest eine erste umlaufende Nut, insbesondere eine erste und eine zweite umlaufende Nut, auf.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn in die zumindest eine umlaufende Nut, insbesondere in die erste und die zweite umlaufende Nut, jeweils ein Verschleißring eingesetzt ist. Der Verschleißring ist aus einem verschleißfesten Material hergestellt und steht mit der Innenwandung des Ventilgehäuses in Kontakt. Bei der Hin- und Herbewegung des Ventilkolbens in dem Ventilgehäuse bleibt dadurch der Außenumfang des Ventilkolbens selbst von der Innenwandung des Ventilgehäuses beabstandet und ist somit verschleißfrei angeordnet.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Verschleißring in den Kunststoff des Ventilkolbens eingegossen ist. Dies ist eine besonders kostengünstige Herstellungsvariante.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die erste umlaufende Nut auf einem ersten Endabschnitt des Ventilkolbens und die zweite umlaufende Nut ist auf einem zweiten Endabschnitt des Ventilkolbens angeordnet.
  • Vorzugsweise ist ein den ersten Verschleißring umfassendes erstes Endteil auf dem ersten Endabschnitt angeordnet und ein den zweiten Verschleißring umfassendes zweites Endteil ist auf dem zweiten Endabschnitt angeordnet. Das erste Endteil und das zweite Endteil können auf den beispielsweise spritzgegossenen Ventilkolben nachträglich aufgesetzt bzw. damit verbaut werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Schnittansicht durch ein Überströmventil gemäß einer Ausführungsform;
  • 3A, 3B jeweils einen Ventilkolben des in 2 dargestellten Überströmventils;
  • 4 eine schematische Schnittansicht durch ein Überströmventil gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 5 einen Ventilkolben des in 4 dargestellten Überströmventils in auseinandergezogenen Einzelteilen; und
  • 6 einen Abschnitt eines Überströmventils gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Kraftstoffeinspritzsystems 1 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Aus einem Kraftstofftank 2 wird mittels einer Kraftstoffförderpumpe 3 über eine Kraftstoffleitung 4 Kraftstoff zu einer Hochdruckpumpe 5 gefördert, die hier als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist. Das Kraftstoffeinspritzsystem 1 umfasst weiterhin eine Zumesseinheit 6 und einen Hochdruckspeicher 7, der auch als Rail bezeichnet wird, welcher wiederum mit hier nicht dargestellten Einspritzventilen verbunden ist, die Kraftstoff in einen ebenfalls nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine einspritzen. Die Zumesseinheit 6 dient dazu, den Zufluss von Kraftstoff von der Kraftstoffförderpumpe 3 zu der Hochdruckpumpe 5 bedarfsabhängig variabel einzustellen. Durch die Zumesseinheit 6 wird dabei ein variabler Durchflussquerschnitt zwischen der Kraftstoffförderpumpe 3 und der Hochdruckpumpe 5 eingestellt, um eine Anpassung der durch die Hochdruckpumpe 5 in den Hochdruckspeicher 7 geförderten Kraftstoffmenge an den Bedarf der Brennkraftmaschine zu ermöglichen. In der Zuleitung, zu der Zumesseinheit 6 von der Kraftstoffförderpumpe 3 ist ein Überströmventil 8 angeordnet, das dazu dient, von der Kraftstoffförderpumpe 3 zu viel geförderten Kraftstoff, der bei ganz oder teilweise geschlossener Zumesseinheit 6 nicht zur Hochdruckpumpe 5 gelangen kann, abzusteuern und über die Rücklaufleitung 9 in den Kraftstofftank 2 zurückzuführen. Die Kraftstoffförderpumpe 3, die Zumesseinheit 6 und das Überströmventil 8 sind einem Niederdruckkreislauf des Kraftstoffeinspritzsystems 1 zuzuordnen. Die Hochdruckpumpe 5 und der Hochdruckspeicher 7 sind dagegen einem Hochdruckkreislauf zuzuordnen.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein Überströmventil 8 gemäß einer Ausführungsform. Das Überströmventil 8 weist ein Ventilgehäuse 10 auf, welches einen Eingang 11 und einen Ausgang 12 aufweist. Der Eingang 11 ist mit einer zu einer hier nicht dargestellten Zumesseinheit einer Hochdruckpumpe führenden Niederdruckleitung verbunden, der Ausgang 12 ist mit einer ebenfalls hier nicht dargestellten Rücklaufleitung verbunden, die in einen Kraftstofftank führt. Das Ventilgehäuse 10 ist durch einen ersten O-Ring 13 und einen zweiten O-Ring 14 abgedichtet. In dem Ventilgehäuse 10 ist ein Ventilkolben 15 gegen die Kraft der mit dem Ventilkolben in Wirkverbindung stehenden Feder 16, die als Druckfeder ausgebildet ist, verschiebbar geführt, wobei eine Hin- und Herbewegung des Ventilkolbens 15 in dem Ventilgehäuse 10 den Ausgang 12 öffnet bzw. schließt. Der Ventilkolben 15 ist aus einem gegenüber Kraftstoff resistenten Kunststoff hergestellt, und weist an seinem äußeren Umfang 17 einen ersten Verschleißring 18 und einen zweiten Verschleißring 18' auf. Durch Vorsehen des ersten und zweiten Verschleißrings 18, 18' ist der äußere Umfang 17 des Ventilkolbens 15 von einer hier nicht im Detail dargestellten Innenwandung des Ventilgehäuses 10 beabstandet und wird somit nicht durch die bei der Hin- und Herbewegung des Ventilkolbens 15 in dem Ventilgehäuse 10 einer Reibung und somit einem Verschleiß ausgesetzt.
  • 3A, 3B zeigen jeweils einen Ventilkolben 15 des in 2 dargestellten Überströmventils 8. Wie in 3A erkennbar ist, sind an dem äußeren Umfang 17 eine erste Nut 19 und eine zweite Nut 19' vorgesehen. Wie in 3A erkennbar ist, ist in die erste Nut 19 der erste Verschleißring 18 und in die zweite Nut 19' der zweite Verschleißring 18' eingesetzt. Der erste Verschleißring 18 und der zweite Verschleißring 18' sind aus einem gegenüber Reibung resistenten Material, beispielsweise aus Stahl, hergestellt und können beispielsweise in den Kunststoff des Ventilkolbens 15 bzw. des Ventilkolbenkerns 20 eingegossen sein.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht durch ein Überströmventil 8 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Im Gegensatz zu der in 2 dargestellten Ausführungsform weist das Überströmventil 8 einen Ventilkolben 15 auf, der als gebaute Lösung ausgeführt ist, wie im Zusammenhang mit 5 näher erläutert wird.
  • 5 zeigt einen Ventilkolben 15 des in 4 dargestellten Überströmventils 8 in auseinandergezogenen Einzelteilen. Die erste Nut 19 ist dabei an einem ersten Endabschnitt 21 des Ventilkolbenkerns 20 angeordnet und die zweite Nut 19' ist an einem zweiten Endabschnitt 21' des Ventilkolbenkerns 20 angeordnet. Auf den die erste Nut 19 aufweisenden ersten Endabschnitt 21 ist ein erstes Endteil 22 aufsetzbar bzw. damit verbaubar, welches den ersten Verschleißring 18 umfasst. Auf den die zweite Nut 19' aufweisenden zweiten Endabschnitt 21' ist ein zweites Endteil 22' aufsetzbar bzw. damit verbaubar, welches den zweiten Verschleißring 18' umfasst.
  • 6 zeigt einen Abschnitt eines Überströmventils 8 gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei sich das erste Endteil 22 und das zweite Endteil 22' lediglich von der in 5 dargestellten Ausführungsform dadurch unterscheiden, dass sie topfförmig ausgebildet sind.
  • Der oben beschriebene Ventilkolben 15 schafft auf kostengünstige Weise ein verschleißfestes Überströmventil 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008042089 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Überströmventil (8) für ein Kraftstoffeinspritzsystem (11), insbesondere für ein Common-Rail-System, welches ein Ventilgehäuse (10) mit einem Eingang (11) und einem Ausgang (12) aufweist, wobei der Ausgang (12) mit einer in einen Kraftstofftank (2) des Kraftstoffeinspritzsystems (1) führenden Niederdruckleitung verbindbar ist, wobei der Ausgang (11) durch einen Ventilkolben (15) verschließbar ist, der gegen die Kraft einer Feder (16) in dem Ventilgehäuse (10) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (15) zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt ist.
  2. Überströmventil (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (15) einen Ventilkolbenkern (20) aufweist, der aus Kunststoff hergestellt ist.
  3. Überströmventil (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Ventilkolben (15) an seinem äußeren Umfang (17) zumindest eine erste umlaufende Nut (18), insbesondere eine erste und eine zweite umlaufende Nut (18, 18'), aufweist.
  4. Überströmventil (8) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die zumindest eine erste umlaufende Nut (18), insbesondere in die erste und zweite umlaufende Nut (18, 18') jeweilig ein erster Verschleißring (19) und ein zweiter Verschleißring (19') eingesetzt ist.
  5. Überströmventil (8) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Verschleißring (19, 19') in den Kunststoff des Ventilkolbens (15) eingegossen ist.
  6. Überströmventil (8) nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste umlaufende Nut (19) auf einem ersten Endabschnitt (21) des Ventilkolbens (15) und die zweite umlaufende Nut (19') auf einem zweiten Endabschnitt (21') des Ventilkolbens (15) angeordnet sind.
  7. Überströmventil (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dass ein den ersten Verschleißring (18) umfassendes erstes Endteil (22) auf dem ersten Endabschnitt (21) angeordnet ist, und ein den zweiten Verschleißring (18') umfassendes zweites Endteil (22') auf dem zweiten Endabschnitt (21') angeordnet ist.
DE201110003876 2011-02-09 2011-02-09 Überströmventil Withdrawn DE102011003876A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003876 DE102011003876A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Überströmventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110003876 DE102011003876A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Überströmventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003876A1 true DE102011003876A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110003876 Withdrawn DE102011003876A1 (de) 2011-02-09 2011-02-09 Überströmventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011003876A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211147A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042089A1 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für die Zuleitung des Zumessventils der Einspritzpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042089A1 (de) 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Überströmventil für die Zuleitung des Zumessventils der Einspritzpumpe einer Verbrennungskraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211147A1 (de) 2013-06-14 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102013211147B4 (de) 2013-06-14 2021-12-30 Robert Bosch Gmbh Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
EP2670969A1 (de) Überströmventil für ein kraftstoffeinspritzsystem und kraftstoffeinspritzsystem mit überströmventil
DE102006028638A1 (de) Kolbenpumpe
DE102011089797A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP3218595A1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe für ein kraftstoffsystem für eine brennkraftmaschine
DE102011075516A1 (de) Ventilanordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102012200894A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe eines Einspritzsystems
EP2029891A1 (de) Kolbenpumpe
EP2668391A1 (de) Überströmventil eines krafteinspritzsystems
DE102014201387A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Ventil für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102010062169A1 (de) Zumesseinheit und Hochdruckpumpe
DE102011003876A1 (de) Überströmventil
DE102013211147B4 (de) Niederdruckkreis einer Kraftstofffördereinrichtung eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102010042582A1 (de) Überströmventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine
DE102014206968A1 (de) Hochdruckpumpe und Hochdruckrichtungsventil
DE102016219631A1 (de) Überströmventil, insbesondere für eine Hochdruckpumpe, sowie Hochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010063398A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP2399030B1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenbegrenzung an einer pumpe und pumpenanordnung mit solch einer einrichtung
DE102010002637A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102014201597A1 (de) Kraftstoffleitung für einen Niederdruckkreis eines Kraftstoffeinspritzsystems, Niederdruckkreis sowie Kraftstoffeinspritzsystem
EP2966293A1 (de) Schaltventil, insbesondere zur zumessung eines fluids für eine stromabwärts angeordnete förderpumpe
DE102011089964A1 (de) Drucksteuerventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem
DE102011089626A1 (de) Druckbegrenzungsventil für eine Kraftstofffördereinrichtung sowie Kraftstofffördereinrichtung
DE102017203399A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016226077A1 (de) Überströmventil, insbesondere zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem, Hochdruckpumpe sowie Kraftstoffeinspritzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination