DE102011003314A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102011003314A1
DE102011003314A1 DE102011003314A DE102011003314A DE102011003314A1 DE 102011003314 A1 DE102011003314 A1 DE 102011003314A1 DE 102011003314 A DE102011003314 A DE 102011003314A DE 102011003314 A DE102011003314 A DE 102011003314A DE 102011003314 A1 DE102011003314 A1 DE 102011003314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
result
cross
model
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011003314A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Tertel
Markus Longeru
Patrick Steinmüller
Dirk Elbracht
Chris Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102011003314A priority Critical patent/DE102011003314A1/de
Priority to PCT/EP2012/051077 priority patent/WO2012101140A1/en
Publication of DE102011003314A1 publication Critical patent/DE102011003314A1/de
Priority to US13/947,475 priority patent/US9471046B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3835Designing moulds, e.g. using CAD-CAM
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B13/00Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion
    • G05B13/02Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric
    • G05B13/04Adaptive control systems, i.e. systems automatically adjusting themselves to have a performance which is optimum according to some preassigned criterion electric involving the use of models or simulators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/15Vehicle, aircraft or watercraft design
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Systems or methods specially adapted for specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/22Moulding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2119/00Details relating to the type or aim of the analysis or the optimisation
    • G06F2119/08Thermal analysis or thermal optimisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils bereitgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: einen ersten Schritt einer rechnergestutzten Simulation fur eine Mehrzahl von Querschnitten des Bauteils auf Grundlage eines 3D-Querschnittsmodells, und Erhalten eines ersten Ergebnisses, welches ein im Wesentlichen durch thermische und/oder chemische Reaktionen bedingtes Schrumpfen des Bauteils darstellt; einen zweiten Schritt einer weiteren rechnergestützten Simulation fur die Mehrzahl von Querschnitten des Bauteils auf Grundlage eines 2D-Schalenmodells, und Erhalten eines zweiten Ergebnisses, welches ein im Wesentlichen durch thermische und/oder chemische Reaktionen bedingtes Schrumpfen des Bauteils darstellt; Bestimmen eines Skalierungsfaktors für das zweite Ergebnis, so dass das zweite Ergebnis dem ersten Ergebnis entspricht; Bestimmen von Skalierungsfaktoren für beliebige Querschnitte, welche zwischen zwei benachbarten Querschnitten aus der Mehrzahl von Querschnitten liegen, durch Interpolation; Vorhersage eines Bauteilverzugs des Bauteils; und Herstellen des Bauteils auf Grundlage des vorhergesagten Bauteilverzugs.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere ein Bauteil mit Verstärkungselementen für ein Luft- und Raumfahrzeug.
  • Bauteile und Strukturen für Luft- und Raumfahrzeuge werden zunehmend großer dimensioniert, wobei solche Bauteile und Strukturen monolithisch aus mit Kohlenstofffasern verstärktem Kunststoff (CFK) hergestellt werden. Als Beispiele mögen aktuelle Verkehrsflugzeuge dienen, welche Flugel mit einer Spannweite von weit über 30 Metern aufweisen. Die Flügel umfassen Flügelschalen, welche dementsprechend groß dimensioniert sind. Die Schalen sind in bekannter Weise mit Verstärkungselementen, sogenannten Stringern, verstarkt, wobei als Material für die Schalen und die Verstarkungselemente üblicherweise das oben bereits erwahnte CFK-Material dient. Schale und Verstärkungselemente sollen im Folgenden kurz als Komponenten und die Verbindung selber als Bauteil bezeichnet werden.
  • Die Verbindung aus Schale und Verstärkungselementen wird oftmals in monolithischer Weise hergestellt, wobei entweder das komplette Bauteil, also Schale mit daran angeordneten Verstarkungselementen, in einem Aushartevorgang in einem Autoklaven ausgehartet wird, oder zunachst die Schale in einem Autoklaven ausgehartet wird, dann die Verstarkungselemente an der Schale befestigt werden, und dann diese Verbindung aus ausgehärteter Schale und nichtausgehärteten Verstärkungselementen in einem weiteren Aushärtevorgang in einem Autoklaven ausgehartet wird. Denkbar ist allerdings auch, dass zunächst die Verstarkungselemente ausgehartet werden, dann die Verstärkungselemente an der nichtausgehärteten Schale befestigt werden, und dann diese Verbindung in einem Aushärtevorgang zusammen ausgehärtet wird.
  • In jedem Fall unterliegen Bauteil bzw. Komponenten durch das Aushärten, bei dem durch chemische Reaktion Wärme freigesetzt wird, einer Änderung ihrer physikalischen Eigenschaften, das heißt Bauteil bzw. Komponenten andern z. B. ihre Länge und Ausrichtung, wobei als Folge unerwünschte Verspannungen, d. h. ein sogenannter Bauteilverzug, im Endprodukt, das heißt dem Bauteil, auftreten, welche physikalisch beispielsweise als Momente und Verzugswinkel beschrieben werden. Ein wesentlicher Grund für das Entstehen von Bauteilverzug ist das Wärmeausdehnungsverhalten der Materialien, insbesondere des verwendeten Harzes, was durch Warmeausdehnungskoeffizienten angegeben wird.
  • Im Stand der Technik existieren Verfahren, mit denen ein Aushärtevorgang auf einem Computer simuliert werden kann, so dass Änderungen solcher physikalischer Eigenschaften durch den Aushartevorgang vorhergesagt werden können. Solche Simulationsverfahren sind beispielsweise das CHILE-Verfahren (CHILE = Curing Hardening Instantaneously Elastic Formulation), das VE-Verfahren (VE = Visco Elastic) oder das PVE-Verfahren (PVE = Pseudo Visco Elastic). Bei diesen Verfahren wird das Bauteil bzw. werden seine Komponenten in dreidimensionale (3D-)Elemente mit bekannten Parametern aufgeteilt, und diese 3D-Elemente dann dem Simulationsverfahren unterworfen, um so im Ergebnis den Bauteilverzug vorherzusagen. Aufgrund des Ergebnisses der Vorhersage des Bauteilverzugs werden dann Änderungen im Herstellungsverfahren vorgenommen, um so entsprechend zu einem Bauteil-Endprodukt mit gewünschten physikalischen Eigenschaften zu gelangen.
  • Die oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren liefern relativ gute Vorhersage-Ergebnisse, solange nur relativ kleine Bauteile bzw. relativ kleine Abschnitte von Bauteilen in der Großenordnung einiger Millimeter betrachtet werden. Herkommliche Simulations-Verfahren können großere Bauteile, wie die oben erwähnten Flügelschalen mit einer Ausdehnung von über 30 Metern, aufgrund mangelnder Speicherkapazitaten, wofür ein Bedarf immens wäre, nicht hinreichend detailliert modellieren. Daraus folgt, dass eine Herstellung von relativ großen Bauteilen nach den herkömmlichen Verfahren als nachteilig empfunden wird, da eine Vorhersage des Bauteilverzugs relativ ungenau ist, und damit die Herstellung eines Bauteils mit vorbestimmten, gewunschten Eigenschaften relativ schwierig bzw. eher zufällig ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Bauteils für ein Luft- und Raumfahrzeug, zur Verfügung zu stellen, welches die vorgenannten Nachteile beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils vorgesehen, insbesondere eines Bauteils für ein Luft- und Raumfahrzeug, welches eine relativ genaue Vorhersage eines Bauteilverzugs erlaubt, wobei die Kenntnis über den potentiellen Bauteilverzug in die Herstellung des Bauteils einfließt, so dass das Bauteil letztendlich vorbestimmte, d. h. gewünschte, Eigenschaften aufweist.
  • Ferner ist ein Bauteil, insbesondere für ein Luft- und Raumfahrzeug, vorgesehen, wobei das Bauteil im Wesentlichen eine Schale und wenigstens ein die Schale verstärkendes Element, d. h. Verstärkungselement, umfasst, und wobei das Bauteil nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, in einem ersten Schritt eine rechnergestützte Simulation für eine Mehrzahl von Querschnitten des Bauteils auf Grundlage eines 3D-Querschnittsmodells durchzuführen und daraus ein erstes Ergebnis zu erhalten, welches ein im Wesentlichen durch thermische und/oder chemische Reaktionen bedingtes Schrumpfen des Bauteils darstellt; in einem zweiten Schritt eine weitere rechnergestützte Simulation fur die Mehrzahl von Querschnitten des Bauteils auf Grundlage eines 2D-Schalenmodells durchzufuhren und daraus ein zweites Ergebnis zu erhalten, welches ein im Wesentlichen durch thermische und/oder chemische Reaktionen bedingtes Schrumpfen des Bauteils darstellt; dann Bestimmen eines Skalierungsfaktors fur das zweite Ergebnis, so dass das zweite Ergebnis dem ersten Ergebnis entspricht; dann Bestimmen von Skalierungsfaktoren für beliebige Querschnitte, welche zwischen zwei benachbarten Querschnitten aus der Mehrzahl von Querschnitten liegen, und zwar durch Interpolation; dann Vorhersage eines Bauteilverzugs des Bauteils anhand der vorherigen Schritte; und dann Herstellen des Bauteils auf Grundlage des vorhergesagten Bauteilverzugs. Hierbei ist von Vorteil, dass im Vergleich zu bereits beschriebenen Lösungsansätzen eine Einschrankung bei der Herstellung und der Vorhersage des Bauteilverzugs auf relativ kleine Bauteile bzw. Bauteilabschnitte nicht notwendig ist, so dass auch relativ große Bauteile mit relativ guter Genauigkeit simuliert und darauf aufbauend hergestellt werden können.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen und aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnungen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird der zweite Schritt für eine vorbestimmte Temperatur des Bauteils und vorzugsweise auch für ein vorbestimmtes an dem Bauteil angreifendes Einheitsmoment durchgefuhrt. Im ersten Fall spricht man vom sogenannten Temperaturlastfall, im zweiten Fall spricht man vom sogenannten Momentenlastfall. Weiterhin wird bevorzugt, dass der Schritt des Bestimmens des Skalierungsfaktors auf Grundlage einer Summe aus dem Temperaturlastfall und aus dem Momentenlastfall durchgeführt wird, woraus sich der Vorteil ergibt, dass die Bestimmung des zu erwartenden Bauteilverzugs bzw. darauf aufbauend die Herstellung des Bauteils mit noch großerer Genauigkeit durchgeführt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnungen näher erläutert.
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Bauteils;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Verstarkungselements im Normalzustand und mit Materialverzug unter Wärmeeinfluss;
  • 3 ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 4 ein Diagramm für die Darstellung von Trendlinien verschiedener Blade-Strukturen; und
  • 5 eine schematische Darstellung von Knoten in einem Schalen-Ausschnitt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt einen Querschnitt 11 eines Ausschnitts eines Bauteils 10, welches eine Schale 15, und ein erstes Verstärkungselement 20 sowie ein zweites Verstärkungselement 25 umfasst. Hierbei erstreckt sich die Langsrichtung des Bauteils 10 senkrecht zur Zeichenebene, wobei die Länge des Bauteils 10 mehrere Meter betragen kann. Die Schale 15 ist im dargestellten Beispiel Teil einer Flügelschale eines Flugzeugs. Auf der Oberfläche 30 der Schale 15, welche aus einem faserverstärkten Material besteht, ist das erste die Schale 15 verstärkende und in der 1 durch zwei Winkel 21, 22 dargestellte Element 20 (sogenannter Stringer) angebracht. Als weiteres zusatzlich die Schale 15 verstarkendes Element ist ein Streifenzuschnitt (sogenannter Blade) 25 zwischen den Winkeln 21, 22 angeordnet. Das Material von Stringer und Blade ist ebenfalls faserverstärkter Kunststoff.
  • Bei der Herstellung des Bauteils 10 wird zunachst in einem ersten Schritt die Schale 15 vollstandig in einem Autoklaven ausgehartet. Danach werden in einem zweiten Schritt Stringer 20 und/oder Blade 25 mit der Schale 15 verbunden, und dann in einem dritten Schritt die Verbindung von Schale 15, Stringer 20 und/oder Blade 25 wiederum in einem Autoklaven ausgehärtet, so dass das Bauteil 10 entsteht.
  • Es ist allerdings auch vorstellbar, dass eine ausgehärtete Schale mit einem ausgehärteten Stringer verbunden wird. Ebenso kann die Materialdicke von Schale, Stringer und/oder Blade variieren.
  • Wie oben bereits erwähnt, unterliegt das Bauteil 10 bzw. unterliegen die zusammen das Bauteil 10 ergebenden Komponenten Schale 15, Stringer 20 und Blade 25 während des jeweiligen Aushärtevorganges einem Materialverzug, der sich in einer Anderung der Lange und/oder Ausrichtung der jeweiligen Komponente außern kann, wie es beispielhaft in 2 dargestellt ist. Hierbei ist das Profil 21 des in 1 dargestellten Stringers 20 in einem Zustand vor dem Aushartevorgang (Zustand A) und nach dem Aushartevorgang (Zustand B) gezeigt, wobei aufgrund von Abkühlung und chemischem Schwinden am Ende des Herstellungsprozesses ein Winkel α zwischen Schenkeln S1, S2 des Profils 21 zu einem kleineren Winkel α' des sich ergebenden Profils 21' wird (sogenannter ”Spring In”-Effekt).
  • Vor der Herstellung des Bauteils wird zur Bestimmung eines sich durch die Herstellung ergebenden Bauteilverzugs zunächst mithilfe eines Querschnittmodells eine oder mehrere Querschnittsflächen von Stringer und/oder Blade modelliert, d. h. in mathematischer Weise nach einem Finite Elemente-Modell für ein Verhalten unter Wärmebelastung beschrieben, wie weiter unten mit Bezug auf 3 im Detail erlautert wird. Dabei werden Materialparameter, wie zum Beispiel Temperaturausdehnungskoeffizienten, Steifigkeiten, chemisches Schwinden der verwendeten Materialien, mit berucksichtigt. Aus der Ermittlung von realen Materialverzügen können entsprechende Korrekturfaktoren gewonnen werden, welche ebenfalls in die mathematische Beschreibung der Komponenten mit einfließen, um eine bessere Anpassung an reale Zustande zu erhalten.
  • Bei der Auswahl der Querschnittsflachen der Komponenten sind insbesondere Abschnitte von Interesse, die relativ stark gekrümmt sind, da diese in erhohtem Maße zu dem sich ergebenden Bauteilverzug beitragen.
  • Ausgehend von dem oben erwähnten Querschnittsmodell wird nun ein entsprechender, d. h. ein dem Stringerquerschnitt zugeordneter Querschnitt der Schale modelliert, wobei wiederum die Materialparameter Temperaturausdehnungskoeffizienten und Steifigkeiten der verwendeten Materialien verwendet werden.
  • Aus der Modellierung der Querschnitte hinsichtlich Temperatur und Belastung ergeben sich entsprechende Verzugswinkel und Momente (in [Nm/m]), welche dem vorherzusagenden Bauteilverzug entsprechen.
  • Aus der Kenntnis des so vorherbestimmten moglichen Bauteilverzugs der Komponenten bzw. einer Kombination der Komponenten lassen sich Eigenschaften (Längenanderung, Ausrichtung, Verzugswinkel usw.) des herzustellenden Bauteils bestimmen, so dass für die tatsächliche Herstellung des Bauteils eine Dimensionierung der Komponenten entsprechend berücksichtigt werden kann, um ein Bauteil mit den gewünschten Eigenschaften zu erzeugen, ohne durch ein mühsames und kostspieliges Trial & Error-Verfahren zu dem gewünschten Bauteil zu gelangen.
  • Mit Bezug auf 3 soll nun das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei wird die Entwicklung von einem Material-Modell bis zu der Berechnung von komplexen Strukturen beschrieben.
  • Das vorgestellte Verfahren führt dazu, dass auch Bauteilverzuge von großen Komponenten innerhalb einer akzeptablen Rechenzeit und Genauigkeit simuliert werden können und die Simulation durch eine vereinfachte Modellbildung schnell anpassungsfahig ist.
  • Die bekannten Berechnungsverfahren für kleine Bauteile können, wie oben bereits erwahnt, den Aushärteprozess mit vielen Parametern sehr realistisch wiedergeben. Jedoch stoßen diese Verfahren bei großen und/oder komplexen Bauteilen schnell an die Kapazitätsobergrenze der zur Verfügung stehenden Rechenleistung.
  • So ergibt sich der sogenannte „Spring-In”-Effekt eines T-formigen Stringers 20 mit zwei L-förmigen Profilen 21 und 22 hauptsachlich aus der Kontraktion des Laminats in eine Richtung, die außerhalb der Ebene der Schale 15 liegt. Außerdem können auch Kontraktionen des puren Harzes in einem Radiusfüllmaterial 23, 23, wie in 1 dargestellt, zu einem solchen Effekt fuhren. Dieser Effekt kann nur durch Simulationen mit 3-dimensionalen (3D) Elementen berechnet werden. Jedoch kann der Effekt auch durch die Einfuhrung von Momenten in das 2-dimensionale(2D)-Schalenmodell erfasst werden, welche die selben Deformationen ergeben.
  • Andererseits können auch so genannte Verzugs-Effekte, die sich aus dem Schwinden in Richtung der Ebene der Schale 15 ergeben, durch Berechnung mit 2D-Schalenelementen erfasst werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird daher zunächst der Querschnitt eines Stringers 20 im Detail mit 3D-Elementen nach den bekannten Verfahren modelliert und simuliert (Schritt 100), um den Spring-In des Stringers 20 zu erhalten. Dazu kann beispielsweise ein 3D-Material-Teststuck entwickelt (Schritt 110) werden, welches mit einem 3D-Modell mit einer geeigneten Computersoftware simuliert (Schritt 130) wird. Durch Experimente am Teststück (Schritt 120) und Parameter-Studien (Schritt 140) wird das simulierte 3D-Modell an das 3D-Material-Teststück angepasst.
  • Der Spring-In ergibt sich bei diesem 3D-Modell hauptsächlich aus dem thermischen und chemischen Schrumpfen des Modells. Es zeigt sich, dass die Hautdicke, die Hautlaminierung und die Bladedicke die Parameter mit dem größten Einfluss auf den Spring-In sind. Dabei produzieren sowohl die Haut-Dicke wie auch die Laminierung selbst keinen Spring-In, reduzieren jedoch den Spring-In, der durch den Stringer verursacht werden kann. Außerdem wird durch die Haut die Kontraktion des Blades behindert. Die sich ergebende Kraft erzeugt ein Moment in der Haut, welches den Spring-In erzeugt.
  • Zusatzlich haben die L-Profil-Laminierung und das Gebiet des Radiusfullmaterials einen großen Einfluss auf den Spring-In. Dabei sinkt der Winkel des L-Profil-Radius während der Kühlung. Die Größe der Winkeldifferenz hängt dabei von der Laminierung des L-Profils ab. Außerdem führt die Kontraktion des Füllmaterials zu einer lokalen Deformation der Haut und bewirkt dadurch auch eine Steigerung des Spring-Ins.
  • Alternativ zu dem linearen Ansatz kann der Spring-In auch mit einem technisch aufwendigeren Ansatz berechnet werden, welcher nichtlineare Effekte mit einbezieht. Auch kann der Spring-In direkt mit einem Stringer-Teststück gemessen werden.
  • Der Spring-In selbst wird bei dem 3D-Modell jeweils aus der Auslenkung an der Unterseite der Haut abgeleitet. Aus den Ergebnissen wird der Winkel am Ende des Stringerfußes ermittelt.
  • Nachdem das simulierte 3D-Modell optimiert wurde, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einem weiteren Schritt der gleiche Querschnitt mit dem 2D-Schalenmodell, beispielsweise als 1 Meter Stringer mit Haut berechnet (Schritt 200). Die zu untersuchende Struktur wird dabei bei ihrer Simulation in eine Gitterstruktur eingeteilt.
  • Da die Deformation des 2D-Modells nicht exakt die Deformation des detaillierten 3D-Modells beschreiben kann, wird ein Verfahren gewählt, bei dem aquivalente Momente verwendet werden. Als Ergebnis ist der Spring-In an der Grenze des Stringer-Fußes in beiden Modellen äquivalent. Um dies zu erreichen, wird das 2D-Modell des selben Stringers für zwei Lastfalle (Schritt 210 und 220) berechnet.
  • Lastfall 1 enthalt eine Temperatur von beispielsweise –160°C. Lastfall 2 enthält ein Einheitsmoment. Dabei werden die Momente paarweise in entgegengesetzter Richtung an Gitterpunkten bzw. Knoten des Stringer-Fußes rechts und links des Blades zugewiesen. Die Momente werden am Stringer-Fuß so nahe wie möglich an dem Blade angesetzt. Fur das Modellieren mit zwei Elementreihen für die Füße ist die unmittelbar benachbarte Position zum Blade die Reihe der Knoten im Zentrum der Stringer-Füße.
  • Die Berechnung des 2D-Stringermodells ergibt einen Wert für den Spring-In für jeden Lastfall. Ähnlich wie bei dem detaillierten Modell wird der Spring-In aus der Auslenkung an der Unterseite der Haut abgeleitet.
  • Ein Spring-In-Wert wird somit aus der Temperatur abgeleitet, ein weiterer aus den Momenten. Es werden wieder die Winkel am Ende des Stringerfußes ermittelt. Materialparameter sind hier die Steifigkeiten und Temperaturausdehnungskoeffizienten vom Datenblatt des Teststücks. Das chemische Schwinden braucht hier nicht berücksichtigt zu werden, da die Kalibrierung der Parameter für den hier auftretenden Parameter „Temperaturausdehnung in Richtung ”quer zur Faser” nur den einfachen Wert ohne Zuschlag ergeben hat.
  • Das Moment wird dann so skaliert, dass die Summe aus den Winkeln der L-Profile aus Temperaturlastfall und Momentlastfall dem Winkel der L-Profile aus der Berechnung des 3D-Querschnittmodells entspricht.
  • Um die Winkel des detaillierten Modells zu erhalten, müssen die Momente skaliert werden. Eine Addition des Spring-Ins aus dem Temperatur-Last-Fall und des Spring-In aus dem Lastfall mit den skalierten Momenten fuhren zu den gewünschten Spring-In-Werten: γ2D = γ2D_Temp + X·γ2D_Moment = γ3D X = (γ3D – γ2D_Moment)/γ2D_Moment (1) wobei γ2D der sich ergebende Spring-In des 2D-Modells ist und γ2D_Temp der Spring-In des 2D-Modells mit einer Temperaturlast ist. Außerdem ist γ2D_Moment der Spring-In des 2D-Modells mit einem Moment von 1 Nmm/mm, γ3D der Spring-In des detaillierten 3D-Modells und X der Skalierungsfaktor des Moments.
  • Man enthält das Moment fur den untersuchten Querschnitt in [Nm/m]. Es mussen jedoch die Momente für alle Querschnitte ermittelt werden.
  • Insbesondere große Strukturen umfassen eine Vielzahl von Stringer-Konfigurationen mit verschiedenen Haut- und Blade-Schichten. Da es schwierig ist, für alle vorhandenen Stringer-Haut-Blade Konfigurationen die Momente explizit zu berechnen, ist es vorteilhaft, eine Moment-Dicken-Beziehung aufzustellen. Da die Stringer eine Abhangigkeit zwischen dem Spring-In und der Blade-Dicke zeigen, können die Moment-Skalierungsfaktoren interpoliert werden. Deshalb werden einige Haut- und Blade-Stapel von der großen Struktur gewählt, die den Bereich von der kleinsten zur größten Dicke in dem Modell abdeckt.
  • Mit anderen Worten wird das vorhandene L-Profil dazu mit der minimalen, der maximalen und den am haufigsten im Modell verwendeten Hautdicken berechnet. Diese werden dann wiederum mit verschiedenen Blade-Dicken berechnet und dafur die Momente bzw. deren Skalierungsfaktoren nach Gleichung (1) ermittelt.
  • Die Ergebnisse der Skalierungsfaktoren fur die Momente werden gegen die Haut-Dicke aufgetragen (siehe 4). Aus der sich ergebenden Trendlinie kann der Moment-Skalierungsfaktor und auch das Moment eines beliebigen Stringerquerschnitts im Modell interpoliert werden.
  • 4 zeigt zwei Trendlinien für verschiedene Blade-Strukturen. In diesem Fall zeigt die obere Trendlinie das Moment für einen Stinger mit einem Blade mit 40 Schichten in Abhangigkeit von der Haut-Dicke. Die untere Trendlinie zeigt das Moment für Stringer ohne zusatzliche Blade-Schichten.
  • Mit Hilfe der Trendlinie werden die Momente an den jeweiligen Knoten n angelegt (siehe 5). Dazu wird für jeden Knoten n der zu einem Blade benachbarten Elemente e und e + 1 die jeweiligen Hautdicke und die jeweilige Bladedicke aus dem Modell bestimmt, und der sich ergebende Moment-Skalierungsfaktor anhand der Trendlinie berechnet oder aus der interpolierten Trendlinie entnommen (siehe 4).
  • Dann wird auf der halben Lange der Elemente von Knoten zu Knoten, der sogenannten Einflusslänge, und dem Moment-Skalierungsfaktor das Moment berechnet: m e / n = 1 / 2l·sM (2) wobei m e / n das Moment am Knoten n des Elements e, l die Länge des Element von einem Knoten zum nächsten in Stringerrichtung und sM der Moment-Skalierungsfaktor ist.
  • Das Moment m am Knoten n des Elements e und das Moment m e+1 / n am Knoten n des benachbarten Elements e + 1 in Stringerrichtung werden addiert: mn = m e / n + m e+1 / n (3)
  • Die Momente werden anschließend gemittelt, so dass die Momente an den Knoten rechts m rechts / n und links m links / n vom Blade paarweise den gleichen Betrag haben. m mittel / n = 1 / 2m links / n + 1 / 2m rechts / n (4)
  • Mit den gemittelten Momenten m mittel / n und der Temperatur kann die komplexe Struktur simuliert werden. Es können gegebenenfalls auch die Gravitation und sogenannte lineare Gaps mit einbezogen werden, um Verformungen zu berechnen, die mit den Verformungen des realen Bauteils gemessen in der Fertigungsform vergleichbar sind. Als Materialparameter werden wieder die Parameter Steifigkeit und Temperaturausdehnungskoeffizient vom Datenblatt des Teststücks angesetzt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfuhrungsbeispiele vollstandig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfaltige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere können Merkmale der einzelnen, oben aufgeführten Ausführungsbeispiele – sofern dies technisch sinnvoll ist – beliebig miteinander kombiniert werden.
  • Die aufgeführten Materialien, Zahlenangaben und Dimensionen sind beispielhaft zu verstehen und dienen lediglich der Erläuterung der Ausfuhrungsformen und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Selbstverstandlich ist auch eine Anwendung der Erfindung in anderen Gebieten, insbesondere im Fahrzeug- oder Schiffsbau, denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    11
    Querschnitt des Bauteils
    15
    Schale
    20
    Verstärkungselement/Stringer
    21, 21'
    Profil
    22
    Profil
    23
    Radiusfullmaterial
    25
    Verstarkungselement/Blade
    S1, S2
    Schenkel
    A, B
    Zustand A/Zustand B
    100
    Berechnung nach dem 3D-Modell
    110
    Entwicklung des 3D-Material-Modells
    120
    Experimente mit Test-Teilen
    130
    Simulation des 3D-Modells
    140
    Parameterstudien
    200
    Entwicklung eines vereinfachten 2D-Modells
    210
    Berechnung des Modells mit Temperaturlast
    220
    Berechnung des Modells mit Momentlast
    300
    Skalieren der Momente des 2D-Modells
    400
    Simulation und Vorhersage von komplexen Strukturen

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (10), insbesondere eines Bauteils (10) für ein Luft- und Raumfahrzeug, mit folgenden Verfahrensschritten: Durchfuhren einer rechnergestützten Simulation (100) fur eine Mehrzahl von Querschnitten (11) des Bauteils (10) auf Grundlage eines 3D-Querschnittsmodells zum Erhalten eines ersten Ergebnisses, welches ein im Wesentlichen durch thermische und/oder chemische Reaktionen bedingtes Schrumpfen des Bauteils (10) darstellt; Durchführen einer weiteren rechnergestutzten Simulation (200) fur die Mehrzahl von Querschnitten (11) des Bauteils (10) auf Grundlage eines 2D-Schalenmodells zum Erhalten eines zweiten Ergebnisses, welches ein im Wesentlichen durch thermische und/oder chemische Reaktionen bedingtes Schrumpfen des Bauteils (10) darstellt; Bestimmen (300) eines Skalierungsfaktors für das zweite Ergebnis derart, dass das zweite Ergebnis dem ersten Ergebnis entspricht; Bestimmen von Skalierungsfaktoren für beliebige Querschnitte, welche zwischen zwei benachbarten Querschnitten aus der Mehrzahl von Querschnitten liegen, mittels Interpolation; Vorhersage (400) eines Bauteilverzugs des Bauteils (10); und Herstellen des Bauteils (11) auf Grundlage des vorhergesagten Bauteilverzugs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt (200) für eine vorbestimmte Temperatur des Bauteils (10) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schritt (200) fur ein vorbestimmtes an dem Bauteil (10) angreifendes Einheitsmoment durchgefuhrt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestimmen (300) des Skalierungsfaktors auf Grundlage einer Summe aus dem zweiten Ergebnis nach Anspruch 2 und aus dem zweiten Ergebnis nach Anspruch 3 durchgefuhrt wird.
  5. Bauteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellt ist.
DE102011003314A 2011-01-28 2011-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils Withdrawn DE102011003314A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003314A DE102011003314A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
PCT/EP2012/051077 WO2012101140A1 (en) 2011-01-28 2012-01-25 Method for producing a part
US13/947,475 US9471046B2 (en) 2011-01-28 2013-07-22 Method for producing a part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003314A DE102011003314A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011003314A1 true DE102011003314A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003314A Withdrawn DE102011003314A1 (de) 2011-01-28 2011-01-28 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9471046B2 (de)
DE (1) DE102011003314A1 (de)
WO (1) WO2012101140A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107016144A (zh) * 2015-10-12 2017-08-04 空中客车运营简化股份公司 用于预测飞机的部件、设备或结构容许的温度的方法
DE102017005497A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Modellieren des Spring-In-Effektes (Einklapp-Winkels) eines Bauteils wie einer FVK-Struktur unter Verwendung eines 2D-Schalenmodells
EP3686699A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer funktionalität eines produkts
DE102016207821B4 (de) 2015-05-08 2023-02-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Modellieren von Verzerrung in gegossenen Verbundwerkstoffen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011003314A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
US10252508B2 (en) 2016-04-12 2019-04-09 United Technologies Corporation System and process for evaluating and validating additive manufacturing operations
US10254730B2 (en) 2016-04-12 2019-04-09 United Technologies Corporation System and process for evaluating and validating additive manufacturing operations
US10252512B2 (en) 2016-04-12 2019-04-09 United Technologies Corporation System and process for evaluating and validating additive manufacturing operations
US10252510B2 (en) 2016-04-12 2019-04-09 United Technologies Corporation System and process for evaluating and validating additive manufacturing operations
US10252511B2 (en) 2016-04-12 2019-04-09 United Technologies Corporation System and process for evaluating and validating additive manufacturing operations
US10252509B2 (en) 2016-04-12 2019-04-09 United Technologies Corporation System and process for evaluating and validating additive manufacturing operations
DE102019113116B4 (de) * 2019-05-17 2021-01-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Bestimmen eines Materialkennwertes eines Faserverbundwerkstoffes und Verfahren zum Herstellen eines Faserverbundbauteils

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5855718A (en) * 1996-10-07 1999-01-05 3D Systems, Inc. Method of and apparatus for making partially solidified three-dimensional objects on a layer-by-layer basis from a solidifiable medium
US5932055A (en) * 1997-11-11 1999-08-03 Rockwell Science Center Llc Direct metal fabrication (DMF) using a carbon precursor to bind the "green form" part and catalyze a eutectic reducing element in a supersolidus liquid phase sintering (SLPS) process
US7100246B1 (en) * 1999-06-14 2006-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Stretch break method and product
US7024342B1 (en) * 2000-07-01 2006-04-04 Mercury Marine Thermal flow simulation for casting/molding processes
US6813533B1 (en) * 2001-05-15 2004-11-02 Vladimir V. Semak Method for simulation of laser material deposition
CA2510702A1 (en) * 2003-01-21 2004-08-05 Plastic Technologies, Inc. Apparatus and method for virtual prototyping of blow molded objects
AU2004211184A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Moldflow Ireland Ltd. Apparatus and methods for performing process simulation using a hybrid model
US7881818B2 (en) * 2005-10-07 2011-02-01 Esko Ip Nv Flexible packaging incorporating two-dimensional graphics
WO2007050437A2 (en) * 2005-10-21 2007-05-03 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for segmentation and reconstruction for endovascular and endoluminal anatomical structures
US9315663B2 (en) * 2008-09-26 2016-04-19 Mikro Systems, Inc. Systems, devices, and/or methods for manufacturing castings
EP2182487A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Quadraxis Verfahren zur Bildkorrektur auf einem Träger, der anschließend an einen Verformungsverfahren übertragen wird
US8412588B1 (en) * 2010-09-24 2013-04-02 Amazon Technologies, Inc. Systems and methods for fabricating products on demand
DE102011003314A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 Airbus Operations Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207821B4 (de) 2015-05-08 2023-02-16 Gm Global Technology Operations, Llc Verfahren zum Modellieren von Verzerrung in gegossenen Verbundwerkstoffen
CN107016144A (zh) * 2015-10-12 2017-08-04 空中客车运营简化股份公司 用于预测飞机的部件、设备或结构容许的温度的方法
CN107016144B (zh) * 2015-10-12 2022-05-03 空中客车运营简化股份公司 用于预测飞机的部件、设备或结构容许的温度的方法
DE102017005497A1 (de) 2017-06-09 2018-12-13 INPRO Innovationsgesellschaft für fortgeschrittene Produktionssysteme in der Fahrzeugindustrie mbH Verfahren zum Modellieren des Spring-In-Effektes (Einklapp-Winkels) eines Bauteils wie einer FVK-Struktur unter Verwendung eines 2D-Schalenmodells
EP3686699A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer funktionalität eines produkts
WO2020151864A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer funktionalität eines produkts

Also Published As

Publication number Publication date
US9471046B2 (en) 2016-10-18
WO2012101140A1 (en) 2012-08-02
US20140025193A1 (en) 2014-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003314A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
EP3405891B1 (de) Kompensation der rückfederung bei der herstellung von blechumformteilen
DE102007039337B3 (de) Verfahren zur Bestimmung des Formänderungsvermögens eines Körpers
EP1626317A2 (de) Verfahren zur Erstellung eines nichtlinearen, stationären oder dynamischen Modells einer Steuergrösse einer Arbeitsmaschine
EP3475675B1 (de) Verfahren zur mechanischen prüfung einer einteilig ausgebildeten struktur anhand von über ein 3d-druckverfahren erzeugten prüfkörpern
DE102018109125A1 (de) Additive-Herstellung-Testeinrichtung mit Pulverprobennahmekapsel
EP1532419B1 (de) Koordinatenmessgerät und verfahren zur vermessung eines werkstückes
DE102017200299A1 (de) Strukturbauteil, Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils sowie Verfahren zur Gestaltung eines Strukturbauteils
EP3267339A1 (de) Verfahren zur erstellung eines meta-modells zur berechnung von kerbspannungen
DE102018220365A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Teils eines Sportartikels
EP3414036B1 (de) Verfahren zur bestimmung der orientierung eines additiv herzustellenden bauteils und computerlesbares medium
DE102018218516A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Designparametern eines Rotorblattes
DE102018220367A1 (de) Volumenbasierte Vorhersage physikalischer Eigenschaften in Sportartikeln
EP2433185B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer prozesssimulationsdatenbasis eines prozesses
DE102013202647A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung von Schnittkräften
DE102020214268A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines digitalen Druckmodells sowie Verfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils
EP3257606B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fertigen von objekten mit verbesserter oberflächenbeschaffenheit
WO2019158762A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur automatischen ermittlung und/oder kompensation des einflusses einer wirbelschleppe auf eine windkraftanlage
WO2020233900A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage und/oder reduzierung der verformung einer mehrteiligen baugruppe
DE102010030448B4 (de) Modellieren der Raumform eines einen Schichtaufbau aufweisenden Faserverbundbauteils nach dessen Aushärtung auf einem Formwerkzeug
DE60106639T2 (de) Verhaltensvorhersage eines geformten verbundbauteils
EP4062243A1 (de) Verfahren zum erstellen eines virtuellen dreidimensionalen struktur-modells
DE102017005497A1 (de) Verfahren zum Modellieren des Spring-In-Effektes (Einklapp-Winkels) eines Bauteils wie einer FVK-Struktur unter Verwendung eines 2D-Schalenmodells
DE102018106407A1 (de) Verfahren und system für eine anthropomorphe testvorrichtung
DE102022117449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der geometrischen Robustheit einer mehrteiligen Baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee