DE102011003703A1 - Messeinrichtung zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers - Google Patents

Messeinrichtung zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers Download PDF

Info

Publication number
DE102011003703A1
DE102011003703A1 DE102011003703A DE102011003703A DE102011003703A1 DE 102011003703 A1 DE102011003703 A1 DE 102011003703A1 DE 102011003703 A DE102011003703 A DE 102011003703A DE 102011003703 A DE102011003703 A DE 102011003703A DE 102011003703 A1 DE102011003703 A1 DE 102011003703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
measuring device
permanent magnet
field sensor
rotating component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011003703A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Mock
Jens Heim
Florian Königer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102011003703A priority Critical patent/DE102011003703A1/de
Priority to US13/367,496 priority patent/US9103846B2/en
Publication of DE102011003703A1 publication Critical patent/DE102011003703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7879Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
    • F16C33/7883Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring mounted to the inner race and of generally L-shape, the two sealing rings defining a sealing with box-shaped cross-section

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung (1) zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils (2), insbesondere eines Lagers (2), umfassend mehrere Komponenten, nämlich einen Permanentmagneten (8), einen Encoderring (6) zur Manipulation des vom Permanentmagneten (8) erzeugten Magnetfeldes, einen Magnetfeldsensor (10), eine Funkeinheit zur Übertragung von Messsignalen des Magnetfeldsensors (10) an eine Auswerteeinheit und eine Energiewandlereinheit (6, 8, 11, 18) zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie, wobei der Encoderring (6) aus einem ferromagnetischen und nicht vormagnetisierten Material gefertigt ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Messeinrichtung zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers, umfassend mehrere Komponenten, nämlich einen Permanentmagneten, einen Encoderring zur Manipulation des vom Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes, einen Magnetfeldsensor, eine Funkeinheit zur Übertragung von Messsignalen des Magnetfeldsensors an eine Auswerteeinheit und eine Energiewandlereinheit zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Von besonderem Interesse sind im hier vorliegenden Fall Betriebszustandsgrößen, die die Rotationsbewegung des rotierenden Bauteils beschreiben, wie Drehstellung, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung usw. Daher betriff die Erfindung vor allem eine Messeinrichtung, die zumindest eine die Rotationsbewegung beschreibende Betriebszustandsgröße erfasst.
  • Eine Messeinrichtung zur Rotationserkennung ist in der europäischen Patentschrift EP 1 342 633 B1 offenbart. Diese umfasst einen Stromgenerator mit einem Stator und einem Rotor, eine Stromversorgungsschaltung und einen Magnetfeldsensor. Dabei weist der Rotor, der in diesem Kontext auch als Encoderring, Encoderblech oder Inkrementrad bezeichnet wird, eine Vielzahl von entgegengesetzten Magnetpolen auf, die einander in einer Richtung am Umfang des Rotors abwechseln und als Stator ist ein aus einem magnetischen Material hergestelltes mehrteiliges Ringelement vorgesehen. Der Magnetfeldsensor ist relativ zum Stator in fester Position angeordnet und entweder an diesem oder an einem Stützelement für den Stator fixiert. Mit Hilfe des Magnetfeldsensors, der über den Generator und die Stromversorgungsschaltung mit Strom versorgt wird, wird das bei Rotation des Rotors alternierende Vorbeiführen der Magnetpole des Rotors am Magnetfeldsensor registriert, wodurch das Vorliegen einer Rotationsbewegung erfasst wird. Die so realisierte Messeinrichtung eignet sich beispielsweise als Komponente für ein Antiblockiersystem im Kraftfahrzeugbereich, wird jedoch als unvorteilhaft angesehen, da insbesondere der Fertigungsaufwand als zu hoch bewertet wird.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Messeinrichtung anzugeben.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Messeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Messeinrichtung dient zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers, und umfasst mehrere Komponenten. Dies sind, unter anderem, ein Permanentmagnet, ein Encoderring zur Manipulation des vom Permanentmagneten erzeugten Magnetfeldes, ein Magnetfeldsensor, eine Funkeinheit zur Übertragung von Messsignalen des Magnetfeldsensors an eine Auswerteeinheit und eine Energiewandlereinheit zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie. Der Encoderring ist hierbei aus einem ferromagnetischen und nicht vormagnetisierten Material gefertigt, wodurch der damit verbundene Fertigungsaufwand und somit die Fertigungskosten gegenüber einer Ausführung mit aufgeprägter und insbesondere alternierender Magnetisierung verringert sind.
  • Bevorzugt ist dabei eine Ausführung, bei der der Magnetfeldsensor relativ zum Permanentmagneten ortsfest positioniert ist, wohingegen der Encoderring mit dem rotierenden Bauteil mitrotiert. Auf diese Weise wird im Bereich des Magnetfeldsensors eine magnetische Vorspannung festgelegt, durch die eine permanente Magnetfeldpolung unabhängig vom Betriebszustand des rotierenden Bauteils und damit der Drehstellung des Encoderrings gegeben ist. Somit bewirkt eine Bewegung des Encoderrings zwar eine Manipulation des Magnetfeldes, nicht aber eine Umkehrung der Magnetfeldpolung. Hierdurch wird u. a. der Arbeitspunkt des Magnetfeldsensors verschoben, so dass dieser durch eine geeignete Wahl der Ausgestaltung des Permanentmagneten frei und infolgedessen günstig gewählt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist es zudem angedacht, zumindest eine der Komponenten der Messeinrichtung, wie zum Beispiel die Funkeinheit und/oder Teile der Energiewandlereinheit, zu denen auch eine Energieversorgungsschaltung und ein Energiezwischenspeicher zählen, in einem Gehäuse zu positionieren oder in eine Schutzummantelung einzuspritzen. Dabei ist das Gehäuse bzw. die Schutzummantelung derart ausgeführt, dass dieses bzw. diese aufgrund einer deckel- oder kappenartigen Form überdies als Abdichtung für das rotierende Bauteil fungiert. So ist nicht nur die Komponente sondern auch das rotierende Bauteil insbesondere vor Verschmutzung geschützt, wodurch eine höhere Lebenserwartung sowohl beim Bauteil als auch bei der Komponente gewährleistet ist. Alternativ ist aber auch eine deckelartige Abdichtung angedacht, an deren Außenseite die besagte Komponente der Messeinrichtung fixiert ist.
  • Einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung entsprechend ist der Magnetfeldsensor mittels einer lösbaren Verbindung, wie zum Beispiel einer Schraubverbindung, einer Steckverbindung oder einer Klemmverbindung, befestigt. Hierdurch ist eine einfache Austauschbarkeit des Magnetfeldsensors gegeben, dessen Lebenserwartung typischerweise geringer ist als die der übrigen Komponenten der Messeinrichtung.
  • Darüber hinaus ist es zweckmäßig, als Magnetfeldsensor einen sogenannten aktiven Magnetfeldsensor vorzusehen. Dabei handelt es sich beispielsweise um einen XMR-Sensor (X-Magneto-Resistiv), einen Hall-Sensor oder einen AMR-Sensor (Anisotroper-Magnetoresistiver-Effekt). Derartige Sensoren zeichnen sich durch einen relativ einfachen Aufbau und damit günstige Herstellungskosten aus.
  • Je nach Anwendungsfall ist es weiter von Vorteil, wenn der Permanentmagnet eine ringförmige Grundform aufweist und/oder multipolar magnetisiert ist. Die multipolare Magnetisierung wird dabei vorzugsweise durch eine zweckmäßige Anordnung von mehreren Dipolen oder, zumindest in erster Näherung, Dipolmomenten erzeugt. Geeignet ist beispielsweise eine Anordnung, bei der eine Anzahl von Dipolen bzw. Dipolmomenten in Umfangsrichtung derart aneinandergereiht sind, dass deren jeweiliges magnetisches Moment im Wesentlichen parallel zur axialen Richtung angeordnet ist, wobei die Momente zweier benachbarter Dipole bzw. Dipolmomente einander entgegengesetzt sind. Dabei kann der ringförmige Permanentmagnet mit in Umfangsrichtung alternierender Polung zum Beispiel realisiert werden, durch einfaches Aneinanderreihen von geeignet dimensionierten quaderförmigen Stabmagneten, so dass ein recht einfacher Aufbau gegeben ist. Alternativ dazu ist aber auch eine Anordnung angedacht, bei der die magnetischen Momente statt parallel im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung ausgerichtet sind. Da für den Permanentmagneten keine Bewegung relativ zum Magnetfeldsensor vorgesehen ist, genügt zur Gewährleistung einer vergleichbaren Effektivität der Messeinrichtung im Vergleich zu einem Aufbau gemäß der europäischen Patentschrift EP 1 342 633 B1 mit einem magnetisierten Encoderring ein einfacher aufgebauter multipolarer Dauermagnet mit geringerer Magnetisierungspräzision.
  • In diesen Kontext ist es zudem vorteilhaft, wenn für die Energiewandlereinheit eine Toroidspule vorgesehen ist, deren ringartiger Körper den ringförmigen Permanentmagneten im Wesentlichen konzentrisch umgibt. Hierdurch wird der Zielvorgabe, einen möglichst einfachen, kompakten und effektiven Aufbau anzugeben, zusätzlich Rechnung getragen.
  • Einer alternativen Ausgestaltung entsprechend kommt als Permanentmagnet ein stabförmiger und insbesondere ein einzelner Permanentmagnet zum Einsatz. Derartige Stabmagnete lassen sich besonders aufwandsarm herstellen und sind dementsprechend ökonomisch besonders vorteilhaft.
  • In diesem Zusammenhang ist es schließlich zweckdienlich, für die Energiewandlereinheit eine Zylinderspule vorzusehen, deren zylinderförmiger Körper den stabförmigen Permanentmagneten im Wesentlichen koaxial umgibt. Auf diese Weise ist der Aufbau der Energiewandlereinheit an die Stabform des Permanentmagneten in geeigneter Weise angepasst. Die Zylinderspule und der Permanentmagnet sind hierbei insbesondere in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht oder in eine gemeinsame Schutzummantelung eingespritzt.
  • Die in den abhängigen Ansprüchen dargelegten Ausgestaltungen, insbesondere die Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 2 bis 4 und 6 bis 10, werden jeweils als eigenständige und von der Ausbildung des Encoderrings aus einem ferromagnetischen Material unabhängige erfinderische Aspekte angesehen. Die Einreichung von Teilanmeldungen auf diese Aspekte bleibt vorbehalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in einer Schnittdarstellung einen Ausschnitt eines Lagers mit einer daran befestigten Messeinrichtung,
  • 2 in einer Schnittdarstellung den Ausschnitt des Lagers mit einer daran befestigten alternativen Messeinrichtung,
  • 3 in einer Schnittdarstellung den Ausschnitt eines alternativen Lagers mit einer daneben positionierten weiteren alternativen Messeinrichtung und
  • 4 in einer Schnittdarstellung den Ausschnitt des Lagers mit der daran befestigten Messeinrichtung nach 1 sowie eine Empfangseinheit.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Im nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel dient die Messeinrichtung 1 zur Erfassung der Rotationsbewegung einer Welle, die mit Hilfe eines Wälzlagers 2 an einem Gestell befestigt ist. Das als einreihiges Schrägkugellager ausgeführte Wälzlager 2 ist ausschnittsweise in 1 nach Art einer Schnittdarstellung skizziert. Aufgebaut ist dieses Schrägkugellager im Wesentlichen aus einem Außenring 3, einem Innenring 4 und einer Anzahl von kugelförmigen Wälzkörpern 5. Der Außenring 3 ist dabei über ein Lagergehäuse mit dem Gestell verbunden, welches gemäß der üblichen Betrachtungsweise im Ausführungsbeispiel ein ruhendes Bezugssystem definiert, selbst wenn das Gestell im Betriebsfall relative Bewegungen bezogen auf das Erdsystem ausführt. Der Innenring 4 hingegen ist mit der Welle fest verbunden und führt mit dieser variable Rotationsbewegungen relativ zum ruhenden Bezugssystem aus. Dementsprechend genügt es, zur Erfassung der Rotationsbewegung der Welle die Relativbewegung des Innenrings 4 gegen den Außenring 3 sensorisch zu ermitteln. Das direkte Umfeld des Wälzlagers 2, also das Lagergehäuse sowie die Welle, sind daher in der Zeichnung nicht mit dargestellt.
  • Zwischen Außenring 3 und Innenring 4 ist als Encoderring 6 ein ringartiger Körper mit L-förmigem Profil positioniert. Dieser ist fest mit dem Innenring 4 verbunden und konzentrisch zu selbigem angeordnet. In Konsequenz führen der Encoderring 6, der Innenring 4 und die Welle Rotationsbewegungen stets gemeinsam aus. Der Encoderring 6, bei dem es sich beispielsweise um ein Umform-, Stanz- oder Sinterteil handelt, ist aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und mit mehreren Materialaussparungen versehen, die als näherungsweise rechteckige Fenster 7 im freistehenden Schenkel des Profils des Encoderrings 6 angeordnet und regelmäßig über den Umfang desselbigen verteilt sind. Alternativ zur Ausführung des Encoderrings 6 nach Art einer Lochblende mit rechteckiger Gestaltung der Fenster 7 sind weitere Blendenformen angedacht, wie zum Beispiel ovale oder n-eckige Blenden. Je nach Anwendungsfall ist es weiter zweckmäßig, abweichend davon als Encoderring 6 einen scheibenförmigen Körper vorzusehen, der entweder nach Art eines Zahnrades gestaltet ist oder randseitig eine Wellblechform aufweist.
  • Jener Encoderring 6 dient zur Manipulation eines multipolaren Magnetfeldes, welches von einem multipolaren Permanentmagneten 8 erzeugt wird. Der ebenfalls ringförmige multipolare Permanentmagnet 8 ist am Außenring 3 fixiert, zwischen Außenring 3 und Innenring 4 positioniert und konzentrisch zum Außenring 3 angeordnet. Gebildet wird das multipolare Magnetfeld durch eine Vielzahl von Dipolen oder Dipolmomenten, die in Lagerumfangsrichtung aneinandergereiht sind. Die magnetischen Momente dieser Dipole sind dabei im Wesentlichen senkrecht zur Lagerumfangsrichtung, also in axialer Richtung 9, angeordnet, wobei benachbarte Momente einander entgegengesetzt sind. An der den Wälzkörpern 5 zugewandten Stirnseite des Permanentmagneten 8, an der sich in Lagerumfangsrichtung Nord- und Südpol fortlaufend abwechseln, ist ein Magnetfeldsensor 10 angeordnet, der in guter Näherung genau einen der Magnetpole abdeckt. Aufgrund dieser Platzierung des Magnetfeldsensors 10 dominiert im Bereich des Magnetfeldsensors 10 der Magnetfeldbeitrag und damit die Magnetfeldpolung des daneben liegenden Dipols oder Dipolmoments, wodurch für den Magnetfeldsensor 10 eine magnetische Vorspannung geschaffen ist, aufgrund derer der Encoderring 6 das Magnetfeld je nach Drehstellung zwar manipuliert, jedoch nicht so weit, dass im Bereich des Magnetfeldsensors 10 eine Umpolung vorliegt.
  • Die Ausgestaltungen von Encoderring 6 und Permanentmagnet 8 sind in besonderer Weise aufeinander abgestimmt. Eine entsprechende Drehstellung des Encoderrings 6 relativ zum Permanentmagneten 8 vorausgesetzt entspricht die Ausdehnung eines Fensters 7 in Lagerumfangsrichtung genau der Ausdehnung eines Magnetpols in genau dieser Richtung. Gleichzeitig weisen auch die entsprechenden Abstände zwischen zwei benachbarten Fenstern 7 eben diese Ausmaße auf. Als Folge sind, sofern die entsprechende Drehstellung gegeben ist, bei Blickrichtung entgegen der axialen Richtung 10 alle Pole eines Typs jeweils hinter einem Fenster 7 gelegen, wohingegen die Gegenpole vom ferromagnetischen Material des Encoderrings 6 verdeckt sind. Bei jenen Magnetpolen, bei denen ferromagnetisches Material stirnseitig platziert ist, werden die Magnetfeldlinien aus dem Streufeld derart umgelenkt, dass diese im Nahbereich des Dipols oder Dipolmoments bogenförmig zum Gegenpol geführt sind, wodurch das Magnetfeld im entsprechenden Nahbereich verstärkt ist. Bei einer Drehung des Encoderrings 6 dominieren im Nahfeld des Permanentmagneten 8 infolgedessen alternierend die Pole eines Typs und nachfolgend die Gegenpole. Im Bereich des Magnetfeldsensors 10 führt eine entsprechende Drehbewegung schließlich im Wechsel zu einer Verstärkung und einer Abschwächung des Magnetfeldes, wodurch die Bewegung des Encoderrings 6 und damit schließlich die Rotation der Welle sensortechnisch erfasst wird.
  • Als Magnetfeldsensor 10 ist vorzugsweise ein sogenannter aktiver Magnetfeldsensor vorgesehen. Aktive Magnetfeldsensoren, wie zum Beispiel ein Hall-Sensor, benötigen für den Betrieb elektrische Energie. Hierfür umfasst die Messeinrichtung 1 eine Energiewandlereinheit zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie. Realisiert ist diese Energiewandlereinheit mit Hilfe einer Toroidspule 11, welche konzentrisch zum Permanentmagneten 8 und zum Encoderring 6 angeordnet ist. Durch das bei einer Rotation des Encoderrings 6 hervorgerufene magnetische Wechselfeld wird in der Toroidspule 11 ein Wechselstrom induziert, der zur Versorgung des Magnetfeldsensors 10 herangezogen wird. Zur Gewährleistung einer bedarfsgerechten Versorgung unabhängig vom Betriebs- und damit vom Bewegungszustand ist für die Energiewandlereinheit vorzugsweise zudem eine Energieversorgungsschaltung sowie ein Energiezwischenspeicher vorgesehen. Diese sind zusammen mit einer Funkeinheit in einem Gehäuse 12 untergebracht, welches am Außenring 3 des Wälzlagers 2 befestigt ist.
  • Mit Hilfe der Funkeinheit werden die Sensordaten des Magnetfeldsensors 10 an eine in 4 gezeigte Empfangseinheit 13 übermittelt, die ihrerseits mit einer nicht abgebildeten Auswerteeinheit signaltechnisch verbunden ist. Damit eignet sich die Messeinrichtung 1 auch zur Überwachung rotierender Bauteile, die aufgrund ihrer Gestaltung und/oder Positionierung schwer zugänglich und für eine Datenübertragung per Kabel ungeeignet sind.
  • Als Positionierungs- und Fixierungshilfe sind im Ausführungsbeispiel zudem im Profil winkelförmige Halteelemente 14 vorgesehen, mit denen die Toroidspule 11, der Permanentmagnet 8 und der Magnetfeldsensor 10 am Außenring 3 gehalten sind. Diese Komponenten der Messeinrichtung 1, welche außerhalb des Gehäuses 12 positioniert sind, werden darüber hinaus mit Hilfe von Dichtelementen 15 beispielsweise aus Elastomer vor Schmutz geschützt. Die Dichtelemente 15 sind dabei vorzugsweise nach Art einer Dichtlippe auf den Encoderring 6 und/oder an die Halteelemente 14 aufgespritzt. Alternativ kann dieser Schutz auch durch einen das Wälzlager 2 flankierenden Deckel 16 oder eine entsprechende Kappe gewährleistet sein. Eine entsprechende Ausführungsvariante ist in 2 dargestellt. Hierbei dient der Deckel 16 gleichzeitig als Gehäuse 12 für die Energiewandlerschaltung, den Energiezwischenspeicher und die Funkeinheit. Bei entsprechendem Raumbedarf ist für den Deckel 16 weiter eine endseitige Materialverstärkung vorgesehen, in welcher die Komponenten positioniert werden.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Messeinrichtung 1 ist in 3 gezeigt. Der Encoderring 6 ist wiederum zwischen Außenring 3 und Innenring 4 angeordnet und fest mit dem Innenring 4 verbunden. Das Profil des Encoderrings 6 weist eine im hier vorliegenden Fall eine U-artige Grundform auf, dessen Basis senkrecht zur axialen Richtung 9 angeordnet ist. In die Basis sind wiederum Fenster 7 eingearbeitet, welche auch in diesem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig sind. Der Encoderring 6 wirkt zusammen mit einem Hilfsblech 17 und Dichtelementen 15 zudem als zweistufige Schutzbarriere für die Wälzkörper 5. Ergänzt wird diese Schutzbarriere durch eine nicht mit abgebildete Dichtung an der gegenüberliegenden Flanke des Wälzlagers 2.
  • Als Permanentmagnet 8 ist in dieser Ausführungsversion ein Stabmagnet vorgesehen, welcher außerhalb des Wälzlagers 2 positioniert ist und dessen Dipolachse in guter Näherung parallel zur axialen Richtung 9 liegt, so dass eine seiner Stirnseiten im Wesentlichen parallel zur Profilbasis des Encoderrings 6 ausgerichtet ist. An eben dieser Stirnseite ist der Magnetfeldsensor 10 positioniert. Aufgrund der in die Profilbasis eingearbeiteten Fenster 7 wird das Nahfeld des Permanentmagneten bei Bewegung des Innenrings 4 und damit des Encoderrings 6 in analoger Weise zum vorgenannten Ausführungsbeispiel manipuliert, so dass eine Bewegung des Encoderrings 6 relativ zum Magnetfeldsensor 10 sensortechnisch erfasst wird.
  • In Anpassung an die Stabform des Permanentmagneten 8 ist die Spule der Energiewandlereinheit bei dieser Ausführungsvariante der Messeinrichtung 1 zylinderförmig ausgestaltet, wobei diese Zylinderspule 18 den Stabmagneten im Wesentlichen koaxial umgibt. Die Zylinderspule 18, der Permanentmagnet 8, der Magnetfeldsensor 10, die Energieversorgungsschaltung, der Energiezwischenspeicher und die Funkeinheit sind dabei in einem gemeinsamen Gehäuse 12 untergebracht.
  • In beiden hier angeführten Ausgestaltungsvarianten ist eine Energiewandlereinheit mit Energieversorgungsschaltung und Energiezwischenspeicher vorgesehen. Diese versorgt sowohl den Magnetfeldsensor 10 als auch die Funkeinheit für die Übertragung der Sensordaten. Der Energiezwischenspeicher ist dabei beispielsweise durch einen Kondensator oder ein Akkumulatorsystem gegeben und stellt die Versorgung der Verbraucher auch bei Stillstand des rotierenden Bauteils sicher. Führt das Bauteil hingegen eine rotierende Bewegung aus, so wird die erzeugte elektrische Energie auch zur Auffüllung der Energiereserve im Energiezwischenspeicher genutzt. Darüber hinaus sind Messeinrichtungsvarianten angedacht, in denen zusätzliche Magnetfeldsensoren oder ergänzende Sensoren zum Beispiel zur Erfassung von Temperatur, Dehnung oder Vibrationen zum Einsatz kommen. Diese werden dann ebenfalls mit Hilfe der Energiewandlereinheit versorgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messeinrichtung
    2
    Wälzlager
    3
    Außenring
    4
    Innenring
    5
    Wälzkörper
    6
    Encoderring
    7
    Fenster
    8
    Permanentmagnet
    9
    axiale Richtung
    10
    Magnetfeldsensor
    11
    Toroidspule
    12
    Gehäuse
    13
    Empfangseinheit
    14
    Halteelement
    15
    Dichtelement
    16
    Deckel
    17
    Hilfsblech
    18
    Zylinderspule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1342633 B1 [0003, 0011]

Claims (10)

  1. Messeinrichtung (1) zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils (2), insbesondere eines Lagers (2), umfassend mehrere Komponenten, nämlich einen Permanentmagneten (8), einen Encoderring (6) zur Manipulation des vom Permanentmagneten (8) erzeugten Magnetfeldes, einen Magnetfeldsensor (10), eine Funkeinheit zur Übertragung von Messsignalen des Magnetfeldsensors (10) an eine Auswerteeinheit und eine Energiewandlereinheit (6, 8, 11, 18) zur Umwandlung von Rotationsenergie in elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass der Encoderring (6) aus einem ferromagnetischen und nicht vormagnetisierten Material gefertigt ist.
  2. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (10) relativ zum Permanentmagneten (8) ortsfest positioniert ist, so dass eine magnetische Vorspannung zur Festlegung der Magnetfeldpolung im Bereich des Magnetfeldsensors (10) unabhängig vom Betriebszustand des rotierenden Bauteils (2) gegeben ist.
  3. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Komponenten in einem Gehäuse (12) positioniert ist, welches zur Ausbildung einer Abdichtung für das rotierende Bauteil (2) oder Lager (2) deckel- oder kappenartig ausgestaltet ist.
  4. Messeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldsensor (10) mittels lösbarer Verbindung befestigt ist.
  5. Messeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Magnetfeldsensor (10) ein aktiver Magnetfeldsensor (10) vorgesehen ist.
  6. Messeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Permanentmagnet (8) ein ringförmiger Permanentmagnet (8) vorgesehen ist.
  7. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Permanentmagnet (8) multipolar magnetisiert ist.
  8. Messeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinheit (6, 8, 11, 18) eine Toroidspule (11) umfasst, deren ringartiger Körper den ringförmigen Permanentmagneten (8) im Wesentlichen konzentrisch umgibt.
  9. Messeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Permanentmagnet (8) ein stabförmiger Permanentmagnet (8) vorgesehen ist.
  10. Messeinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiewandlereinheit (6, 8, 11, 18) eine Zylinderspule (18) umfasst, deren zylinderförmiger Körper den stabförmigen Permanentmagneten (8) im Wesentlichen koaxial umgibt.
DE102011003703A 2011-02-07 2011-02-07 Messeinrichtung zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers Ceased DE102011003703A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003703A DE102011003703A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Messeinrichtung zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers
US13/367,496 US9103846B2 (en) 2011-02-07 2012-02-07 Measuring device for determining an operating state variable of a rotating structural element, in particular a bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003703A DE102011003703A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Messeinrichtung zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003703A1 true DE102011003703A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=46546850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003703A Ceased DE102011003703A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Messeinrichtung zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9103846B2 (de)
DE (1) DE102011003703A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210315A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Encoderring und Verfahren zu dessen Montage
DE102014205054A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung der Kilometerleistung eines Fahrzeugs
DE102014208381A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager
FR3027977A1 (fr) * 2014-10-30 2016-05-06 Skf Ab Palier a roulement avec bague exterieure en forme de troncon de sphere et avec un organe capteur
CN108830005A (zh) * 2018-06-26 2018-11-16 东北大学 一种角接触球轴承的稳健设计方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682621B1 (de) * 2012-07-05 2015-02-25 Aktiebolaget SKF Instrumentiertes Lager
CN102854241B (zh) * 2012-09-09 2015-12-09 合肥中大检测技术有限公司 适于钢管短盲区横向缺陷高速检测的轴向磁化装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003120702A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Koyo Seiko Co Ltd センサー付き転がり軸受ユニット
DE69822110T2 (de) * 1997-12-18 2005-01-05 Skf France Radbefestigungseinrichtung für einspurigen Rollschuh mit Vorrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
US20050150281A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Thaddeus Schroeder Self-powered wireless sensor assembly for sensing angular position of the engine crankshaft in a vehicle
WO2008153899A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 Kelsey-Hayes Company Wireless active wheel speed sensor
EP1342633B1 (de) 2002-03-08 2010-01-13 Ntn Corporation Dreherkennungsvorrichtung und Antiblockierbremssystem mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916234A (en) * 1973-05-24 1975-10-28 Wagner Electric Corp Vehicle wheel speed sensor
EP1329727A1 (de) * 2001-10-18 2003-07-23 Nsk Ltd Sensor zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit
US8237431B2 (en) * 2007-07-05 2012-08-07 Terry Fruehling Wheel speed sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69822110T2 (de) * 1997-12-18 2005-01-05 Skf France Radbefestigungseinrichtung für einspurigen Rollschuh mit Vorrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
JP2003120702A (ja) * 2001-10-10 2003-04-23 Koyo Seiko Co Ltd センサー付き転がり軸受ユニット
EP1342633B1 (de) 2002-03-08 2010-01-13 Ntn Corporation Dreherkennungsvorrichtung und Antiblockierbremssystem mit einer solchen Vorrichtung
US20050150281A1 (en) * 2004-01-12 2005-07-14 Thaddeus Schroeder Self-powered wireless sensor assembly for sensing angular position of the engine crankshaft in a vehicle
WO2008153899A2 (en) * 2007-06-08 2008-12-18 Kelsey-Hayes Company Wireless active wheel speed sensor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210315A1 (de) 2013-06-04 2014-12-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Encoderring und Verfahren zu dessen Montage
WO2014194897A1 (de) 2013-06-04 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit encoderring und verfahren zu dessen montage
DE102014205054A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung der Kilometerleistung eines Fahrzeugs
DE102014205054B4 (de) 2014-03-19 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Erfassung der Kilometerleistung eines Fahrzeugs
DE102014208381A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlager
FR3027977A1 (fr) * 2014-10-30 2016-05-06 Skf Ab Palier a roulement avec bague exterieure en forme de troncon de sphere et avec un organe capteur
US9638258B2 (en) 2014-10-30 2017-05-02 Aktiebolaget Skf Rolling-contact bearing with outer ring in the form of a section of a sphere and with a sensor member
CN108830005A (zh) * 2018-06-26 2018-11-16 东北大学 一种角接触球轴承的稳健设计方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9103846B2 (en) 2015-08-11
US20120200289A1 (en) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003703A1 (de) Messeinrichtung zur Bestimmung einer Betriebszustandsgröße eines rotierenden Bauteils, insbesondere eines Lagers
EP2221587B1 (de) Absoluter magnetischer Positionsgeber
EP1408305B9 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle
EP1412603B1 (de) Getriebe-antriebseinheit mit drehzahlerfassung
DE102009019719A1 (de) Energieautarke magnetische Erfassungsanordnung
DE102007042478A1 (de) Wälzlagereinrichtung mit integriertem Sensorsystem
EP2188639B1 (de) Messanordnung für eine gelagerte welle
DE102010021160A1 (de) Wälzlager mit integriertem Generator
DE10011820B4 (de) Messeinrichtung für Wälzlager
DE19651660B4 (de) Mikroelektromotor
EP1244897B1 (de) Anordnung zur kontaktlosen erfassung rotatorischer grössen zwischen rotierenden teilen
WO2011151159A1 (de) Lager mit einer energieerzeugungseinheit sowie käfig für ein wälzlager
DE102006056906A1 (de) Sensoranordnung zur Bestimmung eines Absolutwinkels
EP1026507B1 (de) Elektromotor mit einer Anordnung zur Drehzahlüberwachung
DE102006020700A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung
WO2016180411A1 (de) Sensoranordnung mit einem winkelsensor sowie wälzlageranordnung mit sensoranordnung
DE102016100236A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, elektrisches Lenksystem sowie Kraftfahrzeug
DE4307337A1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor
DE4324622A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Drehbewegung
EP3400423B1 (de) Abschirmsystem für magnetisches drehgeber-sensorsystem
DE102007011672A1 (de) Rotorlagesensor einer elektrischen Hilfskraftlenkung für ein Kraftfahrzeug
DE4103561C2 (de) Drehstellungsgeber für die Erfassung einer Rotorposition
EP3824249B1 (de) Drehwinkelmesssystem
WO2004034555A1 (de) Positions- oder geschwindigkeitsmessung für einen elektronisch geregelten motor
WO2015185262A1 (de) Magnetsensor für eine rotorwelle einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final